Beiträge von FrauWilli

    Zitat

    Original von buzzaldrin
    Ds ist wirklich ein Elend manchmal. Im Moment passiert es mir häufig, dass ich ein Buch lese und durch die Lektüre auf weitere Bücher stoße, die ich unbedingt auch lesen muss. Das nimmt einfach kein Ende.


    Nein, das tut es nicht :-]- aber ich finde das auch spannend Bücher zu lesen die einem auf andere Autoren/Themen aufmerksam machen. :wave

    buzz, ach guck, bei mir war´s grade umgekehrt :-]
    Ich hatte nach einer Madrid-Reise und einem Besuch im Prado sehr große Lust etwas über Goya zu lesen und bin bei meiner Suche auf Feuchtwanger gestoßen. "Goya oder der arge Weg der Erkenntnis" hat mir in diesem Zusammenhang sehr gut gefallen.
    Die Auswahl ist sehr groß, da hast du recht: wo anfangen?


    ...und nun als ich gelesen hatte, dass Modick einen Romen über Feuchtwanger geschrieben hat, habe ich mir den dann halt auch kaufen müssen. Es ist ein Elend ;-)

    Aussagen wie: der britische Philip Roth machen mich neugierung aber auch ein klein wenig skeptisch:


    Pressestimmen
    "Ein wahrhaft Großer! Ein herausragender Autor!" (Jonathan Safran Foer )


    "Der britische Philip Roth!" (Daily Mail )


    „Die Finkler-Frage ist ein Meisterwerk der Tragikomik, rückt den britischen Roman näher an den zeitgenössischen, amerikanischen Roman und erweitert den State of the Empire um eine jüdische Komponente.“ (Die Zeit )
    Kurzbeschreibung
    Julian Tresloves Leben ist ein Scherbenhaufen. Gescheitert als Redakteur der BBC, gescheitert in seinen Beziehungen zu Frauen, gescheitert als Vater seiner zwei Söhne. Eines Abends wird Treslove Opfer eines Überfalls und glaubt zu hören, wie die Angreiferin ihn als Juden beschimpft – und ist auf perverse Art glücklich. Endlich gehört er irgendwo dazu. Was nur werden seine beiden Freunde zu diesem Gesinnungswandel sagen? Beide sind Juden und wären es lieber nicht …


    Von Männerfreundschaft, Liebe, Sex, Tod, und was es bedeutet, jüdisch zu sein – sprachlich raffiniert nimmt Howard Jacobson die Obsessionen unserer Zeit ins Visier und hat mit „Die Finkler-Frage” einen beißend-klugen und dabei hochkomischen Gegenwartsroman geschrieben.

    Hierauf freue ich mich:


    Kurzbeschreibung
    Ein großer europäischer Gesellschafts- und Zeitroman


    Madrid 1935/36, am Vorabend des Spanischen Bürgerkriegs: Ignacio Abel, ein erfolgreicher Architekt, beginnt eine leidenschaftliche Affäre mit der attraktiven Amerikanerin Judith Biely. Als Ignacios Frau das Verhältnis entdeckt, versucht sie, sich umzubringen. Judith, geschockt und geplagt von Gewissensbissen, verschwindet spurlos. Auf der Suche nach ihr irrt Ignacio durch die Straßen von Madrid, in denen die politische Lage sich zuspitzt. Wie durch ein Wunder gelingt es ihm, einem Erschießungskommando zu entkommen und nach Amerika zu fliehen. Dort trifft er überraschend Judith wieder, mit der er eine letzte Nacht verbringt, die große »Nacht der Erinnerungen«. Kunstvoll verknüpft Muñoz Molina die Schicksale zu einer Geschichte von später Liebe, Verrat und verpassten Gelegenheiten in Zeiten des Krieges. Ein großer europäischer Gesellschafts- und Zeitroman – sprachlich brillant und meisterhaft komponiert.

    Karen Russell; Swamplandia; 1; Monatshighlight
    Liv Winterberg; Vom anderen Ende der Welt; 1
    Nathaniel West; Eine glatte Million; 1,5
    Janet Clark; Ich sehe dich; 1,5
    Bernadette Conrad; Die vielen Leben der Paula Fox; 1
    Roger Smith; Staubige Hölle; 2
    Elmore Leonhard; Road Dogs; 1,5
    Lauren Kirshner; Meine Mutter die Schönheitskönigin; 3
    Astrid Rosenfeld; Adams Erbe; 1

    Ich brauche jetzt etwas Leichtes, Beschwingtes und hoffe hier den richtigen Griff getan zu haben:


    In Annies Familie waren die Dinge schon immer etwas anders als bei den anderen. Doch als würde es nicht reichen, dass sie ohne Vater aufwächst und ihr Großvater mit seiner jungen Geliebten kurzerhand in den Urlaub verschwindet, macht sich zugleich auch noch ihre gestresste Mutter aus dem Staub und lässt die 14-Jährige allein auf der Schattenmorellenplantage der Familie zurück. Gewohnt anzupacken, nimmt Annie die Arbeit unerschrocken in Angriff, und als eines Tages die hochschwangere Paula auftaucht und vor ihren Augen einen Jungen gebärt, rettet Annie dem neugeborenen Kind sogar das Leben. Aber auch den Erwachsenen um sie herum greift sie immer wieder mutig unter die Arme, denn die haben ihr Leben keineswegs besser im Griff als die Jugendlichen.

    Nun endlich habe ich es auch gelesen und bin begeistert. :anbet


    Da zur Inhaltsangabe schon genug gesagt wurde und ich jetzt garnicht weiß wie ich meinen Eindruck beschreiben soll, werde ich einfach den letzten Absatz des Klappentextes zitieren:


    "Bewegend und mit unerschrockenem Humor erzählt Astrid Rosenfeld von Schicksalen und großen Gefühlen und davon, wie die Vergangenheit die Gegenwart durchdringt".

    und dies hier auch noch :freude


    Die einhundert schönsten und bedeutendsten Gedichte Pablo Nerudas, ausgewählt und zusammengestellt von einem Kenner und Übersetzer seines Werks, dem Schriftsteller Fritz Rudolf Fries: Ein Pablo Neruda für Liebhaber der Poesie und der Liebe.


    Am 12. Juli 2004 würde Pablo Neruda einhundert Jahre alt werden. Bereits mit 14 Jahren schrieb und veröffentlichte Neruda die ersten Gedichte. Mit seinem ersten gedruckten Gedichtband, seinen Liebesgedichten, eroberte er die Herzen der Leser seines Landes, und nachdem er wie sein Freund Federico Garcia Lorca im spanischen Bürgerkrieg gegen die Faschisten Partei ergriffen hatte, schrieb er auch politische Gedichte und wurde zu einer bedeutenden und weltweit gehörten Stimme seines lateinamerikanischen Kontinents. Der Schriftsteller und ausgewiesene Kenner der spanischsprachigen Literatur, Fritz Rudolf Fries, stellt Neruda mit den schönsten und wichtigsten einhundert Gedichten vor.


    Mit diesem Buch betritt der Leser ein poetisches Universum, trifft auf große Liebeslieder ebenso wie Oden auf die Zwiebel oder die Katze, die nirgendwo schöner und würdevoller besungen werden. Hier begegnet er einfachen politischen Gedichten, die Neruda für die »Bauern und Gelehrten« seines Landes geschrieben hat und sprachvirtuosen Meisterwerken. Pablo Neruda – einhundert Gedichte aus einem Werk, das Geschichte aufgenommen und Literaturgeschichte gemacht hat.


    »Ich jedoch fahre fort, über Träume zu schreiben.«


    PABLO NERUDA

    Von meiner allerliebsten Eule zum Geburtstag bekommen:


    Roddy Doyle erzählt in acht rasanten, witzigen und farbenfrohen Geschichten vom neuen, multikulturellen Irland. Das einstige Auswanderungsland ist mit dem Wirtschaftsaufschwung der neunziger Jahre zum Magneten für Menschen aus aller Welt geworden. Doch das Miteinander in der neuen, von Immigration geprägten Gesellschaft gestaltet sich nicht immer reibungslos. Ein politisch korrekter Vater, der sich als Rassist entpuppt, und ein Kandidat aus Ghana, der beim "Irischheits-Test" mit 97 Prozent abschneidet: Doyles herrlich komisches Buch spielt mit den Klischees über Länder und Völker, um sie provokant zu widerlegen.

    Gestern Abend angefangen:


    Herzzerreißend und urkomisch - wie man als junge Frau die Wirrnisse des Alltags überlebt


    Was kann man schon vom Leben erwarten, wenn die Mutter die ehemalige Miss-Sofia-West ist und Schaufensterpuppen im Garten aufstellt, und der Vater, einst Modefotograf, heute im Reisebüro arbeitet und Sitzungen der Anonymen Alkoholiker besucht? Die elfjährige Lucy Bloom schaut Wiederholungen von »Alf« im Fernsehen, liebt Katzen, versucht, ihre irrlichternden Eltern bei der Stange zu halten - und träumt von einem anderen Leben, in dem sie nicht die Kluge, sondern die Hübsche ist. Ein wunderbarer Debütroman über den mitunter steinigen Weg eines Mädchens zur jungen Frau – bittersüß, treffsicher und voller Humor erzählt von dem literarischen »Fräuleinwunder« aus Kanada Lauren Kirshner.

    Ein kleines literarisches Meisterwerk
    Weil Emmas Vater im Krankenhaus liegt und von ihrer Mutter versorgt wird, muss Emma eine Zeitlang bei Verwandten wohnen, die sie kaum kennt. Sie spürt schon bei ihrer Ankunft, dass sie nicht willkommen ist, obwohl ihr Onkel sich sehr um sie bemüht. Aber ihre Tante ist ein Ekel. Nur wenn Emma am Strand spielt, kann sie dem Alltag entfliehen.
    Meisterlich gelingt es Paula Fox, die gespannte Atmosphäre und Emmas Gefühle in Worten wiederzugeben.

    Ich habe gestern fünf Bücher (vier Jugendbücher, einen Roman) von Paula Fox bestellt.
    Teil 1 der Bestellung traf heute ein:


    Luisa de la Cueva, die auf der kleinen Karibikinsel San Pedro zur Welt kommt, ist die Tochter eines reichen Plantagenerben und einer Küchenhilfe. In ihrer frühen Kindheit vor allem von der Schönheit der Insel und der Liebe ihrer Großmutter erfüllt, wird Luisa schon bald mit den dunklen Seiten des Lebens konfrontiert: Machtkämpfe, die harschen Gesetze sozialer Hierarchie. Als Revolutionsgerüchte aufkommen, emigriert die Familie nach New York, lebt in einer Kellerwohnung, wo der einst klingende Name des Vaters nichts mehr bedeutet. Luisa geht zur Schule, lernt Englisch, wird erwachsen, putzt bei fremden Leuten - eine stille Zeugin und Beobachterin fremder Leben, die genau darin eine Art Freiheit findet

    buzz, ich bin mir ziemlich sicher dass es dir genauso gefallen wird. :-)


    Ich wußte z.B. nicht dass Jonathan Franzen derjenige war, der Paula Fox wieder ins Bewußtsein der Leser zurück gebracht hat. Während seiner Scheidung las er "Was am Ende bleibt" (Desperate Charakters) und war so beeindruckt, dass er einen jungen Lektoren an die Hand nahm (dabei schon ein gewisses Risiko einging) und die beiden es geschafft haben dass das Buch neu aufgelegt wird....und das Leben der Paula Fox, einfach unglaublich!

    Gebundene Ausgabe: 341 Seiten
    Verlag: Beck; Auflage: 1 (18. Februar 2011)
    ISBN 978-3406612596
    Preis: € 19,95


    Kurzbeschreibung
    Alles begann mit einem eher erfolglosen Künstlerpaar, das sein Kind kurz nach der Geburt weggab: Für Paula Fox war 1923 ein Findelhaus in Manhattan die erste Station einer dramatischen Lebensreise, die sie in den folgenden zwanzig Jahren zu wechselnden Orten und Ersatzeltern einmal quer durch Amerika führen sollte. Viel später entstand aus dem verstörenden Abenteuer dieser Jahre ein schriftstellerisches Werk, dem niemand Geringerer zur Wiederentdeckung und zum internationalen Durchbruch verhalf als Jonathan Franzen.
    Bernadette Conrad, Autorin und Literaturkritikerin, die sich mit Paula Fox und ihrem Werk intensiv beschäftigt hat, geht mit Jonathan Franzen auf Cape Cod spazieren, sie trifft Paula Fox Tochter in Oregon und sucht in New Orleans nach Schauplätzen des Romans "Der Gott der Alpträume". In San Francisco besucht sie das Krankenhaus, in dem Paula Fox zwanzigjährig ihr erstes Kind bekam - und zur Adoption freigab. Vor allem aber sitzt sie immer wieder mit Paula Fox am Tisch ihres Brooklyner Hauses und forscht einem Leben nach, das selbst wie ein Roman ist. Einmal quer durch Amerika und bis nach Europa hat sich die Autorin auf die Spur eines Lebens und Werks begeben, das auf unvergleichliche Weise nicht nur von einer persönlichen Geschichte Zeugnis ablegt, sondern vom Leben in Amerika im 20. Jahrhundert.



    Meine Meinung:
    Paula Fox hat uns mit den Büchern "In fremden Kleidern" und "Der kälteste Winter" bereits einen tiefen, ungeschönten Einblick in ihr ungewöhnliches Leben gewährt.
    Diese beiden Bücher haben mich so sehr beeindruckt, dass ich garnicht umhin konnte die Biografie von Bernadette Conrad über "Die vielen Leben der Paula Fox" ebenfalls zu lesen.


    Im Zentrum dieser Biografie steht natürlich das Leben der Paula Fox, aber auch die vielen Bücher die mit so viel psychologischen Gespür geschrieben wurden. Die Biografin zeigt hier ganz deutlich dass man über die Figuren aus den Romanen ein Bild von Paula Fox selbst bekommt. In die verschiedenen Lebensabschnitte hat sie so immer wieder sehr kompetent die bereits veröffentlichten Romane eingewoben.


    Kurz nach ihrer Geburt wurde Paula Fox von ihren exzentrischen Eltern in einem New Yorker Findelhaus abgegeben.
    Auf unnachahmlich grausame Weise erzählt ihr die Mutter (zu der sie niemals eine Beziehung aufbaut) dass sie schon mehrfach abgetrieben habe, aber die Schwangerschaft mit ihr einfach zu spät bemerkt wurde um "sie noch loszuwerden".
    Im Alter von 5 Monaten wird sie von einem Pfarrer Elwood Corning (er war mir Vater und Mutter zugleich) aufgenommen, der sich liebevoll um sie kümmert, der immer ein Auge darauf hat dass sie nicht verwahrlost.
    Mr. Corning ist es, der trotz der schrecklichen Erlebnisse mit der Familie (die Eltern tauchen immer wieder mal auf) einen Hauch von Stabilität vermittelt. Wenn wieder einmal schlechte Zeiten kommen erinnert sie sich seiner "schützenden Umarmung"


    In einem literarisch sehr einfühlsamen Ton gehalten zeichnet Frau Conrad das Leben einer ganz großartigen Frau und Schriftstellerin auf.
    Man bekommt eine unglaubliche Lust Paula Fox noch besser kennenzulernen. Ich für meinen Teil werde es wie Jonathan Franzen halten, dessen Hartnäckigkeit es zu verdanken ist dass Paula Fox wieder aus der Versenkung aufgetaucht ist, und ihre Romane als auch die Kinder- und Jugendbücher immer wieder mal zu lesen.


    Volle Punktzahl!