Auch
dieser 3. Teil hat mich gleich wieder eingesogen. Man ist ganz leicht
wieder drin und das Buch schließt nahtlos an den Vorgänger an. Der
Spannungsleven ist direkt wieder hoch.
Katharinas
Plänen finde ich erstaunlich und muss ihr Respekt zollen, sie reift
wirklich bewundernswert.
Manche Figur trifft es hart und man empfindet Mitleid. Der Graf tritt
erstaunlich kulant und risikobereit auf. Das
Schicksal der Figuren und deren familiären Verbindungen entwickeln
sich dynamisch und spannend weiter. Die Geschichte kann sehr fesseln.
Man
kann diese schlimmen Zeiten in dem nun schon 5 Jahre dauernden Krieg
sehr gut nachempfinden! Gesteigert werden sie dann auch noch durch
die gefährliche spanische Grippe, die durchs ausgezehrte Land
zieht.
Ich
konnte in diesem Band viel über das Ende des 1. Weltkriegs lernen.
Das Kriegsende hilft spontan nur wenigen, denn Armut und Hunger
herrschen weiter vor. Nur die Soldaten können sich endlich auf den
Heimweg machen. Auch die Hauptfiguren müssen unerwartete weitere
dramatische Entwicklungen erleben. Man kann das Buch zwischenzeitlich kaum aus der Hand legen. Es
geht Schlag auf Schlag. Unglaublich, was die Figuren alles noch
erleben und ertragen müssen! Man kann es kaum in Worte fassen. Die
Zustände in der ersten Zeit nach Kriegsende waren vertrackt und
teilweise haarsträubend. Das war mir bislang so nicht bewusst. Es
mussten noch viele Menschen in den Gemetzeln zwischen den
verschiedenen Gruppierungen sterben. Man leidet mit und ist
fassungslos.
Noch
bis ca. 100 Seiten vor dem Ende ist für die meisten Figuren kein
glückliches Ende oder eine Zukunft in Sicht. Man fragt sich
mittlerweile, wie die Autorin das noch einigermaßen zum Guten wenden
will. Aber dann kann das Ende doch auf ganzer Linie überzeugen.
Die
gesamte Trilogie konnte mich auf ganzer Linie begeistern. So gut
unterhalten befasse ich mich gerne mit historischen Ereignissen.
5 von 5 Sternen