* wie Menschen mit Büchern umgehen (vor allem die Benutzung abseits des Lesens)
Hm, wenn ich sie nicht gerade lese, stehen sie im Regal und werden glegentlich mal umgestellt und abgestaubt. Nutzung außerhalb des Lesens... Hmmm... Unter einen Tisch klemmen, damit der nicht mehr wackelt? Unter den Beamer schieben um die Höhe zu justieren?
* wie mit Büchern gearbeitet wird
Bücher, mit denen ich richtig arbeite, haben angestrichene Stellen, dazugeschriebene Anmerkungen, ergänzte Rechnungen - man sieht einem Buch schon an, ob ich es nur gelesen, oder zum Arbeiten benutzt habe.
* was Menschen gerne mit Büchern machen würden
Hmmm... Eigentlich gibt es nichts, was ich mit Büchern gern machen würde, was man mit ihnen nicht auch machen kann.
* welche Vorteile müsste ein E-Paper-basierter Reader haben um einen (zumindest teilweisen) Umstieg zu rechtfertigen?
Ein Reader müsste einen augenfreundlichen Bildschirm haben, aber vor allem muss auch das Material zum Füllen des Readers vorhanden sein. Ich würde einen Reader für das Lesen von wissenschaftlichen Publikationen sehr praktisch finden - es erspart die elend lange Suche in der Bibliothek nach dem Titel, an deren Ende man erfährt, dass die gesuchte Zeitschrift gar nicht im Bestand ist.
* welche Gründe würden euch abhalten ein solches Gerät zu verwenden?
Da ich meine jeweilige Lektüre bei Wind und Wetter überall mit hinschleppe, wäre mir ein Reader einfach zu zerbrechlich und empfindlich.