Beiträge von Rattentod

    Ich kann mich mit den derzeitigen Thrillern auch nicht so wirklich anfreunden. Aus Neugierde, und weil ich Geschichten mit Kriminalfall eigentlich gern mag, habe ich ein paar gelesen, aber hatte bei den meisten Werken das Gefühl, der Autor versuchte, durch möglichst brutale Morde seine eigene Ideenlosigkeit zu verbergen, und das Ende mit 'Der Täter war ein Psychopath' hat mich als Leser ziemlich unbefriedigt zurückgelassen. Ist es denn so schwer, sich einen anderen Grund für einen Mord auszudenken?

    Ich war in diesem Jahr mangels verfügbaren Freundeskreises für meine Verhältnisse schon recht fleißig:



    1. C. S. Forester: Hornblower auf der Hotspur
    2. C. S. Forester: Hornblower wird KOmmandant
    3. Scott Lynch: Sturm über roten Wassern
    4. Patrick O'Brian: Anker vor Australien
    5. Patrick O'Brian: Inseln der Vulkane
    6. Gordon Dahlquist: The dark volume
    7. Naomi Novik: His majesty's dragon
    8. C. S Forester: Der Kapitän
    9. Bobby Henderson: Das Evangelium des fliegenden Spaghettimonsters
    10. David & Leigh Eddings: Belgarath the Sorcerer
    11. Patrick O'Brian: Gefährliche See vor Kap Hoorn
    12. Patrick O'Brian: Der Triumph des Kommodore
    13. Lemony Snickets A Series of unfortunate Events - A bad Beginning
    14. David & Leigh Eddings: Polgara the Sorceress
    15. C. S. Forester: An Spaniens Küsten
    16. C. S. Forester: Unter wehender Flagge
    17. Christoph Hardebusch: Sturmwelten
    18. Neil Gaiman: American Gods
    19. China Miéville: Perdido Street Station
    20. Christoph Hardebusch: Die Trolle
    21. Jonathan Barnes: The Somnambulist
    22. Patrick O'Brian: Der gelbe Admiral
    23. Christopher Priest: Prestige - die Meister der Magie
    24. Neil Gaiman: The Graveyard Book
    25. Michael Peinkofer: Die Rückkehr der Orks
    26. W. Somerset Maugham: Der Magier
    27. David A. Weintraub: Is Pluto a Planet?
    28. Greg Keyes: Das verborgene Reich
    29. Felix Graf von Luckner: Seeteufel
    30. Robert Löhr: Das Erlkönig-Manöver
    31. Henning Mankell: Der Mann der lächelte
    32. Eoin Colfer: Artemis Fowl - The arctic incident
    33. Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray
    34. Alexander Kent: Die Feuertaufe/Strandwölfe/Kanonenfutter
    35. Simon Beckett: Die Chemie des Todes
    36. Walter Moers: Der Schrecksenmeister
    37. Richard Matheson: I am Legend
    38. Angie Sage: Septimus Heap - Physik
    39. Frank Schätzing: Die dunkle Seite

    Zitat

    Original von Bella
    Ich kann mich gerade so zusammenreißen meinen SUB nicht steigen zu lassen... jetzt ist er sogar auf 3 gesunken :)
    Dafür steigt und steigt meine WL. Ich weiß nicht ob ich mit dieser Entwicklung zufrieden bin :rolleyes


    Lieber die Wunschliste als der SuB ;)


    Ich bin in letzter Zeit so dermaßen neu-lese-unmotiviert, da reicht mein SuB Bestimmt noch bis Weihnachten. Dafür habe ich erstmal alle Nightrunner-Teile von Lynn Flewelling wiederholt gelesen und bin jetzt frustriert, weil der nächste Band erst im Mai 2010 rauskommt.

    Ich habe mal zu Weihnachten von einer Freundin ein selbstgebasteltes Lycidas-Lesezeichen in Form einer Ratte mit dem Big Ben-Motiv, 'Fragen Sie nicht'-Schriftzug und Satinbandschwanz bekommen, das benutze ich in den allermeisten Fällen.


    Ansonsten habe ich noch ein Selbstgemachtes mit Kreuzstichmotiv, das ist aber schon so uralt, dass es ziemlich kaputt ist, und deshalb benutze ich es kaum noch.

    Ich lasse mich eigentlich überall zum Lesen inspirieren, sei es, weil mir das Coverbild der tschechischen Ausgabe so gut gefällt, oder ich erfahre, dass ein Film, den ich sehr gern mag, auf einer Buchreihe basiert, oder einfach die Sonderangebotstische im Buchladen durchgrabe. Ich bin aber auch ein typischer Genre-Querbeetleser, ergo, was interessant klingt, wird früher oder später gelesen, egal ob Fantasy, Kriminalroman oder Biographie. Nur um reine Liebesromane mache ich einen Bogen.

    *narf* ausgerechnet heute musste mir ein Tisch mit Mängelexemplaren aus der SZ-Bibliothek für 2,95 € über den Weg laufen...


    Das Ergebnis war SuB +2

    Ich freue mich immer über ein neues leeres Regal und kriege immer Panik, wenn es fast voll ist - Wo soll ich das nächste bloß hinstellen? Oder muss ich dann endgültig mit zweiten Reihen anfangen?

    My Wunschliste is my Castle, quasi mein SuB-Ersatz. Ich freue mich immer darauf, mir davon auszusuchen, was ich mir als nächstes kaufe.

    Ich bin da recht gnadenlos, obwohl es mir schon immer etwas an die Nieren geht, vor allem, wenn es ein wichtiger Charakter war, den ich auch gründlich ausgearbeitet habe. Aber der Tod eines Charakters muss für die Handlung schon einen Zweck haben. Einfaches sinnloses Wegmetzeln von Charakteren ist nicht so mein Ding.


    Andererseits trauen mir die Leute von der Stadtwache mittlerweile so ziemlich alles zu, nachdem ich einen wichtigen und beliebten NSC nach über 300 Seiten Abenteuer habe über die Klinge springen lassen. :-]

    Ich mache einen großen Unterschied zwischen Originalgeschichten mit schwulen Charakteren und Slash-Fanfiction.


    Ich lese zwar keine Liebesromane, aber wenn in einem anderen Roman ein homosexuelles Paar auftaucht, habe ich absolut kein Problem damit. Im Gegenteil, irgendwie freue ich mich immer heimlich.


    Slash-Fanfiction finde ich einfach nur dämlich und lese es nicht. Es hat schon einen Grund, weshalb ein Autor seine Charaktere so und so hat sein lassen, und nicht anders. Auf mich wirkt Slash immer, als wollten pubertierende hormongesteuerte Mädchen ihre sexuellen Fantasien an armen unschuldigen Romancharakteren austoben, deren originaler Charakter verbogen wird bis zum Gehtnichtmehr, damit es auch in die ausschweifenden Begattungsorgien passt. Falls ich es irgendwann mal schaffen sollte, eine Geschichte zu veröffentlichen, und dann Slash-Fanfiction über meine Charaktere sehen würde, fände ich das absolut nicht lustig.

    Die Person in meinem Freundeskreis, die mir an verschlungenen Büchern gleichkommt, ist ein Mann, der auch sehr gern darüber redet, was er wieder so alles gelesen hat :-) Und mein Mitbewohner liest mit großer Begeisterung Mary Janice Davidson und andere Freche Frauen-Vampirromane. Kenne ich die falschen Männer? :wow :grin

    Ich habe keinen Vornamen, sondern einen Sammelbegriff, und dementsprechend häufig taucht er auch in Büchern auf. Meine Mutter hat mir als Kind sogar mal ein Buch einzig aus dem Grund geschenkt, dass mein Name im Titel stand.

    Deshalb muss mein SuB auch klein sein. Ist er groß, habe ich diesen Druck im Nacken, das Gefühl, jetzt muss ich möglichst schnell lesen, und dementsprechend keine Motivation zum Lesen. Dann helfen wirklich nur lange Zugfahrten auf denen man nichts anderes machen kann.

    Oscar Wilde - Das Bildnis des Dorian Gray


    Wenn dich zahlreiche lange Abschweifungen über das Wesen der Kunst nicht stören (ich fand, dass sie sich ziemlich gezogen haben), ist es ein erstklassiger Gruselroman. Und ein geheimnisvolles Bild gibt es auch :-]

    Das Tiffany-Buch ist gleich auf meine Wunschliste gewandert :-)


    Aber bevor ich wieder zum Sticken komme muss noch der Arran-Pulli fertig und der Stoffberg sollte eigentlich auch mal in Angriff genommen werden. So viele Handarbeiten und so wenig Zeit *seufz*