Beiträge von Soeren Prescher

    • Herausgeber ‏ : ‎ Heyne Verlag
    • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 11. Juni 2025
    • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
    • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 640 Seiten
    • ISBN-10 ‏ : ‎ 3453274342
    • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3453274341
    • Originaltitel ‏ : ‎ Never Flinch

    ASIN/ISBN: 3453274342


    Über den Autor:

    Stephen King, 1947 in Portland, Maine, geboren, ist einer der erfolgreichsten amerikanischen Schriftsteller. Bislang haben sich seine Bücher weltweit über 400 Millionen Mal in mehr als 50 Sprachen verkauft. Für sein Werk bekam er zahlreiche Preise, darunter 2003 den Sonderpreis der National Book Foundation für sein Lebenswerk. 2015 ehrte Präsident Barack Obama ihn mit der National Medal of Arts. 2018 erhielt er den PEN America Literary Service Award für sein Wirken, gegen jedwede Art von Unterdrückung aufzubegehren und die hohen Werte der Humanität zu verteidigen.



    Inhaltsangabe:

    Die Polizei zieht Privatermittlerin Holly Gibney zurate. Ein anonymes Schreiben hat eine Mordserie angekündigt. Das erste Opfer ist eine unbescholtene Frau, in der Hand hält sie einen Zettel. Der Name darauf verweist auf eine Geschworene, die an der Verurteilung eines Unschuldigen beteiligt war, der im Gefängnis erstochen wurde. Der verrückte Täter tötet als „Sühneakt“ wahllos Ersatzopfer anstelle der Geschworenen? „Die Schuldigen am Tod des Unschuldigen sollen leiden“, hieß es. Das Morden geht weiter. Während Holly fiebrig das Puzzle zusammensetzt, hat sie auch alle Hände voll damit zu tun, Anschläge auf eine Feministin abzuwehren, der sie als Personenschützerin dient. Wie zielgerichtet strebt alles auf eine einzige große Katastrophe zu.



    Meine Kritik:

    Diesmal kommt es für Privatermittlerin Holly Gibney gleich doppelt hart: Zum einen unterstützt sie die Polizei bei der Suche nach einem Serienmörder, der von den Medien als „Stellvertreterkiller“ bezeichnet wird. Zum anderen bittet sie die politische Aktivistin Kate McKay darum, als Personenschützerin für sie zu arbeiten, um sie vor einem verrückten Stalker zu beschützen. Zum Glück kann Holly auf die Hilfe ihrer Freunde Barbara und Jerome zurückgreifen, wobei erstere gerade mit dem tollen Angebot der Soulsängerin Sista Bessie beschäftigt ist, während sich Jerome mit einem neuen Roman herumplagt. So haben alle viel zu tun – ebenso wie die Polizistin Isabelle, der Killer und der Stalker, aus deren Perspektiven die Geschichte gleichfalls geschildert wird. Dadurch wird die Handlung schnell komplex und umfangreich. Obwohl das für die Spannung nicht immer hilfreich ist, ist „Kein Zurück“ zu keiner Zeit langweilig. Stephen King lässt sich in seinem Roman nur etwas Zeit beim Erzählen. Zum Ende hin, als sämtliche Handlungsstränge zusammenlaufen und sich die Ereignisse überschlagen, wird es dann umso spannender. Mir hat das Wiedersehen mit Holly und all den anderen Charakteren in ihrem Universum sehr gefallen. Überdies gibt es zahlreiche Anspielungen und Verweise auf andere Werke des Holly-Gibney-Zyklus, weshalb es ratsam ist, diese Bücher zuvor gelesen zu haben, um nicht unabsichtlich gespoilert zu werden.

    Spieldauer: 7 Stunden und 58 Minuten

    Geschrieben: von PJ Harrison, Stefan Rohmig - translator

    Gesprochen: von Sebastian Waldemer

    Hörbuch-Erscheinungsdatum 30 Oktober 2025

    Verlag: John von RBmedia Verlag

    Version: Ungekürzte Ausgabe

    Sprache: Deutsch

    ASIN: B0FP4BQY8N
    Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 336 Seiten

    ISBN-10 der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 3492073883

    ISBN-13 ‏der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 978-3492073882


    ASIN/ISBN: 3492073883


    Über den Autor:

    PJ Harrison, ein Insider der Musikindustrie und langjähriger Begleiter der Band, nimmt uns dabei mit hinter die Kulissen: 
von den Anfängen in einer Sozialbausiedlung in Manchester über die Höhen und Tiefen der Solokarrieren der Brüder bis hin zur spektakulären Reunion, die niemand für möglich gehalten hätte.



    Inhaltsangabe:

    »Don’t look back in anger«

    Dass die zerstrittenen Brüder Noel und Liam Gallagher eines Tages wieder zueinander finden würden, haben Fans nicht zu hoffen gewagt. Als Oasis im Sommer 2024 ihre Reunion und Tour verkündete, war die Freude umso größer. Dieses Buch erzählt, wie es dazu kam. Der Autor schreibt von der persönlichen und musikalischen Entwicklung der Brüder, von dem Bruch der Band im Jahr 2009 und den anschließenden Solokarrieren. Fundiert recherchiert ist dieses Buch eine Chronik bedeutender Musikgeschichte, einer Band, die immer noch Massen begeistert und von zwei Brüdern, die nie so ganz ohneeinander konnten.



    Meine Kritik:

    Was wären die Neunziger ohne Oasis und die Gallagher-Brüder gewesen? Jeder, der damals Kind oder Teenager war, kennt die turbulente Geschichte. Autor PJ Harrison, selbst langjähriger Fan der Band lässt den Aufstieg und Fall von Oasis für uns noch einmal Revue passieren. Wobei das Haupt-Augenmerk tatsächlich eher auf der Zeit nach der Band-Auflösung im Jahr 2009 liegt. Die ersten zwei Drittel seines Sachbuchs drehen sich sehr um die Solo-Aktivitäten der beiden Gallagher-Brüder. Erst kurz vor Schluss springt der Autor irritierenderweise noch mal ganz zum Anfang zurück und erzählt von der schweren Kindheit und den ersten musikalischen Gehversuchen von Liam und Noel. Das Highlight einer 2025er Biografie über die Gallaghers liegt natürlich auf der Wiedervereinigung von Oasis im vergangenen Jahr. In der Hinsicht scheint der Veröffentlichungszeitpunkt vielleicht etwas zu früh gewählt, da es nur ganz am Schluss um die Reunion geht. Zudem lag die Deadline des Buches noch vor der angekündigten Tournee, weshalb sich der PJ Harrison nur in Spekulationen über das ergehen kann, was wir dank der Berichterstattung in den Medien bereits genauer wissen.

    Nichtdestotrotz ist es ein gut recherchiertes Buch, bei dem der Autor auf viel Interviewmaterial und Zeitungsartikel zurückgegriffen hat. Wirkliches Insiderwissen sucht man in dem Werk allerdings vergebens. Dennoch ist es ein schönes Nachschlagewerk für jeden, der sich über die Band informieren oder sein Wissen auffrischen möchte.

    Die ungekürzte Hörbuchfassung hat eine Dauer von knapp acht Stunden wird sehr gut von Sebastian Waldemer vorgelesen.

    • Herausgeber ‏ : ‎ GOYALiT
    • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 23. Juli 2021
    • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
    • ISBN-10 ‏ : ‎ 3833743050
    • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3833743054

    ASIN/ISBN: 3833743050



    Über den Autor:
    Klaus-Peter Wolf, 1954 in Gelsenkirchen geboren, lebt als freier Schriftsteller in der ostfriesischen Stadt Norden, im gleichen Viertel wie seine Kommissarin Ann Kathrin Klaasen. Wie sie ist er nach langen Jahren im Ruhrgebiet, im Westerwald und in Köln, an die Küste gezogen und Wahl-Ostfriese geworden. Seine Bücher und Filme wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Bislang sind seine Bücher in 24 Sprachen übersetzt und über neun Millionen Mal verkauft worden. Mehr als 60 seiner Drehbücher wurden verfilmt, darunter viele für »Tatort« und »Polizeiruf 110«. Sein Roman »Ostfriesensünde« wurde von den Lesern der ›Krimi-Couch‹ zum »Besten Kriminalroman des Jahres 2010« gewählt. »Ostfriesenangst« und »Ostfriesenmoor« standen wochenlang unter den TOP TEN auf der Spiegel-Bestsellerliste, der achte Band, »Ostfriesenfeuer«, stieg sofort von Null auf Platz 1.



    Inhaltsangabe:

    Die Sache hätte auch anders ausgehen können, denkt Rupert, als er in der Sicherheit seines Büros in Ostfriesland sitzt und das letzte Stück Baumkuchen vom Teller fegt. Sein Undercover-Einsatz war mit der Rettung von Kriminaldirektorin Liane Brennecke und einem wilden Showdown im Hafen von Norddeich spektakulär zu Ende gegangen. Nur einer ist ihnen dabei entwischt, ausgerechnet der Peiniger, der Liane Brennecke in seiner Gewalt hatte. Die Kriminaldirektorin hat kalte Rache geschworen. Und für diesen Job gibt es nur einen geeigneten Mann: Rupert alias Frederico Müller-Gonzales.




    Meine Kritik:

    Nach der überstandenen „Ostfriesischen Jagd“ dachte Rupert eigentlich, er müsste nicht länger als Gangsterboss Frederico Müller-Gonzales für das BKA tätig sein. Doch ein Hauptverdächtiger entkommt und schwört Rache. Um Frederico leiden zu lassen, entwickelt er einen perfiden Plan zur Entführung von Fredericos Miet-Ehefrau Frauke. Probleme dieser Art kann Rupert eigentlich gar nicht gebrauchen, denn in seiner Undercover-Rolle ist er gerade Chef einer Bank geworden und muss sich mit dem Finanzwesen herumschlagen. Auch das funktioniert nicht halb so leicht, wie er sich das vorstellt. Noch brenzliger wird es, als auf den Gangsterboss ein Anschlag verübt wird.

    Der zweite Band der „Rupert undercover“-Reihe spielt kurz nach den Ereignissen von Teil 1 und nimmt direkten Bezug darauf. Erneut gibt es skurrile Personen und Situationen, allerdings fällt die Geschichte diesmal nicht halb so verrückt wie beim letzten Mal aus. Am originellsten war da wahrscheinlich schon das Auftauchen eines gewissen Doktors, der eine kleine, aber nicht unwesentliche Rolle spielt. Obwohl mich der zweite Band nicht ganz so begeistert hat, bin ich gespannt, wie die Reihe im „ostfriesischen Finale“ ausgehen wird.

    Die ungekürzte Hörbuchfassung hat eine Dauer von reichlich sieben Stunden und wird wie üblich vom Autor persönlich gelesen.

    • Herausgeber ‏ : ‎ FISCHER Taschenbuch
    • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 24. September 2025
    • Auflage ‏ : ‎ 1.
    • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
    • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 272 Seiten
    • ISBN-10 ‏ : ‎ 3596711649
    • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3596711642

    ASIN/ISBN: 3596711649


    Über den Autor:

    Klaus-Peter Wolf, 1954 in Gelsenkirchen geboren, lebt als freier Schriftsteller in der ostfriesischen Stadt Norden, im selben Viertel wie seine Kommissarin Ann Kathrin Klaasen. Wie sie ist er nach langen Jahren im Ruhrgebiet, im Westerwald und in Köln an die Küste gezogen und Wahl-Ostfriese geworden. Seine Bücher und Filme wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Bislang sind seine Bücher in 26 Sprachen übersetzt und über fünfzehn Millionen Mal verkauft worden. Mehr als 60 seiner Drehbücher wurden verfilmt, darunter viele für »Tatort« und »Polizeiruf 110«. Der Autor ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland.
    Die Romane seiner Serie mit Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen stehen regelmäßig mehrere Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste, derzeit werden mehrere Bücher der Serie prominent fürs ZDF verfilmt und begeistern Millionen von Zuschauern.



    Inhaltsangabe:

    Weihnachtszeit ist Jagdzeit an der Küste - der neue spannende Weihnachtskrimi von Klaus-Peter Wolf

    Es war Ende August, und bald würde der ganze Wahnsinn wieder beginnen. Die ersten Spekulatius- und Lebkuchentüten lagen bereits in den Supermärkten. Er konnte die Gewürze des Teufels schon riechen, auch hier in Wismar, wo er sich für einige Tage mit seiner Freundin Susi versteckt hielt. Gut, dass bald wieder Jagdzeit in Ostfriesland war. Es standen noch einige Weihnachtsmänner auf seiner Todesliste, die er gerne gen Himmel schicken würde. Das wollte geplant sein, genau recherchiert. Und das vierundzwanzigste Türchen war ja noch immer reserviert für die Eine: für Ann Kathrin Klaasen. Und die musste er nun endlich erwischen.

    Wenn Sie Weihnachten mit anderen Augen sehen wollen, dann sind die Weihnachtskrimis von Klaus-Peter Wolf genau die richtige Lektüre für die Feiertage.



    Meine Kritik:

    Das große Finale der Weihnachtskiller-Saga spielt erneut ein Jahr nach den Ereignissen des Vorgängerbandes. Inzwischen hat Tobias Henner die Nordsee- gegen die Ostseeküste eingetauscht. Doch in Wismar ist er nicht alleine untergetaucht, sondern zusammen mit seiner Freundin Susi Gröpeling, die er im zweiten Band im Sanatorium kennengelernt hat. Gemeinsam versuchen die zwei dort ihr Leben neu zu meistern, doch ihre mentalen Probleme machen das gar nicht so einfach. Dadurch spitzt sich die Situation deutlich zu und sorgt für die eine oder andere überraschende Wendungen in der Geschichte.

    Wie schon der zweite Band der Serie greift auch der dritte Teil massiv auf die früheren Ereignisse zurück, weshalb man unbedingt die Reihenfolge einhalten sollte. Die Geschichte selbst ist angenehmerweise kein Aufguss des bisherigen Story, sondern eine logische Fortsetzung und wohl auch Abschluss der Saga. Viel zu ermitteln haben Ann Kathrin, Rupert & Co. diesmal nicht, weil der Fokus deutlich mehr auf Tobias und Susi liegt. Das kommt dem Roman aber durchaus zugute.

    • Herausgeber ‏ : ‎ FISCHER Taschenbuch
    • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 25. September 2024
    • Auflage ‏ : ‎ 2.
    • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
    • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 272 Seiten
    • ISBN-10 ‏ : ‎ 3596710952
    • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3596710959

    ASIN/ISBN: 3596710952


    Über den Autor:

    Klaus-Peter Wolf, 1954 in Gelsenkirchen geboren, lebt als freier Schriftsteller in der ostfriesischen Stadt Norden, im selben Viertel wie seine Kommissarin Ann Kathrin Klaasen. Wie sie ist er nach langen Jahren im Ruhrgebiet, im Westerwald und in Köln an die Küste gezogen und Wahl-Ostfriese geworden. Seine Bücher und Filme wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Bislang sind seine Bücher in 26 Sprachen übersetzt und über fünfzehn Millionen Mal verkauft worden. Mehr als 60 seiner Drehbücher wurden verfilmt, darunter viele für »Tatort« und »Polizeiruf 110«. Der Autor ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland.
    Die Romane seiner Serie mit Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen stehen regelmäßig mehrere Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste, derzeit werden mehrere Bücher der Serie prominent fürs ZDF verfilmt und begeistern Millionen von Zuschauern.



    Inhaltsangabe:

    Die Einen sind allergisch gegen Katzen oder Pferdehaare, andere können keine Milch vertragen. Seine Abwehrsysteme schlagen Alarm, wenn es Weihnachten wird.

    Der zweite, nicht ganz ernst gemeinte Weihnachtskrimi von Mega-Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf

    Tobias Henner, der Mörder von siebzehn Weihnachtsmännern, ist auf der Flucht. Geschickt kann er beim Freigang - ausgerechnet zu einem Weihnachtsmarkt - seinen Bewachern entkommen. Ihn zieht es wieder an die Küste, nach Ostfriesland, an seine letzten Tatorte. Denn in seinem ganz persönlichen Adventskalender sind noch sieben Türchen offen. Tobias Henner hat nichts zu verlieren. Jetzt ist die Chance da, das Werk zu vollenden: seinen Adventskalender mit vierundzwanzig Leichen. Schon in den nächsten Tagen, spätestens aber bis zum 24. Dezember, kann er alles zu Ende bringen.

    'Dieses Buch ist zur Lektüre wärmstens empfohlen - und das nicht nur zur Weihnachtszeit!' Michael Kerst/Düsseldorf Express zum "Weihnachtsmann-Killer"

    'Witzig, schwarzhumorig und bizarr...' Elisabeth Höving/WAZ




    Meine Kritik:

    Am Ende des ersten Bandes ist "Der Weihnachtsmannkiller" festgenommen und es kehrt wieder Ruhe in Ostfriesland ein. Leider landet der verrückte Tobias Henner nicht im Gefängnis, sondern in einem Sanatorium. Ausgerechnet bei einem Ausflug zum Weihnachtsmarkt gelingt ihm die Flucht, um seinen ein Jahr zuvor begonnenen Rachefeldzug fortzusetzen. Dabei nimmt er sich all jene vor, die er vergangenes Jahr nicht von seiner Liste abarbeiten konnte, und schreckt auch vor einer Geiselnahme in einem Wohnhaus nicht zurück. Einmal mehr haben Ann Kathrin Klaasen und ihr Team daher alle Hände voll zu tun, um den Killer aufzuhalten. Zum Glück ahnen auch sie bald, auf wen Henner es abgesehen haben könnte. Das schränkt das Suchgebiet deutlich ein.

    Der zweite Band vom „Weihnachtsmannkiller“ spielt ein Jahr nach dem ersten Teil und greift stark auf die früheren Ereignisse zurück. Daher ist es überaus ratsam, sich die (Hör-)Bücher in der richtigen Reihenfolge vorzunehmen. Zumal das offene Ende von Band 2 schon vermuten ließ, dass wohl ein dritter Teil folgen würde. Wer die bisherigen Ostfrieslandkrimis von Klaus-Peter Wolf mochte, hat zweifellos auch hier seinen Spaß, egal ob Weihnachtsthema oder nicht.

    • Herausgeber ‏ : ‎ GOYALiT
    • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 18. Oktober 2023
    • Auflage ‏ : ‎ 1.
    • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
    • ISBN-10 ‏ : ‎ 3833746831
    • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3833746833
    • Lesealter ‏ : ‎ Ab 17 Jahren
    • Abmessungen ‏ : ‎ 14.5 x 0.8 x 14.6 cm
    • Buch 1 von 3 ‏ : ‎ Weihnachtsmannkiller

    ASIN/ISBN: 3833746831


    Über den Autor:

    Klaus-Peter Wolf zählt zu den erfolgreichsten deutschen Autoren. Seine Ostfriesenkrimis und fast fünfzig Kinderbücher wurden in sechsundzwanzig Sprachen übersetzt und über dreizehn Millionen Mal verkauft. Seine Drehbücher, u. a. für den Tatort, sorgen für beste Einschaltquoten. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland.



    Inhaltsangabe:

    Weihnachten einmal ganz anders – Der erste Weihnachtskrimi von Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf Die meisten bereiteten sich auf das Weihnachtsfest vor, indem sie Strohsterne bastelten und Plätzchen in den Ofen schoben. Das Haus schmückten, Lämpchen anzündeten oder sich ein Rentier in den Vorgarten stellten. Ihm war das alles zuwider - er hatte andere Pläne. Er würde die Tiefkühltruhe frei machen für eine weitere Leiche. Für den nächsten Weihnachtsmann. In dieser Jahreszeit gab es ohnehin zu viele von ihnen. Er wollte ihre Reihen lichten - das hatte er sich fest vorgenommen. Und dabei würde ihm die größte aller Hexen - Ann Kathrin Klaasen - ganz bestimmt nicht in die Quere kommen. Feiern Sie Weihnachten einmal ganz anders mit der Nummer 1 in der Spannung: Klaus-Peter Wolf.



    Meine Kritik:

    Während viele in der Weihnachtszeit die Besinnlichkeit genießen, treibt in Ostfriesland ein neuer Serienmörder sein Unwesen – und hat es scheinbar auf all jene abgesehen, die ein Weihnachtsmannkostüm tragen. Zunächst gehen Ann Kathrin Klaasen und ihre Kollegen von einem schlechten Scherz aus, doch als sich auf einmal die Opfer- und Vermisstenmeldungen erhöhen, wissen sie, dass höchste Eile geboten ist. Ann Kathrin gibt sogar eine Pressekonferenz, um die Bevölkerung vor dem Täter zu warnen – und macht dabei alles nur noch schlimmer.

    „Der Weihnachtsmannkiller“ beginnt wie all die anderen Ostfriesenkrimis von Klaus-Peter Wolf. Ann Kathrin ermittelt und wird dabei mehr oder minder tatkräftig von Frank, Rupert, Jessie und allen anderen auf der Wache unterstützt. Einziger Unterschied an dieser Geschichte ist lediglich, dass die Handlung diesmal an nur wenigen Tagen und obendrein in der Weihnachtszeit spielt. Wer Wolfs bisherige Ostfrieslandkrimis mochte, hat zweifellos auch hier seinen Spaß.

    Die ungekürzte Lesung hat eine Dauer von reichlich sieben Stunden und wird wie üblich vom Autor selbst gelesen.

    • Herausgeber ‏ : ‎ Lübbe
    • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 9. September 2025
    • Auflage ‏ : ‎ 1. Aufl. 2025
    • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
    • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 800 Seiten
    • ISBN-10 ‏ : ‎ 3785727704
    • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3785727706
    • Lesealter ‏ : ‎ Ab 16 Jahren
    • Originaltitel ‏ : ‎ The Secret of Secrets


    ASIN/ISBN: 3785727704



    Über den Autor:

    Dan Brown ist Autor zahlreicher Thriller, die allesamt über Monate die Bestsellerlisten angeführt haben und darüber hinaus erfolgreich verfilmt wurden. Mit seinem in über 40 Ländern erschienenen und mit Tom Hanks in der Hauptrolle verfilmten Buch Sakrileg (Originaltitel: The Da Vinci Code) wurde er zu einem der erfolgreichsten Schriftsteller der letzten Jahrzehnte. Dan Browns Thriller werden in 54 Sprachen übersetzt. Nach solch erfolgreichen Auflagen ließen auch die Verfilmungen der Robert Langdon Thriller nicht lange auf sich warten.

    Dan Brown wurde 1964 in Exeter, New Hampshire (USA) geboren. Als Sohn eines Mathematikprofessors und einer Kirchenmusikerin wuchs er in einem Umfeld heran, in dem Religion und Wissenschaft Hand in Hand gingen, was sich auch in seinen Thrillern wiederspiegelt. Nach dem Besuch der Privatschule, an der auch sein Vater unterrichtete, studierte Dan Brown Englisch und Spanisch am Amherst College in Massachusetts (USA) und später Kunstgeschichte in Sevilla.

    Im Anschluss an seinen Hochschulabschluss brachte er sich das Komponieren bei und startete seine Karriere als Sänger und Liedermacher. Zunächst komponierte er Kinderlieder und später Musik für Erwachsene. In dieser Zeit lernte er auch seine Frau Blythe kennen. Nachdem er der Musik den Rücken gekehrt hatte, arbeitete Dan Brown als Englisch- und Spanischlehrer.

    Ab Mitte der 1990er widmete er sich schließlich vermehrt dem Scheiben und veröffentlichte einige Bücher, die er gemeinsam mit seiner Frau bewarb. Der Erfolg seiner Werke trat aber erst ab 2003 mit dem Roman The Da Vinci Code (Doubleday Group) ein, der über zwei Jahre den ersten Platz der New York Times Bestseller-Liste belegte. Das Buch sorgte weltweit für Furore und wurde aufgrund der kritischen Inhalte im Hinblick auf die katholische Kirche in einigen Ländern verboten.

    Im Jahr 2004 erklommen seine beiden Titel Sakrileg und Illuminati auch die Bestseller-Listen in Deutschland und wurden zu den Jahresbestsellern in der Kategorie Hardcover und Taschenbuch. Mit seiner Robert Langdon Buchreihe, die durch ihre Mischung aus Action, Wissenschaft und Geschichte besticht, beherrscht er seither die internationalen Bestsellerlisten.

    Dan Brown lebt mit seiner Frau, einer Kunsthistorikerin, in Neuengland.



    Inhaltsangabe:

    Robert Langdon, Symbolforscher aus Harvard, begleitet seine Freundin Katherine Solomon nach Prag. Katherine bereitet die Veröffentlichung eines Buches vor, das bahnbrechende Entdeckungen über die wahre Natur des menschlichen Bewusstseins offenbart. Doch ein brutaler Mord stürzt die Reise in ein unvorhersehbares Chaos, und Katherine verschwindet plötzlich, ebenso ihr Manuskript. Langdon sieht sich fortan einer mächtigen Organisation gegenüber und wird von einem unheimlichen Angreifer verfolgt, der aus Prags ältester Mythologie entsprungen zu sein scheint und nur ein Ziel verfolgt: gnadenlose Rache.



    Meine Kritik:

    Professor Robert Langdon begleitet seine Freundin Katherine Solomon nach Prag, wo diese an einem Buch über das menschliche Bewusstsein arbeitet. Als seine Freundin verschwindet, kann der Professor nicht anders, sich in der tschechischen Hauptstadt auf die Suche nach ihr zu begeben. Dabei bekommt er es nicht nur mit der hiesigen Polizei und einer geheimnisvollen Organisation zu tun, auch eine Art Golem sorgt in der Stadt für Unruhe. Das allerdings ist der einzige Verweis auf die Vergangenheit. Im Gegensatz zu früheren Bänden gibt es diesmal keine historischen Geheimnisse aufzuklären, sondern es geht um aktuelle Forschungen über Fernwahrnehmung. Geschildert werden die Ereignisse detailliert und aus mehreren Perspektiven. Überhaupt hat sich der Autor bei seiner Geschichte viel Zeit gelassen, alles wird sehr weitläufig erzählt. Darunter leidet nicht nur die Spannung, die Handlung scheint auch über einen längeren Zeitraum ziellos vor sich hin zu plätschern. Durch die vielen Fremdwörter und wissenschaftliche Verweise spürt man zudem deutlich Dan Browns intellektuellen Hintergrund, stellenweise übertreibt er es mit der Schulmeisterei jedoch. Kurz zusammengefasst ist „The Secret of Secrets“ ein Drittel Handlung, ein Drittel Reiseführer und ein Drittel wissenschaftliches Lehrbuch.

    Ich habe - wie erwartet - wieder Absagen vom Kampa Verlag bekommen. Wahrscheinlich sollte ich mir gar nicht mehr die Mühe machen, dort etwas anzufragen.

    Bizarrerweise habe ich sogar eine für den finalen sechsten Band einer Reihe erhalten, von dem ich schon fünf Bände rezensiert habe (die aber nicht alle beim gleichen Verlag erschienen sind). Dabei sollte man eigentlich meinen, dass es bei länger laufenden Reihen schwieriger ist, Rezensenten zu finden ...


    Wie auch immer: Frustrierend sind solche Absagen dennoch - vor allem, wenn sie immer vom gleichen Verlag kommen.

    • Herausgeber ‏ : ‎ dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 21. September 2022
    • Auflage ‏ : ‎ 14.
    • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
    • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 224 Seiten
    • ISBN-10 ‏ : ‎ 3423263423
    • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3423263429

    ASIN/ISBN: 3423263423



    Über den Autor:

    Vince Ebert, geboren 1968, wuchs im Odenwald auf und studierte Physik in Würzburg. 1998 startete er seine Karriere als Kabarettist, die FAZ nennt ihn so »scharf- wie hintersinnig«. Bekannt wurde Ebert mit seinen Bühnenprogrammen ›Physik ist sexy‹, ›Denken lohnt sich‹ und ›Vince of Change‹. Bis heute ist sein Motto: »Make Science great again«, das gilt in Zeiten wissenschaftlich begründeter Debatten mehr denn je. Vince Ebert ist bekannt aus der ARD-Sendung ›Wissen vor acht – Werkstatt‹. Seine Bücher sind allesamt SPIEGEL-Bestseller. Ebert lebt in Wien.



    Inhaltsangabe:

    Mit kühlem Kopf durch heiße Zeiten! Während die Temperaturen im Sommer immer weiter in die Höhe schießen, müssen wir uns diesen Winter verdammt warm anziehen. Eine Situation, in die wir uns durch viele falsche Entscheidungen in der Vergangenheit selbst gebracht haben. Wussten Sie, dass in Finnland die Grünen auf Kernenergie setzen? Und dass, würden wir ganz auf Wind und Sonne setzen, in einer windstillen Nacht schon nach 40 Minuten unsere Energiespeicher leer sind? Aber was erwartet man von einer Nation, die schon mit dem Bau eines Flughafens überfordert ist?

    Wie geht Deutschland mit seiner Zukunft um? Mit kritisch humoristischer Feder hinterfragt der Physiker Vince Ebert den Zeitgeist und unseren Ehrgeiz, die Welt zu retten. Tun wir möglicherweise aus den richtigen Gründen das Falsche? Wäre eine Anpassung an die Klimaveränderungen nicht zielführender, als der Versuch, sie zu verhindern? Ist die Energiewende überhaupt umsetzbar? Brauchen wir gar einen völlig neuen Denkansatz? Eberts Plädoyer für eine leidenschaftliche Debatte ohne Scheuklappen ist überfällig. "Denken Sie selbst, sonst tun es andere für Sie."



    Meine Kritik:

    Nachdem mir Vince Eberts Sachbuch „Wot Se Fack, Deutschland?“ sehr gut gefallen hat, habe ich mich auch sein Vorgängerbuch „Lichtblick statt Blackout“ vorgenommen. Im Grunde genommen geht es ums gleiche Thema, obgleich hier die Klimakrise deutlich mehr im Fokus steht. Die gewohnt sachliche Herangehensweise an heikle Themen beweist Vince Ebert hier ebenso und erörtert viele Aspekte der erneuerbaren Energien, dem Klimawandel und Umweltschutz. Schön fand ich, dass Ebert weder neue noch alte Ideen verwirft, sondern mit seiner nüchternen, emotionslosen Sicht auf die Welt (O-Ton) hinterfragt. So fällt dann auch sein Fazit eher versöhnlich aus: „Wir sind nicht dabei, unseren Planeten zu zerstören, sondern mitten dabei, ihn zu retten“. Und: "Wir müssen nichts radikal ändern, sondern mehr von den positiven Dingen tun, die wir ohnehin schon tun.“

    Übrigens hat Ebert in dem Buch nicht nur alte und neue Ideen untersucht, auch manches von dem, was in „Wot Se Fack?“ vorkommt, wird hier zuvor schon nahezu 1:1 wiedergegeben. Selbst einige Scherze sind in beiden Büchern die gleichen. Aber warum nicht? Recycling und Nachhaltigkeit sind eben überall im Trend.

    An Halloween 2022 verschwindet in Neuss ein kleines Kind spurlos. Zwei Jahre später ist der Fall noch immer ungelöst. Dann verschwindet 2024 an Halloween ein weiteres Kind. Die Polizei und ebenso die Nachbarschaft vermutet einen Serientäter. Hat es eventuell mit einem erst kürzlich nach Neuss zurückgekehrtem Sexualstraftäter zu tun? Mehrere Personen ermitteln unabhängig voneinander und decken so Bruchstücke auf. Bevor eine klare Linie erkennbar wird, taucht plötzlich das seit 2022 vermisste Kind völlig unbeschadet wieder auf, was zunächst alle vor ein Rätsel stellt ...

    Der Roman „Halloweenkind“ kommt mit einem interessanten Anfang und etlichen Verweisen auf Horrorfilme und -Romane daher. Dennoch ist die Handlung eher durchschnittlich und etwas verworren. Die Geschichte ist einerseits zu kurz, um richtig einzutauchen, und gleichzeitig zu lang, um wirklich zu fesseln. Es agieren viele Charaktere, aber es gibt keine Hauptperson oder Figur mit Identifikationspotenzial. Stattdessen ist es so, dass jeder seine Rolle spielt und alle irgendwie in den (Doppel-)Fall verwickelt sind. Ich hatte mir von dem Roman etwas mehr erhofft, vor allem eine mitreißende Handlung, die es leider nicht gab.

    Übrigens gibt es vom Roman auch eine ungekürzte Hörbuchfassung, die eine Dauer von 7h23min hat und von Steffen Rössler gesprochen wird.

    Seit Ende der Neunziger ist der promovierte Physiker Vince Ebert mit seinen wissenschaftlichen Comedy-Programmen auf den deutschen Bühnen unterwegs. In vielen seiner Auftritte geht es um die wissenschaftliche Betrachtung alltäglicher Dinge. Nach seinem Buch "Lichtblick statt Blackout" über die Energiewende beschäftigt er sich in seinem neusten Werk mit der generellen Situation in unserem Land. Der Titel „Wot Se Fack, Deutschland?“ fasst die Themen in dem Sachbuch recht gut zusammen, denn vieles in unserer Republik scheint derzeit aus dem Ruder zu laufen. Mit gewohnt sachlichem Blick und stets einer Prise Humor beschäftigt sich Vince Ebert dabei mit unseren Problemen wie dem Gendern, der Politikverdrossenheit, dem Klimawandel und allem, was damit zusammenhängt. Auf seine unaufgeregte Art und ganz ohne Wutreden hinterfragt er den alltäglichen Irrsinn und gibt Denkanstöße, wie man es besser machen könnte. In dem Buch werden allerdings dermaßen viele Fakten und Themen aufgegriffen, dass man „Wot Se Fack“ nicht am Stück, sondern nur kapitelweise verdauen kann. Bei so viel Stoff zum Nachdenken und Hinterfragen ist das aber gar nicht verkehrt.

    • Herausgeber ‏ : ‎ Schneiderbuch
    • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 26. August 2025
    • Auflage ‏ : ‎ 1.
    • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
    • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 304 Seiten
    • ISBN-10 ‏ : ‎ 3505152846
    • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3505152849
    • Lesealter ‏ : ‎ Ab 10 Jahren
    • Originaltitel ‏ : ‎ Crookhaven: The Impossible Fortress


    ASIN/ISBN: 3505152846



    Über den Autor:

    J. J. Arcanjo ist ein portugiesisch-englischer Schriftsteller, der an der Algarve und in Devon aufgewachsen ist. Er hat einen Abschluss in Kriminologie und Psychologie an der Aberystwyth-Universität sowie einen Master in Kreativem Schreiben und Publizieren an der City University, London, vorzuweisen und arbeitet derzeit bei Bloomsbury Publishing. Er hat zwei Kriminalromane für Erwachsene veröffentlicht. Sein Kinderbuchdebüt führt in ein Geheiminternat für Diebe mit besonderen Talenten, die das Herz am rechten Fleck haben.



    Inhaltsangabe:

    Die Schule für alle mit außergewöhnlichen Fähigkeiten, die eines Tages die Welt in Ordnung bringen wollen

    Im vierten Jahr an der Schule der Meisterdiebe bekommen Gabriel und seine Freunde das neue Fach Umgebungskunde und lernen, unbemerkt an einen anderen Ort zu gelangen. Das hilft, denn dieses Mal gewinnt den Gaunerpokal, wer es schafft, in die berüchtigte Festung Tor Malan einzubrechen und eine der kostbarsten Ketten der Welt zu stehlen. Leider sind hinter dieser Kette auch die mächtigsten Verbrecher der Unterwelt her, die Namenlosen. Und um sich an Gabriel zu rächen, schmieden sie einen üblen Plan ... Nur mit Einfallsreichtum und Hilfe von unerwarteter Seite können Gabriel und seine Bande es schaffen.

    Kurze Kapitel und Hochspannung pur garantieren den Lesespaß

    »Schule der Meisterdiebe ist eine tolle Freundschaftsgeschichte mit schlauen Kindern und viel Zusammenhalt. Einer der Schüler von Crookhaven sagt es so: Allein kann man außergewöhnlich werden, zusammen unaufhaltsam.« CRUSES Buchhandlung



    Meine Kritik:

    Im vierten Jahr an der Schule der Meisterdiebe bekommen Gabriel und seine Freunde nicht nur ein neues Unterrichtsfach, um den Gaunerpokal erneut zu gewinnen, müssen sie in die unüberwindbare Festung Tor Malan einzubrechen. Als wäre das nicht schwierig genug, erfährt Gabe, dass er und seine Gang sich beeilen müssen, denn die Bande der Namenlosen plant ebenfalls einen Einbruch dort, um ein wichtiges Seelenrelikt zu stehlen.

    Trotz (oder gerade wegen) dieser kniffligen Aufgabe muss viel geübt werden. Dadurch plätschert die Handlung im vierten Schuljahr größtenteils vor sich hin. Sie ist allerdings nie langweilig, sondern einfach nur ein schönes Interagieren von Gabriel und seinen Freunden. Manchmal werden vom Autor mehrere Wochen in einem Satz zusammengefasst, weil in der Zeit nicht viel Berichtswertes passiert. Zum Ende hin wird es spannend, um nicht zu sagen: dramatisch.

    Obwohl ich dachte, nach den drei Teilen davor längst über die Harry-Potter-Vergleiche hinaus zu sein, ist es genau wie in der Serie so, dass die Geschichte gerade zum Ende hin einen düsteren Touch erhält und andeutet, dass es im fünften Band nicht mehr so wie zuvor weitergehen wird. Deshalb bin ich schon sehr auf die Fortsetzung gespannt.

    Da die Handlung stark auf die Ereignisse der drei vorherigen Bände setzt, ist es ratsam, diese VOR dem vierten Band zu lesen, bzw. anzuhören – denn von den drei Vorängerromanen gibt es auch gut gemachte Hörbuchfassungen.

    Herausgeber ‏ : ‎ Pendragon Verlag

    Erscheinungstermin ‏ : ‎ 12. September 2025

    Auflage ‏ : ‎ Deutsche Erstausgabe

    Sprache ‏ : ‎ Deutsch

    Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 384 Seiten

    ISBN-10 ‏ : ‎ 386532908X

    ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3865329080

    Originaltitel ‏ : ‎ Clete


    ASIN/ISBN: ‎386532908X


    Über den Autor:

    James Lee Burke, 1936 in Louisiana geboren, wurde bereits Ende der Sechzigerjahre von der Literaturkritik als neue Stimme aus dem Süden gefeiert. Nach drei erfolgreichen Romanen wandte er sich Mitte der Achtzigerjahre dem Kriminalroman zu, in dem er die unvergleichliche Atmosphäre von New Orleans mit packenden Storys verband. Burke wurde als einer von wenigen Autoren dreimal mit dem Edgar-Allan-Poe-Preis für den besten Kriminalroman des Jahres ausgezeichnet, zuletzt 2024 für »Im Süden«. 2015 erhielt er für »Regengötter« den Deutschen Krimi Preis. Er lebt in Missoula, Montana.


    Inhaltsangabe:

    »Gestatten, Clete Purcel. Ex-Cop aus New Orleans, Privatermittler und bester Freund von Dave Robicheaux. Seit Ewigkeiten helfe ich Dave, die schwersten Fälle zu lösen und die härtesten Gangster zu stellen. Doch jetzt bin ich es, der die Zügel in die Hand nimmt. Mein 1959er ­Eldorado wurde demoliert und für einen illegalen Transport benutzt. Drogen? Oder Waffen? Nein, ein hochbrisanter Giftstoff, der jetzt in ­einem Schließfach in einem Bahnhof liegt. Gemeinsam mit Dave werde ich ­alles ­daransetzen, eine Katastrophe zu verhindern.« Cletes draufgängerische Methoden beim Bekämpfen der Skrupellosen und Korrupten verleihen dem 24. Band der Dave-Robicheaux-Reihe eine neue Perspektive.


    Meine Kritik:

    Der 24. Robicheaux-Band erzählt eigentlich keine neue Geschichte, sondern eine, die sich Ende der Neunziger Jahre zugetragen hat. Und sie wird auch nicht aus Daves Sicht, sondern aus der seines Freundes Clete erzählt. Der Ex-Cop möchte nur seinen alten Wagen zur Werkstatt bringen. Dort er wird überfallen und niedergeschlagen. Kaum ist er wieder aus dem Krankenhaus entlassen, stellen Dave und er Nachforschungen zu den Hintergründen an. Parallel dazu wird Clete von einer verzweifelten Frau gebeten, deren Noch-Ehemann unter die Lupe zu nehmen. Obwohl Dave davon abrät, nimmt er den Fall an. Das sorgt für zusätzliche Brisanz im Buch. Diese beiden parallel zueinander laufenden Ermittlungen halten die Handlung in der ersten Hälfte des Romans angenehm am Laufen. Dann allerdings schien der Autor etwas den Faden verloren zu haben. Es wird mystischer und verworrener, bis die eigentliche Krimi-Geschichte fast zur Nebensache verkommt. Zum Ende hin gelangt das Buch zwar wieder in die Spur, aber bis dahin ist es stellenweise ein anstrengender Weg.

    Daher stellt „Clete“ leider kein neues Highlight der Dave-Robicheaux-Serie dar, sondern setzt die Reihe etwas schwächerer Bände fort. Nichtdestotrotzt bin gespannt, wie es im 25. Band der Saga weitergeht, die hoffentlich wieder in der Gegenwart spielen wird.

    Nicht nur bei uns ist Sommer, auch den Ermittlern im neusten Band meiner Ostfrieslandkrimireihe ist es zu warm. Ausspannen oder wenigstens einen Gang zurückschalten, wäre da natürlich wünschenswert. Doch das Kommissaren-Duo Maren und Henning bekommt weder noch. Es gibt einen neuen Mordfall, diesmal sogar ausgerechnet auf einem Campingplatz! Also müssen sie los und dort arbeiten, wo andere Urlaub machen. Buchstäblich. Die vielen skurrilen Charaktere machen die Angelegenheit vor Ort ebenfalls nicht besser ...


    OFK4-Promo1.jpg

    NEU: „Mord in Altharlingersiel“ – Ein neuer spannender Kriminalfall für die Kripo Ostfriesland von Sören Prescher!


    Jetzt bestellen: Mord in Altharlingersiel. Ostfrieslandkrimi (Kripo Ostfriesland ermittelt 4) eBook : Prescher, Sören: Amazon.de: Kindle-Shop


    Taschenbuch bei Amazon: Mord in Altharlingersiel. Ostfrieslandkrimi (Kripo Ostfriesland ermittelt, Band 4) : Prescher, Sören: Amazon.de: Bücher


    Ein toter Handwerker auf einem Campingplatz und jede Menge Geheimnisse im idyllischen Altharlingersiel. Die Kommissare Karloff und Hansen stoßen bei ihren Ermittlungen auf Rivalitäten, Affären und rätselhaften Reichtum.

    Fesselnde Unterhaltung vermischt mit friesischem Urlaubsfeeling machen den vierten Band von Sören Prescher zu einem MUSS für alle Krimi-Fans.


    Mein neuer Ostfrieslandkrimi ist jetzt als eBook und Taschenbuch überall erhältlich:


    Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1076611742

    • Herausgeber ‏ : ‎ Rowohlt Taschenbuch
    • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 12. August 2025
    • Auflage ‏ : ‎ 1.
    • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
    • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 464 Seiten
    • ISBN-10 ‏ : ‎ 3499014297
    • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3499014291
    • Abmessungen ‏ : ‎ 12.4 x 2.93 x 19 cm
    • Buch 2 von 2 ‏ : ‎ Die LKA Hamburg-Reihe


    ASIN/ISBN: 3499014297



    Über die Autoren:

    Nikolas Kuhl, geb. 1986 in Münster, schreibt Drehbücher und ist Kopf der Rockband Giant Crow.
    Stefan Sandrock, geb. 1976 in Bilbao, arbeitet für den NDR und kuratiert Ausstellungen.




    Inhaltsangabe:

    Hamburgs coolstes Ermittlerduo ist zurück! Zwei aufsehenerregende Morde, eine dunkle Geschichte aus der Vergangenheit und ein spektakulärer Showdown auf der zugefrorenen Alster.

    Im frühen Morgengrauen eines Januartages stößt eine Stand-up-Paddlerin im Alsterkanal mit einer Leiche zusammen. Juha und Lux, die nach der spektakulären Lösung ihres ersten gemeinsamen Falls zur Mordkommission des LKA Hamburg gewechselt sind, übernehmen – doch das Sterben geht weiter. Auf dem Handy des Getöteten müssen sie live mit ansehen, wie dessen Geschäftspartner gefesselt in einer Sauna um sein Leben kämpft. Jede Rettung kommt zu spät. Die Spuren führen zu einem Freundeskreis erfolgreicher junger Menschen, die sich bereits aus Studententagen kennen. Juha ahnt, dass sie unter ihnen den Täter finden, doch die Verbliebenen hüllen sich in Schweigen. Entschlossen graben sich die beiden Ermittler tiefer in den Fall, der für Lux bald überraschend persönlich wird und die tiefe Freundschaft zwischen ihnen auf die Probe stellt. Stück für Stück offenbart sich eine Geschichte, die ihren verhängnisvollen Anfang Jahre zuvor nahm und sich seitdem unaufhaltsam in die Gegenwart frisst.




    Meine Kritik:

    An einem kalten Januarmorgen werden Juha und Lux zu einem vermeintlichen Selbstmord gerufen, der sich – natürlich – als Mord entpuppt. Noch während sie erste Ermittlung anstellen, gibt es einen weiteren Todesfall, der direkt mit dem ersten zusammenhängt. Und das ist erst der Anfang zu einem angenehm verzwickten Fall, der immer wieder mit einer Prise Humor in den Dialogen und mehreren skurrilen Momenten (wie zum Beispiel beim privaten Dating, bei einem Rocker mit Panikraum, einer Affenpfote zur Entspannung) aufwartet. Vielleicht sind es ein paar Zufälle zu viel in der Geschichte, aber alles in allem in es ein gut konstruierte und spannende Handlung.

    Schon mit „Dickicht“ ist Nikolas Kuhl und Stefan Sandrock ein interessantes Fall mit seinem schön harmonierenden Ermittler-Duo gelungen. Dieser erste Band besaß noch gewisse Startschwierigkeiten, die bei „Bittere Nacht“ längst überwunden sind. Hier geben die LKA-Kommissare von Anfang an Vollgas. Nachdem der Band viel Spaß gemacht hat, hoffe ich, dass es nicht allzu lang dauert, bis ein weiterer Teil der Serie erscheint.

    Seine Art zu schreiben war eine Wucht und hat mich die vergangenen Jahre zweifellos beeinflusst. Vor allem die letzten drei Natchez-Bände waren hochkomplexe Krimi-Werke, die ihresgleichen suchten. Da ist es umso bedauerlicher, dass sein letzter Roman "Southern Man", obwohl schon seit zwei Jahren draußen, noch immer nicht auf Deutsch erschienen ist. Wäre das Buch nicht um die tausend Seiten, hätte ich mich sicherlich schon an die Originalfassung herangewagt. Aber vielleicht wird ja irgendein deutscher Verlag durch die Todesmeldung auf das Buch aufmerksam und bringt es deswegen heraus.

    • Herausgeber ‏ : ‎ Blanvalet Verlag
    • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 23. Juli 2025
    • Auflage ‏ : ‎ Deutsche Erstausgabe
    • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
    • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 416 Seiten
    • ISBN-10 ‏ : ‎ 3764508787
    • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3764508784
    • Originaltitel ‏ : ‎ No Plan B (Reacher 27)

    ASIN/ISBN: 3764508787


    Über die Autoren:

    Lee Child wurde in den englischen Midlands geboren, studierte Jura und arbeitete dann zwanzig Jahre lang beim Fernsehen. 1995 kehrte er der TV-Welt und England den Rücken, zog in die USA und landete bereits mit seinem ersten Jack-Reacher-Thriller einen internationalen Bestseller. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Anthony Award, dem renommiertesten Preis für Spannungsliteratur.

    Lee Childs Bruder Andrew wurde im Mai 1968 in Birmingham, England, geboren und studierte an der Universität von Sheffield englische Literatur und Theaterwissenschaften. Nach seinem Abschluss gründete und leitete er eine kleine unabhängige Theatertruppe, bevor er für fünfzehn Jahre in die Telekommunikationsbranche wechselte. Unter dem Namen Andrew Grant veröffentlichte er bereits mehrere erfolgreiche Romane. Heute lebt er mit seiner Frau, der Schriftstellerin Tasha Alexander, in Wyoming, USA.


    Inhaltsangabe:

    Diesen Mann unterschätzen Kriminelle nur ein Mal – der neue Fall für Jack Reacher.

    Am Busbahnhof von Gerrardsville, Colorado, beobachtet der ehemalige Militärpolizist Jack Reacher, wie eine Frau vor einen fahrenden Bus gestoßen wird. Es gelingt ihm nicht, den Täter dingfest zu machen. Doch er gerät so ins Visier skrupelloser Verbrecher, die jeden Zeugen eliminieren wollen. Nichts darf ihre Operation gefährden. Allerdings haben sie nicht mit einem Mann wie Reacher gerechnet. Als der bedroht wird, geht er sofort zum Gegenangriff über. Er nimmt die Spur auf und wird nicht stoppen, bevor er das Schlangennest ausgeräuchert hat.

    Reacher – niemand ist härter! Verpassen Sie seine anderen Fälle nicht, zum Beispiel »Der Kojote« oder »Der Sündenbock«.



    Meine Kritik:

    Jack Reacher ist mal wieder zufällig zur Stelle, als eine Ungerechtigkeit geschieht. Diesmal beobachtet er, wie in Colorado eine junge Frau vor einen fahrenden Bus gestoßen wird. Bei seiner Verfolgung des Täters stößt er einmal mehr in ein Wespennest. Womit alles zusammenhängt, wissen anfangs weder der Leser noch Reacher selbst. Alles scheint sich um die Leitung eines privaten Gefängnis-Komplexes und die Freilassung eines bestimmten Gefangenen zu drehen. Doch wie passen da ein jugendlicher Ausreißer und ein rachsüchtiger Pyromane ins Bild?

    Der 27. Jack-Reacher-Roman hat man wieder alles, was einen guten Actionthriller ausmacht. Die Geschichte ist spannend und abwechslungsreich, auch wenn man in den ersten zwei Drittel keinen richtigen Plan hat, in welche Richtung die Geschichte überhaupt steuert. Ermüdungserscheinungen zeigt Reacher auch nach mehr als zwei Dutzend Einsätzen keine. Inzwischen ist offenbar eine zeitlose Figur geworden, die nicht mehr altert und nicht mehr viel mit den Ereignissen der Vergangenen verknüpft ist. Dadurch könnte seine Odyssee durch Amerika vermutlich ewig weiterlaufen.