Beiträge von LeseMann

    Habe das Buch gestern Abend beendet … (englische TB Ausgabe)
    Der Autor hat mich auch mit diesem, meinem bereist 5 Buch von Ihm, nicht enttäuscht.
    Eine sehr interessante Welt und gute Charaktere.
    Die Welt/ Idee fand ich eigentlich so gut, das ich mir sogar einen Mehrteiler gewünscht hätte.
    Egal, der Autor schreibt ja noch ein paar Bücher ... :grin


    Also auch von mir eine Empfehlung :-)

    Eine für mich interessante Info … und vielleicht für andere auch …


    Das Buch hat im englischen den Titel Warbreaker.
    Brandon Sanderson hat mit dem Roman Warbreaker ein interessantes "Projekt" gestartet.
    Das E-Book gibt es auf seiner Homepage Kostenlos (in verschiedenen Formaten) zum Download!


    Downloadlink (nach unten scollen um die verschiedenen Formate zu downloaden):
    http://www.brandonsanderson.co…and-Downloads#comparisons



    Eine bessere Übersicht (mit mehr Formaten) bietet diese Seite:
    http://www.manybooks.net/title…onbother08Warbreaker.html


    Hier ist für jeden Reader das richtige Format dabei!
    Viel Spaß :wave

    Zitat


    Nintendo 3DS: Preisrutsch nach schlechten Verkäufen des 3D-Handhelds


    Der 3DS soll ab Mitte August (schätzungsweise) 166 € kosten!


    Quelle


    Edit:
    Amazon Link eingefügt.
    Dort ist er ab 12.8.2011 für 168,99€ zu haben!
    Änderungen sind möglich ...

    Zitat

    Original von Inevera


    Das ist im eigentlichen Buch gerade mal die Hälfte - aber in der dt. Übersetzung wurde da abgebrochen und das Buch in zwei Bände aufgeteilt, um mehr Geld zu scheffeln nicht die 1000 engl. Seiten auf einmal zu haben.


    Nicht nur die deutsche Übersetzung wurde aufgeteilt, sondern auch die englische Taschenbuchausgabe gibt es in geteilter Form!
    Also nicht blind einkaufen ;-)

    Zitat

    Original von Lili_Morinstal
    @ Inevera
    Das ist ein sehr gutes Beispiel dafür warum ich nur noch englische Originale lese. Es gibt Sachen, die kann man einfach nicht gut übersetzen.


    Und sie sind günstiger und manche Serien gibt es nur auf englisch bzw. werden im deutschen nur zur Hälfte übersetzt :grin
    Ich versuche auch nur noch im Original zu lesen und bisher klappt das erstaunlich gut.


    Bisher habe ich 4 Bücher von diesem Autor gelesen und ich fand alle recht gut.
    In ca. 10 Jahren, wenn er diese Reihe beendet hat, werde ich dann auch diese Bücher lesen :chen

    Zitat

    Original von LeSeebär



    Sorry, ich wollte Dir eigentlich keine Umstände machen, dachte nur aufgrund Deiner ausführlichen Links, daß Du Dich aus eigenem Interesse schon sehr mit dem Thema beschäftigst.


    Ich habe da vielleicht etwas übertrieben.
    Habe 3 Stichwörter für google benutzt und die erste Seite kurz überflogen.
    Waren vielleicht ca. 2 min.
    Das schreiben hat da fast schon länger gedauert. :grin
    Ich interessiere mich im Grunde sehr für E-Book Reader, aber das Thema Umwelt (also Bücher vs. Reader) kam schon in vielen Beiträgen vor und ich habe es meistens überflogen.
    Das interesse ist da doch nicht sooo groß.


    Zitat

    Ansonsten habe ich mich mal ein bißchen umgesehen und auch die von Dir verlinkten Posts durchgesehen und festgestellt, daß jeder auf völlig unterschiedliche CO2-Zahlen kommt (manchmal auch auf exakt die gleiche Zahl, dann bezieht man sich vermutlich auf die gleiche Studie, aber ansonsten schwanken die Angaben schon extrem). Daß die Umweltbelastung nicht auf CO2-Ausstoß alleine reduziert werden kann, habe ich noch gar nicht gelesen (ich meine damit nicht die Gorilla-Story, sondern eher andere Schadstoffe). Es ist also schon mehr oder weniger so, daß sich jeder seine eigene Statistik errechnen kann.


    Traue nur der Statistik die du selbst gefälscht hast ... oder so :grin
    Außerdem entwickelt sich der Reader Markt extrem schnell und diese Berichte beziehen sich oft auf ältere Modelle.


    Zitat

    Fakt aber bleibt: Selbst bei den Pro-Ebook-Statistiken muß man etwa 20-40 Bücher kaufen, damit es ökologisch sinnvoll ist (außer, man kauft Zeitungen/Zeitschriften für den Reader, die man bisher in Papierform bezog) - wenn ich sehe, welche Lebensdauer viele Handys heutzutage haben, bevor man sich ein neues kauft, muß man schon relativ viele neue Bücher pro Jahr kaufen, damit sich ein Reader lohnt. Oder man muß seiner Reader-Version für ein paar Jahre treu bleiben. Sicher gibt es auch Personen, die im Jahr deutlich mehr als 20 neue Bücher kaufen, aber im großen und ganzen sind die selbst bei den Leuten, die überhaupt lesen (soll ja viele Leute geben, die gar keine Bücher mehr kaufen) imho klar in der Unterzahl.


    Natürlich gehen diese Rechnung ab einer bestimmten Anzahl Bücher auf, da hast Du vollkommen recht.


    Aus diesen pro E-Book Berichten muss eine bestimmte Anzahl gelesen werden damit sie "grüner" sind als normale Bücher.


    Jemand der nur 5-6 Bücher im Jahr liest, der sollte sich unter diesem Aspekt eher Bücher kaufen.
    Jemand der 50 Bücher im Jahr liest, für den geht so eine Rechnung auf.
    Wenn man Zeitungen in diese Rechnung miteinbezieht …. dann wird es mir zu Kompliziert
    Wenn man dann noch gebrauchte Bücher hinzurechnet, dann stimmt die Rechnung auch wieder nicht.


    Je nach User kann also eine ganz andere Bilanz herauskommen.


    Ich kann jetzt nur von mir sprechen, aber ich behalte Unterhaltungselektronik eigentlich sehr lange.
    Mein MP3 Player ist 4 Jahre alt und wird auch weiterhin verwendet.
    Mein Handy bereits 3 Jahre alt.


    Wenn ich mir einen Reader kaufen sollte und ich diesen also auch mindestens 4 Jahre nutze, dann müsste ich 5-10 Bücher pro Jahr kaufen.


    In einem normalen Jahr lese ich 50-60 Bücher ... macht dann 200+ Bücher in 4 Jahren.
    Davon ist ca. 85% U-Literatur ... oder mehr :lache
    Also müssten von diesen 200 Büchern, je nach Statistik, 20-40 E-Books dabei sein.


    Für mich würde sich unter diesem Aspekt ein Reader lohnen!


    @ hef
    Ich bin so ein U-Lit Leser, der diese aber nicht sammelt.
    Außerdem habe ich keinen großen SuB.


    Für mich wäre so ein Reader eigentlich Perfekt.
    Wenn die Büchereien irgendwann einen gutes/großes Angebot haben, dann springe ich auch auf diesen Zug auf ... oder die E-Books werden günstiger :grin


    Mein Schlusswort zu diesem Thema:
    Im Moment ist mir das alles noch egal und ich lese weiter meine normalen Bücher ... aber ich beobachte den Markt weiterhin mit großem Interesse :grin

    Zitat

    Original von Sylli
    Ich finde es oft schon anstrengend am PC zu lesen und würde mir das freiwillig mit einem e-book nicht antun, ehe nicht das letzte Buch aus Papier verschwunden ist.


    PC Monitore und "normale" Reader sind aber nicht das gleiche.!
    Du weißt das bestimmt, aber manche wissen es vielleicht nicht ...


    Gib dem ganzen ein paar Jahre Zeit und dieses Argument wird dann für E-Books sprechen.
    Es gibt zwar schon Reader mit denen man Kommentare in das E-Book kritzeln kann, aber die sind noch nicht wirklich so toll.


    In ein paar Jahren wird man sich Beispielsweise seine Schulliteratur ausleihen können und mit unterschiedlichen Farben seine Kommentare eintragen können. Einfach denn mitgelieferten Stift (Bsp. Wie beim Sony Prs 650) aus den Reader ziehen und drauflos kritzeln.
    In einer Übersicht kannst Du Deine Lesezeichen einsehen und sofort zu der Stelle springen.
    Grafiken und Schriften vergrößern um besser arbeiten zu können.
    Dumme Kommentare löschen oder über mehrere Seiten erweitern.
    Diese Kommentare Ausdrucken und weitergeben oder zu einem anderen User schicken.
    Kommentare mit anderen Vergleichen ... etc. ...
    Wenn das Buch ausgeliehen war, dann wird es eben zurückgegeben und die Kommentare bleiben erhalten .... wenn nicht, dann hat man eben beides.


    Vieles gibt es schon jetzt, aber ist Imo nicht so toll umgesetzt.
    Also ich kann mir das sehr gut vorstellen.


    Aber heute würde ich zu normaler Fachliteratur und nicht zu E-Books greifen ... in 5-10 Jahren ... keine Ahnung!

    Zitat

    Original von LeSeebär


    Sobald Du mal einen Bericht findest, in dem für beide Seiten wirklich alles aufgeführt ist, also auf der einen Seite nicht nur der Bau des Geräts und Herstellung von Ebooks, sondern auch Stromverbrauch und Entsorgung, auf der anderen eben Energieverbrauch für Lagerhaltung und Transportkosten usw usf, dann wäre es sehr nett, hier den Link zu posten.


    Bis dahin bleibe ich bei meiner ganz persönlichen Meinung, daß sich ein Ebookreader zwar für Vielleser von neu gekauften Büchern in der Umweltbilanz positiv macht, aber beim Durchschnittsleser, der eben nicht sooo viele neue Bücher kauft, sondern sich seinen Stoff zum Teil auf dem Flohmarkt kauft oder von Freunden leiht, immer noch besser mit gedruckter Ware fährt (ökologisch wie ökonomisch, solange er es auf dem legalen Wege macht).


    Es gibt ein paar die eine Studie dazu gemacht haben.
    Unter anderem:
    "the Cleantech Group" -> Pro E-Books
    "CARBONE4" -> Contra E-Books


    Gibt zwar noch andere, aber wenn es Dich interessiert, dann musst Du Dir schon selbst die Mühe machen!


    Keine der beiden finde ich persönlich besonders gut ... aber lassen wir das!


    Je nach dem welchen Artikel man liest, werden diese Studien wiederum angefochten oder ein "aber" eingefügt.
    Wenn Du genau suchst, dann findest Du genug pro und contras die wiederum diese "abers" behandeln ... also diese "abers" verwerfen oder bestärken.


    Zugegeben, es sind meistens englische Artikel, aber hier ein Beispiel zu einem deutschen "aber":


    Also:

    Zitat

    Eine von der Cleantech Group durchgeführte Studie soll demnach zu dem Schluss gekommen sein, dass die im Laufe des Lebenszyklus eines Ebooks* (d.h. Produktion, Gebrauch und Entsorgung) entstehende Menge an CO2 von ca. 168 kg nach einem Jahr Nutzung bereits wieder eingespart wird. Die Cleantech Group geht dabei von 22,5 gelesenen Büchern pro Jahr aus. Jedes weitere Jahr, in dem ein Ebook-Reader im Einsatz ist, würde somit die Emission weiterer 168 kg CO2 verhindern.


    Hier das aber:

    Zitat

    Manche dieser Metalle sind bereits so selten, dass ihre Reserven nur noch für wenige Jahre reichen sollen. Weil sie so selten sind, werden die Metalle auch in den entlegensten Regionen der Erde, wie zum Beispiel in den Lebensräumen der Gorillas im Kongo, abgebaut. Was das zur Folge hat, kann sich vermutlich jeder denken – die ohnehin bedrohten Gorillas sehen sich einer weiteren Bedrohung gegenüber. Zwar haben ich keine 100%ige Quelle gefunden, jedoch gehe ich davon aus, dass Metalle wie Tantal, die zur Herstellung möglichst kleiner und handlicher, elektrischer Geräte benötigt werden, auch in den Ebook-Reader zum Einsatz kommen.


    Quelle:
    http://www.wwf-jugend.de/leben…oder-hype-das-e-book;1812


    Man kann für beide Berichte genug pro und contras die gegen diese Berichte sprechen finden.
    Die zusätzliche Benutzung von Zeitungen und Zeitschriften ist dann ein weiteres Argument.


    Wenn Dich das interessiert, dann mach Dir aber bitte selbst die Mühe.
    Habe eigentlich zu viel Zeit für ein Thema verwendet das mich eigentlich bisher nicht wirklich interessiert hat!

    Zitat

    Original von LeSeebär


    Leider wird in diesem Artikel mal wieder der Haupt-Umwelt-Minuspunkt so ziemlich aller technischen Geräte völlig unter den Tisch gekehrt: Was ist mit der Entsorgung, die vierzig Bücher beziehen sich nur auf Herstellung des Readers und der ebooks, der größte Schaden für die Umwelt entsteht aber erst, wenn der Reader ausgedient hat.


    In diesem einem nicht ... gibt ja genug andere die alles Mögliche schreiben.
    Ich habe jetzt einfach mal die erst besten genommen und gepostet.
    Unter Strich gibt es genug Artikel für alles mögliche.


    Es gibt viele die Pro Buch sprechen, aber mindestens genauso viele die von Pro E-Book sprechen!
    Die deutschen Tests/ Artikel kann man leicht mit google finden.


    Ein paar englische Artikel die Beispielsweise das E-Book gar nicht so schlecht sehen: :grin
    http://www.ecolibris.net/ebooks.asp
    (Aus diesem Artikel eine interessante Grafik:)
    http://www.ecolibris.net/images/ereaders-v-books.jpg


    http://www.greenlivingonline.c…ooks-environmental-choice


    Alles nicht so einfach :chen


    Ein deutscher Artikel:
    http://medienfabrikation.info/…ur-unsere-zukunft-teil-3/
    Ein Zitat aus diesem Artikel:

    Zitat


    Zusammenfassung:
    E-Books sind in einer Gesamtbetrachtung dann grüner als P-Books, wenn der Nutzer über die Lebensdauer des E-Book Readers zumindest 40 Bücher liest. Kommen noch periodisch erscheinende Tageszeitungen und Magazine hinzu, reduziert sich diese Zahl sehr rasch auf unter 10 Bücher. Wird ein multifunktionaler E-Book Reader auch als Ersatz für andere Computer- oder Spieleeinheiten angeschafft, können sich E-Books in einer persönlichen Umweltbilanz vom ersten Buch an als grüner erweisen als P-Books.


    Hier ist von 40 Büchern die rede.
    In einem anderen Artikel (siehe weiter oben + Bild) ist von 20 (neuen) Büchern die Rede.


    Mit anderen Worten ... poste einen Artikel für "normale" Bücher und Du findest mindestens einen gegen "normale" Bücher.


    Witziger weise finde ich mehr Artikel die für E-Books sprechen ... sucht euch einfach einen aus .. je nach dem für welches "Lager" Ihr seid :lache

    Zitat


    Amazon vermietet US-Schulbücher für Kindle


    Schüler haben in den USA ab sofort die Möglichkeit, ihre Schulbücher bei Amazon auszuleihen.
    Anschließend können sie auf dem E-Book-Reader Kindle sowie allen Geräten mit Kindle-Lesesoftware genutzt werden.
    Gegenüber dem Kauf sollen sich bis zu 80 Prozent der Kosten einsparen lassen.


    [URL=http://winfuture.de/news,64414.html]Gesamter Text[/URL]

    Zitat

    Original von Tom
    Mmh. Wenn einem Autor unterstellt wird, ein wahrer Bericht wäre erfunden, muss er sich wohl Gedanken über die Authentizität seiner tatsächlich erfundenen Erzählungen machen, oder? :gruebel


    So etwas habe ich nie behauptet!
    Ich finde es nur schön, dass Du zufällig alles von A biz Z beobachten konntest.


    Habe mich doch positiv darüber geäußert und ich freue mich für Leute wie Voltaire und JaneDoe, die so etwas auch gut finden!


    Zitat

    Das ich dich erfreuen konnte, macht mich jetzt glücklich.


    So eine nette Diskussion hatte ich lange nicht mehr.
    Witzigerweise sind wir jetzt beide Glücklich :-)


    Zitat

    JaneDoe : Ja, viele Einzelhändler lassen sich auf Rabattverhandlungen ein, zuweilen ein wenig zähneknirschend, aber ein paar Prozente sind fast immer drin. Aber man sollte - was, zugegeben, nicht ganz leicht ist - nicht vergessen, dass sich der Einzelhändler in einer anderen Situation befindet als der Online-Lagerabverkäufer. Er kauft teurer ein, beschäftigt (im Verhältnis zur verkauften Menge) deutlich mehr Personal, er berät. Und wenn man weiterhin beraten werden und sich nicht auf gefälschte "Kundenbewertungen" verlassen will, muss man einfach ein bisschen mehr bezahlen. Weil es eben auch mehr kostet.


    Klingt für mich alles Logisch!


    Ich bin auch der Meinung, dass man im I-net sehr oft das bessere Angebot findet.
    Ist leider so.

    Zitat

    Original von Voltaire


    Für mich die interessante Schilderung einer tatsächlichen Begebenheit. :wave


    Das freut mich aber :wave


    Zitat

    Nur in einem Punkt muß ich Tom widersprechen: Die beobachteten Leute werden imho nicht diejenigen sein, die am Ende das Aussterben des Einzelhandels beklagen. Das werden dann eher diejenigen sein, die dort weiterhin einkaufen wollen und natürlich die ganzen Verkäufer, die dann nicht mehr gebraucht werden.


    Aber sterben werden Sie :grin
    Über die Gründe habe ich mir eigentlich noch nie Gedanken gemacht.


    Ich lass mich eigentlich nur im I-Net beraten und kaufe dann sehr oft Online.

    Zitat

    Original von Voltaire


    Das was Tom geschildert hat ist leider ganz normal und absolut kein Einzelfall. Ähnliches habe ich mal in einem Fahrradgeschäft beobachtet. Dort wurde sehr gut beraten und dann wurde das Rad halt für weniger Geld woanders gekauft.


    Das so etwas passiert, dass dürfte wohl jedem bekannt sein!
    Klar sind mir auch schon Leute mit Stift und Papier bzw. Handy aufgefallen.


    Dass er aber alles von A biz Z mitverfolgen konnte, dass finde aber umso schöner.
    Wie gesagt ... eine nette Geschichte ...

    Zitat

    Original von Tom
    Wobei nicht vergessen werden sollte, dass es in den USA keine Buchpreisbindung gibt und Amazon dort einen heftigen Preiskrieg (an)führt.


    Ich war kürzlich in einem Elektronikladen, nichts mit Geilgeiz oder sonstigem Dummfug. Ich hab mir Boxensysteme angeschaut, neben mir führten ein junges Pärchen und der Verkäufer ein Gespräch. Der Verkäufer zeigte LED-Fernseher und beantwortete unermüdlich alle möglichen Fragen. Der männliche Interessent machte sich ebenso unermüdlich Notizen, bückte sich bei jedem Gerät, um die Modellnummer aufzuschreiben. Und dann sagte er plötzlich "Okay, danke" und drehte sich mit seiner Begleitung um. Draußen traf ich die beiden dann wieder, sie saßen auf einer Bank und bestellten einen Fernseher - vermutlich bei Amazon - per iPad. Wer so handelt und sich dann beklagt, dass der Einzelhandel stirbt, ist ein Idiot.


    Das nenne ich mal ein paar nette Zufälle um Deinen Standpunkt zu untermauern!
    Ich bin froh das Du diese Leute beobachten konntest und dass Sie zufällig dies alles getan haben.
    Eine wirklich sehr nette Geschichte ... und ich stimme Dir zu!


    @ Borders
    Ist schade ...

    Zitat

    Original von Eskalina
    :wave Danke für die Erklärungen, so kann ich mir das besser vorstellen. Hm, ich glaube, ich würde das schon nutzen, wenn die Aushleihe wesentlich günstiger wäre, als das Ganze zu kaufen.


    Kommt auf die Büchereien an!
    Manche wollen kein Geld dafür. (Wie meine, aber ich habe keinen Reader :grin )
    Als Format wird oft PDF und ePub angeboten.... das Kindle Format aber nicht.


    Auch die Dauer der Ausleihe dürfte unterschiedlich sein.


    Es finden sich schon einige Bestseller im Angebot, aber das Angebot ist immer noch sehr überschaubar