Beiträge von FaerieGirl

    Ich hab bei den letzten beiden Abschnitten mein Trenn-Post-It verloren, deshalb poste ich meine Eindrücke hier zusammen, um im vorletzten nicht zu spoilern. Entschuldigt :P


    Das Dinner ist ja mal völlig daneben gegangen, aber immerhin hatte Natalie den Mut, Theodor zu sagen, sie sehr sein Daueranalysieren bei anderen aufstößt. Was ich nicht ganz nachvollziehen kann: ist Natalie kein einziges Mal auf Toilette gegangen? War sie nicht neugierig, wie die Wohnung aussieht? Hat Theodor nirgendwo Bilder von sich und David, die Natalie hätte sehen müssen. Mir fehlt hier die Beschreibung, wie Theodors Wohnung eigentlich aussieht.
    Und was ich auch nicht ganz glauben kann: als jemand, der gerne kocht und Schokolade liebt, hat sie noch nie davon gehört, dass Rotwein und Schokolade prima zusammenpassen? Und sie hat es noch nie probiert? Das wusste ich sogar, bevor ich Rotwein mochte.
    Etwas seltsam finde ich auch: Natalie traut sich, ihm den ganzen Abend über an den Kopf zu werfen, wie nervig er ist. Aber geradeheraus zu sagen, dass sie weder Dill noch Fenchel mag, traut sie sich nicht? Warum gibt sie es nicht mit einem Lachen zu anstatt so zickig zu werden?


    Oh weia. Warum lassen die sich nie gegenseitig ausreden? Das muss peinlich werden, wenn Natalie halb nackt zu Theodor ins Zimmer spaziert. Aber warum stehen bei ihm auch keine Fotos? Warum gibt es nirgendwo für Natalie einen Hinweis auf seine Sexualität, sprich keinen Hinweis auf David?


    War ja irgendwie klar, dass das mit der Ausstellung bei Rudolf noch einen Haken haben wird.
    Arme Rosie, Läuse sind wirklich nicht schön. Obwohl sie nervig und besserwisserisch ist, mag ich sie von allen Figuren am liebsten.


    Theodor mag ich immer weniger. Wie kann er es wagen, Natalie auszulachen anstatt ihr endlich zu sagen, dass er schwul ist???


    Jedes Mal, wenn die Wahrheit ans Licht kommen könnte, wird ein Gespräch unterbrochen. Sei es am Telefon, persönlich oder sonst wo. Allmählich wird das zu viel und wirkt zu konstruiert.


    Super kitschiges Happy Ending, aber zu dieser völlig absurden und überdrehten Geschichte passt es irgendwie. Ich hätte mir mehr Mops-Auftritte gewünscht und vielleicht noch eine kurze Szene, was aus Kiffer Tim geworden ist. Ansonsten ist das Ende zwar genauso, wie man es nach der Hälfte der Romans erahnen konnte, und mir persönlich ist es viel zu kitschig, aber es ist stimmig. Ich hätte mir nur mehr Überraschungen gewünscht. Oder zumindest EINE Überraschung. Ich finds eher schade, dass Theodor David zurückgenommen hat.


    Über die Rezi muss ich ein wenig nachdenken und ich poste sie, so schnell ich kann. Ich danke schon einmal für das LE und die Leserunde und werde noch öfter hier reinschauen :)

    Zitat

    Original von Tanja Wekwerth
    Darf ich als Autorin auch auf diese Frage antworten? Meiner Meinung nach ist es ein Roman, der durchaus einen traurigen und melancholischen Hintergrund hat. Die Einsamkeit und Verschrobenheit von Großstadtmenschen, ihr Scheitern, ihre Ohnmacht, die Lügen, das sind die dunklen Seiten der Zivilisation. Mir war es wichtig, dieses menschliche Stolpern und Straucheln mit einem Augenzwinkern zu beschreiben. Dass Einiges überzogen dargestellt wird, ist einfach mein Stilmittel. Man kann es vielleicht auch als einen gesellschaftlichen Zerrspiegel betrachten und sollte die Protagonisten mit einem großen Herzen betrachten.


    Na klar darfst du (ist das Du okay?). Aus diesem Grund lieben wir ja Leserunden, die der Autor / die Autorin begleitet. Man kann Fragen stellen und Dinge klären, die man vielleicht nicht verstanden hat. Wir freuen uns auf deine Antworten :)


    Edit: nur ein Tippfehler

    Diese TV-Show von Natalie ist wirklich grässlich. Diese Frau mit ihrem Stöckelschuhen kann ich mir richtig gut vorstellen. Als ob die ein Interview mit Stephen King bekommen würde. Bei ihr steckt doch nichts als heiße Luft hinter ihrem Geplapper.
    Als jemand, der Effi Briest in der Schule lesen musste, kann ich Natalies Geschmack auch nicht ganz nachvollziehen, aber ich verstehe nicht, warum sie nicht auch Bücher vorstellen darf, die ihr gefallen. Zumindest mal Probeweise eines im Monat. Und wenn Natalie ihren Job angeblich so schlecht macht und angeblich soooo viele andere Frauen Schlange stehe, warum schmeißt der Sender sie dann nicht raus und stellt eine dieser anderen Frauen ein?Ich dachte, was Quoten angeht sind die gandenlos?



    Bei dem erneuten Therapiegespräch fällt mir eine Unstimmigkeit auf. Bisher waren Perspektivenwechsel immer durch Absätze gekennzeichnet, hier springt die Erzählerpetspektive aber willkürlich von Natalie zu Theodor und wieder zurückhalb innerhalb von wenigen Zeile. Ist das Absicht oder eine Unachtsamkeit?


    Ich frage mich, woher Natalies plötzliche Besessenheit von Theodor kommt und was sie an einem älteren, hysterischen, unausgeglichenen Therapeuten mit Vogelgesicht findet. Und ich frage mich, was Theodor von ihr will und warum er sie nicht über seine Sexualität aufgeklärt hat, als er die Gelegenheit hatte. Oder ist er vielleicht bi?
    Die SMS zwischen Theodor und David fand ich wieder super kindisch. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass ein Mann von fast 60 Jahren solche SMS schreibt. Das ist eifersüchtiges Teenie-Gehabe. Zumindest ist unter den 60-Jährigen, die ich kennen, niemand dabei, der solche SMS schreibt.


    Auch das Gespräch zwischen Theodor und seiner Mutter zeigt wie unreif der Therapeut ist. Berufsbedingt kenne ich einige Männer und Frauen in Theodors Alter und von denen redet und verhält sich niemand so unreif und kindisch wie er.


    Geschrieben finde ich es bisher ganz gut, es liest sich relativ schnell, obwohl ich mich zwischendurch ertappt habe, wie ich querlesen wollte. Das habe ich dann ganz schnell wieder sein lassen und die Seite noch mal gelesen^^
    Ich habe noch eine Frage, weil ich mir da wirklich unsicher bin und ich nichts falsch verstehen will: soll die Geschichte amüsant sein, also etwas zum Lachen, oder eher überdreht aber ernst?

    Oh weia, Natalie scheint wirklich ernsthafte Probleme zu haben. Ich meine, wenn ich gerade einen blutigen Zombiefilm gesehen habe und allein in den Keller muss, schrecke ich auch vor jedem Geräusch zurück. Aber dann macht man eben Licht an und gut ist. Ich dachte, ich hätte eine übersprudelnde Fantasie, aber Natalie toppt das mit ihrem Gollum-Zwerg allemal :D Ich finde, sie hat eine ziemlich gestelzte Art zu reden. Allein schon, dass sie im Perfekt redet und nicht im Plusquamperfekt. Normalerweise sagt man in einem Gesprache doch "Dort habe ich den erleuchteten Funkturm gesehen", Natalie sagt "Dort sah ich ..." Sie spricht eher Schriftsprache als Sprechsprache.


    Und der Therapeut. Urgh, mein Typ ist er nicht. Sie findet blasse, blaue Hände und ein Vogelgesicht attraktiv?? Ich denke dabei eher an den fiesen Wurstfabrikbesitzer von Mix Max aus dem Zeichentrickfilm "Die furchtlosen Vier". Hier, den meine ich:


    http://i3.ytimg.com/vi/Yr9aFPBg6ps/0.jpg


    Und dann sein Ausbruch gegenüber seinem Patienten. So was Unprofessionelles! Bisher mag ich ihn nicht, er wirkt ziemlich arrogant und unhöflich, noch dazu unausgeglichen und überdreht. Ich glaube, er braucht selbst eine Therapie (aber das steht ja auch schon auf dem Klappentext) :D


    So ein Quatsch, was der Sender da über Verlage verzapft. Als ob die sich nur auf eine Zusammenarbeit einlassen würde, wenn jedes Buch mit voller Punktzahl in den Himmel gelobt würde. Da hätte Natalie schon ein bisschen mehr nachhaken könne. Aber wenn sie die Bücher nicht einmal liest... Für mich klingt das nicht ganz schlüssig. Ja, sie darf sich die Bücher nicht selbst aussuchen und bestimmt interessiert sie nicht alles. Aber kein einziges Buch zu lesen, das sie vorstellen soll? Und dann nennt sie sich Buchliebhaberin? Neee, das kauf ich ihr nicht ab. Wenn sie zu beschäftigt zum Lesen ist, ist sie keine richtige Buchliebhaberin. Irgendwann hat jeder Feierabend und wer ein richtiger Bücherwurm ist, schmeißt sich dann eben nicht vor den Fernseher oder in Paryklamotten, sondern liest. Und sei es nur eine halbe Stunde.


    Bei dem Gespräch zwischen Theodor und David bin ich etwas stutzig geworden. Theodor ist laut Nathalie um die 55. David ist 15 Jahre jünger, also um die 40. Und die beiden sind seit 25 Jahren zusammen? Dann waren David 15 und Theodor 30 als sie zusammen gekommen sind? Ist das nicht illegal?? Und etwas unrealistisch???
    Edit: Etwas weiter steht, dass David 18 war. Aber ich bin immer noch skeptisch was den Altersunterschied angeht in Verbindung mit der Länge der Beziehung und der Tatsache, dass sie noch nicht zusammengezogen sind. Aber David scheint die Beziehung auch nicht sonderlich ernst zu nehmen, wenn er lieber abends mit seinen Modellen ausgehen, sie küssen und "mehr" machen will als mit seinem festen Partner zusammenzuziehen. Also haben wir einen besitzergreifenden Mann (Theodor) und einen untreuen Mann (David). Ich mag sie beide nicht, sie verhalten sich wie Teenies. Vor allem Theodor verhält sich nicht wie jemand, der bald 60 wird, sondern eher wie ein trotziger, schmollender Teenager. Auch, was seine Wortwahl angeht.
    Auch ihre Trennung und ihr Verhalten dabei ist so gar nicht altersentsprechend. Wenn ich nicht wüsste, wie alt die sind, würde ich an Anfang 20-Jährige denken.


    In der Geisterbahn hat Natalie sich ganz schön lächerlich gemacht. Schon seltsam, dass Theodor, der auf Männer steht und sich gerade getrennt hat, sie unbedingt wiedersehen will. Hertha finde ich ganz süß und sie tut gut daran, keine Partei zu ergreifen. Ich frage mich, warum David überhaupt zu einem Vorstellungsgespräch geht, wenn er den Job gar nicht will und nicht einmal diesen einen Satz aufsagen kann. Der macht sich doch bloß lächerlich. Und dann lässt er Tim auch noch weiterhin bei sich wohnen. Obwohl er ihm Attelier, seinem Allerheiligstem, eine Party schmeißt? Also ich weiß nicht. Ich mag David immer noch nicht besonders. Er drückt sich vor Verantwortung und wählt immer den Weg des geringsten Widerstandes.

    Inhalt



    Nur aus einem einzigen Grund hat Sybella dem Auftrag des Klosters des heiligen Mortain zugestimmt, zurück in den Palast des grausamen D'Albret zurückzukehren: ihn töten zu dürfen. Jeden Tag sucht sie nach dem Mal ihres Heiligen, der diejenigen zeichnet, die sie töten darf. Viele von D'Albrets Männer sind unter ihnen, doch weder seine treusten Ergebenen noch er selbst sind gezeichnet. Sybella wird jeden Tag zornigen und frustrierter. Es reicht ihr nicht, die Herzogin zu retten und unwichtige Barone zu töten. Sie will endlich D'Albret selbst auslöschen.


    Als eine Nachricht des Klosters kommt, hofft sie, endlich die Erlaubnis in Händen zu halten. Doch stattdessen befielt die Äbtissin ihr, einen Gefangen aus dem Turm von D'Albret zu befreien und zur Herzogin nach Rennes zu schicken. Sybella, die eigentlich andere Pläne hat, tut wie ihr geheißen und befreit den Mann, den man die Bestie nennt. Doch von diesem Moment an geht alles schief und ihre mühsame Vorarbeit von sechs Monaten wird mit einem Schlag zunichte gemacht. Sie ist ihrem Ziel, D'Albret zu töten, fernen als je zuvor. Doch dafür hat sie etwas anderes, viel Wichtigeres gefunden, das sie nie für möglich gehalten hätte...


    Meine Meinung


    Allgemein


    DARK TRIUMPH - Die Tochter des Verräters ist nach GRAVE MERCY - Die Novin des Todes der zweite Band von Robin LaFevers Trilogie um das Meuchelmörderkloster in der Bretagne und die Novizinnen Mortains. Nach Ismaes Geschichte im ersten Band, erfahren wir nun, wie es mit ihrer Freundin Sybella weitergeht, die wir als düsteres, schweigsames Mädchen kennengelernt haben.


    Figuren


    Sybella, die wir bereits aus GRAVE MERCY kennen, erzählt diese Geschichte aus der Ich-Perspektive. Sie ist eine düstere junge Frau, voller Wut und Rachsucht und mit kaum einem Funken Lebenswillen. Sie lebt nur noch für ihre letzte große Tat, für den Mord an D'Albret und sie hofft, dass Mortain sie dann endlich in seinem Reich willkommenheißen und von ihrem Leben in Angst, Schrecken und Leid befreien wird. Sie hat vergessen, was Leben ist und weiß nicht mehr, wozu es sich zu leben lohnt - bis sie de Waroch, die Bestie kennenlernt.
    Auch die Bestie kennen wir schon aus dem ersten Band und haben ihn als fröhlichen, kampfeslustigen Mann kennengelernt. In GRAVE MERCY war er meine absolute Lieblingsfigur und ich bin froh, dass er in diesem Band eine größere Rolle zugeschrieben bekommen hat. Er ist noch genauso verrückt und fröhlich wie im wir ihn kennengelernt haben und schafft es, der düsteren Sybella ein Lächeln zu entlocken. Ismae und Duval tauchen als Nebenfiguren auf und auch die Äbtissin ist wieder dabei.
    D'Albret ist noch grausamer und abscheulicher, als wir ihn bisher kennengelernt haben, und zu noch viel größeren Schreckenstaten fähig, als bisher angenommen. Seine Rolle des Bösen ist unglaublich gut gelungen, selbst als Leser kann man ihn mit jeder Faser seines Körpers hassen und teilt Sybellas Wunsch, ihn zu töten. Selten habe ich es erlebt, dass ein Antagonist so facettenreich und echt dargestellt wurde.
    Aber auch andere Figuren wie Sybellas Bruder Julian und ihre Zimmermädchen Jeamette und Thepanie sind wohlgeformte Figuren. Jeder einzelne Charakter wird lebhaft und authentisch und das ist einer der Punkte, die dieses Buch so unglaublich gut machen.


    Plot


    Auch der Plot ist wieder abwechslungsreich und fesselnd und sorgt auch auf einer Länge von 542 Seiten durchgehend für Spannung. Diese Spannung ist immer eine andere, mal eine romantische, mal eine dramatische, mal eine emotionale, aber egal wie sie sich zeigt, sie ist immer da. Das schöne ist, dass diese Geschichte nicht so vorhersehbar ist wie andere. Sybella ist unberechenbar und dickköpfig, aber man weiß nie, ob sie ihren eigenen Kopf durchsetzt oder sich dem Willen der Äbtissin beugt.
    Ein Großteil spielt in D'Albrets Palast, dort beginnt und dort endet die Geschichte, es gibt aber auch einige Ortswechsel. Der rote Faden, nämlich D'Albrets Pläne zu durchkreuzen und ihn zu töten, geht nie verloren, ist aber auch nicht zu dominant, dass es langweilig wird.
    Für mich ist DARK TRIUMPH einfach die perfekte Mischung aus historischer Fantasy, Romantik und fesselnder Spannung.


    Sprache


    Obwohl die Sprache dem historischen Setting des 15. Jahrhunderts angepasst ist und die Geschichte somit runder macht, ist sie nicht anstrengend. Oftmals lesen sich Geschichten, die in historisch angehauchter Sprache geschrieben sind, sehr hölzern und gezwungen, hier jedoch passt alles zusammen. Ab und an gab es Redewendungen bei denen ich mir nicht sicher war, ob man sie wirklich zu dieser Zeit benutzt hat, aber das kam vielleicht zwei- oder dreimal vor und hat nicht wirklich gestört.
    Ich muss gestehen, ich bin seit GRAVE MERCY ein Fan von Robin LaFevers und habe mich in ihre Sprache verliebt. Ihre Formulierungen sind bildlich und stark, sie können wunderschön wie grausam sein und vermögen es, genau die richtige Atmosphäre zu schaffen.


    Fazit


    Obwohl nach dem grandiosen Auftakt nicht für möglich gehalten, schlägt DARK TRIUMPH seinen Vorgängern noch einmal um Längen. Für mich vermutlich das Highlight des Jahres.


    Nur einen halben Punkt Abzug, weil das Cover nicht mehr so schön und ansprechend ist wie bei Band 1.


    4,5 von 5 Punkten


    Cover 1/2 Punkt, Plot 1 Punkt, Idee 1 Punkt, Figuren 1 Punkt, Sprache 1 Punkt


    ~*~ cbj ~*~ 542 Seiten ~*~ ISBN: 978-3-570-40179-8 ~*~ Broschiert ~*~ 14,99€ ~*~ 10. Juni 2013 ~*~

    Bei mir war's leider aufgrund von Referaten und Essays etwas chaotisch, aber jetzt ist das meiste geschafft und ich komme endlich dazu, meine letzten Eindrücke zu posten.


    Sabine : Au ja, ich will auch unbedingt erfahren, warum Lydia so geworden ist, wie sie jetzt ist. Sie ist zwar nicht nett, aber ich mag sie und finde sie als Figur super interessant.


    Ich fand das Ende sehr gelungen und obwohl man zwischendurch ahnen konnte, dass Nora die Schubserin war, ist das Ende trotzdem spannend. Die ganze Geschichte ist toll strukturiert, spannend, super geschrieben. Ich habe nichts zu beanstanden :)

    Hallo liebe Eulen,


    einige von euch sind ja auch auf Lovelybooks aktiv und dort gibt es zurzeit eine Leserunde zu meinem Romantic Fantasy "Wenn dein dunkles Herz mich ruft."
    Die Bewerbungsphase geht noch bis Samstagmittag, es stehen 15 Rezensionsexemplare zur Verfügung.
    Vielleicht hat ja die eine oder andere Eule Lust, mitzumachen. Ich freue mich auf euch :)


    Hier geht es zur Leserunde:


    KLICK

    Nachtrag: Das von mir Geschriebene bezieht sich natürlich auf Indie-/ Self-Published Ebooks


    Ich habe auch bei neobooks veröffentlicht, bin bisher aber nicht soooo zufrieden. Mein erstes Ebook ist bei KDP erschienen, da hab ich nichts zu beklagen. Da ich aber von vielen Rezensenten die Anfrage bekommen habe, ob es den Krimi auch als epub-Datei gäbe, habe ich beschlossen, das zweite Ebook bei neobooks zu veröffentlichen, weil es
    a) zu Droemer-Knaur gehört und
    b) nicht nur bei Amazon, sondern auch bei Thalia, Weltbild uvm. angeboten wird.


    Nachteil: bei KDP kann ich mehrmals täglich meine Verkaufszahlen einsehen. Bei neobooks werden die bisher nur sporadisch aktualisiert. Wenn montags ein Buch verkauft wird, erscheint das Mittwoch in der Statistik. Am Wochende und an Feiertagen gibt es meistens gar keine neuen Zahlen. Das ist ziemlich nervig.


    Zweiter Nachteil: zwar werben beide mit 70%, bei KDP sind das aber 70% vom Brutto-Erlös, bei neobooks vom Netto-Erlös. Die Shops bekommen vorher einen ordentlichen Batzen ab (ca. 30%)
    Das heißt, wenn man ein ebook für 2,99 einstellt, bekommt bei KDP dafür 2.09€, bei neobooks über Amazon verkauft 0,96€. Jetzt könnte man na klar sagen: dafür wird es in mehr Shops angeboten. Laut meiner Verkaufsstatistik wurden aber bisher 72% meiner bisher verkauften neobooks-ebooks über Amazon verkauft.


    Dritter Nachteil (wie man's sieht): bei KDP brauchst du ein Cover, einen Klappentex, deinen Datei und einen Preis.
    Bei neobooks muss das Cover bestimmten technischen Richtlinien entsprechen und zusätzliche Angaben wie Exposé, Kurzbeschreibung in 3 Sätzen, Kurzbeschreibung in 500 Worte sind erwünscht bzw. notwendig.


    Vierter Nachteil: bei KDP war das Skript, dass ich Sonntagabend online gestellt habe, Montagfrüh käuflich erwerblich. Bei Neobooks habe ich es Samstag online gestellt und es war erst Freitag drauf in den Shops.


    Vorteil: man bekommt das Geld schon nach 40 Tagen, bei KDP nach 60 Tagen. Aber: der Mindestbetrag für eine Überweisung ist bei KDP geringer.


    FAZIT: es kommt drauf an, was man möchte. Verschiedene Ebook-Besitzer erreicht man über neobooks, bei KDP nur Kindle-Besitzer. Mehr Geld und eine bessere Verkaufsübersicht gibt es bei kDP. Das Einstellen ist bei KDP ebenfalls einfache und vor allem schneller.


    Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen :)

    Oha, Toni hat eine Zwillingsschwester? Sind sie und Leonie etwa die Prolog-Kinder? Das wär ja ... wow. Und jetzt frage ich mich natürlich, wer jetzt wirklich tot ist. Toni oder doch Leonie? Wussten die Mädchen von einander? Und was hat das noch für eine Bedeutung im Verlauf der Geschichte?
    Ich bin wirklich gespannt, wie es weitergeht und wie sich alles auflöst.
    Ich kann nur noch einmal wiederholen: super geschrieben und super spannend. So muss ein Krimi sein!

    Ich find, die winterliche Stimmung passt super. Hier ist es a-kalt, es regnet, ist grau, nachts geht's fast bis auf den Gefrierpunkt runter. Weihnachten war das gleiche Wetter^^ Kaum zu glauben, dass in vier Wochen der längste Tag des Jahres sein soll...


    Ich finds super spannend. Ich rätsel noch, was genau mit Nora passiert ist und welche Rolle sie wirklich bei Tonis Tod gespielt hat. Auch den Brief an Anna find ich super spannend.


    Mir gefällt der Krimo weiterhin sehr gut, er ist spannend und gut geschrieben und vielmehr braucht man schleßlich auch nicht.