Eigentlich ist Cassia ein ganz normales 17 jähriges Mädchen in einer für sie ganz normalen Welt. Für sie ist es selbstverständlich, dass alles von der Regierung vorgegeben und entschieden wird. Sie kennt es nicht anders und es funktioniert allem Anschein nach ja auch. Tödliche Krankheiten wurden ausgerottet, jeder bekommt die, auf seine Bedürfnisse abgestimmte Nahrung praktischer Weise direkt ins Haus, zur Arbeitsstelle oder in die Schule geliefert. Jeder wird seinen Fähigkeiten entsprechend schulisch gefördert und erhält im Anschluss daran eine passende Arbeitsstelle. Man muss sich also um nichts kümmern, nicht einmal um seinen Lebenspartner, denn selbst der wird nach genetischen Gesichtspunkten absolut passend und fehlerfrei ausgewählt. Deshalb verwundert es nicht, dass Cassia sich auf ihren Geburtstag freut, an dem sie ihr „Paarungsbankett“, bei dem bekannt gegeben wird, wen sie mit 21 Heiraten wird, feiern darf.
Alles läuft bestens und zur Überraschung aller wird für Cassia auch noch Xander, ihr bester Freund ausgewählt. Das ist zwar ungewöhnlich, kommt aber in seltenen Fällen vor, denn normalerweise sehen sich die Paare auf einem Bildschirm in der Festhalle zum ersten Mal, da die Jungen und Mädchen aller Distrikte verpaart werden. Dann erhält jeder ein silbernes Kästchen mit einem Chip, auf dem persönliche Informationen über seinen Partner gespeichert sind, um diesen besser kennen zu lernen.
Cassia erscheint dieser Chip eher sinnlos, da sie und Xander sich besser kennen als es ein Stück Plastik vermag. Dennoch wirft sie einen Blick auf die Informationen und muss mit erstaunen feststellen, dass zwar Anfangs Xanders Foto auf ihrem Monitor erschein, dieses jedoch sofort durch ein Foto von Ky, ebenfalls ein Junge aus ihrer Nachbarschaft, ersetzt wird.
Das System macht keine Fehler, oder etwa doch? Eine Funktionärin kann Cassia zunächst beruhigen und bestätigt, dass Xander die richtige Wahl für sie ist, aber nach und nach beginnt sie zu zweifeln.
Auch, wenn es nichts Neues ist, eine Geschichte in einem totalen Überwachungsregime anzusiedeln, hat mir dieses Buch sehr gut gefallen. Vergleiche wie, das erinnert mich an dieses oder jenes möchte ich mir sparen, denn sowas mag ich nicht, und ich finde, diese ganze Vergleicherei nimmt gerade im Jugendbuchbereich in letzter Zeit überhand.
Ich habe das Buch, zum Leidwesen meiner Familie, an einem Tag durchgelesen, weil ich es einfach nicht mehr aus der Hand legen konnte.
Obwohl, oder gerade weil die Geschichte um Cassia, Xander und Ky absolut ruhig erzählt wird, flirrt sie vor Spannung und man muss einfach immer noch ein Kapitel weiterlesen. Und noch eins und noch eins, bis man am Ende angekommen ist.
Ally Condy benötigt keine blutrünstigen Szenen oder andere reißerische Schockmomente, um den Leser zu fesseln. Hier im ersten Teil der Trilogie ist es eher so, dass man sich in den Gedanken verbeißt, wie es wäre, wenn es so etwas wirklich gäbe. (Manche Regierungsformen sind ja dicht dran.) Man verspürt sogar den Drang sich mit Cassia zu verbünden, um dieser Bevormundung ein Ende zu setzen.
Es macht Spaß, Cassia und Ky dabei zuzusehen und mitzufühlen wie sie langsam aber sicher ihre gänzlich eigenen Gedanken entwickeln, sich über Verbote hinwegsetzen, oder erst einmal begreifen, was es bedeutet eigene Entscheidungen treffen zu können/müssen. Und wie sie immer ein bisschen mehr darum kämpfen.
Natürlich könnte man an einigen Stellen denken: Meine Güte, warum stellen die sich jetzt so an oder warum agieren sie so, wie sie es tun, ist dies oder jenes authentisch oder überhaupt machbar? Muss man aber nicht.
Die Story ist so schön und liebevoll geschrieben, dass man über diese wenigen Momente gerne hinwegsieht und lieber mit Cassie Pläne schmiedet, es zu ermöglichen, dass sie ihr Leben in eigener Regie führen kann.
Ich bin total gespannt auf den nächsten Teil, in dem es wohl nicht mehr ganz so ruhig zugehen wird, denn in den äußeren Bezirken um Oria herum scheint sich auch was zu bewegen.
Eine absolut fesselnde Geschichte, die einen nicht mehr loslässt, wenn man sich erstmal darauf eingelassen hat.