So, diesen Abschnitt habe ich nun auch hinter mir.
Bevor ich eure Kommentare lese, erst mal meine Eindrücke 
Clare hat mich sofort an Andrew erinnert. Die beiden sind sich doch sehr ähnlich. Sind sie doch beide in ihrem Leben mit der Gesamtsituation nicht zufrieden. Was mich schon mal vermuten lässt, dass sie gut zueinander passen könnten. Wer weiß, vielleicht treffen sie ja mal aufeinander und ihrer beider Leben verändert sich „gemeinsam“ zum positiven.
Nur so ein Gedanke, aber bei den vielen Vermutungen die sich bis hier her schon aufgetan haben - ich habe keine Ahnung. Möglich scheint alles. 
Tja „Murrays Zeitreisen“ ist und bleibt ein Jahrmarkt, wobei mich die Cronotilus an eher an eine überirdische Nautilus - wen wundert‘s?
Die „Schlacht“ der Maschinenmenschen gegen den Rest der Welt ... okay, hatte mehr was von einer Laienspielgruppe
Aber niedlich!
Da fand ich Fergusons Einwände durchaus berechtigt. Eine Handvoll Maschinen gegen eine kleinere Handvoll Menschen sollen über die Weltherrschaft entscheiden???
Dann kam wieder so eine Eingebung, als Charles sich so vehement in einer Erklärung versuchte, als Mazursky die Worte fehlten. Die stecken doch alle unter einer Decke, oder???
Auch, als Madelaine Lucy mit einem Gespräch über „Schuhe“ von Clare weggelockt hat, war sicher kein Zufall.
Absolut köstlich war die Szene, als Clare Shackleton beim pinkeln überrascht hat. Hihi!
Hm, und das Lied, das er gesungen hat und der Duft ... will uns das auch noch was sagen?
Naja, der vergessene Schirm und all die anderen Dinge die noch nach Aufklärung schreien, lassen mich jedenfalls mit Freuden weiterlesen, raten und spekulieren.
Verdammt, ich bin mir sicher, dass ich noch was Wichtiges vergessen habe, aber wenn ich so drin bin im Geschehen, vergesse ich immer mir Notizen zu machen.
Was bei diesem verwirrenden Buch wohl nicht verziehen wird. Ich denke jetzt schon, dass ich es unbedingt noch einmal lesen muss.