klingt interessant!
obwohl gerade dieser titel mich damals sehr verärgert hat. wenn ich mich recht erinnere, war das doch das buch, welches auch unter "die burgunderin" erschienen ist, oder!? doppelkäufe vorprogrammiert!
Beiträge von krokus
-
-
sorry, bin eben zufällig auf euch gestoßen, als ich die "beiträge seit dem letzten besuch" durchforstete, normalerweise hab ich für die plauderecke leider zu wenig zeit.
als ich die überschrift las, dachte ich im ersten moment, es ginge um einen neuen historischen roman à la "die zuckerbäckerin".
kurzes grübeln
muffins? gibts die denn schon so lange?
dann der blick auf die rubrik
und ein leichtes morgenlächeln
viel spaß weiterhin
rezepte kann ich leider nicht beisteuern! -
mir geht es ähnlich.
und ich haqbe zwischendurch noch leihbücher "wegzuarbeiten"... -
genau das meinte ich, zwergin!
-
danke euch beiden.
aber da ist noch etwas:
es gilt wiederum: es ist nicht lebenswichtig :-), aber wenn es da etwas zu machen gäbe, nützte ich es gerne
also:
die leserundenvorschau...
interessiert mich sehr. aber kann ich irgendwo vermerken, welche der vorschläge ich mir bereits angesehen habe? denn eine neu-anzeige bekomme ich doch bei jedem beitrag, der in dem betreffenden thread geschrieben wurde, stimmts?
(verständlich?*g* beim überlesen scheints mir nicht so, also noch ein verdeutlichendes beispiel:
ein leserundenvorschlag wird gemacht. ich klicke rein, stelle fest, dass es um ein mich nicht interessierendes genre geht. jedes mal, wenn in dem thread jemand schreibt, erscheint er als "neuer beitrag". ich klicke einige male an, ehe ich mir dann frustriert merken kann "achja, das war ja der, den du nicht gut gefunden hast". kann ich den irgendwie kennzeichnen - oder muss man sich eine externe liste anlegen? wo wir gerade dabei sind, würde ich auch noch gerne wissen, ob man sich leserunden, zu denen man sich eingetragen hat, irgendwie markieren kann (dann weiß man, da hast du dich schon eingetragen, und man vergisst den termin weniger leicht.
nein, ich leide nicht an galoppierender alzheimer! ich würde nur gern alle möglichen erleichterungen nutzen :lache!) -
ich habe von den noch fehlenden jene mit jean marais und gérard depardieu gesehen. erstere ist allerdings sehr lange her.
zu einer ausführlichen beschreibung fehlt mir zur zeit selbige, die zeit.
vielleicht hole ich es irgendwann mal nach. -
auch ich kann mich nur dem bereits geschriebenen positiven anschließen:
ich las dieses buch in meiner jugend und es gehört zu den absoluten behalte-büchern und darunter zu jenen, in die ich immer wieder gern einmal hereinschaue.
auch die verfilmungen, obwohl recht unterschiedlich, schaue ich mir gelegentlich in den wiederholungen an. -
Zitat
Original von Delphin
Das alte Avatar muss wieder zurück. Dieses 1 FCK liest sich für mich wie "one f*ck".oder "first f*ck"
-
Zitat
Original von SiCollier
Dazu hat die WELT von heute (27.04.2010) auf der Titelseite einen Artikel "Kommt Heidi aus Westfalen?", der online < hier > nachzulesen ist. Interessant und bedenkenswert fand ich den letzten Satz, welchen ich mich aber hüten werde zu zitieren, um mich nicht dem Plagiatsvorwurf auszusetzen.danke für den link.
ohne das 30-seiten-büchlein zu kennen, ist es natürlich schwer, sich dazu ein urteil zu erlauben, aber nach dem, was in der welt steht, stimme ich dem vorsorglich auch von mir nicht zitierten letzten satz bei.über das leben der spyri habe ich in nachstehendem buch gelesen:
-
Zitat
Original von Glöckchen
Moin,für mich war das Buch "Der Mond am anderen Ende der Welt" das allerbeste Buch von Barbara Bickmore. Ich habe so ziemlich alle von ihr gelesen. Der Kontinent Australien fasziniert mich sowieso sehr. Australienbücher habe ich bereits sehr viele und sammle immer mehr.
Lest es einfach
Gruß Glöckchenich habe es gerade in einem extrathread vorgestellt.
-
Der Mond am anderen Ende der Welt
von Barbara Bickmore (Autor), Uschi Gnade (Übersetzer)-----------------------------------------------------------------------
Produktinformation
Taschenbuch: 654 Seiten
Verlag: Droemer Knaur (14. Dezember 1999)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3426616599
ISBN-13: 978-3426616598
Größe und/oder Gewicht: 18,3 x 11,8 x 4,5 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung: 4.6 von 5 Sternen Alle Rezensionen anzeigen (24 Kundenrezensionen)
24 Rezensionen
5 Sterne: (17)
4 Sterne: (4)
3 Sterne: (3)
2 Sterne: (0)
1 Sterne: (0)
Amazon.de Verkaufsrang: Nr. 39.518 in Bücher (Die Bestseller Bücher)-------------------------------------------------------------------------------
Produktbeschreibungen
Kurzbeschreibung
England im 19. Jahrhundert. Die junge Hallie erträgt ihr armseliges Leben in der Bergbaustadt Newcastle nicht mehr. Sie sieht ihre Chance gekommen, als der reiche Chadwick Morgan, Sohn eines Bergwerksbesitzers, sie bittet, mit ihm nach Australien zu kommen und ihn dort zu heiraten. Doch auf dem Schiff, das sie zu ihrem Mann bringen soll, lernt Hallie den Arzt Tristan Faulkner kennen.
Bald aber ist Hallies Leben von ganz anderen Gedanken erfüllt als von denen an eine unglückliche Liebe, denn Chad wird nach England zurückgerufen, und seine Frau muß allein in diesem unwirtlichen Land zurechtkommen.
Ein Roman über eine tapfere Frau, die für ihre Unabhängigkeit und ihre Träume kämpft und dabei fast ihre Liebe verliert.Autorenportrait
Barbara Bickmore ist eine ehemalige Universitätsprofessorin. Sie ist Mutter von drei Kindern und lebt in Eugene, Oregon.--------------------------------------------------------------------------------
quelle: amazonmein fazit:
ein im australien des 19. jahrhunderts spielender historischer liebesroman, kein MUST, aber für so mal eben nebenbei eine recht nette unterhaltung, die mit allen zu diesen vorgaben erwarteten klischees aufzuwarten weiß.
was mich gestört hat, war eine zT haarsträubende ausdrucksweise, welche aber der übersetzung geschuldet sein dürfte.
ein beispiel:
S. 103 "chad war immer geduldig. ob er ihr nun das reiten lernte, das fischen oder ob er ihre fragen zu den gartenarbeiten und dem land beantwortete..."
also: entweder brachte er IHR das reiten BEI
oder
er LEHRTE es SIE.
aber IHR LERNEN geht nach meinen kenntnissen jedenfalls nicht.
zumindest nicht nach den deutschen regeln, in österreich mag das vielleicht anders sein.
oder irre ich mich? erlaubt die rechtschreibreform jetzt auch so etwas?abgesehen davon, wie gesagt, nette unterhaltung...
-
dem kann ich außer zustimmung kaum etwas hinzufügen.
ja, die beiden ismaels in fillm und buch sind recht verschieden, aber jeder auf seine art liebenswert. und ismaels gefühle beim kennenlernen seines schlaf- und künftigen reisegefährten sind einfach köstlich formuliert.
der stil ist vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, aber sehr passend. -
"Edmond besucht sein ehemaliges Gefängnis und erhält vom Hausmeister das vom Abbe Faria geschriebene Buch"
das fehlt bei mir.
ich bin beruhigt, dass auch in euren versionen edmond und haydée zusammen kommen. in einigen filmversionen kommt edmond nämlich wieder mit mercedès zusammen (allerdings spielt haydée dort wieder keine große rolle) und irgendwo war albert sogar der leibliche sohn von edmond (und somit der grund, dass sie recht schnell geheiratet hat, nachdem edmond verhaftet worden war).
-
"Dieser Gedankengang ist aber recht unlogisch, denn Madame Villefort hat ja die anderen Morde nur begangen, damit ihr geliebter Sohn der alleinige Erbe des Gesamtvermögens wird. "
das wissen WIR. aber nicht de villefort. außerdem mkann es sein, dass er aufgrund der vielen morde am geisteszustand seiner frau gezweifelt hat.
was das schweigen edmonds gegenüber morrell betrifft, mag zu den genannten gründen auch eine rolle gespielt haben, dass er fürchtete, morrell werde seine rolle als trauernder nicht überzeugend genug spielen können...
-
ich sehe edmond auch schon vor dem nicht-duell mit dem jungen morcerf nicht allein als kalten rächer. denn ich denke, dass es ihm nicht allein um die jahre im gefängnis und die verlorene braut geht, sondern mindestens genausoviel um das verhungern seines vaters aufgrund der damaligen ereignisse...
und wenn man bedenkt, wie er sich den morrells gegenüber verhalten hat - das ist doch kein kalter vernunftracheengel allein... -
"die sich für Gifte interessierende Madame Danglars"
bei mir ist madame danglars die, die sich mit debray und geld beschäftigt
an giften interessiert ist hingegen madame de villefort.
verwechselung oder weitere buch-abweichungen? -
bin jetzt am nachtraben*g*
ich denke, dass mehrere faktoren dazu führen, dass edmond von seinen damaligen bekannten nicht erkannt wird (wobei in einigen filmversionen mercedès ihn meiner erinnerung nach recht früh wieder erkannt hat):
die zeit, das gefängnis und vor allem, dass er für tot gehalten wurde,
somit haben sich die meisten gar nicht mehr mit ihm beschäftigt und kommen gar nicht auf die idee...
was des grafen kenntnisse betrifft, denke ich, dass ein großteil aus den abgenommenen beichten etc als busoni zB herrührt.
ich stelle gerade fest, wieviel spaß es macht, auch ein seit jahren bekanntes buch in einer leserunde zu lesen, weil man an den gedankenansätzen anderer weiterdenkend ganz andere perspektiven zum vertrauten text bekommen kann!! -
ich erhebe mal mein händchen*g* und stelle eine frage:
angenommen, man ist einige tage nicht hiergewesen und möchte sich einen überblick über das zwischenzeitliche geschehen verschaffen.
da gibt es doch diese schöne einrichtung
"beiträge seit dem letzten besuch".
angenommen, das sind jetzt so viele seiten, dass ich sie gar nicht in einem rutsch "abarbeiten" kann.
wenn ich jetzt offline gehe, wird aber als letzter besuch logischerweise der tatsächlich inzwischen letzte aufgezeigt.
wie komme ich an die restbeiträge vom vorher letzten besuch?
(ich hoffe, ich konnte mich verständlich machen. und: ich kann auch damit sehr gut leben, wenn es keine lösung gibt, aber vielleicht gibts ja eine)
danke! -
Zitat
Original von Gwendy
An sich ist mir der Avatar egal, mit Kaiserslautern kann ich leben, aber ich bin auch dafür, dass Churchill seinen alten Avatar wieder nimmt. Ich würde die alten Herren wirklich vermissen.Aber so ein Avatar kann einem auch ziemlich verwirren.Seit ich hier im Forum bin, kannte ich Churchill nur mit diesem Avatar und stellte mir auch in der Realität einen älteren Herrn vor. Ich war dann ziemlich erstaunt, als ich bei Facebook ein echtes Foto von Churchill gesehen hab.
und ich dachte, es sei KÖLN
-
Zitat
Original von Tom
Hallo, Krokus.Selbstverständlich weiß ich das. Ich war jahrzehntelang der stellvertretende Zehenzwischenraumauslecker eines baltischen Amateurmarathonläufers.
ZitatVon welcher Seite aus betrachtet?
im positiven sinne, meistens jedenfalls. wenn es anders war, hab ich es oben erwähnt
Zitat
Okay, jetzt mal Spaß beiseite (warum eigentlich? :gruebel). Natürlich ist es ein Unding, sich über Alte und Dicke lustig zu machen. Äh. Über Senioren und Abweichendgewichtige. Aber das macht ja auch mein Protagonist; ich tue das nicht. Und Nikolas macht im Buch eine Wandlung durch. Sein aufgesetzter Zynismus kapituliert irgendwann.Andererseits, stimmt schon. Die bildhaften Vergleiche sind nicht gerade dünn gesät, aber erstens mag ich sie einfach unglaublich gerne (und sie dürften Dir auch aus den vorigen Büchern bekannt gewesen sein) und zweitens sagen sie viel in wenigen Worten, ohne Tempo aus der Sache zu nehmen, ganz im Gegenteil. Mag sein, dass es nach dem Geschmack des einen oder anderen Lesers in "Pauschaltourist" ein bisschen überhand nimmt, aber es war, wie ich finde, einen Versuch wert.
abweichendgewichtige...
stimmt. offenbar habe ich - hier vielleicht entschuldbar durch die ICH-form des romans - protagonist und autor zu sehr vermischt. die wandlung von nikolas habe ich bemerkt.
zustimmung auch zu dem, was du zu den bildhaften vergleichen schreibst.
der pipiadlerfürchtegeier war unschlagbar und nötigt mir jetzt schon wieder ein schmunzeln ab. man sieht den hektisch um sich blickenden nikolas vor sich, wie er die hotelanlage verlässt.über deine rütliausführungen denke ich noch nach, habe aber jetzt schon das gefühl, dass du recht hast.
ähm... san agustin... war das jetzt konstruktive kritik? (ich mag nicht im wattethread mitmischen, denke aber noch über deine dortigen ausführungen zu dem thema nach. wenn diese frage hier stört, bitte ignorieren).