hat mir, ebenso wie "befehl von oben" sehr gut gefallen.
sehr spannend, glaubwürdig, ohne den befürchteten rosaroten diana-kitsch
Beiträge von krokus
-
-
@ bouquineur: zu deinem ersten posting:
auf der rückseite meines uralttbs heißt es dazu nur:
...die meisten seiner von walter scott beeinflussten historischen abenteuerromane entstanden, ebenso wie der graf von monte christo, in zusammenarbeit mit dem historiuker auguste maquet und einem weiteren mitarbeiterstab...
und was das ende betrifft: mir sind 3 bekannt...1. er bleibt allein
2. er und mercedes
3. er und die janina-prinzessin
schauen wir mal, wie es im buch ausgeht -
Zitat
Original von Bouquineur
Bei den Deutschen Hits fallen mir ein
Liebeskummer lohnt sich nicht
Schuld war nur der Bossanova
Die Liebe ist ein seltsames Spiel
Zwei kleiner Italiener
Zuckerpuppe
Ohne Krimi geht die Mimi...
Ich will nen Cowboy als Mannich ergänze mal:
elisa gabbay: winter in canada
marika kilius: wenn die cowboys träumen
ein student aus uppsala
dein herz, das muss aus gold sein
wencke myhre (oder wie auch immer die sich schreibt),
ricky shayne
vicky leandros
renate kern
katja ebstein
joy fleming
dorthe kollo
margot eskensansonsten: beatles, stones?
-
bei mir heißen die kapitel: die herberge zum pont du gard
und: die katakomben von san sebastianoich muss geschehen, dass mir das geschehen in rom immer ein kleiner dorn im auge war und mich zum schnellerlesen veranlasste.
mir ist bewusst, dass die ereignisse dort sowohl im hinblick auf die allgemeine weitere entwicklung der geschichte als auch speziell als eintrittskarte zur familie morcerf notwendig sind, aber sie "störten" mich stets etwas.
husch weiter zum nächsten abschnitt! -
ich fands immer schade, dass der alte ums leben kam.
aber er bietet ja als leiche edmond die beste fluchtmöglichkeit und hätte vermutlich im romangeschehen keinen richtigen platz mehr gefunden. -
Zitat
Original von Zen-71
Dann will ich auch malIch bin wohl eine(r) der wenigen, die das Buch zum ersten Mal liest und auch den Film nicht wirklich kennt. Der erste Abschnitt war ein wenig langatmig. Wikipedia musste ich auch bemühen, um den genauen geschichtlichen Hintergrund nachzulesen.
Was mich am meissten hier beschäftigt hat, war, warum Dantes die Verhaftung einfach so über sich ergehen lies.wenn du in romanform mehr zum geschichtlichen hintergrund in erfahrung bringen möchtest, sei dir hiermit
anne sélinko: désirée
ans herz gelegt.warum er die verhaftung so einfach über sich ergehen ließ?
ich denke, weil er sich unschuldig fühlte, weder ahnung von der politischen tragweite noch von den intrigen hatte. außerdem, was hätte er vor versammelter festgesellschaft deiner meinung nach tun sollen/können? -
danke. ( ich bin ein weiblein*g* )
und zwar ein weiblein, das jetzt weiterlesen geht... -
danke!
ich hab eben ganz schön am rad gedreht*g* -
Zitat
Original von Clare
Die Kapitelnamen dieses Abschnittes zum Vergleich:2. Abschnitt: Kapitel 13 - 24 (Der Gefährliche Gefangene u. der wahnsinnige Gefangene - Gold)
oh!
bei mir heißen sie anders.
24 zB heißt: der unbekannte -
Zitat
Original von Clare
Du weißt doch, was mit unartigen LR-Eulen passiert!?
ähm...
ich weiß das nicht.
*angstschlotter*
(nicht, dass ich böse absichten hege, aber man weiß ja nie in diesem medium ohne ton, gestik und mimik!*g*)
____________________________@ clare: schaust du bitte mal in den 2. thread?
kann ich trotzdem mitschreiben weiter?
stimmen die kapitel inhaltlich mit deinen überein, wenn du jetzt meine ersten beiden stellungnahmen liest??
(mir verging eben das albernsein, jetzt bin ich echt beunruhigt, aber ich mag das oben nicht löschen)
_______________________hat sich inzwischen erledigt, danke!
-
da edmond dantès ja ein seemann war, stimmt mich die derzeitige leserunde um dumas´ grafen von monte christo schon ein wenig auf moby dick ein...
-
Zitat
Original von Mary26_87
Die Geschichte an sich kenne ich ja schon da ich den Film gesehen habe, aber ich finde es trotzdem aufregend das Buch zu lesen. Ich bin sicher, dass ich so einiges entdecken werde, dass im Film nicht vorgekommen ist.es gibt mehrere filmversionen, auf anhieb fallen mir die s/w-variante mit jean marais und eine mit gerard depardieu ein. und dann gab es noch eine mit tony curtis als fernando, glaube ich, und das war mE keine der beiden bereits genannten.
und soweit ich weiß, enden sie auch zT anders als das buch..."Es fehlen, je nach Verfilmung, immer bestimmte Stränge, die später im Buch kommen und die ich immer sehr wichtig fand. Vielleicht hätten sie die Filmhandlung zu sehr verkompliziert. Ich wünsche dir echte AHA-Erlebnisse "
(clare)
-
edmond ist verzweifelt. er lernt einen von den wärtern als verrückt angesehenen alten mithäftling kennen und bekommt von diesem heimlich unterricht und zuwendung. im laufe der zeit wird er zu einem umfassend gebildeten menschen und einem kenner der einschlägigen literatur, mehrere sprachen beherrschend. gleichzeitig versuchen die beiden, grabend den weg in die freiheit zu finden.
der alte stirbt, vertraut edmond aber vorher die lage eines unermesslichen schatzes an.
vor allem aber konnte er edmond klar machen, wie es zu dessen verhaftung hatte kommen müssen, wer ihn aller wahrscheinlichkeit und warum verraten hat.
edmond benutzt den tod des alten, der ihm ein zweiter vater wurde, und lässt sich in dessen leichensack ins meer werfen. die flucht gelingt, er wird von fremden an bord genommen, gewinnt einen freund, findet den schatz und sendet seinen neuen freund auf die suche nach vater und braut.
beide trifft dieser nicht mehr an. der vater ist verhungert, mercedès verschunden.
die verzweiflung über die gefangenschaft wird glaubwürdig geschildert, gleichzeitig macht es spaß, edmonds wandlung von einer art männlichen eliza doolittle zu einem allen weltlichen dingen scheinbar gewachsenen mann zu beobachten. -
vor mir liegt eine zerfledderte uralte tb-ausgabe von goldmann mit der isbn 3442008158.
auf den ersten seiten lernen wir edmond dantès kennen, als er im frühjahr 1815 mit der "pharao" des reeders morrell in den heimatlichen hafen von marseille einläuft. er scheint ein junger, gutherziger welpe zu sein, keinerlei arglist oder misstrauen trüben seinen charakter, für politik interessiert er sich überhaupt nicht. sein hauptinteresse gilt neben der erledigung seiner beruflichen pflichten dem wohlergehen seines alten vaters und der beziehung zu seiner schönen braut mercedès.
zu seinem umfeld zählen außer dem ihm wohlgesonnenen reeder morrell noch nachbar caderousse, offensichtlich ein opportunist, der ihn aus beruflichen gründen beneidende danglars und fernando, der ihm sein liebesglück missgönnende verehrer von mercedès.
am verlobungsabend wird edmond verhaftet. der untersuchende beamte villefort - gleichfalls von seiner verlobungsfeier fortgerissen - scheint ihm zunächst sehr zugetan, erhält aber während des verhörs ohne, dass edmond dies bemerkt, offenbar einen hinweis, der seine einschätzung der situation verändert. er bleibt weiter freundlich, vernichtet sogar vor edmonds augen ein diesen angeblich belastendes schreiben und entlässt ihn vorgeblich in die freiheit. allerdings landet edmond im chateau d´if, einem gefängnis auf einer marseille vorgelagerten insel.
die landung napoleons - er wurde nach elba verbannt, kehrt aber noch einmal nach frankreich zurück, bis er 100 tage später nach waterloo auf die insel sankt helena verbannt wurde, von der es keine rückkehr mehr gab - steht unmittelbar bevor und wir erfahren jetzt die ursache für villeforts verändertes verhalten: noitier, der adressat jener edmonds verhaftung verursachenden geheimnisvollen botschaft, ist villeforts vater.
die karten sind verteilt, die guten und schlechten bekannt, die motive auch.
nur edmond weiß noch nicht, was sein leben so rasch und so dramatisch verändert hat.
spannend geschrieben, auch beim wiederholten lesen noch mitreißend. -
oh, da ist im laufe der jahre einiges zusammengekommen, obwohl jedes neue buch sehr genau hinsichtlich seiner aufnahme in den erlauchten kreis der "ewig behaltenbücher" geprüft wird.
bisher zählen dazu (ich nenne bei mehreren titeln nur die autoren):
erich kästner
lise gast
mark twain
karl may
theodor storm
theodor fontane
thomas mann
auch eine danella*g*: vergiss, wenn du leben willst
gwen bristow
taylor caldwell
mary stewart
irving stone
joachim fernau
arno surminski
dieter zimmer
john galsworthy
désirée
ein kampf um rom
exodus
der spion, der aus der kälte kam
der 5. reiter
die akte odessa
holocaust
der kleine prinz
(das war ganz spontan, ich habe gewiss viele vergessen)verlinkt habe ich das vielseitigste von allen
-
remington: Wenn ich lese, dann aus Hobby und weil es mir Spass macht. Schliesslich will ich das auch geniessen, einen Roman zu lesen, die Figuren zu verstehen und die Handlung nachzuvollziehen.
will: Dieses Luxus muss man erst mal haben.
oemchenli: Na sowas, kannste mal deutlicher werden. Du sprichst in Rätseln. Klingt als hättest du für sowas keine Zeit und das glaube ich nicht.
Jeder hat irgendeine Beschäftigung die sowas wie ein Hobby sein könnte und sich dafür Zeit nimmt.
willwissenkomisch. für mich klingt das ganz eindeutig. ich verstehe es so, dass will sachen lesen muss, zB fürs studium etc, die eben nicht dem hobby, der unterhaltung, dienen. und die er deshalb möglichst rasch erledigt haben möchte.
kann ich gut nachvollziehen.
wenn ich schnell lesen KANN, MUSS ich es ja nicht, sondern kann es genau dann tun, wenn ich es MÖCHTE. -
ups, hier war ja direkt etwas los in meiner abwesenheit!
danke, bouquineur, dass du antwortmäßig für mich eingesprungen bist!!ja, es kommen ganz vereinzelte plattsätze vor, aber sie sind auch für nicht-plattler durchaus verständlich. ich selbst stamme auch nicht aus der ecke und hatte an keiner stelle probleme.
-
Pole Poppenspäler - Theodor Storm
Taschenbuch: 54 Seiten
Verlag: Husum; Auflage: 2., Aufl. (September 2003)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3880426171
ISBN-13: 978-3880426177
Größe und/oder Gewicht: 20 x 12,4 x 0,7 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung: 4.4 von 5 Sternen Amazon.de Verkaufsrang: Nr. 298.799 in Bücher
Produktbeschreibungen
Theodor Storm (1817-1888) zählt noch heute zu den beliebtesten Dichtern aus dem 19. Jahrhundert. Er schreibt von der grauen Stadt am Meer - seiner Heimatstadt Husum -, von ihren Patriziern, ihren "kleinen Leuten" und deren Ränken und Nöten, er schreibt Familiengeschichten, er schreibt zarte Geschichten von beginnender Liebe und Geschichten von lebenslanger herzlicher Gemeinschaft. Anders als viele seiner Zeitgenossen ist Storm kein volkstümelnder Neo-Romantiker, sondern steht ganz in der Realität des Zusammenpralls der alten mit der neuen Zeit. -- Dieser Text bezieht sich auf eine andere Ausgabe: Taschenbuch .
Klappentext
Die Novelle Pole Poppenspäler lebt aus der Gegenbildlichkeit von tragisch verlaufendem Künstlerschicksal und sich bewahrendem bürgerlichem Liebesglück. Storm beschreibt eine Spannung, die Thomas Mann später noch entschieden weiter, treibt. Er beschreibt sie »für die Jugend«: mit einfacher Sprache, mit spürbarer Anteilnahme und voll abenteuerliche Reize. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
(quelle: amazon)inhaltsangabe:
der erzähler ist zu besuch bei paul paulsen und seiner frau.
pole hat nämlich nichts mit polen zu tun, sondern ist die plattdütsche form von paul. und poppenspäler heißt puppenspieler. was es nun mit dem namen pole poppenspäler auf sich hat, erzählt paul paulsen seinem besuch während der kaffeevorbereitungen von frau paulsen.
der kleine paul ist beeindruckt von einem fahrenden puppenspieler, besonders von dessen kleiner tochter lisei. die kinder freunden sich an. als es abschied nehmen heißt, ist der kummer groß. jahre später treffen sie sich wieder, paul und lisei. aber vom glanz des künstlers ist reinweg gar nichts geblieben, dem fahrenden volk schlägt zunehmend verachtung und misstrauen und oft auch handfeste feindseligkeit entgegen. liseis mutter ist tot, der vater sitzt im gefängnis und lisei ist verzweifelt.
paul bittet lisei, ihn als seine frau heimzubegleiten.
damit beginnt eine kette von ereignissen, wie sie auch - leicht abgewandelt - in der jetztzeit möglich wäre.eigene meinung:
ich habe ein ererbtes büchlein, durch den krieg gerettet und kurz vor der währungsreform vom letzten taschengeld des damaligen besitzers noch schnell neu binden gelassen. schon als kind habe ich es oft gelesen, weniger unheimlich als "der schimmelreiter", aber mindestens genauso gut und nachhaltig erzählt. wie oben schon erwähnt, ist die angesprochene problematik keineswegs veraltet, leider.
wer keine angst vor alten autoren hat, ist sehr gut bedient mit diesem kleinen buch! -
danke.
wenn du mir jetzt auch noch erklären könntest, was ein... moment, ich muss das besser kopieren... hm, geht nicht, da in der signatur und die ist jetzt nicht zu sehen... wie war das gleich... verlinkungsvermessungsabstandsdingsbums ist?edit: Verlinkungsbessererkennungsabstandshalter
-
ich bin sicher, als james stewart-fan auch diesen film bereits gesehen zu haben, kann mich aber an einzelheiten nicht erinnern und wüsste gerne, welche der damen nachher mrs webster wird.
könntest du das bitte in spoilern verraten?
danke!