Beiträge von krokus

    Zitat

    Original von Isiera


    Ich könnte mir vorstellen, dass solche Techniken hilfreich sind um sozusagen eine Vorauswahl zu treffen. Oft braucht man in Fachtexten ja nur einzelne Absätze und wenn man die so schneller findet, hilft das bestimmt Zeit zu sparen.


    :write
    ich habe vor etlichen jahren mal einen ähnlichen kurs belegt und profitiere heute noch in vielfacher hinsicht davon!

    Die Frühstücksfrau des Kaisers - Philipp Vandenberg


    Produktinformation
    Taschenbuch: 415 Seiten
    Verlag: Bastei-Lübbe; Auflage: 1., Aufl. (9. Januar 2007)
    Sprache: Deutsch
    ISBN-10: 340464221X
    ISBN-13: 978-3404642212
    Größe und/oder Gewicht: 18,2 x 12,6 x 2,6 cm
    Durchschnittliche Kundenbewertung: Noch keine Kundenrezensionen vorhanden
    Amazon.de Verkaufsrang: Nr. 242.488 in Bücher (Die Bestseller Bücher)


    Produktbeschreibungen
    Kurzbeschreibung
    Es ist die aufregendste und zugleich die undankbarste Rolle, die eine Frau spielen kann: Die Rolle der Geliebten. Die illegitime Zweierbeziehung machte auch vor den Großen und Mächtigen der Geschichte nicht halt - im Gegenteil. Könige und Politiker, Dichter und Denker - sie alle verbindet eines: Die Zweitfrau. Manchmal führte die Geliebte ein Dasein im Schatten der Geschichte, doch oft genug ging ihre Bedeutung und Einflussnahme weit über ein Liebesverhältnis hinaus. Vandenberg führt uns hier auf einen lehrreichen und kuriosen Spaziergang durch die Geschichte und erzählt vom Schicksal berühmter und weniger berühmter Frauen wie Lola Montez oder Charlotte von Stein, aber auch Katharina Schratt oder Mary Vetsera.

    Über den Autor
    Philipp Vandenberg, 1941 in Breslau geboren, landete gleich mit seinem ersten Buch einen Erfolg: "Der Fluch der Pharaonen" (1973) wurde ein Weltbestseller. Es folgten zahlreiche spannende Sachbücher und Thriller, die oft einen archäologischen Hintergrund haben. Vandenbergs Bücher wurden bisher in 31 Sprachen übersetzt, darunter, neben allen Weltsprachen, ins Türkische, Bulgarische, Mazedonische und Rumänische. Der Autor lebt abwechselnd in Baiernrain und im Folterturm von Deutschlands längster Burganlage in Burghausen.
    (quelle: amazon)



    meine meinung:
    ein recht interessantes buch, aber ich habe mich einige male geärgert, wenn ich auf unrichtigkeiten gestoßen bin. ich frage mich dann immer, welche fehler wohl - unentdeckt von mir - noch vorhanden sind.
    aufgefallen sind mir (u. a.!):
    kaiserin elisabeth hatte 4 (und nicht 3) kinder
    diane de poitiers war um 19 jahre älter (und nicht jünger) als der königliche liebhaber.

    Zitat

    Original von Spreequell70
    [Für mich waren die anfänglichen Beschreibungen zur Charakterbeschreibung der einzelnen Figuren zu langatmig. Sie sollten wahrscheinlich dazu dienen, um sich besser in die Figuren hineinversetzen zu können. Allerdings dauerte das ganze ca. 200 Seiten. Von Piraten handelt das Buch nur am Rande. Es geht um die Irländischen Clans. Diese sollten sich zusammentun, um gemeinsam gegen Königin Elizabeth von England zu kämpfen. Darum geht es hauptsächlich in dem Buch. Es werden viele Scheußlichkeiten bei den Auseinandersetzungen beschrieben. Ich war teilweise kurz davor, das Buch beiseite zu legen, weil es so grausam war.
    Zur Sprache kommen auch die Intrigen am Hof und das Überleben in den Slums.
    Am Ende war es ein interessantes Buch, welches Durchhaltevermögen erfordert.
    Also für Historikfans fand ich es empfehlenswert.


    Gruß Spreequell70


    ich hatte zu anfang ebenfalls meine probleme, auch und vor allem mit der teilweise verwendeten gangstersprache, und es dauerte bei mir in etwa ebenso lange, bis ich gefangene des geschehens war.
    gelegentlich fühlte ich mich an "oliver twist" erinnert, dann wieder an "die spionin" von corina bomann.
    war jemand von euch schon einmal in galway?
    gibt es die inschrift wirklich?
    die grausamkeiten fand ich schlimm, aber nicht abstoßend geschildert.
    auch von mir ein "empfehlenswert"

    Zitat

    Original von Pelican
    ...hat es Jon Fasman mit seinem Zynismus und seiner schönen Sprache geschafft, mich so zu fesseln, dass ich von seinem Buch nicht lassen konnte, ehe ich es mit einigem Vergnügen zu Ende gelesen hatte.

    Original von Pelican



    :write
    an manchen stellen hab ich halt etwas quer gelesen...

    auch ich fand das interview interessant und musste bei der winnetou-begründung schmunzeln.
    kleine frage: ich glaube zwar, bisher alles richtig mitgelesen zu haben, möchte aber sichergehen...
    in sachen fischerverlage-gewinnspiel gibt es noch nichts neues, oder?
    ich habe jedenfalls regelmäßig auf den link im zweiten post geklickt und nichts dazu gesehen.
    danke!

    das kommt auf meine anderweitigen verpflichtungen, das buch und meine leselust an.
    jedes buch der stieg larsson-trilogie habe ich abends begonnen und gegen mitternacht beendet. an einem philipp vandenberg kaue ich jetzt schon seit 2 tagen.

    den kleinen prinzen habe ich bewusst auch in englisch und französisch lesen wollen, vom winde verweht ebenfalls in englisch und manch ein "kaputtgelesenes" wurde ersetzt, zB das heyne-western-lexikon.
    einige karl mays gibt es doppelt, die doppelten sind aber uralte liebhaberstücke und der vergleich ist recht interessant.
    ansonsten kommen doppelgänger höchst selten und dann meist zufällig oder versehentlich vor, ein teil wird in diesem fall schnellstmöglich anderweitig untergebracht.

    ich schwanke zwischen drei titeln:


    1. mark twain: "die abenteuer von huckleberry finn"
    (tom sawyer hatte ich geschenkt bekommen)


    2. lise gast: "unsere ponies und wir" oder "ponyglück bei lise gast"
    (auch da hatte ich einen teil zuvor geschenkt bekommen)


    3. albert g. miller: "fury und die mustangs"
    (dito)

    "Dass Dinge sich ändern, ist wohl die Grundlage, warum man mit solchen Fragen konfrontiert wird."


    das habe ich auch ausdrücken wollen.
    es muss also nichts mit negativer kritik zu tun haben!

    folgende abteilungen sind in der rubrik
    "historische romane" vorgegeben:


    Vorzeit (ca. 2 Mio. – 4000 v. Chr.)


    Altes Ägypten (4000 v. Chr. – 500 n. Chr.)


    Griechisch-römische Antike (500 v. Chr. – 500 n. Chr.)


    wo stelle ich ein buch vor, das in der zeitspanne ab 4000 v. Chr. spielt, aber nicht in ägypten?

    ich kann obiger rezension nur zustimmen.


    ohne den leser zu verwirren, nehmen wir auf verschiedenartige weise
    (den kapiteln vorangestellten anmerkungen, den erzählten erinnerungen einiger beteiligter sowie auszügen aus tagebüchern und chroniken)
    an den sich in der betreffenden gegend (ostpreußen und russland) zu unterschiedlichen zeiten abgespielt habenden ereignissen teil.
    so teilen wir die erlebnisse eines westfalen, der als angehöriger der grande armée napoléon bonapartes anfang des 19. jahrhunderts gen moskau zog, wir erfahren von ortsansässigen teilnehmern des krieges 70/71 gegen den nächsten napoléon, vom ersten weltkrieg und schließlich von der zeit des sog. dritten reiches.
    und wir bangen in der jetztzeit mit rebeka um ihren im auslandseinsatz weilenden soldatensohn.
    fulminantes fazit rebekas: ich suchte mörder und fand menschen.
    ein beeindruckendes buch.