Beiträge von Shirat

    Zitat

    Original von Branka
    Shirat
    Ja bei mir wird die komplette Seite angezeigt... am besten du rufst mal bei der Firma an. Ich hatte jetzt schon mehrfach Kontakt mit der Firma und wurde jedesmal freundlich behandelt und mir wurde geholfen.
    Vielleicht liegt es einfach an einer Einstellung. Kläre das auf jeden Fall, bevor du das Programm kaufst. Sag mal bescheid, wenn du weißt woran das Problem liegt. Das würde mich interessieren. :-)


    Hi Branka,


    ähm, auf das Einfachste kommt man manchmal etwas später *g, ich hab meine Bildschirmeinstellung geändert. Buchliebhaber (hab ich jetzt mittlerweile als Antwort erhalten) ist optimiert auf 1024*768 Bildschirmauflösung.
    Jetzt seh ich alles komplett. :-)


    Das wird wohl meine nächste Anschaffung sein, denn es gefällt mir wesentlich besser als WinLiMan oder andere, die ich mir angesehen habe.


    Viele Grüße
    Shirat

    Kein Problem *g.
    Hab grad nur eine Seite weitergelesen und schon war ich schlauer.
    Aber irgendwie dachte ich mir das ja sowieso, wäre ansonsten für die Figur in Verbindung mit Federico auch ein allzu kurzer Auftritt gewesen.

    Also mir hat auch gerade der chronologische Anhang besser gefallen, als ein alphabetischer. Und die "Rumblätterei" habe ich mir einfach mit einem zweiten dünnen Lesezeichen gespart, das ich im Anhang einfach immer mit weiter"gerückt" habe.


    Viele Grüße
    Shirat

    Zitat

    Original von Grisel
    ... und meinen speziellen Freund Taddeo.


    Bin leider nur 20 Seiten weiter gekommen, aber die Grüße an Taddeo lassen ja hoffen, dass er wieder auftaucht :-).

    Zitat

    Original von Branka
    Ich wollte nochmal was loswerden: der Buchliebhaber ist absolut klasse!!! Man hat die zumindest für mich wichtigsten Funktionen in diesem Programm vereint: Man kann Bücher verwalten, Rezis abrufen, eine Wunschliste anlegen. Man kann mit Amazon abgleichen. Zudem kann man den Büchern Eigenschaften zuordnen, die man auch noch selbst definieren kann. Und danach kann man die Bücher auch sortieren (beispielsweise Gelesen/Ungelesen).


    Wirklich klasse. Kostet zwar 30 €, aber es hat alles und es ist in Deutsch. Ist halt sehr einfach aufgemacht, aber das finde ich ok.


    Hallo Branka,


    ich liebäugele schon länger mit dem "Buchliebhaber", weil es mir auch wirklich gut gefällt - aus den gleichen Gründen wie Dir. Allerdings bin ich noch unentschlossen, weil ich mir vorher zum Ansehen die Testversion heruntergeladen habe und da stehe ich vor dem Problem, dass die Seite bei mir am Bildschirm nicht ganz angezeigt wird. Zum Beispiel sieht man von dem Cover des Buches höchstens einen kleinen Teil. Seite läßt sich von der Größe her auch nicht verändern.
    Sehe ich mir die Demo auf der Homepage an, wird die Seite komplett angezeigt.
    Habe auch schon eine Mail an Buchliebhaber geschrieben, aber keine Antwort bisher erhalten.


    Da Du begeistert davon bist, gehe ich mal davon aus, dass es bei Dir die Seite ganz anzeigt? Vielleicht liegt es nur an der Testversion...


    Übrigens: von einer Freeware-Version habe ich allerdings noch nichts gelesen. Meines Wissens gibt es nur die Testversion und da kann man eben probehalber auch nur 10 Titel oder so eingeben, dann ist Schluß.


    Viele Grüße
    Shirat

    Hallo Grisel,


    ja, bin schon bei der "Chronik des wundersamen Kindes" angelagt. Auf Seite 107 im Moment.
    Dass ich so langsam voran komme, liegt aber nicht am Buch, sondern an mangelnder Zeit. Ansonsten hätte ich das Buch auch gar nicht mehr weggelegt. Der für meine Begriffe etwas ruppige Stil ist anfangs etwas merkwürdig, aber ich hab mich schnell dran gewöhnt.
    Und natürlich lass ich nichts aus, schon gar nicht die Unterwelt ;-) ... ist auf jeden Fall mal eine interessante Form der Erzählung. War nur zu Beginn ein wenig verwirrend und lange Prologe kann ich nun mal nicht leiden.


    Bisher Daumen hoch für "Federico".


    Viele Grüße
    Shirat

    So, nun aber endlich "Federico". Der Prolog war zwar schon etwas verwirrend und für meinen Geschmack viiiiel zu lang, aber ich bin trotzdem gespannt auf das Buch.


    Klappentext:
    Niemand hätte gedacht, daß aus Barbarossas Enkel, der wie ein Straßenjunge in Palermos Gassen aufwuchs, ein solcher Kaiser werden würde. Für seine Zeitgenossen wurde Friedrich II. von Hohenstaufen zum »Staunen der Welt«: Leidenschaftlich und doch klug, gerecht, vielseitig und hochbegabt, war er ein ungewöhnlich talentierter Staatsmann und begeisterter Förderer der Künste und Wissenschaften, wurde von der Kirche wütend angefeindet und vom Volk wie ein Messias geliebt. Waltraud Lewin gestaltet in diesem vielschichtigen Roman sein faszinierendes Leben, das gekennzeichnet ist durch Machtkämpfe und diplomatisches Kalkül, durch Liebesfähigkeit und pralle Sinnenfreude, ein Leben reich an Höhepunkten, aber auch an bitteren Niederlagen. Erzählen läßt sie die Botin Truda, die, wie vor ihr nur Dante und Orpheus, den Abstieg in die Unterwelt wagt, um den Kaiser, seine Gefährten und besonders seine Frauen noch einmal heraufzubeschwören...

    Dann reihe ich mich auch noch mit ein - ich fand das Buch auch wirklich schön. Ich habe es mir mal mehr aus Verlegenheit unterwegs gekauft und gleich angefangen und nicht mehr weg gelegt.


    Und nun lese ich hier (Danke für den Hinweis), dass es dazu noch "Das Jagdhaus" gibt. Das werde ich mir baldmöglichst zulegen und lesen.


    Viele Grüße
    Shirat

    Zitat

    Original von Fritzi


    Boah, den fand ich soooo schlecht von ihr .... Bin mal gespannt, wie er Dir gefällt ...


    Hallo Fritzi,
    ich fand ihn nicht mal schlecht - eher so nichtssagend, dass ich das Buch noch nichtmal bewerten kann/mag. Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich nach dem Buch noch einmal eines von ihr lesen werde.



    Dafür entschädigt mich das hier zur Zeit:


    Kurzbeschreibung:
    Vor langer Zeit hatten die Nebelzwerge eine wichtige Aufgabe: Sie bereisten Phantásien, sammelten Geschichten und entdeckten die Geheimnisse hinter den Wörtern. So bewahrten sie die Bewohner Phantásiens vor einer großen Bedrohung, die dem wörterverschlingenden Nichts entstieg: dem Alp. Doch nun ist dieser zurückgekehrt .
    Von der ruhmreichen Vergangenheit der Nebelzwerge ist kaum etwas übrig geblieben, und nur noch wenige von ihnen besitzen die besondere Gabe, Geschichten so zu erzählen, dass man in ihnen leben kann. Statt Phantásien zu durchstreifen, sind die Zwerge sesshaft geworden - und fürchten den Sammler, einen geheimnisvollen Fremden, der ihnen ihre Worte stiehlt und in dessen Gefolge auch der Alp nach Phantásien zurückgekehrt ist. Das Nebelzwerg-Mädchen Kiray scheint nicht zur Geschichtenerzählerin geeignet zu sein, denn sie stottert. Und doch ist sie es, die aufbrechen muss, um nach der legendären Herrin der Wörter zu suchen. Bevor sie ihr Ziel erreicht, hat sie viele Abenteuer zu bestehen und wundersame Ort zu erkunden: zum Beispiel ein Kloster, das aus niedergeschriebenen Geschichten besteht ...

    Meine März-Liste:


    "Das Fest" - Grisham 0/+
    "Ich, Tiberius" - Allan Massie +
    "Der Herr der Unruhe" - Ralf Isau +++
    "Im Namen des Vaters" - Kate Charles 0/+
    "Sturmhöhe" - Emily Bronte ++
    "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 2" - Bastian Sick 0
    "Das geheime Buch der Grazia dei Rossi" - Jacqueline Park +/++
    "Meineid" - Petra Hammesfahr


    Viele Grüße
    Shirat

    Beim systematischen SUB-Abarbeiten mache ich vor nichts mehr halt:


    Kurzbeschreibung:
    Sie sind unzertrennlich - als Kinder und auch später, obwohl sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Greta ist die vernünftige, ehrgeizig in der Schule, im Studium und dann als Anwältin. Tess bleibt nie lange bei einem Mann. Sie liebt das Leben und erfindet gerne Geschichten, um es spannender zu gestalten. Selbst als Tess den Mann heiratet, den Greta liebt, bleibt ihre Freundschaft davon unberührt. Jahre vergehen, bis eine der beiden Frauen begreift, dass ihr Leben ein Netz aus Lügen ist . . .

    Bevor es ganz verstaubt auf meinem SUB, erlöse ich es jetzt halt:


    Kurzbeschreibung:
    Italien, 1526. Grazia dei Rossi, aufgewachsen in einer reichen jüdischen Bankiersfamilie, verliebt sich in Pirro Gonzaga, einen Christen. Sie gerät in einen Zwiespalt der Gefühle und ihres Gewissens. Als sie sich für die Liebe entscheidet, und sich somit gegen ihre Familie stellt, begeht Pirro Verrat an ihr und heiratet eine Christin. Beschämt kehrt Grazia zu ihrer Familie zurück, in der Hoffnung ihn nie wiederzusehen. Doch das Schicksal hat anderes mit ihr vor ...

    "Der Herr der Unruhe" ist erst mein drittes Buch von Ralf Isau und sicher auch nicht das letzte. Nicht nur, weil mir sein Schreibstil sehr gut gefällt, sondern weil mich auch hier wieder die Geschichte an sich einfach angesprochen hat.
    Ich war zwar ein wenig skeptisch, als ich gelesen habe, dass es um einen Uhrmachersohn geht, der mit Maschinen reden kann, war dann aber sehr positiv überrascht, dass diese Gabe von Nico dei Rossi doch eher sparsam und nicht übertrieben dargestellt wurde.
    Man kann natürlich darüber streiten, ob eine phantastische Geschichte vor so einem ernsten Hintergrund, wie dem Nationalsozialismus und dem Faschismus "spielen" soll. Aber für mich war es in diesem Fall eine gelunge Mischung, die den ernsthaften Aspekt nicht verdrängt hat und mich dabei trotzdem unterhalten hat.
    Das Buch steht ab jetzt auf jeden Fall im Regal meiner Lieblingsbücher und Ralf Isau weiterhin ganz oben auf meiner Wunschliste.


    Viele Grüße
    Shirat

    Ich bin ja nicht gerade der größte Krimi-Fan, aber ich wage einmal zu sagen, dass dieses Buch für mich eigentlich nicht in die Kategorie Krimi gehört.
    Von der Tatsache abgesehen, dass es ziemlich lange dauerte, bis die eigentliche Geschichte so richtig in Gang kam, standen eher die Probleme, insbesondere die Kinderlosigkeit, der weiblichen Hauptfiguren im Vordergrund. Der "Krimi" an sich ergab sich eigentlich eher zufällig, was an sich nicht schlimm ist, aber für mich ein wenig zu spät, nämlich erst fast zum Ende des Buches.
    "Im Namen des Vaters" gelangte als Mängelexemplar eher zufällig in meine Hände und das wird mit weiteren Büchern von Kate Charles - wenn überhaupt - auch so sein.
    Ich fand es zwar nicht so richtig schlecht, aber in Erinnerung wird es mir sicherlich nicht lange bleiben.


    Viele Grüße
    Shirat

    Fange ich jetzt gleich an bzw. lese es jetzt einmal wieder.


    Kurzbeschreibung:
    Liebe, Haß und Tod - ein Drama spielt sich ab auf dem Gutshof Wuthering Heights in Yorkshires düsterer Nebellandschaft. Vom Dämon der Rache und Eifersucht besessen, richtet der Findling Heathcliff ein Werk der Zerstörung an, dem auch die Angebetete Cathy zum Opfer fällt. Mehrere Generationen werden in einen Strudel rasender Leidenschaften gezogen. Emily Brontës ergreifende Geschichte voll psychologischer Raffinesse löste 1847 einen Sturm der Empörung aus.

    Zitat

    Original von Wolke
    Hallo Shirat,
    viel Spaß mit "Der Herr der Unruhe", ein wirklich tolles Buch :-]


    Hach, den hatte ich. Ein wunderschönes Buch.
    Weiß gar nicht, was ich jetzt danach lesen soll...


    Ich versuche es mal damit:


    Kurzbeschreibung:
    In der Kirchengemeinde Quire Close scheint christliche Nächstenliebe oberstes Gebot zu sein. Doch die aus London stammende Fotografin Sophie Lilburn hat schon wenige Wochen nach ihrer Ankunft den Verdacht, dass die ehrbare Gemeinde ein dunkles Geheimnis hütet.

    "Illuminati" ist vorhin ganz leise und unauffällig wieder ins Regal gewandert. Ist halt nichts für mich.


    Verbringe meine Zeit lieber damit:


    Kurzbeschreibung:
    Der junge Nico dei Rossi sinnt auf Rache. Sein Vater mußte sterben, wegen eines Dante-Zitats in einer Taschenuhr. Im Kampf gegen seinen übermächtigen Feind offenbart der Sohn des ermordeten Uhrmachers eine erstaunliche Gabe: Er spricht mit Maschinen, kann die störrischen besänftigen - oder ihnen befehlen, für immer still zu stehen.
    Ein gefährliches Talent in einer Zeit, in der Gewalt und Willkür herrschen und das Leben des Menschen wie die Unruh in einer Uhr ist: unstet, wechselhaft und zerbrechlich.

    Da stimme ich Euch zu - das mit dem Titel ging mir ebenso. Wenn ich es nicht bei Jokers gesehen hätte, hätte ich es wahrscheinlich auch nicht mitgenommen.


    melanie
    Ich habe die Sammler-Edition leider verpaßt. Soweit ich gesehen habe, gibt es sie nicht mehr.
    Wahrscheinlich war es mit dem Tiberius einfach nur Pech, aber Druckfehler und Schreibfehler leider nicht übersehbar.


    Kalypso
    100 %ig nicht, aber lesenswert ist es trotzdem.



    Viele Grüße
    Shirat

    Klappentext:
    Erinnerungen eines Tyrannen. Rom, im 1. Jh. v. Chr.: Tiberius, Stiefsohn des Kaisers Augustus, verdient sich im Feldzug gegen die Germanen erste Anerkennung. Als Augustus stirbt, wird er römischer Kaiser. Der Schöngeist möchte die Republik und ihre alten Tugenden wieder aufleben lassen. Doch das Volk verlangt nach einem starken Herrscher. Die Menschen wissen nicht, was sie da herauf beschwören. Denn Tiberius findet zunehmend Gefallen an seiner Machtfülle und wandelt sich zu einem grausamen Despoten.



    Meine Meinung:
    Es ist nicht viel, was ich bisher über Tiberius wußte, das Meiste stammt wohl aus verschwommenen Erinnerungen, was ich irgendwann einmal eher beiläufig in Geschichtsbüchern gelesen habe. Was mir in Erinnerung blieb ist allerdings, dass er immer als Despot, Tyrann und machtbesessener Herrscher dargestellt wurde.
    In Allan Massies Buch konnte ich da ehrlich gesagt nur wenig von diesen Eigenschaften finden. Sicher liegt es auch daran, dass das Buch in der Ich-Form geschrieben ist und sich jemand selbst wahrscheinlich nicht so beschreiben würde.
    Historische Ereignisse erfährt man nur am Rande im Zusammenhang mit der Entwicklung und dem Aufstieg von Tiberius. Im Vordergrund steht hier eindeutig der Mensch Tiberius, seine Persönlichkeit, seine Träume, seine Wünsche. Ein zeitweise von Selbstzweifeln geplagter Mensch, der seine Entscheidungen in Frage stellt und immer wieder mit seinem Schicksal hadert, der eigentlich gar nicht Kaiser werden wollte und Rom mit all seinen Intrigen und Lastern am liebsten den Rücken kehren möchte.


    Im Großen und Ganzen hat mir das Buch ganz gut gefallen. Allerdings hat es mich nicht gerade so gefesselt, wie ich es mir gewünscht hätte und wie ich es ein wenig erwartet hatte.
    Vielleicht hätte ich mich aber vorher auch etwas in die Geschichte einlesen müssen und "Ich, Tiberius" eher als Ergänzung sehen sollen. Das werde ich auf alle Fälle noch nachholen.



    Am Rande:
    Ich habe nicht die unten abgebildete Ausgabe, sondern eine Sonderausgabe einer Sammler-Edition bei Jokers für wenig Geld erstanden. Optisch zwar ansprechend, aber vielleicht muss man dann einige Abstriche machen, z.B. was Schreibfehler und Druck angeht. Normalerweise stört mich das nicht allzu sehr, aber in dem Fall war es schon auffallend und nervig.



    Viele Grüße
    Shirat

    Nun hab ich meinen Widerstand aufgegeben und meiner besseren Hälfte versprochen, es wenigstens einmal zu versuchen. So wirklich interessieren tuts mich ja nicht. :-(