Beiträge von Shirat

    Mein nächstes Buch:


    Tagebuch eines Sommers - Elizabeth von Arnim


    Klappentext:
    Elizabeth hat sich nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs in ihr Schweizer Chalet bei Crans Montana zurückgezogen. Mitten in der Schönheit der schweizer Alpen, wo das strahlende Licht die Seele zum Leuchten bringt, und das Erlebnis der grandiosen Natur Ruhe und Frieden vermittelt, will sie sich eine Auszeit gönnen, die Krise nach ihrer enttäuschenden und zermürbenden Ehe mit Francis Russel überwinden. Elizabeth beginnt ein Tagebuch, als ihr eines Tages zwei schillernde Gestalten ins Haus schneien: Die beiden lebenslustigen Engländerinnen verscheuchen nicht nur Elizabeths trübselige Gedanken.

    Auch ich bin ein wenig zwiegespalten, was dieses Buch angeht.


    Einerseits hat mir der Anfang bis etwas über die Hälfte hinaus sehr gut gefallen. Ich war sofort gefangen von der beschriebenen Atmosphäre, wenn auch teilweise ein wenig düster und freute mich dauernd darauf, weiterlesen zu können.


    Leider hat diese Neugierde im weiteren Verlauf des Buches ziemlich nachgelassen. Mir war es dann insgesamt zuviel der Liebesgeschichte, zu langatmig und die Angebetete hat mich absolut nicht interessiert. Sie blieb für mich total blass und konnte nicht die Rolle spielen, die ihr zugedacht war.
    Zudem fand ich das Ende und die Auflösung einfach nur trivial, wenn ich bedenke, wieviel Spannung vorher aufgebaut wurde. Ich habe bis zuletzt irgendwie noch gedacht, der große Hammer oder Knaller kommt bestimmt noch. Aber leider habe ich da umsonst gehofft.


    Insgesamt eine gemischte Bewertung.
    Schreibstil, Thema und heraufbeschworene Atmosphäre an sich fand ich sehr gelungen - die langatmigen Liebesgeschichte-Passagen und das langweilige Ende eher nicht.
    Bekommt von mir 6 Punkte.

    Trotz Vorbestellung verspätet angekommen und dann auch noch zu wenig Zeit zum Lesen - und trotzdem habe ich es genossen und bin ganz traurig, dass ich das Buch schon durch habe.


    Ich habe mich auch nach den ersten Sätzen wie zu Hause gefühlt. Kaum jemand versteht es so gut wie R.G. mir das Gefühl zu geben, ich hätte das letzte Buch von ihr gerade erst zu Ende gelesen und nehme das nächste gleich zur Hand. Dass hier diesesmal ein paar Generationen zwischen den zuletzt gelesenen Waringhams lag, hat mich gar nicht gestört. Die Familiennamen aller waren mir ja doch vertraut und ich wußte irgendwie sofort, wo sie hingehören und wie die Zusammenhänge sind.


    Heinrich VIII ist immer interessant - ganz gleich aus welcher Perspektive betrachtet. Man muss ja nicht immer einer Meinung sein mit der Autorin, aber es lohnt auch manchmal, eine andere Sichtweise zuzulassen. Dass er hier nicht im Vordergrund stand, fand ich gar nicht schlimm. Ich habe schon genug Bücher über ihn gelesen. Viel besser gefiel mir, dass Mary in der ersten Reihe stand. Ich hatte sie bisher nur als Bloody Mary im Kopf und fand diese Darstellung und Entwicklung der jungen Mary wirklich gelungen und nachvollziehbar.


    Wie in allen anderen Büchern hat auch hier die Hauptperson seine guten und weniger guten Seiten, Höhen und Tiefen zu durchleben und die eine oder andere Charakterschwäche, die ihn und seine Vorgänger aber ja auch so sympathisch machen.


    Da ich sowieso ein großer Gablé-Fan bin, fällt mir hier die Bewertung nicht schwer. Ein tolles Buch (auch ohne Fan-Brille), das wieder sehr viel Spaß gemacht hat und auf ein neues Werk von R.G. hin fiebern läßt.


    10 Punkte natürlich von mir.

    Endlich ist es angekommen - für was ich vorbestellt habe, weiß ich allerdings nicht, wenn ich mir die "Verspätung" ansehe. :-(


    Der dunkle Thron - Rebecca Gablé


    Kurzbeschreibung (Amazon):
    London 1529: Nach dem Tod seines Vaters erbt der vierzehnjährige Nick of Waringham eine heruntergewirtschaftete Baronie und den unversöhnlichen Groll des Königs Henry VIII. Dieser will sich von der katholischen Kirche lossagen, um sich von der Königin scheiden zu lassen. Bald sind die Papisten, unter ihnen auch Henrys Tochter Mary, ihres Lebens nicht mehr sicher. Doch in den Wirren der Reformation setzen die Engländer ihre Hoffnungen auf Mary, und Nick schmiedet einen waghalsigen Plan, um die Prinzessin vor ihrem größten Feind zu beschützen: ihrem eigenen Vater.

    Es kommt sehr selten vor, dass ich ein Buch gleich aussortiere, wenn es mir nicht gefällt. Die meisten Bücher bekommen doch noch eine zweite Chance. Natürlich gibt es auch welche, die so grottig sind, dass ich sie gar nicht mehr im Haus haben möchte.
    Weggeworfen werden sie nicht. Ich bringe sie ins Sozialkaufhaus. Die veranstalten einmal im Jahr einen großen Bücherflohmarkt für einen guten Zweck.

    Dieses hier fange ich jetzt an:


    Der gestohlene Abend - Wolfram Fleischhauer


    Kurzbeschreibung (Amazon):
    Es sollte ein unvergessliches Jahr werden. 1987 verbringt der deutsche Literaturstudent Matthias sein Auslandsjahr an der US-Uni Hillcrest. Seine Freude über die neue Umgebung wird getrübt, als ihm trotz erstklassiger Referenzen die Türen des elitären Instituts INAT verwehrt bleiben. Ein anderes Problem nagt noch tiefer: die Affäre mit der schönen, leider vergebenen Janine. Deren Freund David, Vorzeigestudent des INAT, rebelliert unerwartet gegen seine Professoren. Als Matthias von David zu einem gemeinsamen Ausflug überredet wird, gerät die Beziehung zwischen Janine und Matthias ins Wanken. Aus dem Uniroman entwickelt sich ein spannender Kulturkrimi über fragwürdige Hochschulpolitik und eine ungewöhnliche Dreiecksbeziehung.

    Vielen Dank auch von mir für die tolle Rezi.


    Es liest sich ganz so, als ob das Buch hält, was ich mir davon versprochen habe. Ich freu mich schon so lange drauf - und nun warte ich auch noch auf mein vorbestelltes Buch. Nicht schön, diese Warterei. :-(

    Der Pfaffenkönig - Iris Kammerer


    Kurzbeschreibung (Amazon):
    Als Nachgeborener hat Heinrich Raspe, Sohn des mächtigen Landgrafen von Thüringen, eigentlich keine Aussicht auf eine einflußreiche Stellung. Doch als sein älterer Bruder Ludwig auf einem Kreuzzug stirbt, soll er das Erbe der Familie führen, bis der kleine Hermann, Stammhalter Ludwigs und dessen Frau Elisabeth, herangewachsen ist. Von Kindesbeinen an hegt Heinrich tiefe Gefühle für seine verwitwete Schwäge-rin, die aber erfüllt ein Gelübde und weiht ihr Leben der Kirche. Erbittert und machtlos muß er zusehen, wie sie die Burg verläßt, um unter der Aufsicht des ihm verhaßten Inquisitors Konrad von Marburg ein Leben in Armut zu führen. Und dennoch bestimmt die später als Heilige Elisabeth Verehrte weit über ihren Tod hinaus sein Schicksal.

    Ich habe nach knapp 80 Seiten bereits aufgegeben. Das ist leider nun gar nichts für mich. Dabei hat es sich eigentlich ganz witzig angehört.
    Es hat mich ganz ganz stark an Forrest Gump erinnert und das kann ich im Film schon kaum ganz durchhalten, geschweige denn lesen. Ein erwachsener Mann mit einem kindlichen naiven Gemüt, der sich über jeden Fliegenschi... riesige Gedanken macht und dies auch noch in eher kindlichen Worten in kurzen abgehackten Sätzen niedergeschrieben - ohne mich.

    Letztes Buch abgebrochen, da muss jetzt etwas her, das zuverlässiger ist.


    Inspektor Jury gerät unter Verdacht - Martha Grimes


    Kurzbeschreibung (Amazon):
    Endlich ist Richard Jury seiner großen Liebe begegnet: Als er die schöne Frau auf einem Londoner Antquitätenmarkt zum erstenmal sieht, verfällt er ihr sofort. Und auch Lady Jane Holdsworth kann dem attraktiven Inspektor nicht wiederstehen. Aber kurz bevor Jury ihr ein Verlobungsgeschenk machen kann, wird die verwitwete Lady tot in ihrer Wohnung aufgefunden. In ihr Notizbuch hatte sie für den Abend eine Verabredung mit einem "R" eingetragen. Jury wird vom Dienst suspendiert.

    Keine Ahnung, wo ich dieses Buch mal aufgegabelt habe, geschweige denn, was mich erwartet. Ich bin skeptisch, aber auch irgendwie gespannt.


    Callisto oder die Kunst des Rasenmähens - Torsten Krol


    Klappentext:
    Odell Deefus ist nicht der Hellste, aber als er sich in seinem altersschwachen Auto auf den Weg zum nächsten Rekrutierungsbüro macht, will er nur das Beste: seinem Land in Uniform dienen. Er kommt nicht weit, denn sein Wagen gibt in dem Kaff Callisto den Geist auf. Der Mann, der ihm hilft und in sein Haus aufnimmt, ist Odell zwar nicht geheuer, aber er glaubt grundsätzlich an das Gute im Menschen – obwohl er im Garten ein frisch ausgehobenes Grab entdeckt, die Leiche einer alten Lady im Kühlschrank findet, ein Fernsehprediger seine Seele retten will, die Heimatschutzbehörde ihn auf dem Handy anruft, ein Auto vor dem Haus explodiert. Denn Odell will ja nur das Beste. Und schließlich ist dies Amerika. Aber genau das ist sein Problem: Wenn du nur das Beste willst, und dabei das Schlimmste herauskommt, wenn du eine ehrliche Haut bist, und sie dir deshalb über die Ohren gezogen wird, wenn du für die Freiheit kämpfen willst, und dein Land dir die Freiheit nimmt – dann bist du in CALLISTO.

    Habe mir jetzt doch mit viel Skepsis die neue Ausgabe zugelegt und versuche es jetzt einfach mal damit.


    Die Herren von Winterfell - George R.R. Martin


    Kurzbeschreibung (Amazon):
    In Band 1 seiner ersten Fantasy-Saga Das Lied von Eis und Feuer 1. Die Herren von Winterfell erzählt Martin in einer bunten Mischung aus Intrigen, geballter Handlung, romantischen Liebesgeschichten und geheimnisvollen Abenteuern das Leben der Herren von Winterfell. Die Existenz dieses Adelsgeschlechts ist von der durch die klimatischen Veränderungen hervorgerufenen Ausweitung der Jahreszeiten auf bis zu mehrere Jahrzehnte bedroht und hat durch seine menschlichen Perversionen nahezu jeglichen Zauber verloren.

    Einfach genial, wenn man mal frei hat und so viel Zeit zum Lesen übrig hat:


    Wie immer Chefsache - Martin Rütter


    Kurzbeschreibung (Amazon):
    Mit vierzig Jahren ist Mattes Reuter privat wie beruflich an einem Tiefpunkt angelangt: Seine Freundin hat ihn zusammen mit seiner Hündin Mina an die frische Luft gesetzt, und statt der erträumten Anstellung als Top-Journalist eines renommierten Feuilleton-Blattes, arbeitet er nur als Schreiber für eine kleine Stadtteilzeitung. Als ihm die Stelle des Chefredakteurs bei einem unbedeutenden Hundemagazin angeboten wird, glaubt er zunächst nicht daran, dass dieser Posten seiner Karriere den erhofften Schub geben könnte. Doch schon bald stürzt er sich mit ungeahnter Energie auf die neue Aufgabe. Gegen alle Widerstände und mit Hilfe eines skurrilen Mitarbeiterstabs – darunter eine Sekretärin mit dem Charme eines Drachens, ein cholerischer, Kette rauchender Designer und eine völlig unterbelichtete Praktikantin – arbeitet Reuter mit Hochdruck daran, aus der lieblosen Hinterhof- Postille einen Premium-Titel zu machen. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten scheint das Konzept tatsächlich aufzugehen, und auch in Sachen Liebe läuft es für Mattes wieder. Wenn da nur nicht das Problem mit der Verlagsleitung wäre, die rein gar nichts von der Umgestaltung des Blattes ahnt …

    Mein letztes Urlaubsbuch habe ich heute angefangen.


    Stern der Brüder - Hans Bemmann


    Kurzbeschreibung (Amazon):
    Die skrupellose Info-Partei reißt die Macht im Land an sich: Meinungsfreiheit wird unterdrückt, Menschen werden als sogenannte »B-Typen« verfolgt und verschwinden spurlos. Der Musiker Bert erkennt die Gefahr und flüchtet ins Ausland. Doch sein Bruder Fred, ein anerkannter Wissenschaftler, erliegt den Verlockungen des Systems: Er läßt Lager errichten, in denen die »B-Typen« sich zu einem unterirdischen Vulkan durchgraben müssen. Als der Vulkan ausbricht, scheint alles verloren. Doch Bert und Stella, Freds Ehefrau und Berts heimliche Liebe, setzen alles daran, die Katastrophe noch zu verhindern …

    Mir hat das Buch gut gefallen. Ich finde den Humor von Ingrid Noll bzw. den ihrer Charaktere einfach köstlich.
    Natürlich erscheint einem das, was Rosemarie passiert bzw. tut als wenig realistisch und evtl. an den Haaren herbei gezogen. Aber, was weiß man denn, zu was man anstelle von Rosemarie alles fähig wäre? ;-)


    Flüssig zu lesen, durchaus auch spannend und herrlich skuril teilweise, eine gute Portion schwarzen Humor - was will man für eine unterhaltsame Lesestunde mehr?


    Gibt von mir 8 von 10 Punkten.

    Meine Favoriten liefern nicht immer jedes Jahr ein neues Buch, leider.
    Es gibt zwar Bücher, die ich nach langer Zeit ein zweites Mal gerne lese, aber das sind ganz verschiedene Autoren.
    Nebenbei greife ich mir immer mal wieder - nicht regelmäßig einmal im Jahr - einen der Klassiker, der mir gut gefällt wie z.B. Dickens, Austen etc.