Nikola Scott - Summer of Secrets

  • Kurzbeschreibung (Quelle: amazon)

    August 1939

    At peaceful Summerhill, orphaned Maddy hides from the world and the rumours of war. Then her adored sister Georgi[a]na returns from a long trip with a new friend, the handsome Victor. Maddy fears that Victor is not all he seems, but she has no idea just what kind of danger has come into their lives...


    Today

    Chloe is newly pregnant. This should be a joyful time, but she is fearful for the future, despite her husband's devotion. When chance takes her to Summerhill, she's drawn into the mystery of what happened there decades before. And the past reaches out to touch her in ways that could change everything...


    Autorin (Quelle: amazon)

    Born in Germany, Nikola Scott studied English and American literature before moving abroad to work as a fiction editor in New York and London. After over a decade in book publishing, she decided to take the leap into becoming a full-time writer herself. Her debut novel, My Mother's Shadow, was published in 2017 and has been translated into more than ten languages. Nikola lives in Frankfurt with her husband and two sons.


    Allgemeines

    Erschienen am 6. September 2018 bei Headline Review als TB mit 352 Seiten
    Gliederung: 62 Kapitel – Epilog – Autorennachwort

    Teils Ich-Erzählung von Maddy, teils Erzählung in der dritten Person aus der Perspektive von Chloe

    Handlungsort und -zeiten: Cornwall, 1939 und 2009


    Inhalt

    Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen, 1939 und 2009.

    1939 Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs wartet die sechzehnjährige Maddy auf dem heimischen Gut Summerhill auf die Rückkehr ihrer älteren Schwester Georgiana von einer längeren Europareise. Maddy hat keine Eltern mehr – ihr Vater ist vor einigen Jahren bei einem Klippensturz ums Leben gekommen – und sie ist emotional sehr von ihrer Schwester abhängig. Mit Missfallen registriert sie, dass Georgiana einige leichtlebige, oberflächliche Freunde mitbringt, darunter Victor, der offenbar Georgianas Liebhaber ist. Victor ist charmant, doch Maddy misstraut ihm schon bald. Ist das Misstrauen gerechtfertigt oder nur Folge ihrer Eifersucht?


    2009 Auch Chloe hat ihre Eltern verloren, sie hat aber noch ihren jüngeren Bruder Danny, der an einer unheilbaren degenerativen Muskelerkrankung leidet und für den sie sich verantwortlich fühlt. Chloe hat außerdem einen Ehemann, den Arzt Aidan, doch mit ihrer Ehe steht es nicht zum Besten. Aidan ist manipulativ und kontrollsüchtig, er will Chloe von der Umwelt isolieren und sie nur für sich allein haben. Erst allmählich gesteht Chloe sich ein, dass sie in der erstickenden Umklammerung ihres Mannes nicht mehr leben kann.

    Maddy und Chloe treffen zusammen, als Chloe, vor ihrer Heirat eine talentierte Fotografin, gebeten wird, Porträtfotos von Maddy für deren angekündigtes neues Kinderbuch zu machen.


    Beurteilung

    Der Roman beschäftigt sich mit dem Thema „Liebe“ in verschiedenen Variationen, jedoch völlig ohne sentimentale Liebesgeschichte. Vielmehr geht es zum Einen um die beschützende Liebe älterer gegenüber jüngeren, verletzlichen Geschwistern, zum Anderen um klammernde, einengende Liebe, bei der Einer versucht, die Grenzen zwischen sich und dem Anderen aufzulösen, sodass der Eingeengte förmlich darum kämpfen muss, sich seine eigenständige Persönlichkeit zu erhalten.


    Trotz der sieben Jahrzehnte, die zwischen den Geschichten Maddys und Chloes liegen, gibt es deutliche Parallelen bezüglich ihrer Lebenssituationen. Die Perspektiven und Zeitebenen werden in unregelmäßigen Abständen gewechselt, im Handlungsstrang von 1939 tritt Maddy als Ich-Erzählerin auf, die Handlung in der Gegenwart ist als Erzählung in der dritten Person aus Chloes Perspektive gehalten. Der Roman ist von Anfang an in seinem anschaulichen Sprachstil fesselnd, zum Schluss hin wird er mit Cliffhangern an den Kapitelenden geradezu unglaublich spannend wie ein Psychothriller.

    In die Persönlichkeiten und Situation der Protagonistinnen kann man sich gut hineinversetzen, die Handlung ist weitestgehend glaubwürdig.

    Die Zielgruppe dieses Romans dürfte eher die weibliche Leserschaft sein, es handelt sich jedoch um keinen "typischen Frauenroman" mit klischeehafter Liebesgeschichte!


    Fazit

    Ein fesselnder Roman, der nicht nur spannende Unterhaltung, sondern durchaus auch Anlass zum Überdenken von Beziehungen bietet!

    9 Punkte

  • Am 16. April erscheint die deutsche Übersetzung unter dem Titel "Das Leuchten jenes Sommers".


    Anbei die Kurzbeschreibung (amazon) zur deutschen Ausgabe:

    Zwei Frauen, geboren in unterschiedlichen Jahrzehnten, durch ein Schicksal verbunden.
    August 1939: Auf dem malerischen Anwesen Summerhill in Cornwall lebt die junge Maddy zurückgezogen von der Welt und dem drohenden Krieg. Als ihre geliebte Schwester Georgiana von einer langen Reise zurückkehrt, bringt sie ihren neuen Freund Victor mit. Maddy ist der düstere junge Mann auf Anhieb unsympathisch. Aber sie ahnt nicht, wie groß die Gefahr wirklich ist...
    Siebzig Jahre später führt ein Auftrag die junge Fotografin Chloe nach Summerhill. Sie hat gerade erfahren, dass sie schwanger ist. Eigentlich eine freudige Nachricht, aber Chloes Gefühle sind gespalten. In Summerhill stößt sie auf ein Geheimnis, das Jahrzehnte zurückliegt -- und das die Kraft hat, ihr ganzes Leben auf den Kopf zu stellen...

  • Zum Inhalt:

    "August 1939: Auf dem malerischen Anwesen Summerhill in Cornwall lebt die junge Maddy zurückgezogen von der Welt und dem drohenden Krieg. Als ihre geliebte Schwester Georgiana von einer langen Reise zurückkehrt, bringt sie ihren neuen Freund Victor mit. Maddy ist der düstere junge Mann auf Anhieb unsympathisch. Aber sie ahnt nicht, wie groß die Gefahr wirklich ist....

    Sechzig Jahre später führt ein Auftrag die junge Fotografin Chloe nach Summerhill. Sie hat gerade erfahren, dass sie schwanger ist. Eigentlich eine freudige Nachricht, aber Chloes Gefühle sind gespalten. In Summerhill stößt sie auf ein Geheimnis, das Jahrzehnte zurückliegt - und das die Kraft hat, ihr gesamtes Leben auf den Kopf zu stellen....

    (Quelle: Buchrückentext)


    Dieser berührende Roman von Nikola Scott, die mich bereits durch ihr Début "Zeit der Schwalben" begeistern konnte, steht dem Erstlingswerk in Nichts nach: In einer prägnanten und sehr gefühlvollen Sprache lernen wir zum einen Madeleine Hamilton, genannt Maddy, immer besser kennen (im Erzählstrang Ende der 30er Jahre kurz vor Ausbruch des 2. Weltkrieges in Cornwall, England) - und zum anderen die Lebenswelt von Chloe MacAllister, die etwas beklemmend ist, da ihr Mann Aidan bereits früh den Unmut der LeserInnen auf sich zieht: Er lebt mit Chloe in einem sterilen weiß eingerichteten Haus, ist Arzt und zeigt seine Art von Liebe darin, dass er seine Frau am liebsten für sich alleine haben möchte. Eine äußerst subtile Form von Besitzanspruch kommt in der Beziehung immer stärker zum Tragen, woher verständlicherweise die gespaltenen Gefühle Chloe's herrühren.


    Maddy, (16) die sich sehr auf ihre Schwester freut, begrüßt mit Georgiana auch eine illustre Gesellschaft junger Leute, die einige Zeit auf Summerhill verbringen möchten und gerne sowie ausgiebig feiern. Ihre Schwester Georgiana ist um die 20 und kehrt von einer Europareise zurück: Da beide elternlos sind; die Mutter die Familie früh verlassen hat und der Vater durch einen tragischen Unfall starb, haben die Geschwister eine sehr enge Beziehung zueinander.


    Während Maddy immer mit dem Zeichenblock unterwegs ist, denkt sich Georgiana Geschichten zu den Bildern aus: So entstehen später einige berühmte Kinderbücher, in denen es meist um Tiere wie einen kleinen Fuchs geht und die Geschichten auf dem herrlichen Anwesen Summerhill "am Ende der Straße" verortet sind, das Maddy so sehr liebt.


    Mit dem Erwachsenwerden Georgianas hinterfragt diese ihr Leben und ihre Beziehung zu Maddy: Sie ist in Victor verliebt und merkt leider nicht, welche üblen Spiele dieser mit den Schwestern treibt, auch bleibt sein Motiv lange verborgen, weshalb er mit nach Summerhill reiste...

    Ob Maddy noch rechtzeitig ihre Schwester warnen kann?


    Auf der Erzählebene der Gegenwart erscheint das Leben von Chloe wie ein Alptraum: Vortäuschend, dass Aidan ja genug Geld verdient und sie ihren Job als Fotografin nicht wirklich braucht, ist er dagegen, dass sie ein Angebot annimmt, Fotos der berühmten Kinderbuchautorin Madeleine Hamilton aufzunehmen: Wird Chloe es schaffen, dem umfassenden Besitzanspruch Aidans zu entkommen? Wird sie auch Danny, ihren kranken Bruder, den sie sehr liebt, vor Aidans Bevormundung retten können, als dieser auch in Dannys Leben vollmächtig eingreifen will?


    Meine Meinung:


    Der atmosphärische Roman, der Spannung bis zuletzt aufbaut, in dem die Zeiten der beiden Erzählstränge immer wieder wechseln, ist sehr emotional und wundervoll sowie nachvollziehbar geschrieben: Es geht um viele Themen, die hier nicht nur angerissen werden, sondern in die Tiefe gehen:

    Geschwisterliebe, traumatische Erlebnisse, Verluste, Vertrauen, Eigenständigkeit, Schuld und Unschuld, Rollen, in die man zuweilen als Kind "hineingedrängt" wird und die einen das ganze Leben mitunter (auch unbewusst) begleiten und prägen (können); aber auch Mut zu Veränderungen, wenn Liebe erdrückt - nicht mehr atmen kann.


    So hat sich die Autorin besonders dem Thema der psychischen Gewalt in Beziehungen gewidmet, was ihr anhand der beiden Figuren Maddy und Georgiana sowie besonders Chloe sehr gelungen ist. Besonders beeindruckt hat mich die Passage, als sich Chloe und Maddy kennenlernen - und miteinander anfreunden, sich eine große Hilfe sind, trotz ihres Altersunterschieds. Ein Kernthema dieses Romans ist für mich, wie man sich einander nah sein kann, ohne den anderen in seiner Eigenständigkeit und Freiheit zu beschneiden. Hier durchleben beide Charaktere eine positive Veränderung, wohingegen Aidan überhaupt nicht aufzufallen scheint, wie sehr seine "Liebe" erdrückt und jedes Gefühl in Chloe mehr und mehr im Keim erstickt wird. Bedrückend finde ich, dass psychische Gewalt (auch in einer Ehe) erst seit einigen Jahren strafbar ist und besonders Frauen zuvor oftmals hilflos dieser ausgesetzt waren.


    Die Figuren sind sehr facettenreich gezeichnet und bis auf Aidan MacAllister und Victor Deverill sympathisch: Je weiter der Roman voranschritt, desto mehr hat er mich begeistert, was ich dem wirklich guten Schreibstil und Spannungsaufbau von Nikola Scott zuschreibe. Die Anmerkungen der Autorin hierzu im Anhang fand ich als Ergänzung sehr informativ und bemerkenswert.


    Fazit:


    Ein berührender, gefühlvoller Roman über die zerstörerischen - aber auch tröstenden Kräfte, die sich Liebe nennen. Nikola Scott hat wunderbare Figuren geschaffen, die in ihrem Lebensweg aufzeigen, dass es sich lohnt, Eigenständigkeit und Authentizität zu bewahren, ganz besonders auch in Liebesbeziehungen! Eine klare Leseempfehlung und 4,5* von mir sowie ein herzliches dankeschön an sowohl die Autorin als auch die Übersetzerin Nicole Seifert für berührende und ergreifende sowie sehr unterhaltsame Lesestunden.

  • Meine Meinung zum Buch:



    Titel: Feuerwerk der Emotionen...



    Die Leseprobe hatte mir so gut gefallen, dass ich das Buch unbedingt lesen wollte und ich bekam so viel mehr als nur eine tolle Geschichte...



    In der Erzählung geht es um zwei Frauen, die in unterschiedlichen Jahrhunderten groß geworden sind, aber die dennoch eins eint: ein Geheimnis, dass ihr Leben belastet. Als die Frauen sich durch einen Zufall begegnen, ändert dies einiges. Wird ihrer beider Leben eine Wende erfahren?



    Zunächst einmal muss ich den tollen Schreibstil der Autorin loben, bei dem man sich sofort zu Hause und geborgen fühlt. Frau Scott hat eine sehr eindringliche Art, die Dinge zu beschreiben. Beim Lesen jagte eine Emotion die nächste, denn ich hatte sowohl Gänsehaut als auch Tränen in den Augen. Und schmunzeln musste ich an einigen Stellen auch. Ihr merkt schon, dass ich absolut ins Schwärmen abdrifte, aber zu Recht, denn der Roman hat mich wirklich von der ersten bis zur letzten Seite gepackt, weshalb ich ihn regelrecht inhaliert habe.



    Maddy mochte ich auf Anhieb gern. Ich konnte ihr besonderes Verhältnis zu ihrer großen Schwester voll und ganz verstehen, habe ich schließlich selbst jahrelang zu meiner großen Schwester aufgeschaut. Das Erlebnis, was Maddy in jungen Jahren mitmachen musste, konnte einfach nur prägend für ihr weiteres Leben sein. Ich hatte absolutes Verständnis dafür, dass sie sowohl an Summerhill hing als auch dass sie sich so zurückgezogen hat. Die Enthüllung ihres Geheimnisses hat mir den Atem geraubt.



    Mit Chloe konnte ich mich auf Anhieb identifizieren und es tat mir in der Seele weh zu lesen was sie in ihrer Ehe erleben musste, ging es mir mit meinem Mann schließlich ganz ähnlich. Ihre Selbstzweifel haben mich sehr nachdenklich gestimmt. Es ist schon erstaunlich wieviel Macht eine einzelne Person auf einen ausüben kann.



    Der Autorin ist es unglaublich gut gelungen zu zeigen wie Liebe sein kann, denn es gibt nicht nur die erfüllende Liebe zwischen einem Paar, sondern so viele unterschiedliche Facetten davon. Die einen förderlich für ein glückliches Leben, die anderen jedoch zerstören das Glück.



    Mit diesem Buch ist es Nikola Scott gelungen mich als Fan ihrer Bücher zu gewinnen, denn dieser Roman hat Potential Lieblingsbuch zu werden.



    Fazit: Eine emotional aufwühlende Geschichte, die ich jedem nur zu gern ans Herz lege. Ganz großes Kino, muss man auf jeden Fall gelesen haben. Klasse!



    Bewertung: 10/ 10 Punkten

  • Cornwall im Jahr 2009: Chloe MacAllister (28) ist seit zwei Jahren mit Aidan, einem Arzt, verheiratet. Gerade erst hat sie herausgefunden, dass sie schwanger ist. Trotz der eigentlich freudigen Nachricht sind die Gefühle der Fotografin gespalten. Da erhält sie den Auftrag, mit der bekannten Kinderbuchillustratorin Madeleine Hamilton, genannt Maddy, zu arbeiten und ihr bei einem Buchprojekt zu helfen. Was Chloe auf Summerhill erfährt, lässt ihr eigenes Leben in einem neuen Licht erscheinen…


    „Das Leuchten jenes Sommers“ ist ein Roman von Nikola Scott.


    Meine Meinung:

    Der Roman besteht aus 62 Kapiteln mit einer angenehmen Länge. Dabei gibt es zwei Zeitebenen. Abwechselnd wird aus der Sicht von Chloe im Jahr 2009 und in der Ich-Perspektive aus der Sicht von Maddy rund 70 Jahre früher erzählt. Der Roman endet mit einem Epilog. Dieser Aufbau wirkt durchdacht und funktioniert gut.


    Der Schreibstil ist gleichsam anschaulich wie einfühlsam. Tolle Beschreibungen und viele sprachliche Bilder lassen das Geschehen vor dem inneren Auge lebendig werden. Der Einstieg in die Geschichte fiel mir sehr leicht.


    Im Vordergrund stehen drei Frauen. Sowohl Chloe als auch Maddy sind interessante Protagonistinnen. Sie hatten schnell mein Mitgefühl. Auch Georgiana, Madeleines Schwester, ist ein reizvoller Charakter. Die Frauen sind recht unterschiedlich, doch vor allem Chloe und Maddys Gedanken- und Gefühlswelt ist gut nachvollziehbar. Auch die übrigen Personen wirken lebensnah.


    Das Setting gefällt mir außergewöhnlich gut. Immer wieder schafft es die Autorin, Fernweh zu erzeugen.


    Auch thematisch gefällt mir die Geschichte sehr. In den Anmerkungen zum Schluss verrät die Autorin, dass sie einen Roman über die Facetten der Liebe, aber keinen Liebesroman schreiben wollte. Dies ist ihr nach meiner Ansicht absolut gelungen, denn das Buch kommt ohne Kitsch aus und beleuchtet auch die dunklen Seiten der Liebe. Dennoch kann die Geschichte immer wieder emotional bewegen und bringt zum Nachdenken.


    Der Roman bleibt trotz der annähernd 500 Seiten kurzweilig und unterhaltsam. Dies liegt auch daran, dass durch einige Geheimnisse ein Spannungsbogen entsteht und die Handlung überraschen kann.


    Das Cover ist optisch ansprechend gestaltet. Der deutsche Titel klingt poetisch, weicht allerdings vom englischsprachigen Original („Summer of secrets“) ab, das ich inhaltlich passender finde.


    Mein Fazit:

    „Das Leuchten jenes Sommers“ von Nikola Scott ist sowohl berührend als auch fesselnd. Der Roman konnte mich in mehrfacher Hinsicht begeistern. Es wird sicherlich nicht das letzte Buch der Autorin bleiben, das ich gelesen habe.


    Ich vergebe 5 von 5 Sternen.