Als wir im Regen tanzten - Michaela Saalfeld

  • Produktinformation (Amazon):

    • Taschenbuch: 464 Seiten
    • Verlag: Bastei Lübbe (Bastei Lübbe Taschenbuch); Auflage: 1. Aufl. 2019 (31. Juli 2019)
    • Sprache: Deutsch
    • ISBN-10: 3404178432
    • ISBN-13: 978-3404178438
    • ASIN: B07K4DBLJ9
    • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 16 Jahren

    Kurzbeschreibung (Verlag):

    1928. Berlin pulsiert, gilt als Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten. Die Schauspielerin Recha und der Regisseur Willi zur Nieden sind das Traumpaar der Metropole und ihrer blühenden Filmwelt. Hinter der Fassade bröckelt es jedoch. Die Nationalsozialisten gewinnen immer mehr an Zustimmung, auch durch die Filme der vom Großindustriellen Hugenberg übernommenen UFA. Als Jüdin ist Recha unmittelbar betroffen. Willi jedoch verschließt die Augen, und das einstige Traumpaar entfremdet sich. Werden die beiden trotz allem neu zueinander finden – oder verlieren sie einander, während die Welt um sie herum ins Wanken gerät?

    Liebe und Hoffnung, Mut und Verzweiflung – der große Berlin-Roman zur Weimarer Republik.


    Zur Autorin (Verlag):

    Als Autorin und Historikerin hat sich Michaela Saalfeld ganz der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verschrieben. Mit ihrem Roman über die Anfänge der ersten deutschen Demokratie hat sie sich einen lebenslangen Wunsch erfüllt. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.

    Meine Meinung:

    Berlin 1928. Ein knappes Jahrzehnt nach dem Ende es Weltkriegs geht es Felice, Willi und auch Ille eigentlich ziemlich gut. Sie haben sich in ihrem Leben eingerichtet und alles könnte gut sein. Allerdings haben alle ihre Päckchen zu tragen, Ille kommt nach ihrem Gefängnisaufenthalt nicht richtig auf die Füße und kann sich eigentlich weder um sich, noch um ihre Töchter richtig kümmern. Die wachsen wiederum in Felice und Quirins Familie auf, die mittlerweile durch eigene und Pflegekinder auf 7 Personen angewachsen ist. Willi und Recha haben das Leben genossen und ihren Traum gelebt. Allerdings gewinnen die Nationalsozialisten im Alltag immer mehr Einfluss und so haben es beide als Jüdin und Judenfreund nicht immer leicht in der UFA, die mittlerweile von Hugenberg geleitet wird, der aus seiner nationalistischen Weltanschauung keinen Hehl macht.


    Michaela Saalfeld hat eine ganz eigene Schreibweise. Sehr wortgewaltig, mitnehmend und manchmal auch bedrückend. Man ist dadurch ganz nah an den Handelnden dran. Gerne möchte man die Protagonisten an die Hand nehmen und ihnen zurufen: Dreht euch doch nicht immer um euch, macht die Augen auf und redet miteinander. Besonders bei Recha und Willi hatte ich oftmals dieses Bedürfnis. Aber auch Felice hat im Laufe des Buches eine Phase, wo sie aus ihrer eigenen Tretmühle nicht mehr herauskommt und mit Scheuklappen durch die Gegend rennt. Glücklicherweise schaffen es die Beteiligten aber doch ein wenig Klarsicht zu behalten und sich wieder einzukriegen. Wenn auch manchmal recht spät. Ich war zwischenzeitlich so angefasst, dass ich ein Pause einlegen musste, um wieder im hier und jetzt anzukommen.

    Meine Lieblingsfigur war definitiv Quintus, der eigentlich immer einen kühlen Kopf bewahrt und seine eigene Sicht der Dinge hat. Seine unbedingte Liebe zu Felice ist einfach toll, gerade weil sie ja wirklich kein einfacher Mensch ist.


    Das Buch hat mich sehr berührt. Noch herrscht einigermaßen Normalität in Deutschland, der Börsencrash steht noch bevor und die Wirtschaft kommt wieder auf die Beine. Und so beherrscht der Alltag und seine Sorgen die Familien mehr, als die drohende politische Lage. Selbst Felice, die immer gegen Ungerechtigkeit kämpft, hat keine Zeit sich mit der aktuellen politischen Lage auseinander zu setzen, weil sie damit beschäftigt ist ihre Familie zusammen zu halten. Und diese bei der Gelegenheit fast in alle Einzelteile zerlegt. Der Leser, der ja weiß was kommt, merkt immer mehr, wie die schwarzen Wolken am Horizont auftauchen und nicht mehr wegziehen.


    Die Juden, allen voran Recha, versuchen immer noch die Augen zu verschließen vor dem Alltagsantisemitismus, der sich immer mehr Bahn bricht. Recha hat zudem nicht nur mit ihrer Herkunft sondern auch damit zu kämpfen, dass sie eine Frau ist. #metoo war noch nicht erfunden, aber trotzdem aktuell. Mich hat es oftmals geschüttelt ob der Anfeindungen, die sie zu erdulden hat. Und das sie selbst nie das Gefühl hatte, es wäre Unrecht und sie könnte es jemanden erzählen, um dem ein Ende zu machen.


    Im Nachwort erwähnt die Autorin eine eventuelle Fortsetzung der Geschichte um Felice und Willi und ihren Familien. Ich würde mich darüber sehr freuen, auch wenn die Zeit, in der sie spielen würde für die Familie keine leichte werden wird und man als Leser sicherlich mitleiden würde. Aber trotzdem würde ich mir wünschen sie noch eine Weile begleiten zu dürfen.

    Von mir gibt es für dieses starke und emotionale Buch auf jeden Fall eine Leseempfehlung!


    10 von 10 Punkte


    ASIN/ISBN: 3404178432

  • Berlin im Jahr 1928: Recha und Willi zur Nieden gelten als Traumpaar der Metropole und deren blühender Filmwelt. Doch hinter der Fassade bröckelt es bei der Schauspielerin und dem Regisseur. Die Zustimmung für die Nationalsozialisten wächst stetig in der Stadt. Als Jüdin ist Recha unmittelbar vom Antisemitismus betroffen. Willi verschließt jedoch die Augen davor. Das Paar entfremdet sich zusehends. Werden die beiden neu zueinander finden oder verlieren sie einander? Felice, Willis Schwester, hat sich als Anwältin in einer Männerdomäne durchgesetzt. Nun ist sie Mehrfachmutter und steht vor schwierigen Entscheidungen.


    „Als wir im Regen tanzten“ von Michaela Saalfeld ist der zweite Band um die Geschwister der Familie zur Nieden und die Fortsetzung von „Was wir zu hoffen wagten“.


    Meine Meinung:

    Der Roman beginnt mit einem Vorspann, der im Jahr 1919 spielt und an den sich drei Teile anschließen. Untergliedert sind diese in 28 Kapitel. Die Haupthandlung umfasst die Jahre 1928 und 1929. Die Erzählperspektive wechselt. Der Aufbau des Romans funktioniert gut.


    Der Schreibstil ist leicht verständlich, anschaulich und bildhaft. Teils recht ausschweifende Beschreibungen verlangsamen jedoch den Lesefluss. Nach „Was wir zu hoffen wagten“ fiel mir der Einstieg in die Geschichte nicht schwer. Mehrere kurze Zusammenfassungen machen es allerdings möglich, den Inhalt auch ohne die Kenntnisse aus Band 1 zu verstehen.


    Viele bereits bekannte Charaktere tauchen im zweiten Band auf. Ich habe mich gefreut, Neues von Recha, Willi, Felice, Quintus und Co. zu lesen. Nicht alle der Hauptprotagonisten sind mir in gleicher Weise sympathisch. Aber sie werden als Menschen mit Ecken und Kanten beschrieben, werden vielschichtig dargestellt und wirken authentisch. Interessant finde ich auch einige der Nebenfiguren.


    Die Handlung ist schlüssig und nachvollziehbar, aber trotz mehrerer Wendungen auch recht ereignisarm. An einigen Stellen ergibt sich der Eindruck, dass die Geschichte ein wenig auf der Stelle tritt. Vor allem im Mittelteil ist der rund 450 Seiten umfassende Roman recht langatmig. Darüber hinaus ging mir das Geschehen dieses Mal nicht besonders nahe, obwohl mir die Grundidee des Romans durchaus gefällt und es zum Ende der 1920er-Jahre einige Themen gab, die Potenzial für eine berührende Geschichte hätten.


    Auf unterhaltsame Weise lässt sich jedoch viel über das tatsächliche Leben in dieser Zeit erfahren, denn der Roman bietet tiefe Einblicke in die damaligen Umstände und Begebenheiten, was ihn zu einer lehrreichen Lektüre macht. Auf gelungene Weise werden in der Geschichte Fakten und Fiktion miteinander verwoben.

    Immer wieder werden die sehr fundierte Recherche und die umfassenden Geschichtskenntnisse der Autorin deutlich. Diese belegt auch das interessante Nachwort, das über die historischen Hintergründe des Romans informiert. Ein Pluspunkt: Für alle, die sich mit dieser Zeit noch nicht so intensiv befasst haben, ist das Glossar mit wichtigen Begriffen jener Jahre ein hilfreiches Extra.


    Das Cover ist wieder optisch sehr gelungen. Es passt – wie schon der erste Band – sehr gut zum Genre und zum Inhalt des Romans. Der Titel ist ebenfalls wieder treffend gewählt.


    Mein Fazit:

    „Als wir im Regen tanzten“ von Michaela Saalfeld ist ein historischer Roman, der meinen Erwartungen nicht ganz gerecht werden konnte. Im Vergleich zum ersten Band fällt die Fortsetzung deutlich ab und hat mich daher enttäuscht. Falls noch ein weiterer Folgeband erscheint, würde ich diesem jedoch wahrscheinlich ebenfalls eine Chance geben, da mir der erste Roman um die Geschwister der Familie zur Nieden gut gefallen hat.


    Ich vergebe 3,5 von 5 Sternen.

  • Michaela Saalfeld

    Als wir im Regen tanzten

    Bastei Lübbe

    Autorin: Als Autorin und Historikerin hat sich Michaela Saalfeld ganz der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verschrieben. Mit ihrem Roman über die Anfänge der ersten deutschen Demokratie hat sie sich einen lebenslangen Wunsch erfüllt. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin. (Quelle: Lübbe)

    Recha ist eine jüdische Schauspielerin und mit dem Regisseur Willi zusammen. Es ist die Zeit nach dem 1. Weltkrieg und die Nazis scheinen immer mehr auf die politische Bühne zu rücken. Für Recha ist dies sogar ein Grund, wieso sie nicht an der Seite einiger Schauspieler spielen möchte, da sie diese für Nazis hält. Neben den politischen Gewitterwolken brauen sich auch welche über dem Paar zusammen. Zu all dem kommt dann auch noch hinzu, dass der einstige Erfolg der beiden, langsam zu verblassen beginnt und sich ein neuer nicht wirklich zeigen möchte.

    Die Story von “Als wir im Regen tanzten” wird in insgesamt 4 Teilen erzählt, die nochmals in insgesamt 28 Kapitel unterteilt sind. Zu Beginn eines neuen Teils gibt es immer ein Zitat von Kurt Tucholsky. Dieses Zitat ist dabei immer passend zu dem, was in dem jeweiligen Abschnitt passiert.

    Das Buch spielt zeitlich zwischen den beiden Weltkriegen. Diese Situation wird von Autorin Michaela Saalfeld auch aufgegriffen und gut wiedergegeben. Auf der einen Seite spürt man die Folgen, die der 1. Weltkrieg verursacht hat, auf der anderen Seite, lauert aber auch schon das Schicksal, welches zum 2. Weltkrieg führen wird. Hier wird deutlich, dass die Autorin gleichzeitig auch Historikerin ist, was sich in den Erzählungen der politischen Situation sicherlich von Vorteil ist. Neben den Erwähnungen der politischen Situation innerhalb des Geschehen, wird diese auch an dem Verhalten der Charaktere sichtbar. Hier ist allen voran die Protagonistin Recha zu nennen. Angst und Abscheu zeigt sie offen und spricht sie an, was nicht sonderlich verwundert, schließlich ist Recha Jüdin.

    Die zeitliche Abfolge der Story hingegen, ist nur schwer zu erkennen. Zwar gibt es immer mal wieder Angaben des Monats oder aber der Jahreszeit, allerdings war es trotzdem schwer für mich, der Geschichte zeitlich zu folgen. Dies könnte allerdings auch daran gelegen haben, dass “Als wir im Regen tanzten” über weite Teile, wirklich zäh zu lesen war und ich mich sehr tat, das Buch nicht einfach aus der Hand zu legen. Auch die Tatsache, dass die Autorin in ihrem Buch zwei Handlungsstränge erzählt, wirkt sich nicht wirklich positiv auf das Buch aus. Man fragt sich immer wieder, was die beiden Stränge gemein haben und wie sie wohl zueinanderfinden werden. Hier hätte ich mir gewünscht, den Fokus mehr auf Recha und Willi zu legen, auch wenn das Buch dadurch sicherlich kürzer ausgefallen wäre.

    Zum Ende hin, findet die Story noch ein versöhnliches Ende. War die Story anfangs schon toll und glücklich, gab es ja im Verlauf der Story eine deutliche Wandlung bei allen Charakteren. Zum Ende allerdings, findet die Story wieder zu ihrem Ursprung zurück, was mich persönlich auch versöhnlich gestimmt hat.

    Das Nachwort blieb mir positiv in Erinnerung (als eine von wenigen Stellen des Buches) und bildet einen tollen Abschluss für das Buch. Ebenfalls positiv zu nennen, ist das vorhandene Glossar am Ende des Buches. Zwar gab es für mich kaum unverständliche Worte, allerdings kann es bei einem Buch, aus einer anderen Epoche durchaus vorkommen, dass man nicht jedes Wort versteht.

    Cover: Das Cover von “Als wir im Regen tanzten” zeigt im Hintergrund, dass Konzerthaus von Berlin (damals noch Schauspielhaus). Im Vordergrund steht eine Frau, die sich zum Konzerthaus umdreht. Hierbei kann es sich um die Protagonistin des Buches handeln. Die ganze Szene, passt gut zum Buch und spiegelt die Epoche, in der die Story spielt, wieder.

    Der Titel des Buches, steht direkt unter dem Namen der Autorin. Hier fällt mir auf, dass der Name größer gedruckt ist, als der Titel selbst. Mir persönlich gefällt diese Gestaltung nicht so sonderlich, da ich es mag, wenn der Titel eines Buches ins Auge sticht.

    Insgesamt ist das Cover von “Als wir im Regen tanzten” passend und stimmig zum Buch gewählt. Titel und Autor hätten anders arrangiert werden können, fällt aber kaum ins Gewicht.

    Fazit: Der Klappentext von “Als wir im Regen tanzten” hatte mein Interesse geweckt. Allerdings konnte dieses Interesse beim Lesen des Buches nicht aufrecht gehalten werden. An einigen Stellen kann das Buch zwar punkten und es macht sogar Spaß zu lesen, allerdings vergeht das oftmals wieder genau so schnell, wie es gekommen ist. Mir war es über weite Strecken einfach zu zäh und auch der zweite Handlungsstrang hätte nicht sein müssen. Mich konnte das Buch am Ende nicht 100 % überzeugen, weshalb “Als wir im Regen tanzten” von mir solide 3/5 Sterne bekommt.

    Klappentext: 1928. Berlin pulsiert, gilt als Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten. Die Schauspielerin Recha und der Regisseur Willi zur Nieden sind das Traumpaar der Metropole und ihrer blühenden Filmwelt. Hinter der Fassade bröckelt es jedoch. Die Nationalsozialisten gewinnen immer mehr an Zustimmung, auch durch die Filme der vom Großindustriellen Hugenberg übernommenen UFA. Als Jüdin ist Recha unmittelbar betroffen. Willi jedoch verschließt die Augen, und das einstige Traumpaar entfremdet sich. Werden die beiden trotz allem neu zueinander finden – oder verlieren sie einander, während die Welt um sie herum ins Wanken gerät?

    Liebe und Hoffnung, Mut und Verzweiflung – der große Berlin-Roman zur Weimarer Republik. (Quelle: Lübbe)

    Autor/-in: Michaela Saalfeld

    Titel: Als wir im Regen tanzten

    Verlag: Bastei Lübbe

    Genre: Roman

    Seiten: 463

    Preis: Taschenbuch: 12,00 // eBook: 8,99

    Erstveröffentlichung: 2019

    ISBN: 3404178432


    ASIN/ISBN: 3404178432

  • Rezension: Als wir im Regen tanzten

    Rezensionstitel: Eine etwas andere Familiengeschichte

    4 Sterne


    Klappentext:

    1928. Berlin pulsiert, gilt als Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten. Die Schauspielerin Recha und der Regisseur Willi zur Nieden sind das Traumpaar der Metropole und ihrer blühenden Filmwelt. Hinter der Fassade bröckelt es jedoch. Die Nationalsozialisten gewinnen immer mehr an Zustimmung, auch durch die Filme der vom Großindustriellen Hugenberg übernommenen UFA. Als Jüdin ist Recha unmittelbar betroffen. Willi jedoch verschließt die Augen, und das einstige Traumpaar entfremdet sich. Werden die beiden trotz allem neu zueinander finden - oder verlieren sie einander, während die Welt um sie herum ins Wanken gerät?


    Liebe und Hoffnung, Mut und Verzweiflung - der große Berlin-Roman zur Weimarer Republik.


    Die Autorin:

    Als Autorin und Historikerin hat sich Michaela Saalfeld ganz der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verschrieben. Sie debütierte im Sommer 2018 mit ihrem Roman über die Anfänge der ersten deutschen Demokratie, Was wir zu hoffen wagten. Michaela Saalfeld lebt mit ihrer Familie in Berlin, wo auch die Haupthandlung ihrer Romane angesiedelt ist.


    Das Cover:

    Das Cover hat mich sehr angesprochen. Es symbolisiert exakt das Berlin der Zwanzigerjahre. Die junge Frau zeigt uns vermutlich die Schauspielerin Recha, die auf das Schauspielhaus blickt. Der Titel zusammen mit dem Klappentext rundet die Buchpräsentation ab.


    Die Geschichte:

    Recha ein Stummfilmstar ist mit dem ebenso erfolgreichen Regisseur Willi zur Nieden verheiratet. Sie sind ein Traumpaar in der Welt des Films. Doch ganz langsam vergeht der Glanz, denn die Nazis gewinnen an Zustimmung. Recha als Jüdin hat damit zu kämpfen und Willi schafft es auch nicht mehr so richtig erfolgreiche Filme zu drehen, zumal ihm von mehreren Seiten reingeredet wird. Er ist verbissen in seiner Arbeit. Auch als Ehepaar entfremden sie sich. Ob sie es schaffen, sich wieder zu finden, in der wankenden Welt der Weimarer Republik?


    Meine Meinung: (Achtung Spoiler)

    Die Geschichte von Recha und Willi hat sehr gut angefangen. Sie führte mich, in eine mir unbekannte Welt, nämlich in die des Films dieser Zeit. Ein weiterer Erzählstrang beinhaltet die Geschehnisse rund um die Familie von Willis Schwestern. Die Protagonisten waren alle entsprechend ihren Charakteren unterwegs, wobei ich sie teilweise etwas überzeichnet fand, so auch Felice, die ich am liebsten wachgerüttelt hätte. Die Schauplätze waren sehr gut beschrieben und der Blick hinter die Kulissen der Ufa war sehr interessant. Die Autorin schreibt in einer gut verständlichen, vielseitigen und lebhaften Sprache. Über die ersten zwei Drittel des Buches habe ich mich allerdings schwergetan dran zu bleiben. Warum? Die Geschichte hat unzählige Rückblenden und lässt die Hauptfiguren außerdem oft, für meinen Geschmack zu oft und vor allen Dingen zu lange in ihren Gedanken verweilen, sodass sich die Geschichte nicht fortbewegen kann, sondern auf der Stelle tritt. Das hat zur Folge, dass der Spannungsbogen gelegentlich abflacht, was ich sehr schade finde, weil die mögliche weitere Einbindung von Zeitgeschichte hier hätte wunderbar die Spannung hochhalten können. Erst in den letzten hundert bis hundertfünfzig Seiten kam ich voll auf meine Kosten. Aber das ist meine subjektive Meinung.

    Mein Fazit: Der Stoff ist wunderbar, er hat es verdient erzählt zu werden und ich bin drangeblieben, weil ich wissen wollte, wie es der Familie ergeht. Insgesamt hat mich das Buch überzeugt, sodass ich ihm eine ausdrückliche Leseempfehlung ausspreche.

    Heidelinde von friederickes Bücherblog