Martin Brückner - Crash Tag Autonom.Fahren.Tödlich.

  • Thriller für Auto Fans

    Die nahe Zukunft, autonomes Autofahren ist Realität, aber es gibt durchaus noch Macken und nicht selten kollidieren die autonomen Fahrzeuge mit Radfahrern oder Passanten. In dieser Zeit , ist Oldtimer Fan und Reporter Fritz Graber ein aussterbendes Exemplar. Seine besten Zeiten liegen schon etwas zurück und eine neue Kollegin prescht mit Ihren Artikeln fast an ihm vorbei. Sein Hobby ist die Betrachtung von Crashtag.com , einer Seite mit schweren Autounfällen, wobei fast immer alte Porsche, Ferrari etc. darin verwickelt sind. Doch Fritz Graber wittert etwas an den Geschichten mit den verunglückten Edelautos und beginnt zu ermitteln...


    Es ist natürlich ein Heimspiel, wenn man wie ich, in Frankfurt aufgewachsen ist und bei den ganzen Beschreibungen der Straßen, genau weiß, wie es da aussieht und wo das spielen soll. Auch wenn es in der Zukunft liegt. Fritz Graber kommt am Anfang sehr schwerfällig herüber und das anfreunden viel mir nicht leicht. Die Kollegen sind nicht gerade Freunde und auch Graber schafft es nicht unbedingt, sein soziales Umfeld zu lieben. Seine gedanklichen Gespräche mit Steve McQueen sind sicherlich auch gewöhnungsbedürftig, zumal die jüngere Generation damit nicht viel anfangen kann. Filme wie "Le Mans" und auch die Beschreibung der Autos sind wirklich nur etwas für Fans.


    Nachdem ich mich durch den eher mich langweiligen Vorspann geschafft habe und auch die Faszination Auto eher links liegen gelassen habe, entwickelt das Buch sich doch auf spannende Weise zu einem echten Thriller. Wurden die Autos wirklich manipuliert, wer hat die Fähigkeit dazu ? Als niemand ihm glaubt und er anfängt sogar nach China zu fliegen um zu recherchieren, wird das Buch richtig gut und hat ein logisches und gutes Ende.


    Fazit: Nach Anfangsschwierigkeiten nahm der Zug Geschwindigkeit auf und stoppte mit einem guten Ende.


    ASIN/ISBN: 3982102634

  • Reporter und Autobosse

    Crash Tag – Autonom. Fahren. Tödlich von

    Martin Brückner ist ein Thriller, in dem es um alte teure Autos, Porsche, Masarati usw., geht.


    Der Protagonist ist der Journalist Fritz Graber. Ein einsamer Mann, der mit Antonio McQuinn spricht. Der Schauplatz ist Frankfurt.

    Als erstes verunglückt ein Mann mit seinem Porsche und dann geschehen noch mehr Edelkarossen.


    Witzigerweise fahren Fritz und seine Kollegin Maria mit dem Fahrrad. Sie forschen nach neuen Kenntnissen und geraten in Gefahr.


    Dann gibt es noch mehrere unschöne grausame Morde. Autohändler leben auch gefährlich.


    Das Cover ist schön bunt und auffällig.

    Der Autor schreibt spritzig mit gutem modernen Stil. Es ist ein Thriller, der glaube ich mehr für Männer ist.

  • Reporterlegende Fritz Graber ist Autofan und geht auch immer wieder auf die Internetseite crashtag.com, wo von spektakulären Unfällen zu lesen und Bilder zu sehen sind. Als ein Technologieunternehmer - der Sensoren für autonomes Fahren herstellt - mit seinem Porsche verunglückt, nimmt er die Spur auf - und das alleine.

    Zuallererst: Das Buch wurde am 19.4.2020 unter dem Titel "#Crashtag" herausgebracht, 4 Tage später dann unter dem Titel "Dino" mit unterschiedlichem Cover. Nur der Untertitel blieb gleich. Schon diese Tatsache ist sehr verwirrend und unnötig.

    Der Titel "#Crashtag" gefällt mir mit dem dazugehörigen Cover besser und noch passender.

    Das Buch spielt Mitte der 2020 Jahre, wo autonomes Fahren immer mehr in Mode kommt und es eigene Fahrstreifen dafür gibt, obwohl die Technik gerade mal bei Stufe 3 von 5 ist.

    Man merkt, dass das Buch von einem Autonarren geschrieben wurde und auch gut recherchiert ist, denn Autor kommen hier in vielen Varianten vor, alle ausgezeichnet bis ins Detail beschrieben.

    Insgesamt ist das Buch aber sehr schwer zu lesen, denn der Schreibstil ist schwülstig und zu ausführlich. Hier ein Beispiel: Nachdem vielleicht ein Metzgermeister dem Wagen die ersten 250000 Kilometer und einen leichten Reparaturstau zugemutet hatte, war er irgendwo in der Verwandschaft gelandet, die Folgebesitzer hatten ihn peu a peu zugerichtet wie ein Löwenrudel den hinkenden Kaffernbüffel...

    Die Spannung war für mich zu keiner Stelle vorhanden, wodurch auch sämtliche Merkmale, die ein Thriller besitzen sollte, verloren gingen.

    Auch der Humor, den der Autor einbaute, kam zu keiner Zeit bei mir an. Das liegt an der Klischeehaftigkeit zum einen und zum anderen an der Absurdität, dass der Hauptprotagonist sehr oft mit seinem Idol Steve McQueen redet (in Gedanken), was zwar am Anfang noch witzig ist, aber zu oft ausgelotet wird.

    Die Story an sich hätte, so wie auch im Klappentext beschrieben, durchaus Potenzial, aber in diesem Schreibstil und in diesem Detailreichtum mit vielen Facetten ist das leider gar nichts.

    Da ich mit dem Schreibstil überhaupt nicht zurechtkam und keine Spannung empfand, quälte ich mich durch das Buch in der Hoffnung auf Spannung oder ähnliches. Irgendwann gab ich dann aber entnervt auf und brach das Buch ab, was ich selten mache. Aber es gibt eben sehr viele Bücher, die besser sind und wo man die Zeit besser nützen kann.

    Fazit: Viele Autos, aber wenig Spannung bei schwulstig-schwierigem Schreibstil. Ein wahrer Crash. 1 Stern von 5 Sternen