Beiträge von SaintGermain

    13 Mörderinnen der Zeitgeschichte vom 17. bis ins 20. Jahrhundert werden zusammen mit ihren Taten dargestellt. Des weiteren erfährt man auch das Urteil über die Täterinnen.

    Das Cover gefällt mir eigentlich nicht so gut, ist aber trotzdem absolut passend zum Buch.

    Der Schreibstil der Autorin ist ausgezeichnet; den in vielen Fällen kann man auch ein wenig zumindest mit den Mörderinnen mitfühlen oder versteht zumindest, warum sie so gehandelt haben bzw. so handeln mussten. In anderen Fällen wie dem mörderischen Kind hingegen, muss man sich fast fragen, ob das Böse vielleicht doch angeboren sein kann.

    Wie es auch das Klischee ist, wird in diesem Buch zwar auf unterschiedliche Weise gemordet, aber eben doch hauptsächlich durch Gift, bevorzugt Arsen, das in früheren Zeiten ja leichter erhältlich war und das man oft verschleiern konnte (zumindest einige Zeit).

    Am Ende jeden Kapitels gibt es eine nüchterne Zusammenfassung, was ich eigentlich für völlig überflüssig gehalten habe.

    Schade, dass es keine Abbildungen gibt, die vielleicht das Buch noch lebendiger gemacht hätte, z.B. bei Beginn der Kapitel, wo immer das Cover abgedruckt ist.

    Auf jeden Fall war das Buch aber auch glänzend recherchiert, was bei lange zurückliegende Fällen ja nicht immer leicht ist, vor allem, da es doch in der heutigen Zeit eher unbekannte Fälle waren (mit wenigen Ausnahmen).

    Als True-Crime-Fan war es trotzdem hervorragend zu lesen und unterscheidet sich durch die teils emotionale Schreibweise, die die Täter zu verstehen versucht, von anderen True-Crime-Büchern.

    Ich hoffe, dass die Autorin noch weitere Bücher dieses Genres hervorbringt.

    Fazit: Mörderinnen der Zeitgeschichte und wie es dazu kommen konnte. 4,5 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: 3903322849

    Ex-Polizist, Privatdetektiv und Bauer Lorenz Lovis bekommt richtig viel Arbeit. Die Apfelernte steht an, seine Urlaubsgäste streiten die ganze Zeit und die Kulissen der lokalen Laientheatergruppe wurden zerstört. Vom neuen Vorstand bekommt er den Auftrag herauszufinden, wer das war. Hierfür wird er Undercover als Neuzugang bei den Schauspielern eingeschleust und muss dazu auch noch den Text lernen. Sein Freund, der Polizist Scatolin wurde suspendiert, weil er verdächtigt wird der Maulwurf für einen Drogenring zu sein. Doch wem seiner Ex-Kollegen kann Lovis trauen?

    Das Cover des Buches passt zur bisherigen Reihe und auch zur Story. Es ist wirklich gut gelungen.

    Der Schreistil der Autorin ist hervorragend; Orte und Charaktere werden gut dargestellt und mit Lovis, dem etwas tollpatschigen Ermittler, ein absoluter Publikumsliebling.

    Obwohl es bereits das 4. Buch über den Privatdetektiv ist, war es für mich (abgesehen von einer weihnachtlichen Kurzgeschichte, die nach Band 2 erschienen ist) meine Premiere mit ihm.

    Er war mir in seiner schusseligen Art sofort sympathisch, obwohl ich grad das in der Kurzgeschichte bemängelt habe.

    Dass er dann gleich in mehreren Fällen gleichzeitig ermitteln durfte, war super. Für mich als Laientheaterspieler war das Ambiente natürlich auch perfekt.

    Als erfahrener Krimileser kann man schon mal auf die Lösung kommen, wer die Täter sind, das tut der Spannung aber keinen Abbruch. Und vor allem lebt das Buch nicht durch die Spannung allein, sondern durch die Örtlichkeiten und Charaktere, die mit Liebe entworfen wurden. Und genauso kommt es beim Leser auch an.

    Und nicht zu vergessen: Ein paar tolle Gerichte durfte ich auch kennenlernen, wobei am Ende auch 2 Rezepte vorhanden sind.

    Fazit: Toller Regionalkrimi. 5 von 5 Sternen

    Kurz bevor die Erde ausgelöscht wird, werden Zeitreisen erlaubt. Zeitreisende leben in den verschiedensten Orten und Zeiten. Aber es gibt auch die Jumper, die im Auftrag des Präsidenten durch die Weltgeschichte reisen. Einer davon ist Major Alvaro Rodriguez, der versehentlich Ava-Elaine aus dem 21. Jahrhundert ins Jahr 300 vor Christus mitnimmt. Alvora will sie in ihre Zeit zurückbringen, doch er bekommt den Befehl die Frau zu töten. Alvaro flieht mit Elaine durch die Zeit, dabei versucht er herauszubekommen, warum Elaine getötet werden soll.

    Das Cover des Buches ist absolut passend. Es ist zwar etwas langweilig, aber gefällt mir trotzdem ganz gut.

    Der Schreibstil der Autorin ist hervorragend; Orte und Charaktere werden ausgezeichnet dargestellt.

    Die Handlung geht gleich direkt los und man wird sofort in die Geschichte gefangen. Die Spannung ist von Anfang an sehr hoch und bleibt dies auch.

    Die Charaktere waren insgesamt gut gewählt und sehr facettenreich. Auch das Thema Zeitreise wird hier etwas anders dargestellt als in anderen Büchern des Genres, sicher auch bedingt durch die Ausgangslage.

    Dazu wurden dann auch noch Sagen u. a. (wie z.B. die Artus-Sage) toll in die Story hineinimplementiert.

    Die Szenen- und Perspektivenwechsel machten die ganze Story dann noch plastischer und es gab nicht nur für die Protagonisten kaum Zeit zum Verschnaufen.

    Am Ende gibt es dann kein 100%iges Ende, sondern einen Schluss, der auf eine Fortsetzung hoffen lässt.

    Fazit: Zeitreiseroman, der sich von anderen abhebt. 5 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: 3347786602

    Nur wenig Zeit nachdem Nick und Anna einem perfiden Täter knapp entkommen sind, treffen sie auf einer Hochzeit ihren alten Freund Roger Beckett. Dieser erzählt ihnen von einem mysteriösen Todesfall im Labor in dem er mit Viren arbeitet. Als auf Roger kurz darauf in seinem Haus ein Mordanschlag verübt wird, forschen Anna und Nick nach. Dabei entdecken sie, dass der Fall in Chicago erst der Anfang war, denn der Täter ist hier in Detroit und noch um einiges perfider.


    Das Cover des Buches ist hervorragend gemacht und passt ebenso zum Buch, als auch insgesamt zur Reihe.


    Der Schreibstil der beiden Autoren ist ausgezeichnet; Orte und Charaktere werden bildgewaltig dargestellt.


    Sehr hohe Spannung in hohem Tempo und unerwartete Twists gepaart oft mit kleinen Cliffhangern am Ende der Kapitel, zusammen mit den relativ kurzen Kapiteln und den wechselnden Perspektiven führen dazu, dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen will.


    Der Plot ist sehr gut durchdacht; die Spannung von der ersten bis zur letzten Seite wieder auf höchstem Niveau.


    Die Protagonisten sind ebenfalls sehr passend, sympathisch und charismatisch, wobei sie das ja schon im 1. Teil waren.


    Selbst als erfahrener Krimi-/Thrillerleser konnte ich nur einige Teile des Puzzles vorhersehen und auch das waren nur Ideen, die ich dann teilweise auch wieder verwarf.


    Ich war wirklich gefangen in der Jagd, wo sich beide Parteien gegenseitig jagen und gegen die Zeit kämpfen. Schon fast war der 2. Teil noch um ein Quäntchen besser als der Vorgänger.


    Diesmal endet das Buch mit einem Cliffhanger, der zeigt, dass der Unbekannte noch längst nicht ausgespielt hat.


    Eine Vermutung habe ich allerdings, was das Motiv und den Täter betrifft, hab eich allerdings. Denn das Nicks Bruder irgendwas damit zu tun hat, scheint wohl den meisten Lesern klar, auch wenn es Nick und Anna noch nicht wirklich ahnen.


    Fazit: Temporeich, spannend und atemberaubend. 5 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: 3453441400

    Der Faun Ateou Geras retten ein Kind aus der Menschenwelt. Daher macht er sich zusammen mit dem Jungen mit dem Schiff von Lideos nach Geitniakos. Dort will er auch den für seine Art bekannte Laster - Frauen und Wein - frönen. Doch plötzlich sind die beiden in Gefahr und zudem muss sich Ateou Geras einigen unangenehmen Fragen bezüglich seiner Familie stellen.

    Das Cover des Buches ist etwas irreführend, denn ein Faun ist das nicht der hier dargestellt ist; hier wäre die Kreativität des Autors gefragt gewesen. Zudem wirkt es langweilig. Den Titel versteht man auch erst, je weiter die Geschichte fortschreitet.

    Der Schreibstil des Autors ist hervorragend; Charaktere, Orte und Rassen werden ausgezeichnet beschrieben.

    Der Plot ist gut durchdacht; und auch wenn das Buch langsam und manchmal auch langwierig beginnt, wächst nicht nur die Spannung kontinuierlich an, sondern auch die Action innerhalb des Handlungsbogens.

    Als es zum ersten großen Showdown mit Atous´ Gegner kommt, dachte ich mir ich hätte irgendwas verpasst, denn Atous weiß auf einmal sehr viel. Dies wird dann aber während der restlichen Handlung aufgelöst.

    Das Ende kam dann fast schon ein wenig abrupt und beantwortet nicht alles. Auf der anderen Seite lässt es auf eine Fortsetzung hoffen, denn die Welt der Faune und Satyre ist definitiv eine interessante in dieser Geschichte, die zudem in manchen Szenen auch zum Nachdenken anregt.

    Fazit: Tolle Geschichte, die sich eine Fortsetzung verdient hätte. 4,5 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: B0BY77PDGD

    In einem Motel wird Rachael Schwartz erschlagen aufgefunden. Polizeichefin Kate Burkholder übernimmt den Fall, denn sie kannte die junge Frau noch als Mädchen, bevor beide den Amischen entflohen. Rachael war eine extrem rebellische Person, die aber auch ein Geheimnis wahrte.

    Das Cover des Buches ist jetzt nicht sehr außergewöhnlich oder auffällig, passt aber perfekt zum Buch und auch zur bisherigen Reihe.

    Der Schreibstil der Autorin ist gut; Orte und Personen werden ausgezeichnet dargestellt.

    Dies ist zwar bereits der 13. Fall für Kate Burkholder, allerdings kann man das Buch auch gut für sich alleine lesen. Auch für mich war es das 1. Buch der Autorin, die ersten beiden Bände sind noch auf meinem SuB.

    Der Fall ist zu Beginn noch etwas lahm, allerdings als die Ermittler herausfinden, dass Rachael ein Buch über ihre Erlebnisse bei den Amischen geschrieben hat, nimmt die Handlung langsam aber stetig Fahrt auf und die Spannung steigt. Besonders gut gefallen haben mir dann die Wendungen, die sich plötzlich ergaben, aber auch realistisch konstruiert wurden.

    Am Ende allerdings wird es unrealistisch. Dass sich Ermittler immer wieder durch Alleingänge in Gefahr begeben, ist bei Krimis und Thrillern ja oft so. Wie sich Kate dann allerdings befreit nach mehreren Schlägen mit einer Schaufel auf ihren Kopf und dass der Draht, mit dem ihre Hände gefesselt sind, plötzlich bricht, entbehrt jeder realen Grundlage.

    Auch die Übersetzerin (Helga Augustin) hatte nicht ihren besten Tag, wenn in der Geschichte vorkommt, dass 24 Stunden eines Überwachungsvideo auf Diskette gespeichert ist. Um die Diskette dann auszuwerfen, wird aber der CD-Auswurfknopf gedrückt. Im Original heißt es übrigens einfach Disc, was nicht unbedingt gleichbedeutend mit Diskette ist, aber vielleicht war die Übersetzer in zu jung oder total technikfremd.

    Gut fand ich auch, dass es einige Rückblicke in die Vergangenheit von Rachael gab, die dem Leser diesen Charakter noch viel mehr näherbrachten.

    Das Highlight des ganzen Hörbuches war die Sprecherin Tanja Geke, die mir besonders als Synchronsprecherin aus "Warehouse 13" in Erinnerung war. Sie hat nicht nur eine angenehme Stimme und eine tolle Betonung in hervorragendem Sprechtempo, sondern sie gibt auch jeder Person ihre eigene Stimme, was sicher nicht leicht ist, da doch viele Personen in diesem Buch vorkommen. Damit erweckt sie die Charaktere erst richtig zum Leben.

    Fazit: Gut konstruiert mit überflüssigem unrealistischem Ende. 4 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: B09ZF3FC39

    Die neunjährige Linh verirrt sich im Wiener AKH. Sie trifft den Tod in Gestalt einer 15-jährigen Punkerin. Auf dem Weg zu Linhs Mutter treffen die beiden auch den ein oder anderen Patienten.

    Das Cover ist einfach großartig; passen und ein echter Hingucker, der neugierig auf das Buch gemacht.

    Der Schreibstil des Autors ist fantastisch; phasenweise erinnert er an große Bücher wie "Der kleine Prinz". Und genauso hat dieser Roman auch das Potential, das dieses Kultwerk besitzt.

    In seiner Kürze besticht das Buch nicht nur durch die sympathische Linh, sondern auch durch den Tod, der hier gar nicht so böse ist.

    Im Laufe ihrer Reise durch das Wiener Krankenhaus lernt Linh sehr viel durch einen älteren Patienten, einen gleichaltrigen Patienten, aber auch durch ihre Mutter und vor allem durch den Tod. Aber auch der Tod selbst, sieht vielleicht das ein oder andere dann anders, obwohl er/sie natürlich alles weiß.

    Das Buch beschreibt Wien eigentlich sehr gut; die Story geht aber über Linh und das Krankenhaus über hinaus und hat immer wieder kleine Zwischenszenen, die auf den ersten Blick vielleicht nicht in die Story passen, aber letztendlich eben doch.

    Natürlich ist es seltsam, dass kein Personal im AKH in der Nacht zu sehen ist, aber die Magie des Todes macht eben viel aus und ist daher auch nicht unpassend.

    Fazit: Sehr wertvolles, emotionales Buch, das zum Nachdenken anregt. 5 von 5 Sternen

    In 12 True-Crime-Geschichten erzählt der Autor diesmal nicht über Morde, sondern über die verschiedensten Betrugsfälle, die allesamt mehr oder weniger durch die Medien gingen.

    Dabei gibt es eher unbekannte Geschichten (wie z.B. die titelgebende) oder sehr bekannte wie den Hauptmann von Köpenick, Milli Vanilli oder die Story um Anastasia.

    Als großer Fan von True-Crime-Stories - und insbesondere von Adrian Langenscheid - musste ich das Buch natürlich lesen. Und wie immer war ich total begeistert.

    Das Buch ist wieder hervorragend recherchiert und der Schreibstil hervorragend.

    Manche Fälle laden diesmal auch zum Schmunzeln ein.

    Ebenfalls wie immer, laden die Geschichten natürlich wieder zum weiterrecherchieren an und selbst bei den bekannten Fällen erfährt man neues. So konnte ich mir die erste Single von Milli Vanilli - die ich tatsächlich nicht kannte - über YouTube anhören.

    Was sich unterscheidet ist das Cover und der Titel, der sich doch deutlich von den Vorgängerbänden unterscheidet. Aber es ist total passend und wieder absolut genial umgesetzt worden.

    Ich hoffe, dass dem Autoren die Ideen und die Lust und Zeit zum Recherchieren nie ausgehen und ich noch viele Bücher von Adrian Langenscheid lesen darf.

    Fazit: Grandioses True-Crime ganz ohne Morde. 5 von 5 Sternen

    In 8 Kurzgeschichten nimmt uns der Autor auf eine Reise in die Zukunft der Menschheit mit.

    1. Der lange Marsch

    2. Reise ins Jahr 2000

    3. Die Geächteten von Canopus

    4. Der Methusalem-Effekt

    5. Die Geister von Wega C

    6. Der letzte seiner Art

    7. Das Wort Hermes´

    8. Der Herr der Besen

    Das Cover ist passend, obwohl es eher positiv wirkt, während das Buch meist eher dystopische Zeiten für die Menschheit beschreibt. Es gefällt mir allerdings doch recht gut. Was mich aber zum Buchtitel bringt, der ja auch gute Zeiten suggeriert. Allerdings stört es auch nicht.

    Die Geschichten sind von unterschiedlicher Qualität; während mir der Sinn der 1. Geschichte noch ganz fehlte, gefielen mir die anderen Storys meist gut bis ausgezeichnet. Manche hatten einfach ein offenes Ende, was mir prinzipiell meist nicht gefällt. Und Story Nr. 4 war wundervoll erzählt, allerdings wirkte sie wie eine Leseprobe aus einem Roman.

    Der Schreibstil des Autors kann allerdings vollends überzeugen. Zwar haben sich einige Fehler eingeschlichen, die aber irgendwann ob der Kreativität der Geschichten ins Hintertreffen gerieten. Ein ordentliches Korrektorat wäre allerdings empfehlenswert.

    Die Stories Nr. 1 und Nr. 5 trafen leider meinen Geschmack nicht wirklich und die letzte Geschichte hat auch nur 3 Seiten, hat aber irgendwas. Alle anderen Geschichten kann ich (trotz kleiner Einwände) empfehlen und sie regen definitiv zum Nachdenken an.

    Insgesamt wirken die Geschichten auch gut recherchiert (v.a. Nr. 6) und wirken nicht abgekupfert von anderen SF-Büchern oder -Filmen.

    Fazit: Unterhaltsame Kurzgeschichtensammlung. 4 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: B07PH1H5Q8

    Eine junge Küchenmitarbeiterin liegt ertrunken im Wasser in Kopenhagen. Zuvor bekam sie allerdings Insulin. Kriminalkommissar Georg Guldmann führt die Ermittlungen und schon bald wird aus dem Kanal eine weitere junge Frau gezogen.

    Das Cover ist absolut passend und ansprechend (noch besser als das Original).

    Der Schreibstil der Autorin ist gut; Orte und Charaktere werden hervorragend dargestellt.

    Der Plot ist interessant und Spannung kommt vor allem durch die vielen überraschenden Wendungen auf, wodurch der Anfang ein wenig zäh wirkt.

    Der größte Fehler an dem Buch ist, dass das Hörbuch gerade mal 4 Stunden 20 Minuten dauert bzw. das Buch 190 Seiten hat. Dadurch wirken die Überraschungen - und erst recht am Schluss - zu schnell durchgehechelt, als wenn die Autorin schon das Buch zu Ende schreiben hat müssen, aber mittendrin immer was fehlt. Da ging es mir wirklich zu schnell und man hätte mit einigen Seiten mehr bzw. einigen Minuten mehr (beim Hörbuch) das Buch zu einem echt tollen Krimi machen können.

    Der Sprecher Omid-Paul Eftekhari macht seine Sache dafür ausgesprochen gut. Er hat eine tolle Aussprache und haucht den Figuren erst wirklich Leben ein. Das einzige Manko: Er wechselt das Sprechtempo immer wieder; meist ist es angenehm, dann wird er auf einmal schneller, sodass es - wie insgesamt das Buch - gehetzt wirkt.

    Fazit: Überraschender Krimi, der zu gehetzt wirkt. 3,5 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: B0B5TQ1PFL

    Sara Rattlebag wird zuerst von ihrem Freund verlassen und dann stirbt auch noch ihre geliebte Tante Maud. Sie ist von einer Klippe gestürzt - ein Unfall, ein Selbstmord oder doch ein Mord? In Sidbury angekommen, muss sie sich mit Silly Old Joe unterhalten, der seit einem Kopfschuss behauptet mit Toten sprechen zu können. Zudem ist vor einigen Jahren ein ähnlicher Vorfall geschehen. Zusammen mit Mauds alten Freunden und 2 Verehrern versucht sie Mauds Tod auf die Spur zu kommen.

    Das Cover gefällt mir gut, auch wenn der Kater zwar eine wichtige Rolle, aber doch nicht so große Rolle im Buch einnimmt.

    Der Schreibstil der Autorin ist hervorragend; Orte und Charaktere werden ausgezeichnet dargestellt.

    Der Plot ist gut aufgebaut; die Spannung ist das ganze Buch sehr hoch. Zu Beginn dominiert noch der Humor, dann geht es allerdings direkt mit dem Fall los und der Humor tritt weniger und subtiler auf.

    Verdächtigen darf man schon mal mehrere Personen, wenn man allerdings etwas nachdenkt, dann kann man den Täter und das ganze Geschehen ab etwa der Hälft des Buches lösen, vor allem wenn man gerne Krimis liest.

    Dies tat aber weder der Spannung noch der Unterhaltung Abbruch; auch da es am Ende dann eine kleine Überraschung gibt, was ich zwar irgendwie vermutet habe, es dann aber dann doch irgendwie nicht glaubte.

    Die Community rund um Sara Rattlebag hat mir hervorragend gefallen, daher freue ich mich auf weitere Teile über diese Personen.

    Dass die Geschichte aus der Sicht von Sara geschrieben ist, war ebenfalls gut gewählt, da man so gleich eine Beziehung aufbauen konnte.

    Fazit: Cosy Crime aus Deutschland, der in England spielt und ein Highlight dieses Genres ist. 5 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: B0BRQ9XHXB

    1926 verschwindet Agatha Christie, die wohl größte Krimiautorin aller Zeiten. Ihrem Mann Archie hinterlässt sie einen Brief mit Anweisungen. Ermittler finden ihr Auto mit ihrem Pelzmantel, von der Schriftstellerin fehlt jede Spur. Schon bald wird ihr Mann des Mordes beschuldigt. Elf Tage darauf taucht sie wieder auf.

    Das Cover des Buches ist passend, auch wenn es ein wenig langweilig wirkt.

    Der Schreibstil der Autorin ist gut; Orte und Charaktere werden glaubhaft dargestellt.

    Das Buch spielt auf 2 Zeitebenen; einerseits folgt man Agatha Christie in der Erzählerrolle wie sie Archie kennenlernt, ihre ersten Krimierfolge feiert und schließlich von der Affäre ihres Mannes erfährt. Diese Ebene geht weiter bis zum Jahr 1926, wo die 2. Handlung spielt, Agatha Christie verschwunden und Archie verdächtigt wird.

    Der Beginn war echt zäh; beide Zeitebenen hatten nicht wirklich viel Spannung zu bieten; die Handlung plätscherte dahin. Ab der Hälfte des Buches wurde es definitiv besser.

    Insgesamt wirkt das Buch gut recherchiert, auf er anderen Seite gibt es dann doch einige Fehler, die ich kurz anschneiden will:

    - Warum nimmt die Polizei Ermittlungen auf, wenn niemand das Verschwinden von Agatha Christie meldet? In Wahrheit gab es die Ermittlungen erst nach Auffinden des Autos.

    - Warum muss Archie das Auto identifizieren? Was ist mit dem Autokennzeichen?

    - Das Attentat von Sarajevo wird kurz erwähnt. Allerdings gehörte Sarajevo zu Bosnien-Herzegowina und nicht wie im Buch zu Serbien.

    - Gab es wirklich desinfizierende Tücher zu dieser Zeit?

    In Wahrheit schob Agatha Christie immer eine Amnesie vor und sprach bzw. schrieb nie wieder über ihr Verschwinden. Im Buch wird eine Lösung präsentiert, die absolut logisch klingt, auch wenn sie nicht wirklich überraschend ist.

    Da ich das Hörbuch hörte, noch ein paar Worte zur Sprecherin Sabine Arnhold: Sie ist absolut bemüht, auch um den Personen ihre eigene Stimme zu geben. Allerdings gelingt ihr das speziell zu Beginn nicht sehr überzeugend, wodurch die Langwierigkeit zu Beginn noch verstärkt wird.

    Dann gibt es auch immer Wiederholungen, wie etwa das schlampige Aussehen des einen Ermittlers, das bei jedem Erscheinen genannt wird - und das ist nicht selten.

    Als großer Fan der Krimiautorin Agatha Christie war ich gespannt auf das Buch; leider aber war ich doch etwas enttäuscht.

    Fazit: Das Verschwinden der Queen of Crime kann in dieser Form nicht mit Agatha Christies Büchern (dazu zählen auch ihre Biografien) mithalten. 3 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: 3965190520

    Lukas Sontheim ermittelt als Privatdetektiv in einem Fall von möglichem Versicherungsbetrug. Doch als er auf dem Weg zu einem Gespräch ist, trifft er seinen Ex-Partner Hauptkommissar Jürgen Brenner. Sein jetziger Partner wurde gefoltert und gekreuzigt, dahinter ein Bibelvers. Jürgen bittet Lukas um Hilfe, die er im mithilfe des Hackers Andreas Lichtenberg, genannt Ali gewährt. Schon bald wird eine weitere Leiche des Kreuzigers gefunden und der Serienmörder hat 3 weitere Opfer auf seiner Liste.

    Das Cover ist super gelungen und ein echter Eye-Catcher, obwohl er nicht zur bisherigen Lukas-Sontheim-Reihe passt.

    Der Schreibstil des Autors ist exzellent; Charaktere und Orte werden bildhaft beschrieben. Obwohl dies bereits der 4. Teil um Lukas Sontheim ist, kann man das Buch auch recht gut für sich alleine lesen - auch ich kannte bisher nur den 2. Teil.

    Religiöse Opfer mit Kreuzigungen sind in Thrillern schon fast nichts seltenes mehr, umso grandioser aber finde ich dieses Buch, dass das Thema hier ganz anders behandelt.

    Die Spannung ist von der ersten bis zur letzten Seite auf sehr hohem Niveau; das Buch besticht durch seine vielen Wendungen, die aber immer logisch bleiben. Manch Leser mag das vielleicht als zu konstruiert abtun, mir gefällt es allerdings und ich finde den Plot super gewählt.

    Und auch durch den sympathischen Ermittler Lukas, der natürlich ebenso seine Fehler und natürlich sein Schicksal hat, gewinnt das Buch nochmals Pluspunkte.

    Das Ende lässt auf eine weitere Fortsetzung hoffen, obwohl natürlich der Fall abgeschlossen werden konnte.

    Fazit: Für echte Thriller-Fans ist dieses Buch (oder die ganze Reihe) fast schon ein Muss. 5 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: B0BVRVYXP9

    Max Falkenburg ist zusammen mit seiner Frau Jody und seinem Freund Joe in Knossos, wo er ins Labyrinth muss. Jody und Joe sind in den Händen von Paloma von Steinheim, die an die "Büchse" der Pandora rankommen wollen um unendliche Macht zu bekommen. Der CIA kann ihnen nicht mehr helfen, da der bisherige Direktor abgesetzt wurde. Können die Freunde die verrückte Spanierin aufhalten?

    Das Cover des Buches ist im Stil der bisherigen Reihe und passt auch wieder optimal zu diesem Teil. Absolut toll wie die Covers hier gemacht werden.

    Der Schreibstil des Autors ist wie immer ausgezeichnet; die Orte werden gut beschrieben, ebenso wie die Charaktere. Die Hauptcharaktere werden nicht mehr so gut beschrieben, aber es ist immerhin der 14. Teil der Reihe, der zeitlich auch an dieser Stelle steht. Allerdings merkt man, wie sich die Charaktere doch im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben.

    Dieser Teil schließt übrigens direkt an die "Geheimakte Pandora" an und ist der Abschluss der Zerberus-Trilogie.

    Die Hauptprotagonisten - allen voran Max - sind einem sowieso schon ans Herz gewachsen.

    Wie immer ist der Teil neben atemberaubender Action, auch mit einer kleinen Prise Humor gewürzt.

    Und obwohl es bereits der 14. Band der Reihe ist, gehen dem Autor die Ideen nicht aus. Der Plot ist sowieso - wie immer - sehr gut durchdacht und perfekt recherchiert.

    Die Spannung ist - ebenfalls wie gewohnt - von der ersten bis zur letzten Seite auf sehr hohem Niveau.

    Wie immer wechselten sich die Handlungsstränge ab; sie wurden wieder aus der Sicht verschiedenster Protagonisten und Antagonisten erzählt. So kam ein großer Teil der Handlung Paloma und ihren Verbündeten zu, was mir hervorragend gefiel.

    Auch Xenia ist eine absolute Bereicherung für die Reihe und ich kann mir sehr gut ein Wiedersehen mit diesem tollen Charakter vorstellen.

    Die Zerberus-Akte ist damit endgültig geschlossen, allerdings wird es sicher noch zu dem einen oder anderen Wiedersehen mit so manchem Widersacher geben.

    Am Ende des Buches gibt es wieder einige Erklärungen aus der Realität, was ebenfalls sehr interessant war.

    Genau diese Mischung aus Mythos, Fiktion und Wirklichkeit liebe ich in Büchern und dem Autor ist es in diesem Buch wieder perfekt gelungen dies perfekt zu durchmischen.

    Ich hoffe, dass dem Autor die sensationellen Ideen nicht ausgehen werden und ich mich noch über einige Bände dieser Reihe freuen darf.

    Fazit: Spannungsreicher Abenteuer-Action-Roman auf höchstem Niveau. Indiana Jones meets James Bond. Absolute Topempfehlung. 5 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: B0BVGMK8JR

    Der Paläograf Mike Westwing führt ein einsames Leben seit er vor einiger Zeit seine Frau Peggy beerdigen musste. Ein seltsamer Typ, der sich Agent Smith nennt, spricht in bei seinem Morgenkaffee in einem Café an und bringt ihn zu einem verlassenen Hilti-Store, wo er ihn durch ein Zeitportal 40.000 Jahr ein die Zukunft bringt um ein Buch zu übersetzen, an dem die Bibliothekarin Arden Kinoforo bereits seit langer Zeit vergebens arbeitet.

    Das Cover des Buches ist ein echter Hingucker, das sofort Lust auf das kurze Buch (ca. 80 Seiten) macht.

    Der Schreibstil des Autors ist gut; Orte werden gut dargestellt, mit Mike hatte ich am Anfang meine Probleme, da sein Alter nicht wirklich erwähnt wird. Erst spät wird erwähnt, dass er 45 Jahre alt war als seine Frau mit 48 gestorben ist. Da hatte sich aber in meinem Kopf bereits eine jüngere Person um die 30 in meinem Kopf materialisiert.

    Die Handlung beginnt eigentlich sofort ohne Einstieg, was nicht wirklich stört, da es am Anfang doch noch eher gemütlich zugeht. Spannung kommt dann ab etwa der Hälfte auf und steigt bis zu einem fiesen Cliffhanger.

    Dazu gibt es auch ein Rätsel, das aber nicht allzu schwer zu lösen ist.

    Neben dem hervorragenden Plot kann die Novelle aber durch ihren Humor und ihre ironische Referenzen zu anderen Serien, Filmen bzw. Büchern punkten.

    Die Fantasie, die der Autor in diesem Buch auslebt, ist wirklich bemerkenswert. Dazu ist es hervorragend recherchiert, was z.B. physikalische Gegebenheiten betrifft.

    Das kurze Buch könnte man auch als abgeschlossen betrachten, allerdings wird es noch einige weitere Teile geben, was der Cliffhanger zum Ende (der gleichzeitig auch ein Ende sein könnte) auch ausgezeichnet in Szene setzt.

    So bin ich sehr gespannt auf die Fortsetzung.

    Fazit: Humorvoller Auftakt einer SF-Novellen-Reihe. 4,5 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: B0BWYSYX9T

    Karneval in Niederteerbach, dazu muss Kommissarin Maike Pech auf ihre Nichte Sarah aufpassen und ihren Bruder, Zoe und die Zwillinge vom Flughafen abholen. Doch in der Pension des Dorfs wird eine erschlagene Leiche gefunden. Es handelt sich um einen Berliner, der scheinbar selbst irgendwie ermittelte. Daher bekommt Maike Unterstützung aus Berlin in Form von Kommissar Martin Seidel, der mit besserwisserischem Charme für allerlei Turbulenzen sorgt. Ebenso wie der Obduktionsbefund von Rechtsmedizinerin Zoe Iyeke Schwäfel, die eine andere Todesursache feststellt.

    Das Cover passt zum 1. Teil und auf besondere Art auch zum Buch; es macht auf jeden Fall neugierig und gefällt mir.

    Es handelt sich um den 2. Teil der Reihe und kann unabhängig vom 1. Teil gelesen werden, wobei ich für das bessere Verständnis empfehle, doch zuvor den 1. Teil zu lesen, denn es gibt schließlich einen Grund, warum Maike in Niederteerbach ist, obwohl es in diesem Band nur nebenbei erwähnt wird.

    Die Gemeinsamkeiten zum 1. Band sind die witzigen Charaktere und dass es im weitesten Sinn auch wieder um einen Cold Case geht. Auf der anderen Seite gibt es hier keine Verdächtigen, sondern man darf auf andere Weise miträtseln.

    Der Schreibstil des Autorenquartetts ist ausgezeichnet; die Charaktere und Orte werden bildhaft dargestellt, auch wenn die Hauptpersonen dies schon im Vorgängerband geschehen ist.

    Der Plot gefällt mir außerartig gut; ein richtig spannender Fall, auch wenn man (wie gesagt) keine Verdächtigen zur Auswahl hat. Der Fall ist auf gutem spannendem Niveau, dass auch durch seinen Humor lebt. Alleine Bürgermeisterin Graefe und natürlich Martin Seidel sind hervorragend ironisch und gut überzeichnet, was dem Leser schon öfters ein Lächeln ins Gesicht zaubern kann.

    Wer die Hauptcharaktere noch nicht zu lieben gelernt hat, wird es spätestens mit diesem Teil.

    Fazit: Auch der 2. Teil kann trotz Unterschiede zum 1. Teil überzeugen. 5 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: B0BW1Q5QV1

    Die 14-jährige Jana möchte gerne erfolgreiche Influencerin werden, auch um ihren Vater, der mit seiner Bäckerei nur wenig verdient, zu unterstützen. Als sie erfährt, dass sie eine magische Fähigkeit hat probiert sie diese zuerst in der Schule aus, wo alle plötzlich absolut ehrlich zu ihr sind. Als sie ähnliches im Internet versucht, ist dann allerdings nicht das was sie sich gewünscht hat. Im Gegenteil: Alles ist außer Kontrolle geraten.

    Das Cover des Buches ist gut gelangen und macht Lust auf das Buch.

    Das Buch ist für LeserInnen ab dem 13. Lebensjahr, das Buch wirbt auch damit "Super Lesbar" sein. Dies ist es auch durch die Schriftgröße, die für ein Buch bis 10 Jahren absolut passend ist.

    Der Plot ist gut gewählt; er ist topaktuell in der heutigen Zeit, wo viele Jugendliche um Likes und Follower kämpfen. Auch die Handlung entwickelt sich absolut gut.

    Der Schreibstil der Autoren ist bezüglich Orten und Charakteren ausgezeichnet; allerdings wirkt die Handlung stark komprimiert. Die Story bekommt gar keine Ruhephasen und wird in hohem Tempo vorangetrieben, was dann auch auf die Spannung geht. Und dazu hat das Buch 112 Seiten, wobei es auf Seite 7 beginnt. Also 105 Seiten in großer Schrift bedeuten etwa 60 Seiten in normaler Schrift, was dann natürlich zugrunde der Handlung und der Spannung geht. Und Jugendliche mit 13, die einigermaßen gern lesen, hätten zumindest die doppelte Seitenanzahl in halbierter Schriftform auch lieber wie ich als erwachsener Leser, der das Buch in knapp über 1 Stunde lesen konnte.

    Zudem gefällt mir das Ende, das nicht nur unrealistisch, sondern auch nicht wirklich für Werte steht, für die man heute kämpft, gar nicht.

    Fazit: Toller Plot mit zu wenig Seiten und unrealistischem Ende


    ASIN/ISBN: 3407823924

    In Berlin taucht ein Koffer mit menschlichen Knochen auf. Das Fleisch wurde von den Knochen abgeschabt. Unter den Knochen liegt ein altes Märchenbuch. Hauptkommissarin Kami Bogatsu steht vor einem Rätsel. Ist es ein Verbrechen gewesen oder ist das Skelett schon alt? Daher bittet sie die beiden Privatermittler Bastian Becker und Janina Funke zur Hilfe. Becker vermutet sofort einen Fall von Kannibalismus und stürzt sich auf dieses Thema, wobei er auch nicht vor dem Darknet haltmacht. Funke versucht mehr über das Märchenbuch herauszufinden. Bogatsu hat keinen Ansatz für Ermittlungen, daher gibt sie den beiden 3 Wochen Zeit um etwas zu finden das Ermittlungen rechtfertigt. Durch die Spurensuche von Becker bringt er sich und seine Partnerin schon bald in Gefahr.

    Das Cover passt zum ersten Teil, sieht zwar wieder eher nach Jugendbuch aus, zeigt aber diesmal alles wichtige Elemente, die auch im Buch vorkommen und gefällt mir gut.

    Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet; Orte werden bildhaft dargestellt, die Charaktere nicht ganz so, wobei man Becker und Funke ja auch schon aus dem 1. Teil kennt bzw. kennen sollte.

    Im 2. Teil geht es um einiges fachlicher und sachlicher zu, zudem läuft einem schon ein Schauer über den Rücken, wenn man den Kannibalismus hier genauer unter die Lupe bekommt.

    Becker ähnelt jetzt noch mehr dem Autor, auch wenn einige Unterschiede definitiv bestehen, aber dieser Autismus, diese Verbissenheit, der Vegetarismus, das alles hat auch der Autor selbst zu bieten.

    Der Fall selbst konnte mich wieder faszinieren; interessant war auch, dass man weite Teilen des Buches auch aus Sicht des Täters erzählt hat, was im 1. Teil nur kurz der Fall war. Allerdings war dem einigermaßen geübten Krimileser schon beim ersten Auftauchen der Figur klar, wer der Täter ist.

    Es gibt einen neuen Kommissar, was verständlich ist, da dieser Teil in Berlin spielt. Seltsam hingegen ist, dass die Schulden, die Becker im 1. Teil begleiteten und ihm daher sogar der Strom abgedreht wurde, hier mit keinem Wort erwähnt wird. Im Gegenteil ist Becker hier lange Zeit in seiner Wohnung und schaut sich im Internet und Darknet um. Diesen Bruch konnte ich gar nicht verstehen, wofür es auch einen Punkteabzug gibt.

    Der Spannungsbogen ist hoch. Viel Spannung ist auch daher bedingt, dass man hier fachliches erfährt, auch wenn man es vielleicht gar nicht so genau wissen will. Aber das ist man vom Kriminalbiologen ja auch gewohnt - und mir gefällt es.

    Da ich das Hörbuch gehört habe, kommen jetzt noch ein paar Worte zum Sprecher Jan Katzenberger: Einerseits war ich enttäuscht, dass der Autor nicht sein Buch selbst eingesprochen hat, auf der anderen Seite könnte bzw. konnte ich mir Mark Benecke aber nicht als Sprecher eines Krimis vorstellen, auch wenn es sein eigener ist.

    Jan Katzenberger macht seine Sache ausgezeichnet: er hat eine angenehme Stimme und ein gutes Sprechtempo. Zudem versucht er den verschiedenen Charakteren durch Betonung und Stimme verstellen einen eigenen Touch zu geben.

    Eine Seltsamkeit möchte ich noch erwähnen: Im 1. Teil bestehen (als Download) manche Kapitel nur durch die Ansage des Kapitels, die dazu noch lauter als der normale Text ist. Die Sinnhaftigkeit dahinter verstehe ich nicht, ich vermute hier eher einen kleinen Fehler.

    Fazit: Fachlicher als der 1. Teil, aber nur geringfügig schlechter. 4,5 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: B0BVRRJH82

    Kommissarin Maike Pech lässt sich von Berlin nach Niederteerbach, ein Dorf nahe Köln, versetzen. Der Grund dafür liegt in ihrer Vergangenheit, der sie schon einmal in den Ort gebracht hat. Gerade angekommen, wird in der Arrestzelle die Leiche einer jungen Frau gefunden. Dabei wurde die Mauer vor 15 Jahren errichtet. Da hier natürlich auch Forensik und Rechtsmedizin gefragt sind, beordert sie ihre Schwägerin und beste Freundin seit Kindstagen, Zoe Iyeke Schwäfel, an den Fundort. Bei den Ermittlungen hat sie es nicht nur mit dem ehemaligen Chef der dortigen Polizei zu tun, sondern auch mit einem Reporter und der Bürgermeisterin, die sehr speziell und im gleichen Gebäude wie sie arbeitet.

    Das Cover des Buches zeigt zwar die Silhouette eines Dorfes am unteren Rand, das Hauptcover hat allerdings nur sehr peripher bis gar nicht mit dem Buch zu tun. Allerdings finde ich es gut gemacht; es macht neugierig und gefällt mir.

    Das Buch ist der Beginn einer Reihe um die beiden Ermittler Pech und Schwäfel, die zuerst als Hörbuch erschienen sind. Hinter dem Pseudonym Robin Fuchs stecken die 4 Autoren Christian Handel, Andreas Suchanek, Nica Stevens und Jana Ronte. Als großer Fan von Andreas Suchanek, der zuletzt ja auch mit Nica Stevens zusammen eine tolle Thriller-Trilogie geschrieben hat, wurde ich natürlich auf das Buch aufmerksam. Suchanek ist bekannt durch seine tollen Wendungen und Plots die über mehrere Teile einer Reihe gehen (wie auch hier die Handlung über die Vergangenheit der beiden Ermittler), meist im Fantasy-, SF- oder Jugendbereich, wo er ebenfalls schon eine Jugendkrimi-Reihe veröffentlicht hat. Ein Dorf- bzw. Provinzkrimi, also ein Krimi mit Humor allerdings hat er zuvor noch nicht hervorgebracht. Die beiden anderen Autoren kannte ich bisher noch nicht.

    Der Schreibstil ist hervorragend; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt.

    Die Spannung ist das ganze Buch auf hohem Niveau; wobei allerdings Maike bei den Ermittlungen immer wieder vergisst, wo die Leiche gefunden wurde, ansonsten könnte sie leicht einige Verdächtige ausschließen. Auf der anderen Seite erfuhr sie dadurch erst sehr wichtige Sachen, die sich wie ein Puzzle langsam zusammenfügten.

    Der Humor ist genau meines; meist eher trocken, aber dafür umso amüsanter. Vor allem die Bürgermeisterin, aber auch viele Aussagen der Protagonisten (v.a. von Maike) waren einfach köstlich.

    Die beiden Ermittlerinnen sind auch glänzend charakterisiert und passen perfekt (zusammen mit ihrem Team aus Köln) in eine Reihe.

    Die Spannung ist natürlich auch dadurch hoch, da ein weiterer Fall ja über mehrere Bände geht und man auch diesbezüglich schon als Leser dem Täter auf die Spur zu kommen versucht. Erste Verdächtige konnte ich schon ausfindig machen, obwohl man erst wenig über diesen Fall aus der Jugend von Maike und Zoe erfährt.

    Mich konnte dieser Auftaktband auf jeden Fall glänzend unterhalten und Teil 2 kommt in Kürze dran.

    Fazit: Geniale Auftakt einer Dorf-Krimi-Reihe des Autorenquartetts. 5 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: 3987782900

    Eine blutleere weibliche Leiche wird in der Öffentlichkeit aufgefunden. Hauptkommissarin Christine Peterson übernimmt den Fall. An ihrer Seite hat sie neben Professor Frenzel, dem Rechtsmediziner, auch die junge Kollegin Alina Brinkmeier. Zusätzlich fordert sie Unterstützung von Bastian Becker an. Dieser arbeitete früher mit ihr zusammen, jetzt ist er in Berlin ein Privatermittler, der von Albträumen gequält wird und seine Schulden nicht bezahlen kann. Zusammen mit seiner Partnerin Janina Funke mischt er bei den Ermittlungen mit. Alina verfolgt den Ansatz von Vampirismus. Als eine 2. Leiche gefunden wird, macht der Innenminister Druck, und es wird auch prompt der Real-Life-Vampir Dulac verhaftet, der kein Alibi hat und die Tat auch nicht abstreitet. Doch Becker glaubt nicht an seine Schuld und muss zu unkonventionellen Mitteln greifen. Währenddessen sorgen Verschwörungstheorien im Internet für Demonstrationen angeführt von Dr. Q, einem Querdenker der schlimmsten Sorte.

    Das Cover des Buches gefällt mir sehr gut, auch wenn es eher zu einem Jugend-Krimi als zu einem Crime Noir passt.

    Ich durfte schon einige Bücher des Autors lesen, der ja auch durchs Fernsehen als Experte bekannt ist. Bei einem Vortrag von ihm, stieß ich auf dieses Buch und war doch überrascht, da ich mir den doch eher nüchternen Wissenschaftler schwer in der Rolle eines Krimiautors vorstellen konnte. Tatsächlich legt der Autor aber in diesem Krimi weniger Wert auf wissenschaftliche Finessen, sondern konzentriert sich auf die Hauptcharaktere und die Wendungen, die das Buch zu bieten hat.

    Der Schreibstil ist ausgezeichnet; die Charaktere und Orte werden bildhaft dargestellt, auch wenn die Stadt in der die Morde passieren, namenlos bleibt.

    Der Plot ist sehr interessant gewählt und verbindet unkonventionelle Ermittler mit Themen, die immer wieder aktuell sind (z.B. Druck auf die Ermittler und Verschwörungstheoretiker).

    Der Spannungsbogen ist gut, könnte aber definitiv noch höher sein. Dennoch hat es Mark Benecke geschafft, dass ich das Buch mit 232 Seiten sehr schnell zu Ende gelesen habe, da ich wissen wollte, wie es weitergeht. Dazu trägt vor allem Bastian Becker bei, der mir sehr gut gefällt und wohl die eine oder andere Gemeinsamkeit mit dem Autor aufweist.

    Der Täter selbst wird für Krimi-Fans keine wirkliche Überraschung sein, dafür umso mehr die Story, die der erste Band und der erste Versuch einer fiktiven Krimi-Story ist. Band 2 liegt schon bereit und ich freue mich.

    Fazit: Solider Krimi-Auftakt von Dr. Made. 5 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: 3710901405