Hörbücher im Radio

  • Mittlerweile habe ich Teil 3 gehört und tatsächlich geht es mir ebenso wie Dir Rumpelstilzchen . Die wundersame Kräutertante, die von einer gewissen Mystik umgeben und gleichsam lebenserfahren ist, finde ich eine spannende Figur; die weder geschmeidig ist noch am Reißbrett entworfen wurde. Auch ihr Name, die Turksprachen lassen grüßen, der sich aus Leben und Tod zusammensetzt, ist genauso wundersam wie seine Figur.


    Mit Neugier warte ich auf die weiteren Folgen, wenn die Neuankömmlinge auf die alteingesessenen Zugewanderten treffen. Spannungen dürften vorprogrammiert sein, zumal der Cliffhanger andeutet, dass die Kasachen noch nichts von einem ähnlichen Schicksal der ankommenden Russen wissen.

  • Stimmt, ich würde auch gerne weiterhören.


    Bei Olga Tokarczuk bin ich am Ball. Obwohl es erstaunlich ist, dass ich mit meinem begrenzten, triebgesteuerten weiblichen Gehirn den Ausführungen der gelehrten Herren folgen kann. :lache

    Man kann es kaum glauben, dass es gar nicht so lange her ist, dass man so etwas noch geglaubt hat.


    Mit Eugen Ruge tue ich mich schwerer. Das ist mit seinen Büchern genauso. Mal sehen, wie lange ich durchhalte.

  • Bei Olga Tokarczuk bin ich am Ball.

    Irgendwie bin ich zu verpeilt die 5 Folge von Empusion, die vom Freitag zu finden. :gruebel


    Dafür habe ich gesehen, dass bei Buchzeit auf 3Sat das Buch besprochen wurde und es gab als Vorspann einen kurzen Film dazu, den ich sehr gelungen fand. Unbedingt ansehen, er kommt gleich am Anfang der Sendung.


    https://www.3sat.de/kultur/buchzeit

  • Hatte ich schon gesehen, dachte jedoch, dass das HB bzw. Buch wieder einmal alle - natürlich außer mir - kennen und es keine Erwähnung wert sein.

    Ich habe das HB erst einmal auf später vertagt, zum einen aufgrund von Hörbuchstress, zum anderen da ich eine Kurzreise unternommen habe.

  • Herr Palomar das liegt nicht an dir, sondern irgendwie am Sender. Entweder gab es gestern keine Lesung oder sie steht noch nicht im Netz. Ich glaube, das gab es in der Woche schon einmal, dass eine Folge erst später zugänglich war.

    Ich finde sie jedenfalls auch nicht.

    Also, ich habe Probleme, die neuen Folgen vom Empusion zu finden und bin daher jetzt auf das eBook umgestiegen.

  • Herr Palomar auf meiner ARD Audiothek sind die Folgen bis 7/30. Seltsam.

    Inzwischen habe ich mich eingehört und warte immer ungeduldig auf die neue Folge. Die auftretenden Herren sind zwar allesamt ein wenig daneben, das scheint mir aber die Absicht von Frau Tokarczuk zu sein.

    Zu dumm, dass ich mich so gut wie gar nicht an den Zauberberg erinnern kann.


    Ich wundere mich darüber, dass zwar bekannt ist, dass die Tuberkulose eine durch ein Bakterium verursachte Infektionskrankheit ist, es aber niemand für nötig hält, die Kranken zu isolieren.


    "Sibir" gefällt mir nach wie vor ganz besonders.

    Und wenn ich die Nachrichten aus aller Welt höre, wie Menschen vor Krieg und Verfolgung fliehen müssen, verschleppt werden oder umkommen, möchte ich verzweifeln, wie wenig doch aus den unrühmlichen Beispielen gelernt wurde.


    Vom Leibarzt habe ich bisher nur eine Folge gehört, das hat aber ausschließlich Zeitgründe,weil ich im Garten versackt bin.

  • Empusion hat etwas rätselhaftes. Man kann nur vermuten, das es einige Anspielungen auf Mythen und Märchen aus Schlesien gibt.

    Im Zauberberg hört Hans Castorp viel den gegensätzlichen Naphta und Settembrini in ihren Streitgesprächen zu. Diese stehen für verschiedene Weltanschauungen.

    Im Empusion erinnert Wojnicz an Castorp. Ihm zur Seite Longinus Lukas und August August , die annähernd die Rollen von Naphta und Settembrini einnehmen.

    Nicht ganz klar, ob Olga Tokarczuk sich damit vor Thomas Mann verbeugt oder ihm ihre Version erwidert.




    Beim Leibarzt bin ich auch noch nicht weiter. Aber jetzt habe ich mal Folge 2 angemacht.

  • Empusion

    Rätselhaft und ein wenig irreal empfinde ich die Stimmung. Dabei gibt es bisher mehr seltsame Andeutungen und Gerede als tatsächliche Ereignisse.

    Natürlich vom Tod der Hausherrin abgesehen.

    Schon durch die Wahl des Themas nehme ich an, dass Olga Tokarczuk beides im Sinn hatte. Eine Hommage an Thomas Mann und eine eigene Version.

    Salonlöwin hat in einem Beitrag weiter oben auf eine interessante Veröffentlichung dazu hingewiesen.


    Leibarzt

    Ich habe gerade die zweite Folge gehört und nachdem ich wenig bis gar nichts von Christian VII wusste, erst einmal bei Wiki nachgelesen.

    Jedenfalls fand ich die Schilderung der Erziehungsmethoden fast unerträglich. Wenn auch nur ein Teil davon auf Wahrheit beruht, ist es kein Wunder, wenn der Prinz dabei wahnsinnig wurde.

  • "Empusion" und "Sibir" verfolge ich nachwievor, obwohl ich den Eindruck gewinne, dass Empusion mit einer Folge hinterher hinkt. Dafür gab es am ersten Sendetag wohl zwei Folgen.

    Wohin Olga Tocarczuk ihre Geschichte steuert, ist mir bisher nicht klar.

    An Sabrina Janeschs Erzählstil fällt mir zunehmends auf, dass sie es schafft, kontinuierlich Spannung aufzubauen. Es kommen Neulinge ins Dorf, dann die Situation mit dem Bleistift oder erinnern wir uns zurück an den Goldschatz.

    Mir ist die Darstellung von Spannungsbögen selten so aufgefallen wie in diesem Roman, bei dem es sich eben nicht um einen Kriminalroman handelt.

    Ein weiterer Aspekt, der mich zudem beeindruckt, ist die Bodenständigkeit dieses Romans. Dicht an Menschen und an der Landschaft erzählt, mit ausreichendem Freiraum für den Leser und seine Vorstellungen.

  • An Sabrina Janeschs Erzählstil fällt mir zunehmends auf, dass sie es schafft, kontinuierlich Spannung aufzubauen. Es kommen Neulinge ins Dorf, dann die Situation mit dem Bleistift oder erinnern wir uns zurück an den Goldschatz.

    Mir ist die Darstellung von Spannungsbögen selten so aufgefallen wie in diesem Roman, bei dem es sich eben nicht um einen Kriminalroman handelt.

    Ein weiterer Aspekt, der mich zudem beeindruckt, ist die Bodenständigkeit dieses Romans. Dicht an Menschen und an der Landschaft erzählt, mit ausreichendem Freiraum für den Leser und seine Vorstellungen.

    Das sehe ich auch so. Eine echte Entdeckung, diese Autorin.