Reichsland - Marcus Wächtler

  • Reichsland von Marcus Wächtler


    ISBN: 9783966987394

    Sprache: Deutsch

    Ausgabe: Flexibler Einband

    Umfang: 336 Seiten

    Verlag: Nova MD

    Erscheinungsdatum: 09.10.2020


    Wie der Untertitel „Deutschland Deine Aluhüte“ schon erkennen lässt, ist es ein Buch über Verschwörungsmythen dessen Protagonist Eric Tschirnhaus ein Karrierist des politischen Berlins ist und sich auf einmal auf einer ganz anderen Sprosse der Karriereleiter wiederfindet und dabei recht seltsame Menschen trifft…

    Der Autor

    In einer kalten verschneiten Februarnacht 2014 fing Marcus Wächtler an, munter draufloszuschreiben. Seitdem hat er damit nicht mehr aufgehört. Allerdings beschränkt sich Wächtler nicht nur auf ein besonderes Genre oder eine Zielgruppe. Stattdessen schreibt er einfach drauf los, was ihm gerade in den Sinn kommt. Ob Liebesroman, historische Fantasy, Krimi, Thriller, Endzeitroman oder Politthriller - nichts ist vor ihm sicher.

    Autorenseite im Internet: https://marcuswaechtler.blogspot.com/


    Inhaltsangabe

    Statt wie erwartet eine glänzende Karriere im Kanzleramt hinzulegen, findet sich der frisch gebackene Staatsbeamte Eric Tschirnhaus in einer ihm vollkommen unbekannten und geheimen Behörde wieder. Bereits die ersten Minuten lassen ihn an seinem bisherigen Geschichtsbild zweifeln. Kann es aber wirklich sein, dass das Dritte Reich 1945 gar nicht untergegangen ist? Zu allem Übel wird er gleich nach Dienstantritt mit seiner neuen Kollegin in die tiefste sächsische Provinz geschickt. Die Zustände und Gesinnungen der Dorfbewohner treiben ihn in die Verzweiflung. Schon nach kurzer Zeit verschwimmen für Eric die Grenzen von Verschwörung, Fiktion und Realität.


    Mein Eindruck

    Eric Tschirnhaus ist jung aber schon so mega erfolgreich, dass er als Beamter ins Kanzleramt kommt, dort aber nach einem Fauxpax, indem auch die Kanzlerin involviert ist, strafversetzt wird.

    Aus meiner Sicht überzeichnet der Autor den Protagonisten so stark, dass er zumindest für mich als absolut unglaubwürdig rüberkam. Daher hatte ich auch bis zum Ende keine wirkliche Sympathie für ihn.


    Ziel seines neuen Betätigungsfeldes wird die sog. Abteilung 8, die sich total verborgen in einem alten Bunker mitten in Berlin befindet. Dort trifft er an seinem ersten Tag derart skurrile Gestalten, dass er sich fragt, wo er hier gelandet ist…

    Bei der Beantwortung dieser Frage eröffnet sich ihm eine Welt voll von Verschwörungsgeschichten.

    Die Geschichte beginnt dann auch flott mit seinem ersten Tag in dieser Abteilung und nimmt uns mit durch seine Eindrücke und Gedanken. Es war interessant, flüssig und durchaus mit einer Prise Humor, gut zu lesen, wie Eric dahinterkommt, was Inhalt der Arbeit der Abteilung ist.

    Soweit so gut.


    Ab dann trifft er aber „plötzlich“ überall, wo er hinkommt, ob in einer Berliner Kneipe oder einem Dorf in Sachsen Verschwörungserzähler jeglicher Art. Vorher nie was damit zu tun, und jetzt innerhalb einer Woche alles was das Netz so an Erzählungen bietet… also zumindest eine Potpourri eben jener.

    Diese sind insgesamt amüsant zu lesen, lassen das Buch aber dabei eher oberflächlich rüberkommen. Der Kern, die wirkliche Klammer der Geschichte, ist dafür einfach zu öde, anders kann ich es leider nicht schreiben. Um aber auf unterhaltsame Weise die aus meiner Sicht oftmals wirklich abstrusen Verschwörungserzählungen einem Publikum vorzustellen und dabei in einem Romankontext den Lesern diese Welt der sog. „Schwurbler“ einmal exemplarisch vorzustellen und unserer Teilgesellschaft einen Spiegel vorzuhalten finde ich dann in der Gesamtbetrachtung durchaus gut und einen interessanten Ansatz.


    Fazit

    Mich lässt das Buch ein wenig ratlos zurück. Die These, dass das Dritte Reich 1945 nicht untergegangen ist und weiterhin besteht bietet aus meiner Sicht mehr Stoff, als im Buch verarbeitet. Hier hätte man vielleicht besser mehrere kleinere Fälle, um die Problematiken aufzuzeigen behandeln oder einen spektakuläreren kreieren können.

    Die Personen, sowohl Eric als auch seine Kollegin finde ich nicht wirklich gelungen und absolut unauthentisch. Die „Liebesszene“ hätte es aus meiner Sicht nicht gebraucht.

    Ich hatte für mich den Eindruck, der Auto wollte etwas zu viel auf zu engen Raum und verliert dabei Tiefe, Spannung und leider auch an einigen Stellen die Wahl des richtigen Wortes.


    Das Ende wiederum fand ich… köstlich!


    Bei der Bewertung findet sich meine innerliche „Zerrissenheit“ dann auch wieder. Da ich zwischen 3 und 4 Sternen tendiere, einige ich mich mit mir selbst bei 3,5


    ASIN/ISBN: 3966987392

    Viele Grüße
    Thomas


    ________________________________________
    wyrd bid ful aræd - Das Schicksal ist unausweichlich

  • Hallo TGerwert ,


    danke für die Rezension und den Link; da habe ich mich gleich mal umgeschaut und ein Interview zu dem Buch gefunden.


    Um aber auf unterhaltsame Weise die aus meiner Sicht oftmals wirklich abstrusen Verschwörungserzählungen einem Publikum vorzustellen und dabei in einem Romankontext den Lesern diese Welt der sog. „Schwurbler“ einmal exemplarisch vorzustellen [...]

    Genau darum habe ich Interesse an diesem Buch. In den Nachrichten höre ich immer wieder mal von Verschwörungstheoretikern oder Reichsbürgern und schnappe dabei ein wenig deren Überzeugungen auf. Aber ich habe die Vermutung, dass ich im Buch mehr darüber erfahren kann. Das Interview dazu und dieser Artikel hier weißen stark darauf hin und es macht mich neugierige auf das Buch.


    Ich denke deshalb, dass ich damit leben kann, falls z.B. die Protagonisten nicht so gut gelungen sind, da ich das Buch mehr auf "sachlicher" Ebene lesen will.

    Sasaornifee :eiskristall



    _______________________
    "Wer seid ihr und was wollt ihr?" - Die unendliche Geschichte - Michael Ende


  • Hallo TGerwert ,


    Genau darum habe ich Interesse an diesem Buch. In den Nachrichten höre ich immer wieder mal von Verschwörungstheoretikern oder Reichsbürgern und schnappe dabei ein wenig deren Überzeugungen auf. Aber ich habe die Vermutung, dass ich im Buch mehr darüber erfahren kann. Das Interview dazu und dieser Artikel hier weißen stark darauf hin und es macht mich neugierige auf das Buch.


    Ich denke deshalb, dass ich damit leben kann, falls z.B. die Protagonisten nicht so gut gelungen sind, da ich das Buch mehr auf "sachlicher" Ebene lesen will.


    Mach dir keine Sorgen, der Prota ist eigentlich ein ganz netter. Und ja von der inneren "Schwurbellogik" wirst du schon einiges mit aufschnappen.

    Gerade bei den Reichsbürgerthemen ist vieles ziemlich anschaulich dargestellt.