Ein französischer Sommer, Francesca Reece

  • Ein französischer Sommer

    Quelle: Inhalt Fischer Verlag


    »Sinnlich und spannend. Der perfekte Sommerroman!« Stylist Magazine

    Francesca Reece erzählt von der Jugend und dem Älterwerden, von Liebe und Macht im französischen Künstlermilieu.

    Als Assistentin des berühmten Schriftstellers Michael verbringt Leah den Sommer in einer Villa an der Küste von Südfrankreich. Dort soll sie die Tagebücher seiner Jugendjahre ordnen. Malerische Morgenstunden am Strand, Wein, gutes Essen, kultivierte Gespräche. Leah genießt den unbeschwerten Rhythmus des bohèmen Lebens und die illustre Gesellschaft in der Sommervilla. Doch Michaels Tagebücher von seinen Ausschweifungen im Soho der 60er und dem krisengeschüttelten Athen der 70er Jahre offenbaren immer dunklere Seiten des Schriftstellers, und bald stößt Leah auf ein Geheimnis, das eng mit ihr selbst verwoben ist.

    »Der Roman, der in diesem literarischen Sommer den Ton angibt.« Sunday Times


    Meine Meinung zur Autorin und Buch

    Es ist mein und auch ihr erster Roman von „ Francesca Reece“ er ist ihr Roman Debüt. Sehr gut hat sie die französische Leichtigkeit und den Sommer in Südfrankreich eingefangen. Sie beschreibt das ganze sehr bildlich, und lässt die Atmosphäre der Boheme der Illustrierten Gesellschaft Wachwerden. Leidenschaft, Sinnlichkeit, Liebeleien, Eifersucht, alles ist sehr Authentisch erzählt. Mit Lea und Michael wurde ich nicht wirklich warm, sie waren mir zu suspekt. Sonst ein wundervoller Sommerroman .


    Es war nicht einfach sich in das Buch einzutauchen, das ganze wird aus der Perspektive von Lea und Michael erzählt. Lea sucht Arbeit und stößt auf die Annonce von Schriftsteller Michael, der eine Assistentin sucht, besser als ihre Gelegenheit Jobs denen sie in Paris nachgeht. Sie begleitet die Familie von Michael nach Südfrankreich in den kleinen malerischen Ort Saint -Luc in ihre Villa dort. Man konnte Leas Unrast spüren, sie sucht nach Anerkennung und Stabilität. Schon eine sehr burschikose Gesellschaft in die sie eintaucht. Michael übergibt ihr seine Alten Tagebücher, die sie lesen und sortieren soll und ins reine zu tippen.

    Michael möchte aus dem Stoff einen Roman schreiben. Es war spannend mit Lea in den Büchern zu lesen und zu stöbern. Wir blicken in tiefe Abgründe, in sein altes Leben, und dabei stößt Lea auf ein altes Geheimnis, das mit ihrem bisherigen Leben in Verbindung steht. Lassen wir uns überraschen, wie es weiter verläuft.

  • Französischer Flair


    „Ein französischer Sommer“ ist der der erste Roman der Schriftstellerin Francesca Reece.


    Ich brauchte ein wenig Zeit, um mich in dem Roman einzulesen.


    Die Protagonisten der Schriftsteller Michael und Lea sind die Icherzähler.


    Lea soll Michaels Tagebücher seiner Jugendzeit in den 1960er Jahren.sichten.


    Michael ist mir immer unsympathischer geworden aber das ist ja Sinn der Sache.


    Die Autorin zeigt die Zeiten und Lebensumstände wunderbar. Die Zeiten und de politische Lage in Griechenland ist interessant.

    Paris hat sie gut eingefangen, allerdings lebt sie da ja auch,da ist das ja klar.


    Es gibt einige sehr unterschiedliche Charaktere.


    Der Sommer den Lea bei dem Schriftsteller verbringt ist für sie ziemlich aufregend.


    Zeitweise konnte der Roman nicht richtig überzeuge, es gab ein paar Längen. Aber trotzdem wurde ich gut unterhalten.

  • Meine Meinung zum Buch:


    Titel: Ihr Sommer in Südfrankreich...


    Eine junge Frau, die für einen mysteriösen Schriftsteller arbeiten darf und das an einem Ort, der mehr nach Urlaub als nach Job klingt, das hat mich sehr gereizt.


    In der Geschichte geht es um Leah, süße 25 Jahre alt und sie weiß nicht so recht was ihre Lebensziele sind. Ziellos bewegt sie sich in Paris seitdem sie ihr Studium beendet hat. Als sie zufällig an den Assistenzjob bei Michael, den ehemals berühmten Autor, kommt, hofft sie auf eine Wende im Leben. Wird ihr der Job wirklich guttun?


    Im Fokus stehen die beiden Hauptfiguren Leah und Michael, aus deren Perspektive im steten Wechsel berichtet wird, vorrangig aus der Gegenwart. Aber über Michael tauchen wir auch mittels Rückblenden in sein Leben der 60er und 70er Jahre ein.


    Bei Leah dachte ich lange wie naiv jemand sein kann, aber eigentlich ist sie sehr realistisch unterwegs und bewegt sie ihrem Alter entsprechend. Sie testet sich aus bei Jobs, Männern, Drogen und versucht den richtigen Weg für ihre Zukunft zu finden.


    Ganz anders der egozentrische Autor Michael, der auf alle in seiner Umgebung herabschaut. Seine toxische Art mit Menschen, vor allem Frauen, umzugehen, hat mich doch teils sehr wütend gemacht und ich habe mich emotional an ihm aufgerieben. Das nenne ich mal eine Figur mit Ecken und Kanten.


    Der Schreibstil der Autorin ist teils nüchtern, wenn es um ihn geht, teils sehr verspielt wenn wir die junge Assistentin begleiten. Ich musste beim Lesen oft an die Schreibe von Sally Rooney denken.


    Während die Themen rund um die Figuren sehr schwer, berührend und bedrückend sind, spürt man an der Umgebung und der Landschaft dennoch die Leichtigkeit des Sommers. Nur zu gern wäre man ebenfalls in diesem tollen Landhaus und würde einfach gern mal die Seele baumeln lassen und das Meer genießen.


    Fazit: Ein toller Roman, der den Leser in die Abgründe eines Narzissten blicken lässt. Gern spreche ich eine Empfehlung aus. Wow.


    Bewertung: 10/ 10 Eulenpunkten