Susanne Popp - Das Erbe der Teehändlerin

  • Kurzbeschreibung (Quelle: Verlagsseite)

    Frankfurt, 1889: Friederike Ronnefeldt ist stolz, dass der Teehandel, den einst ihr Mann Tobias gegründet hat, auch in der dritten Generation fortgeführt werden soll. Sie ist ein Vorbild für ihren Enkel Rolf, der die Geschäfte übernehmen möchte. Um Erfahrungen rund um den Teeanbau und -handel zu sammeln, geht er auf eine Weltreise, die ihn unter anderem nach Indien, Ceylon und China führt. Und Rolf ist sich sicher: Er möchte seine innovativen Ideen wieder mit nach Frankfurt nehmen. Zu Hause wartet nicht nur das Familienunternehmen auf ihn, sondern auch die Unternehmerstochter Anna Reither, die ihm seit ihrer ersten Begegnung mit ihrer klugen und engagierten Art nicht mehr aus dem Kopf gehen will.


    Autorin (Quelle: Verlagsseite)

    Susanne Popp, geboren 1967, ist die Tochter von Jugendherbergseltern – Hagebuttentee, serviert in großen Metallkannen, gehört daher zu ihren Kindheitserinnerungen. Heute bevorzugt sie jedoch eine Tasse Darjeeling oder Oolong, und sie liebt es, in die Teeregionen der Welt zu reisen. Mit der Schriftstellerei begann sie als Verfasserin von Privatbiographien. Die Geschichte der Familie Ronnefeldt zu erzählen, war ihr daher ein ganz persönliches Anliegen, denn in diesem Traditionsunternehmen verbindet sich die Sehnsucht nach fernen Ländern mit dem Schicksal einer Familie im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Mit den ersten beiden Bänden der Ronnefeldt-Saga gelang ihr direkt der Sprung auf die SPIEGEL-Online Bestsellerliste. Die Autorin lebt heute mit ihrem Mann und ihrer Tochter am Zürichsee in der Schweiz.


    Allgemeines

    Dritter und abschließender Band der Ronnefeldt-Saga

    Erschienen als E-Book am 1. Februar 2023, als TB mit 464 Seiten am 22.02.2023 im Fischer Verlag

    Gliederung: Verzeichnis der Romanfiguren – Roman in drei Teilen, Kapitel jeweils mit Überschriften versehen – Epilog – Nachbemerkung und Dank

    Erzählung in der dritten Person aus wechselnden Perspektiven

    Handlungsorte und -zeit: Frankfurt, verschiedene Orte in Indien und den USA, 1889 bis 1893


    Inhalt

    Im abschließenden Band der Trilogie um das Teehaus Ronnefeldt steht vor allem die Enkelgeneration im Mittelpunkt. Friederike Ronnefeldt, inzwischen 82 Jahre alt, hat sich schon lange aus dem aktiven Geschäft zurückgezogen. Ihr ältester Sohn Carl ist dabei, seinen Sohn Rolf, seinen zukünftigen Nachfolger, einzuarbeiten. Zwischen den beiden Männern kommt es zu Konflikten, da der ortsverbundene und traditionsbewusste Carl keine Änderungen bei der Führung der Geschäfte wünscht und auch nicht bereit ist, einem Geschäftspartner, der ihn offensichtlich übervorteilt, entschlossen entgegenzutreten. Rolf möchte dagegen auf Weltreise gehen und sich die Orte, an denen die Ronnefeldt-Tees geerntet werden, selbst ansehen. Er bringt von seiner Reise innovative Geschäftskonzepte mit, denen gegenüber sein Vater nicht aufgeschlossen ist.

    Kurz vor Antritt seiner Weltreise hat Rolf die unkonventionelle Unternehmertochter Anna Reither kennengelernt, die jungen Leute beschließen, während der fast einjährigen Weltreise brieflich Kontakt zu halten, doch es kommt zu Missverständnissen. Anna erkämpft sich in ihrer Familie mehr Freiheiten, sie möchte nicht herumsitzen und auf einen Ehemann warten, sondern sich in einer Organisation, die sich um das Wohl einfacher Frauen kümmert, engagieren. Hier lernt sie auch Frauen kennen, die ihr Interesse für Politik wecken, ein Interesse, das für Frauen im Kaiserreich schnell zu unangenehmen Bekanntschaften mit Polizeibeamten führen kann…


    Beurteilung

    Auch wenn im dritten Band der Reihe eine neue Generation im Mittelpunkt des Geschehens steht, ist es sinnvoll, zunächst die anderen beiden Bände zu lesen, da die Vorgeschichte der Familienmitglieder wiederholt angesprochen wird.

    Die Autorin hat sich weitgehend an den historischen Rahmen gehalten und bei den Reiseberichten von Rolf auf die Tagebücher des historischen Rudolf Ronnefeldt zurückgegriffen. Allerdings handelt es sich nicht um einen biographischen Roman; wie in den Nachbemerkungen erläutert wird, wurde ein beträchtlicher Teil der Handlung fiktiv ausgestaltet. Die Atmosphäre des Wandels gegen Ende des 19. Jahrhunderts wird anschaulich transportiert, technische Neuerungen erlauben schnelleres und komfortableres Reisen, die Teeherstellung wird durch neue Maschinen effizienter und auch im geschäftlichen Leben ändert sich einiges. Die jungen Frauen wollen sich nicht mehr in ein starres gesellschaftliches Korsett zwängen lassen und legen Wert auf eine höhere Bildung, hier werden bereits Veränderungen spürbar, die später in der Forderung nach dem Wahlrecht für Frauen deutlich werden.

    Die Charaktere der Romanfiguren sind gründlich und glaubwürdig ausgearbeitet. Durch den Perspektivwechsel zwischen den Protagonisten und auch den Orten, an denen sich die Handlung abspielt (Deutschland, USA, Indien), gestaltet sich die Lektüre sehr kurzweilig – es fällt schwer, das Buch aus der Hand zu legen.


    Fazit

    Ein gelungener Abschluss einer farbenprächtigen Trilogie, die in die Welt des Teehandels im 19. Jahrhundert führt, sehr lesenswert!

    10 Punkte

    ASIN/ISBN: 3596707625

  • Über die Autorin (Amazon)

    Susanne Popp, geboren 1967, ist die Tochter von Jugendherbergseltern – Hagebuttentee, serviert in großen Metallkannen, gehört daher zu ihren Kindheitserinnerungen. Heute bevorzugt sie jedoch eine Tasse Darjeeling oder Oolong, und sie liebt es, in die Teeregionen der Welt zu reisen. Mit der Schriftstellerei begann sie als Verfasserin von Privatbiographien. Die Geschichte der Familie Ronnefeldt zu erzählen, war ihr daher ein ganz persönliches Anliegen, denn in diesem Traditionsunternehmen verbindet sich die Sehnsucht nach fernen Ländern mit dem Schicksal einer Familie im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Mit den ersten beiden Bänden der Ronnefeldt-Saga gelang ihr direkt der Sprung auf die SPIEGEL-Online Bestsellerliste. Die Autorin lebt heute mit ihrem Mann und ihrer Tochter am Zürichsee in der Schweiz.


    Produktinformation (Amazon)

    ASIN ‏ : ‎ B09YC42DPC

    Herausgeber ‏ : ‎ FISCHER E-Books; 1. Edition (1. Februar 2023)

    Sprache ‏ : ‎ Deutsch

    Dateigröße ‏ : ‎ 2694 KB

    Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 465 Seiten


    Spannender finaler Band

    Frankfurt 1889. Der Teehandel, den Friederikes Ehemann Tobias Ronnefeldt gegründet hat, soll nun auch in der dritten Generation fortgeführt werden. Für ihren Enkel Rolf ist sie ein Vorbild, er möchte die Geschäfte übernehmen. Um Erfahrungen zu sammeln geht er auf eine Weltreise, die in nach Indien, Ceylon und China führt. Und Rolf möchte seine Ideen mit nach Frankfurt nehmen. Dort wartet auf ihn auch die Unternehmerstochter Anna Reither, die ihm nicht mehr AUS DEM Kopf geht.


    Meine Meinung

    Dies ist nun der dritte und finale Band der Saga um die Teehändlerfamilie Ronnefeldt. Wie schon die beiden Vorgänger, so hat mir auch dieses Buch sehr gut gefallen, auch wenn ich es, während es um Rolfs Reise ging, etwas langgezogen fand. Und doch war es sehr interessant. Der Schreibstil war auch wieder so, dass keine Unklarheiten im Text meinen Lesefluss stören konnten. In der Geschichte war ich wieder schnell drinnen, konnte mich in die Protagonisten gut hineinversetzen. In Rolf, der in Indien eine Entscheidung treffen musste, die seinem Gegenüber absolut nicht gefiel. Ob sie, die Entscheidung, wohl ein Nachspiel haben würde? Auch war er wohl etwas zu leichtgläubig. Zumal er mit Anna korrespondierte. Er hätte wohl nachfragen sollen. In Anna Reither, die nicht verstand, wieso er plötzlich nicht mehr schrieb. Der geneigte Leser wird verstehen, was ich damit meine. In Elise, die in den USA ihr Glück gefunden hatte, wie wir ja aus dem Vorgängerband schon wissen. Und letztendlich in Friederike, die mit ihrem Enkel Rolf sehr zufrieden ist. Und dann gibt es da noch dieses Grundstück in den USA, das Carls Freund aus Hamburg ihm überschrieben hatte. Ob es sich als Glück erweist? Die Autorin hat am Ende (die handelnden Personen waren ja bereits am Anfang des Buches kenntlich gemacht) im Nachwort noch das Eine oder andere über die Historie geschrieben, denn es geht hier ja um die Teehandelsfirma Ronnefeldt. Das Buch war wieder (bis auf die etwas gezogenen Stellen bei Rolfs Reise) sehr spannend geschrieben. Es hat mir sehr gut gefallen, mich gefesselt und sehr gut unterhalten. Daher gibt es von mir eine Weiterempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

    ASIN/ISBN: B09YC42DPC

  • Im dritten Teil der Ronnefeld-Saga spielt diesmal der Enkel von Friederike, Rolf, eine der Hauptrollen. Bevor er nach seiner Ausbildung ganz in den nun in dritter Generation geführten Teehandel Ronnefeld einsteigt, begibt er sich noch auf eine Weltreise. Diese führt ihn über Ägypten, in die verschiedenen Tee-Anbauregionen Ceylon, Darjeeling und Indien, bis hin nach Amerika, wo er das mutmaßlich wertlose Grundstück seines Vaters an den Mann bringen soll. Seine Reise lässt ihn erst so richtig erwachsen werden. Er lernt sehr viel über den Tee-Anbau direkt vor Ort und der Leser gleich mit.


    Vor seine Reise macht er Bekanntschaft mit Anna Reither, die ihn sehr beeindruckt. Trotz das sie sich nur kurz kennengelernt haben, entsteht ein lebhafter und liebevoller Briefkontakt während seiner Reise. Ob Sie auf ihn wartet, bis er zurück in Frankfurt ist?


    Der nunmehr letzte Teil der Saga ist meiner Meinung nach fast der spannendste der drei Teile. Auch wenn die ersten zwei schon sehr gut waren, hat mich dieser doch dermaßen gepackt, dass ich das Buch nun schwer weg legen konnte.


    Der Schreibstil ist flüssig und die Kapitel haben eine angenehme Länge. Man konnte sich gut in Rolf hineinversetzen und fiebert mit Ihm und Anna mit. Schön fand ich, dass man auch im dritten Band noch etwas über die Hauptrollen der anderen Teile erfahren hat. So bekommen auch weiterhin Friederike und Elise ihren Platz in der Geschichte.


    Toll fand ich auch wieder das Nachwort, in dem aufgeklärt wurde, was real und was fiktiv ist. Das finde ich immer sehr hilfreich bei historischen Romanen und möchte es nicht missen.


    Von mir gibt 5 von 5 Sternen und eine klare Leseempfehlung. Falls ihr die Reihe noch nicht kennt, besorgt euch schnell Teil 1 und 2, damit ihr anschließend dann dieses spannende Buch lesen könnt.