Die spürst du nicht - Daniel Glattauer

  • „Die spürst du nicht“ das ist der kurze Hinweis zu Aayana, dem somalischen Flüchtlingsmädchen, das Sophie Luise, die Tochter der Familie Strobl-Marinek, in den Toskana-Urlaub mitnehmen durfte, damit sie sich allein zwischen den Erwachsenen nicht langweilt. Ihre Eltern und das befreundete Ehepaar Binder wollen gemeinsam ein paar schöne Tage in der Villa mit Pool verbringen, doch schon am ersten Abend passiert es; Aayana wird vermisst und später bewusstlos im Pool gefunden. Und es kommt noch schlimmer…Für die Familien und Sophie-Luise ist nach diesem Urlaub nichts mehr, wie es mal war.


    Daniel Glattauer stellt in seinem neuen Roman die Frage, was ein Menschenleben wert ist. Ganz langsam entblättert er dabei die Denkweisen seiner Figuren, den sorglosen Egoismus und das privilegiertes Leben auf der einen Seite, in dem Flüchtlinge eigentlich keinen Platz haben; auf der anderen Seite macht er die Flüchtlingsgeschichte von Aayanas Familie öffentlich. Eine Geschichte, die sicherlich stellvertretend so oder so ähnlich passiert sein könnte und die man in den Aufnahmeländern nur ungern oder am liebsten gar nicht sehen möchte.


    Der Schreibstil ist lebendig, nicht zuletzt, weil hier auch die Medien eine Rolle spielen. Da der Fall des Mädchens im öffentlichen Interesse steht, finden sich auch Presseberichte und die unsäglichen und fast immer garantiert ausufernden Leserkommentare, die man inzwischen online zu fast jedem Thema im Internet findet, wo es eine freigeschaltete Kommentarfunktion gibt. Neben der spannenden Handlung sorgt dieser Blick auf die vielen verschiedenen Meinungen der Öffentlichkeit dafür, dass das Ganze sehr realistisch wirkt.


    Ohne zu viel zu verraten; das Ende habe ich den Hauptfiguren zwar gewünscht, aber es ist etwas zu schön um wahr zu sein, doch es versöhnt ein wenig nach dem ungeschönten Hinterfragen, nach der beim Lesen fast schon erzwungenen Frage nach der eigenen Meinung zum Thema Flucht und Migration.


    Mein Fazit: Ein Buch, das bewusst betroffen macht, das hinterfragt, was ein Menschenleben wert ist; in den Augen der Öffentlichkeit - in unseren Augen. Sehr gut erzählt und sehr lesenswert.


    ASIN/ISBN: 3552073337

  • Endlich ein neuer Roman vom Bestsellerautor Daniel Glattkauer, ich habe mich sehr gefreut. Doch entgegen der vielen tollen Meinungen, hat mich das Buch leider weder vom Hocker gehauen, noch überzeugt. Ich gehe mit einem sehr gemischten Gefühl aus dem ganzen Buch heraus.


    Zwei gut situierte Familien aus Österreich verbringen gemeinsam ihren Urlaub in der Toskana. Dabei musste unbedingt die Schulfreundin der Tochter Sophie-Luise, Ayana Flüchtlingskind aus Somalia mit. Es sollten ein paar entspannende und sonnige Tage in Italien werden, endet jedoch schon am ersten Abend abrupt in einer Katastrophe, als Ayana plötzlich verschwunden ist.


    Mehr zum Inhalt sei an dieser Stelle nicht gesagt. Das Thema ansich ist durchaus sehr spannend, aber war für mich leider nicht wirklich gut erzählt. Ich bin deutlich anderes von Herrn Glattkauer gewöhnt. Wo waren die angekündigten starken Dialoge, die Wortwitze... ich habe sie in diesem Buch für mich leider nicht gefunden. Mal davon abgesehen, musste ich nur den Kopf schütteln, wie beide Familien mit der Tragödie umgegangen sind.

  • Meine Gedanken zu dem Roman:


    Daniel Glattauer ist mit seinen Romanen "Gut gegen Nordwind" und der Fortsetzung dieses Romans allgemein bekannt geworden. Diese Bücher zählen bis heute noch zu den Bestsellern und werden gerne gelesen. Seine lockere, unbeschwerte Art hat diese Geschichten gezeichnet. Mit der gleichen Art zu erzählen hat sich der Autor diesmal ein schwieriges, komplexes, politisches und gesellschaftliches Thema vorgenommen. In meinen Augen hat es nur bedingt funktioniert.


    In dem Roman "Die spürst du nicht" geht es um zwei gut situierten, erfolgreichen Familien, die in der Gesellschaft bekannt sind und wichtige Posten besetzen auf der einer Seite und um eine Flüchtlingsfamilie aus Somalia auf der anderen. Die Tochter der etablierten Politikerin der Grünen lädt zu dem Urlaub in der Toskana ihre, sogenannte Freundin Aayana. Die Eltern des Mädchens freuen sich sehr über die Einladung und erlauben der Tochter mitzufliegen. Alles fängt sonnig, fröhlich und entspannt an. Doch die Stimmung ändert sich sehr bald, denn es kommt zu einer Katastrophe, die das Leben aller Beteiligten verändert.


    Die Thematik des Romans fand ich ansprechend, die Situation an sich könnte auch in der Realität vorkommen, daher wirkt die Vorstellung, dass dies Realität sein könnte, um so eindringlicher. Doch die lockere Art des Erzählens passt meiner Meinung nach zu dem Hauptthema des Romans gar nicht. Außerdem fand ich die klischeehafte Erzählung nicht so gut gelungen. Wobei ist dazu sagen muss, dass manche Geschichte ohne Klischees nicht auskommen, denn die gehören zu dem Leben, zu der Realität. Dass die Flüchtlingsfamilie arm ist, kaum über Deutsch-Kenntnisse verfügt und einen starken familiären Zusammenhalt hat, ist zwar ein Klischee, doch entspricht auch häufig der Tatsache. Wie auch, dass die Familie der bekannten Politikerin über das nötige Kleingeld verfügt und wenig Kenntnis über das Leben der Menschen, die der unteren Schicht angehören, hat.


    Was den Roman ausmacht, sind die Gedankengänge und Emotionen aller Beteiligten, die Beziehung zu den Flüchtlingen, die Beziehungen untereinander. Was mir dabei gefehlt hat, ist die emotionale Tiefe. Alles an sich war stimmig und richtig, doch der Roman bei so einer Thematik hätte einschlagen sollen wie eine Bombe, und das tat er nicht. Ich hätte mir mehr Intensität gewünscht, was allerdings auch mit persönlichen Vorlieben zusammen hängen kann. Mir war die Geschichte zu kalt. Dennoch interessant, wie der Autor mit dem Thema umgeht. Hörenswert fand ich die Geschichte auf jeden Fall.

    Von mir gibt es 7 von 10 Punkten und eine Empfehlung.

    Nicht wer Zeit hat, liest Bücher, sondern wer Lust hat, Bücher zu lesen,

    der liest, ob er viel Zeit hat oder wenig. :lesend
    Ernst R. Hauschka

    Liebe Grüße von Estha :blume

  • Die Binders und die Strobl-Marineks machen Urlaub in der Toskana, auf Wunsch einer der Töchter mit dabei das 14jährige Flüchtlingsmädchen Aayana. Schon bald geschieht etwas Schreckliches …


    Der Einstieg in den Roman hat etwas von einem Filmdrehbuch, und auch sonst ist die Erzählweise nicht immer „normal“. Zwischendurch gibt es z. B. auf Social Media veröffentlichte Pressenachrichten mitsamt einem Teil der dazugehörigen Posts. Vielleicht kann es sich mancher nun schon denken – man muss den Roman, genauso wie Posts auf Social Media, auf seine Art interpretieren. Für mich ist er in weiten Teilen Sarkasmus pur. Daniel Glattauer trifft da, wo es weh tut, und er hält der Gesellschaft einen Spiegel vor. Und auch wenn der Autor und die Charaktere des Romans Österreicher:innen sind, so passt es – leider – auch auf die deutsche Gesellschaft. Bei den Posts z. B. hat man das Gefühl, als wäre man gerade auf Facebook unterwegs. Die Charaktere wirken teilweise schon fast wie Karikaturen. Und mitten drin die somalische Familie, die man nicht spürt, die untergeht im „Leid“ der anderen, obwohl ihr Leid viel größer ist, größer noch, als man zunächst vielleicht denkt.


    Mich hat das Ganze schnell gepackt, auch, aber nicht nur wegen der abwechslungsreichen Erzählweise. Man will wissen, wie es weiter-, wie es ausgeht, da bräuchte es noch nicht einmal die Geschehnisse rund um Sophie-Luise, auf deren Wunsch Aayana mitgefahren war, um Spannung aufkommen zu lassen. Wahrscheinlich werde ich auch noch öfter an den Roman denken, über ihn nachdenken müssen.


    Für mich war dies der erste Roman des Autors, ich kann ihn daher nicht mit seinen anderen Werken vergleichen, aber, das kann ich sagen, er hat mich neugierig gemacht.


    Sehr sarkastisch, die Charaktere zum Teil fast Karikaturen, mit einem ernsten und wichtigen Thema – der Roman hat mich auf verschiedene Arten berührt, wird nachhallen und ist absolut lesenswert.