Glückstöchter, Stephanie Schuster

  • Glückstöchter, Einfach Leben


    Von der Bestseller-Autorin der »Wunderfrauen«

    Eine Reise durch sechs Jahrzehnte: Anna und Eva, verbunden durch ihr tiefes Verständnis zur Natur, aber getrennt durch ein schicksalhaftes Geheimnis. Der erste Band der neuen Serie von Bestseller-Autorin Stephanie Schuster (»Die Wunderfrauen«)

    München, 1976: Minze, Vanille und Rosenholz … Für Eva ist die Welt voller Gerüche – und diese sind für sie die Basis aller Gefühle. Besonders Pflanzen und deren heilende Wirkung begeistern sie. Ein Pharmazie-Studium scheint genau das Richtige für Eva zu sein, und sie stürzt sich voller Neugier in das wilde, freie Schwabinger Studentenleben. Doch dann findet Eva etwas heraus, das ihre ganze Welt infrage stellt.

    Gut Dreisonnenquell im Voralpenland 1910: Wenn Anna Lindenblüten pflückt, die zartgrünen Blätter des Frauenmantels sammelt oder ganz einfach mit den Händen in der Erde arbeitet, fühlt sie sich frei. Als Tochter des bekannten Botanikers Christoph von Quast, möchte sie die Geschicke des Guts weiterführen und die Pflanzenzucht übernehmen. Doch als ihr Vater wieder heiratet, muss sie erfahren, dass sie in seinen Zukunftsplänen nicht auftaucht ...


    Meine Meinung zur Autorin und Buch

    Es ist so ganz anders als „ Die Wunderfrauen „ Serie. Aber es ist wirklich wunderschön geschrieben. Sie schreibt auf 2 Zeitebenen 1910 und 1976.

    Zwei Frauen die einiges verbindet die Liebe zur Natur und die Welt der Gerüche und Pflanzen. Über das Leben um 1910 und der Stand der Frauen. Der spätere Teil um Demos, Atomaren Bedrohung, Hippies und Kommunen. Es ist mehr als spannend zu lesen, Evas Zeit war auch meine, ich bin 1952 geboren und vieles kam wieder hoch. Das Buch endet spannend und macht neugierig auf die Fortsetzung, wie sind Anna und Eva verwandt. Stephanie Schuster spannt uns ganz schön auf die Folter.

    Ihre Figuren und deren Charaktere sind sehr gut herausgearbeitet, man konnte sich gut in sie hinein versetzen und fühlen.


    Das Prolog 1918 über Anna eine Baronesse von Quant, gefiel mir sehr gut und machte mich neugierig,sie lebt einsam mit ihrem Kind auf einer Alm, ich sah sie in der Tür stehen und spürte ihre Hoffnung ob ihr Mann gesund zurück aus dem Krieg kehrt. Sie lebt dort mit ihren kleinen Tochter im Einklang mit der Natur. Warum fragte ich mich.

    Viele Jahre später begegnen wir Eva die in einer anderen Zeit aufwächst, hat aber die gleiche Veranlagung wie Anna, sie hat eine unheimliche gute Nase , sie riecht alle Gerüche, liebt Pflanzen und ihre Heilwirkung. Ihre Eltern haben einen florierenden Friseursalon, und möchten das Eva Salon übernehmen wird. Eva hat andere Pläne sie studiert Pharmazie. Aber es kommt alles anderes als Eva auf dem Speicher beim stöbern auf eine alte Kiste stößt, die ihre Welt und der Eltern aus den Angeln hebt. Sie flüchtet nach München den sie fühlt sich belogen, und landet in Schwabing und lernt Maja und ihre Studenten kennen. Mehr verrate ich nicht, es wird spannend und aufregend. Am allerbesten gefiel mir Annas Jugend auf dem Gut, ein schönes und sorgloses Leben an der Seite ihres Vaters, ihre Mutter ist früh gestorben. Sie lernt alles über Pflanzen kennen, besonders die Aufzucht der Maulbeerbäume liegen ihr am Herzen. Kurz vor ihrem 21 Geburtstag, lernt ihr Vater Ruth kennen, sie hält Einzug mit ihrem Sohn Dietmar auf dem Gut. Ruth fand ich nur schrecklich, überkandidelt, Machthungrig und sehr Intrigant. Sie möchte Anna umerziehen, alles soll nach ihrer Pfeife tanzen. Annas Leben ändert sich radikal, nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters, mir tat sie nur noch leid, ich hätte sie gerne in meine Arme genommen und getröstet.

    Lasst euch überraschen, mehr verrate ich euch nicht.

  • Rolle der Frau im Wandel der Zeit

    Mit diesem ersten Band ihrer neuesten Trilogie nimmt die Autorin den Lesen gleich auf eine zweifache Zeitreise. Zwei Frauen, eine Familie und doch durch 60 Jahre getrennt.


    Allein schon die Idee hat mir von Beginn an zugesagt. Eine Geschichte aus zwei Perspektiven zu lesen und noch dazu wo gut 60 Jahre dazwischen liegen. Der erste Teil der Geschichte, die auf der Zeitebene von Anna also um 1910 spielt ist wirklich sehr interessant zu lesen. Eine junge Adlige, der plötzlich eine Stiefmutter samt neuen Bruder vorgesetzt wird und dann plötzlich von jetzt auf gleich von ihrem Vater ignoriert wird. Deren Leben sich um 180 Grad drehen soll. Keine Bildung mehr, eher eine komplette Umerziehung vom Freigeist zur Frau am Herd. Denn Anna soll nach Willen ihrer neuen Stiefmutter Ruth schnellst möglich verheiratet werden. Wogegen die selbstbewusste Anna aufbegehrt. Die zweite Perspektive rund 60 Jahre später also um 1970 wird von Eva erzählt, wobei ich mit Eva nie ganz warm geworden bin. Behütet aufgewachsen. Ihre Welt gerät aus den fugen als sie erfährt das sie adoptiert wurde, was sie veranlasst ihrer Familie den Rücken zu kehren und ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Sie lebt, wie sie es sich vorstellt. In einer WG mit mehreren jungen Leuten, die sie eher zufällig kennengelernt hat.


    Die Figur der Anna ist mir einfach ans Herz gewachsen. Auch wenn sie behütet aufgewachsen ist, hat sie mehr Bildung genossen als so manch andere Frau ihrer Zeit. Kunst, Wissenschaft und Sprachen, alles durfte und sollte sie lernen. Sie durfte sich ausprobieren ihre Talente frei entwickeln. So hat sie ihre Liebe zu Tonarbeiten und Pflanzen entdeckt und auch ausleben dürfen, ja bis eben Ruth erschien. Für Anna ist Ruth der personifizierte Erzfeind. Dabei hat Ruth ein alles andere als einfaches Leben gehabt, was Anna erst viel später erfahren wird und vielleicht erst dann einen Hauch von Verständnis entwickelt.

    Die Figur der Eva war für mich nicht so ein Sympathieträger. Das sie wütend war ja verständlich. Dass sie ihre Adoptionsfamilie jedoch so einfach links liegen läst und nur wenn sie etwas braucht es bei ihnen einfordert und dann wieder abhaut, finde ich nun ja gelinde gesagt wirklich schändlich. Vor allem es scheint sie überhaupt nicht zu interessieren wo sie herkommt, was passiert ist. Dabei hätte vielleicht ihre Großmutter doch bestimmt so einiges an Infos für sie. Aber sie will sich nur ausleben. Bis auch sie das wahre Leben einholt.

    Eine wirklich nette Figur mit wirklich viel Sympathie ist Evas Adoptivpapa, eine wahre Perle, mit so viel Herz und das obwohl sie ihn so sehr vor den Kopf stößt.


    Besonders schön fand ich in diesem Zusammenhang, dass die Autorin ganz zarte Anknüpfungspunkte zu ihrer Wunderfrauen Reihe schafft, ohne sie in den Mittelpunkt zu drängen. Vielmehr stellt sie die Rolle der Frau im 20. Jahrhundert in den Mittelpunkt. Und das sind schon 2 Extrempunkte, die sie sich da rausgegriffen hat. 60 Jahre machen einen Unterschied. Nicht nur was den Punkt Frauenrechte angeht. Sondern auch Selbstbild, Selbstverwirklichung. Auch Bildung und der Zugang zur Bildung. Auch wie sich das Bild der Frau gewandelt hat, war sehr schön zu sehen.


    Fazit: Ein wirklich netter Beginn einer Trilogie, auch wenn mich die Zeitebene von Anna wesentlich mehr angesprochen hat. Wer die Wunderfraureihe mochte wird hier und da Anknüpfungspunkte finden und auch diese Reihe in sein Herz schließen, nicht zuletzt wegen des einfühlsamen Schreibstils der Autorin. Mit kleineren Abstrichen hat mir dieser Auftakt zu Reihe sehr gefallen bin schon sehr gespannt wie es weitergeht.

    :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:

  • Eva studiert im Jahr 1976 in München Pharmazie. Am Tag vor ihrem Geburtstag findet sie durch Zufall heraus, dass sie adoptiert wurde. Daraufhin verlässt sie Hals über Kopf ihr Elternhaus und sucht sich in München ein neues Leben. Sie lernt Freunde kennen, zieht in eine WG und findet einen Weg in ihr Zukunft.


    Anna lebt 1910 auf Gut Dreisonnenquell mit ihrem Vater. Doch ihre Zukunft auf dem Gut endet, als ihr Vater wieder heiratet. Auch Anna verlässt ihr zuhause um nach ihrem Weg durchs Leben zu suchen.


    Das Buch wechselt immer wieder zwischen den Zeitebenen Annas und Evas. Die beiden sind gerade erwachsen und müssen sich einen Weg ins selbständige Leben suchen. Wir begleiten dabei Eva durch das München am Ende der siebziger Jahre, sie zieht in eine WG, Themen wie Vegetarismus, Bio Anbau, beginnender Umweltaktivismus und freie Liebe sind die Themen, die Eva und die Gesellschaft damals bewegen.


    Anna dagegen wird zwar auch mit diesen Themen konfrontiert, allerdings stecken diese vor dem ersten Weltkrieg noch sehr in den Kinderschuhen und die meisten Anhänger dieser Lebensart werden als Gspinnerte abgetan.


    Ich habe beide Geschichtenteile gerne gelesen und habe mit den beiden jungen Frauen mitgelitten und mitgefühlt. Gerade in Evas Teil habe ich auch einen Teil meiner eigenen Jugend in München wiedererkannt, da auch Teile der Stadt vorkommen, in denen ich groß geworden bin. Allerdings muss man sagen, dass die Geschichten durchaus auch unabhängig voneinander stehen könnten. Es gibt zwar Berührungspunkte, aber diese sind minimal.

    Die Verbindung zwischen den beiden Frauen wird wohl erst im zweiten Teil der Dilogie gezogen, was ich ein wenig schade finde, da es doch bis zum Erscheinen des zweiten Bandes noch recht lange dauern wird. Hier hätte mir ein schnelles Erscheinen besser gefallen, einfach um die Zusammenhänge dann nicht noch einmal nachlesen zu müssen.


    Trotzdem hat mir das Buch gut gefallen, ich habe es am Ende mit Bedauern zugeklappt. Von mir daher eine Leseempfehlung.


    8 von 10 Punkte