Elodie Harper - Die Wölfe von Pompeji

  • Über die Autorin:

    Elodie Harper ist Journalistin und preisgekrönte Kurzgeschichtenautorin. Ihre Geschichte »Wildes Schwimmen« gewann 2016 den Kurzgeschichtenwettbewerb »Bazaar of Bad Dreams«, unter der Jury von Stephen King. Derzeit ist sie Reporterin bei ITV News Anglia und arbeitete zuvor als Produzentin für Channel 4 News.

    Elodie Harper studierte in Oxford neben englischer Literatur auch lateinische Poesie, seither hat sie ein Faible für die Antike. »Die Wölfe von Pompeji« ist ein #1 London Times Bestseller.


    Kurzbeschreibung:

    Amara war eine geliebte Bürgerstochter, bis der Tod ihres Vaters ihre Familie ins Elend stürzte. Jetzt gehört sie einem Mann, den sie verachtet, und ist Teil der Wölfinnen von Pompeji, eine Sklavin im berüchtigtsten Bordell der Stadt. Zusammen mit den anderen Mädchen versucht sie jeden Tag zu überleben. Trotz ihrer Ängste und Sorgen können sie sich aufeinander verlassen. Und Amaras Geist ist noch lange nicht gebrochen. Scharfsinnig und einfallsreich erkennt sie, dass die Straßen von Pompeji voller Möglichkeiten stecken und alles in dieser Stadt seinen Preis hat. Aber wie viel wird ihre Freiheit kosten?


    Meine Gedanken zu diesem Roman:

    Die Geschichte von Elodie Harper, die ich mit großem Vergnügen gelesen habe, versetzt den Leser in das antike Pompeji, in das berüchtigtste Bordell der Stadt. Wir begleiten als Hauptprotagonistin Amara, eine junge Frau, eine Sklavin, deren Leben seit einiger Zeit nicht mehr ihr gehört. Ein schweres Schicksal hat das Leben von Amara völlig verändert. Als Tochter eines angesehenen Arztes genoss sie ein behütetes Leben, die Liebe ihrer Familie und eine ausgezeichnete Ausbildung, doch das Schicksal führte dazu, dass die Mutter von der jungen Frau, sie als Sklavin verkaufen musste. So landete die schöne Amara als Haussklavin bei einem, wie es sich später herausstellte, Zuhälter Felix, der nur eine Aufgabe für Amara vorgesehen hat. Sie und die anderen jungen Frauen mussten in seinem Bordell arbeiten, "fischen" gehen und in Bädern die Männer befriedigen. Für den Leser schwer zu ertragen, unter welchen Bedienungen die Frauen arbeiteten und lebten. Die Autorin beschönigte die Situation nicht, derbe, ordinäre Sprache, ärmliche Verhältnisse, Mangel an Essen und Geld, keinerlei Rechte. Sehr bildhaft und plastisch stellte Elodie Harper den Alltag der Prostituierten, in Pompeji, Wölfinnen genannt, dar.


    Dieser Roman wird zwar unter dem Genre „Historische Romane“ eingeordnet, doch man bekommt auf keinen Fall einen, Fakten und Daten vollen historischen Roman. Es handelt sich hierbei eher um ein Drama, ein sehr gut recherchierten Roman mit einem historischen Hintergrund. Eine großartige Geschichte über das Schicksal und Leben mutiger Frauen, die sich den Umständen nicht beugen wollen, um das bessere Leben kämpfen und einander in jeder Hinsicht unterstützen. Beeindruckende Bilder entstehen beim Lesen dieser bewegenden Geschichte. Die Rahmenbedienungen des Romans: Sexuelle Handlungen, Gewalt, Erotik sind nicht allzu einfach darzustellen, ohne ins Ordinäre zu verfallen. Ich finde, dass es der Autorin sehr gut gelungen ist, wobei ich dennoch bei manchen Ausdrucksweisen schon unangenehm berührt wurde, vermutlich, weil es sehr gut und erschreckend ehrlich vermittelt wurde, unter welchen Umständen und Bedingungen die Sklaven leben mussten.


    Der Roman ist komplex, mit vielen Protagonisten, die durchaus ausführlich dargestellt worden sind. Ich konnte der Handlung mit Leichtigkeit folgen, da ich diesen Roman sehr fesselnd fand und von der ersten Seite mochte. Inwieweit das Leben der "Wölfinnen" in dem antiken Pompeji mit dem Roman übereinstimmt, mag ich nicht beurteilen, doch ich fand das Buch alles in allem sehr unterhaltsam. Emotional, erschreckend, bewegend. Jede Seite der Geschichte ein Kampf um Selbstbestimmung, eine unerschütterliche Hoffnung, ein Versuch, das Beste aus diesem schweren Leben zu machen.


    Mit großem Vergnügen empfehle ich diesen Roman an alle Interessierten. Mir hat es ausgesprochen gut gefallen. Ich hätte die Geschichte gerne noch ausführlicher gehabt, denn manche Momente kamen, nach meinem Gefühl, zu kurz.

    Von mir gibt es neun Punkte.

    ASIN/ISBN: ‎ 3492506623

    Nicht wer Zeit hat, liest Bücher, sondern wer Lust hat, Bücher zu lesen,

    der liest, ob er viel Zeit hat oder wenig. :lesend
    Ernst R. Hauschka

    Liebe Grüße von Estha :blume

  • Das älteste Gewerbe der Welt


    Das Leben der Prostituierten war und ist nicht leicht. Weder im Altertum noch heutzutage. Ob aus Armut von der Familie verkauft oder geraubt, Sklavinnen sind sie alle. Ob aus Karthago, Rom, dem antiken Griechenland oder heute aus Osteuropa, Sexsklavinnen sind sie alle.

    Dieses Buch ist hervorragend recherchiert, sehr spannend geschrieben und regt zum Nachdenken an. Die latente Gewalt die jederzeit den Sklavinnen droht, sei es von Freiern, Zuhälter, Bordellbesitzern und deren Handlangern wird in diesem Roman überdeutlich. Die Frauen sind nur dem Namen nach Wölfinnen. Eigentlich werden sie den Wölfen zum Fraß vorgeworfen. Manchmal haben sie Glück, wenn sie nur zur musikalischen Unterhaltung einer Gesellschaft gebucht werden, oder wenn ein reicher Mann sie für einige Tage aus dieser Hölle zu sich holt oder ein Gönner sie freikauft. Die meisten sterben noch jung, verbraucht, schwanger, oder alt, vom Mitleid der jungen Prostituierten lebend. Es gibt auch junge Männer, die ebenso zur Prostitution gezwungen werden.

    Wenn eine Frau freigekauft wird, ist sie bereit, dafür alles zu opfern, auch ihre große Liebe. Denn Liebe unter Sklaven, die unterschiedlichen Herrn gehören, bringt nichts. Außer Not, Herzeleid und womöglich neue Sklaven.

    Dieses Buch spielt im antiken Pompeji, im Jahr 74. Nur 5 Jahre später wird der Vesuv ausbrechen. Ob jemand aus diesem Buch überleben wird?

    Aber das Buch ist nicht nur ein fundierter historischer Roman. Es zeigt auch das Leben der heutigen Prostituierten. Denn egal ob antikes Pompeji oder der heutige Kiez in Hamburg, Sexsklavinnen führen immer ein hartes und gefährliches Leben.

  • Pompeji, 74 n. Chr.: Die Griechin Timarete wächst behütet als Tochter eines Arztes auf. Als dieser stirbt, stürzt die Familie ins Unglück, und Timarete landet als Sklavin Amara in Pompeji, wo sie mit anderen Frauen als Prostituierte im Stadtbordell arbeitet. Von Anfang an versucht sie um jeden Preis ihrem neuen ungeliebten Leben eine Wendung zum besseren zu geben.


    Die Geschichte spielt innerhalb eines knappen Jahres und wird aus Amaras Perspektive in der dritten Person und im Präsens erzählt, letzteres passt hier sehr gut, denn so hat man das Gefühl direkt dabei zu sein. Man lernt Amara, aber auch die anderen Frauen des Bordells, sowie dessen Besitzer und die Wachleute, gut kennen, erfährt manches über sie erst im weiteren Verlauf der Geschichte. Allerdings bleiben die Personenzeichnungen dennoch relativ oberflächlich, z. B. hätte ich gerne mehr über Victorias Gedanken und Gefühle erfahren, die zum einen relativ tough wirkt, zum anderen sich aber einer unmöglichen Liebe hingibt. Mit Amara dagegen konnte ich gut mitfühlen, immer wieder ist ihre Hilflosigkeit zu spüren, aber auch ihr starker Wille, ihrem Leben einen anderen Weg zu eröffnen.


    Neben dem Personal des Bordells gibt es weitere Charaktere, zum Beispiel andere Sklaven oder Freier, die für die Geschichte mehr oder weniger wichtig sind. Einer davon ist Plinius der Ältere, schön, dass auch eine historische Persönlichkeit Einzug in den Roman halten durfte. Pompeji als Setting oder auch der historische Hintergrund bleiben mir persönlich zu blass. In Zusammenhang damit haben mir aber die kapiteleinleitenden, immer gut zum jeweiligen Kapitel passenden Zitate gut gefallen, die Autorin zitiert nicht nur z. B. Catull, Ovid und Plinius, sondern auch Grafitti von den Mauern Pompejis. Was mich dagegen sehr gestört hat, waren die vielen modernen Worte, wie z. B. Party, Outfit, gestylt, die so gar nicht zum zeitlichen Setting passten und in meinen Augen die Atmosphäre kaputt machen.


    Das Buch „stellt das Leben von Frauen neu vor, die lange übersehen wurden“, ein feministischer Ansatz also, der allerdings bereits beim deutschen Titel scheitert, warum Wölfe, nicht Wölfinnen? Denn das Stadtbordell wird Wolfshöhle genannt, die Prostituierten als Wölfinnen betitelt. Der Originaltitel passt hier besser. Schade, da hat sich der Verlag in meinen Augen einen Fauxpas geleistet. Sehr gefehlt hat mir übrigens ein Nachwort der Autorin, in dem sie etwas über ihre Intention und über Fakten vs. Fiktion erzählt. Auch eine Bibliographie wäre schön gewesen.


    Die Geschichte ist stellenweise spannend, Amara hat einen ständigen Kampf zu führen, immer wieder scheitert sie oder kann die Konsequenzen nicht vorhersehen. Leider ist der Roman auch immer wieder langatmig, zu oft hat er mich doch nicht gepackt. „Die Wölfinnen von Pompeji“ ist der erste Band einer Trilogie, und obwohl ich neugierig auf Amaras weiteres Leben bin, weiß ich noch nicht, ob ich die beiden Folgebände lesen werde.


    Das Leben von Prostituierten in Pompeji nur wenige Jahre vor dem verheerenden Vulkanausbruch zu erzählen, ist eine interessante Idee, jedoch hat der Roman auch einige Schwachstellen, so dass ich am Ende nicht ganz zufrieden, und auch nicht sicher bin, ob ich Amaras Leben weiter verfolgen möchte.