Mädchen die Pfeifen , Felicitas Fuchs

  • Romy Mädchen, die Pfeifen

    Inhaltsangabe: Quelle Heyne Verlag


    Das Finale der bewegenden Mütter-Trilogie

    Bad Oeynhausen 1983: Die 23-jährige Romy arbeitet in einer Diskothek. Sie ist schon früh zu Hause ausgezogen, weil sie sich mit ihrer Mutter Hanne nie gut verstanden hat. Nach außen wirkt sie stark und selbstbewusst, doch im Innersten ist sie sehr verletzlich. Als sie die Hochzeit mit ihrer großen Liebe Falco vorbereitet, stolpert sie in den Familienpapieren über einen Namen, den sie nicht kennt, und es reißt ihr den Boden unter den Füßen weg. Romy macht sich auf die Suche nach der Wahrheit, ohne ihrer Mutter Hanne davon zu erzählen.


    Meine Meinung zur Autorin und Buch

    Wie schon in ihren beiden Büchern der Mütter-Triologie, ist ihre mit dem 3. Teil ein krönender und sehr bewegender Abschluss gelungen. Ich kann nur der Autorin Felicitas Fuchs und ihrer ganzen Familie danken, das wir solche tiefe Einblicke in die Familie bekamen. Es bedarf schon viel Mut sich so schonungslos zu offenbaren, und alle Geheimnisse preiszugeben.

    Sie erzählt schonungslos ohne zu beschönigen ihre Familiengeschichte.

    Sie hat alle einzelnen Personen der Familie und deren Charaktere so lebendig beschrieben, das man sich sehr gut in sie hinein versetzen versetzen konnte. Auch Politik und Zeitgeschichte kommen nicht zu kurz, besonders Romy und ihre Kinder sind mir sehr ans Herz gewachsen und natürlich Leif der ihr zum Schluss den Rücken stärkte.


    Natürlich konnte ich Romy sehr gut verstehen und nachvollziehen, das sie aus dem Elternhaus raus wollte. Hotelfachfrau wurde und sich mit viel Herzblut in ihre Arbeit hängte. Sie arbeitet in einem der besten Hotels, und ist beliebt, bei Chef und Personal. Ach Romy dachte ich warum bist du nur auf Theo reingefallen, gibst Deinen Tollen Job auf. Ich hätte sie gerne mal gerüttelt und geschüttelt, als sie mit Teo was aufbaute. Zurück blieb ein Berg Schulden, der ihr Ex ihr hinterlassen hat. Sie hält sich so gut wie es geht über Wasser, dann lernt sie Falco kennen, ehrlich gesagt ich hatte kein gutes Gefühl. Er wusste sie zu umgarnen, hörte ihr zu und zeigte Verständnis. Nur Falco ist nicht besser, geschieden, 2 Kinder und einen Haufen Schulden. Sein großer Fehler er ist chronisch untreu, Romy rackert sich von früh bis spät ab. Der Chef Oliver Reuter, erkennt was Romy leistet, er nimmt sich ihrer an, fördert sie und ist wie ein Vater zu ihr.

    Sie macht Karriere, Falco ändert sich nicht, ich glaube er wollte auch nicht. Heirat , 2 Kinder er macht Hausmann und ist der beste Vater den man sich vorstellen kann. Aber Romy sieht nur was sie will, sie verdrängt alles, es ist ein Leben voller Tiefen und Höhen, ja es stimmt Liebe macht Blind. Auch als sie heiraten, war die Abstammung Urkunde nicht auffindbar, eigenartig ihre Mutter Hanne windet sich wie immer geschickt raus. Als Romy sie beantragt und erhält, wird ihre Welt auf den Kopf gestellt. Sie entdeckt darin das sie einen anderen Vater hat, warum belügt und betrügt man sie seit der Geburt an. Romy lässt nicht locker und begibt sich auf die Suche nach der Wahrheit, bei Hanne stößt sie auf Widerstand, sie blockiert alles und schaltet auf Stur. Ich habe Romy nur bewundert wie sie immer wieder auf die Füße fällt und kämpft. Aus der jungen und ein wenig bockenden Mädchen ist eine Mutige und starke Frau geworden, sie ist über sich hinaus gewachsen. Es war spannend, ergreifend und berührend Romy und ihre Söhne durch dick und dünn zu begleiten.

    Schade das die Geschichte zu Ende ist ich hätte ewig so weiter lesen können. Ihr müsst unbedingt die Geschichte lesen, es kommen Erinnerungen vom Geiseldrama in Gladbeck hoch und Prinzessin Diana tragischer Tod.

  • Über die Autorin (Amazon)

    Felicitas Fuchs ist das Pseudonym der Erfolgsautorin Carla Berling, die sich mit Krimis, Komödien und temperamentvollen Lesungen ein großes Publikum erobert hat. Schon bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete, war sie als Reporterin und Pressefotografin immer sehr nah an den Menschen und ihren Schicksalen. In ihrer dramatischen Familiengeschichte verarbeitet sie autobiografische Elemente und geschichtliche Hintergründe zu einer packenden Trilogie über drei starke Frauen.


    Produktinformation (Amazon)

    Herausgeber ‏ : ‎ Heyne Verlag; Originalausgabe Edition (12. Juli 2023)

    Sprache ‏ : ‎ Deutsch

    Broschiert ‏ : ‎ 592 Seiten

    ISBN-10 ‏ : ‎ 3453426444

    ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3453426443


    Lauter Lügen

    Romy arbeitet in Bad Oeynhausen im Jahr 1983 in einer Diskothek. Zu Hause ist sie ausgezogen, wie sie sich mit ihrer Mutter nicht verstanden hat. Sie wirkt stark und selbstbewusst, ist jedoch in Wirklichkeit sehr verletzlich. Bei den Hochzeitsvorbereitungen mit Falco stolpert sie in den benötigten Papieren über einen Namen, den sie nicht kennt und es macht sie sprachlos. Sie macht sich auf die Suche nach der Wahrheit ohne ihrer Mutter Hanne davon zu erzählen.


    Meine Meinung

    Ich habe die beiden Vorgänger nicht gelesen, habe jedoch festgestellt, dass man das nicht unbedingt muss. Das Buch lässt sich auch als Einzelband ganz gut lesen. Es geht hier um Romy, die älteste Tochter von Hanne. Es hat ein bisschen gedauert, bis ich in der Geschichte drinnen war, was wohl auch am Schreibstil hängt, der nicht so ganz meiner ist. Dennoch konnte ich das Buch ganz gut lesen, denn es gab keine Unklarheiten im Text die meinen Lesefluss gestört hätten. Wirklich hineinversetzen konnte ich mich in die Protagonisten nicht unbedingt. In Romy zu Anfang schon, in Falco nicht wirklich, weil ich nie so wäre wie er. In Romy deshalb, weil ich sie verstand, denn sie wollte die Wahrheit herausfinden, und warum ihre Mutter sie belogen hatte. Damit verrate ich nichts, denn das steht ja bereits im Klappentext. (Suche nach der Wahrheit, da muss es vorher Lügen gegeben haben). Am Anfang zog es sich auch ein bisschen, es fehlte an Spannung. Diese kam erst, als Romy immer wieder nach der Wahrheit suchte. Dazwischen kamen immer wieder Zeiten, wo die Spannung nachließ, aber später dann wieder aufflackerte. Trotz dieser Spannungsschwankungen hat mir das Buch noch gut gefallen, auf jeden Fall ab dem Zeitpunkt, als Romy aktiv nach der Wahrheit suchte, denn da wurde es dann richtig spannend. Ich empfehle es gerne weiter und vergebe vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.

    ASIN/ISBN: 3453426444

  • Felicitas Fuchs: Romy. Mädchen, die pfeifen, (Mütter-Trilogie, Band 3), München 2023, Wilhelm Heyne Verlag, ISBN 978-3-453-42644-3, Klappenbroschur, 588 Seiten, Format: 13,6 x 4,3 x 20,7 cm, Buch: EUR 16,00 (D), EUR 16,50 (A).


    „Siebenundfünfzig Jahre lang hatte Hanne ihr Geheimnis mit sich herumgetragen, wahrscheinlich hatte eine Lüge die nächste nach sich gezogen, und sie war irgendwann nicht mehr in der Lage gewesen, sich zur Wahrheit zu bekennen. Und nun war alles aufgeflogen.“ (Seite 539)


    Wow, was für eine Geschichte! Wer Band 1 (MINNA) und Band 2 (HANNE) gern gelesen hat, wird diesen Band inhalieren und gar nicht merken, dass er fast 600 Seiten hat.


    Eine Familie mit Geheimnissen


    Vom ersten Band an wissen wir, dass Romy Lindemann, Jahrgang 1960, die uneheliche Tochter von Hanne Volkening ist und dass Hannes Mutter Minna damals mit dem Kindsvater eine Vereinbarung getroffen hat, die in den Augen ihres Bruders Karl schlichtweg kriminell war. Ich bin bestimmt nicht die einzige Leserin, die sich seit Band 1 fragt, was die da wohl gemauschelt haben. Dass Hanne dem Jugendamt den Namen des Vaters verschweigt aber trotzdem Unterhalt von ihm bekommt, war jetzt nicht über die Maßen korrekt aber keine Straftat. Nun, wir werden sehen …


    Band 3 beginnt 1978 in Bad Oeynhausen: Romy hat keine Ahnung, dass Otto, der Mann ihrer Mutter, nicht ihr leiblicher Vater ist. Ja, sie ist anders als ihre wortkarge und etwas verdruckste Familie: temperamentvoll, offen, extrovertiert, schlagfertig und ein bisschen wild. Romy und ihre Eltern scheinen von verschiedenen Planeten zu stammen und das Verhältnis ist auch nicht so besonders.


    Romy macht ihr eigenes Ding


    Mit 17 zieht sie von zuhause aus und wohnt im Personalhaus des Hotels, in dem sie arbeitet. Ihre Eltern haben das so gleichgültig zur Kenntnis genommen wie alles im Leben und haben Romy nie in ihrer neuen Bleibe besucht. Dieses Desinteresse an allem und jedem ist einer der Gründe, warum Romy mit ihren Eltern nicht klarkommt. Jetzt macht sie ihr eigenes Ding.



    Blender, Gauner, Egoisten


    Die flippige Romy, weit entfernt von der erlernten Hilflosigkeit ihrer Mutter, hat ein Faible für charismatische Männer, die deutlich älter sind als sie. Diese Kerle haben was erlebt und erreicht, besitzen Erfahrung, können interessant erzählen und ihr etwas bieten. Aber sie sind auch verantwortungslose Hallodris, die sich mit krummen Geschäften in Schulden stürzen und Romy mit in den Abgrund reißen. Hätte sie sich all das bieten lassen, wenn sie eine andere familiäre Vorgeschichte gehabt hätte? Oder hätten da beizeiten die Alarmglocken geschrillt: „Blender, Gauner, Egoisten! Nix wie weg hier!“?


    Romy will heiraten Fliegt jetzt alles auf?


    1984 kündigt sie ihrer Familie an, den D.J. und Gastronomen Falco Landau heiraten zu wollen. Der passt genau in ihr oben geschildertes Beuteschema. Hanne ist nicht begeistert. Erstens, weil sie den großspurigen Kerl nicht mag und zweitens, weil Romy für die Heirat ihre Geburtsurkunde braucht und dann ans Licht kommt, dass Otto Lindemann nicht ihr Vater ist. Statt endlich mit ihrer Tochter über die Vergangenheit zu reden, macht Hanne das, was sie von klein auf mit Problemen macht: Sie sitzt sie aus und hofft, dass sich alles von selbst regelt. Als ob das jemals funktioniert hätte!


    Romy fällt aus allen Wolken, als sie das Dokument in Händen hält und liest, was da bei „Vater“ steht. Dem Leser geht’s ähnlich und man beginnt zu ahnen, was damals Gegenstand der Vereinbarung zwischen Oma Minna und Romys Erzeuger war. Ja, das ist wirklich nicht ohne! Onkel Karl hatte recht.


    Die Sprachlosigkeit in der dysfunktionalen Familie Lindemann bleibt jedoch bestehen. Romy sagt zunächst kein Wort über ihre Geburtsurkunde, und ihre Mutter freut sich schon, dass sie davongekommen ist. Als die Tochter sie irgendwann doch mit ihrem Wissen konfrontiert, reagiert Hanne abweisend und einsilbig. Romys eigene Nachforschungen sind auch nicht sehr ergiebig. Und irgendwann rückt dieses Thema in den Hintergrund. Das Leben kommt dazwischen.


    Das Arrangement hat seinen Preis


    Romy macht Karriere in der Hotelbranche, während ihr Mann beruflich auf keinen grünen Zweig kommt.


    Die Söhne sind längst aus dem Haus, als Romy die Nachforschungen nach ihrem leiblichen Vater wieder aufnimmt. Er ist inzwischen verstorben, aber mit seiner Verwandtschaft könnte man ja Kontakt pflegen. Vielleicht kann ihr jemand ein Foto von ihm geben. Ihre Mutter hatte keins.


    Josef lässt die Bombe platzen


    Cousin Marian erweist sich als recht zugänglich und fragt in seiner Familie herum. Cousin Josef lässt schließlich die Bombe platzen …


    Erster Impuls beim Lesen: „Diese verlogene Bagage würde ich mit dem A*** nicht mehr anschauen!“ Aber die Wut auf die Romanfiguren hält nicht lange an. Wir kennen ja von allen wichtigen Personen die Vorgeschichte. Und Romy kennt sie nun auch. Wenn die Menschen hier noch so unvernünftig handeln, ist das aus deren Sicht stets folgerichtig und nachvollziehbar. Jeder hat hier etwas, das er um jeden Preis (be)schützen möchte und geht dabei sehr, sehr weit. Selbst die fiesesten Gestalten haben einen einleuchtenden Grund für ihr Tun.


    Jeder hatte seine Chance


    Sehr berührend ist die Geschichte von Michi und der Abschied von Falco. Das ist mir bis in meine Träume nachgegangen. Ob’s den Schwager mit dem Getränkehandel auch „in echt“ gibt? Wenn ja, wird er sich sein literarisch verfremdetes Porträt bestimmt nicht hinter den Spiegel stecken. 😉 Der kommt hier gar nicht gut weg! Aber laut der Autorin hatte jede:r seine faire Chance: „Alle Beteiligten konnten das Manuskript jederzeit lesen und Änderungswünsche kundtun. Das ist aber nie geschehen.“ (Seite 584)


    Ich könnte mir diese Trilogie gut als Fernseh-Mehrteiler vorstellen. Ich bin sonst kein Serienfan. Aber da würde ich vor der Glotze kleben!


    Die Autorin


    Felicitas Fuchs ist das Pseudonym der Erfolgsautorin Carla Berling, die sich mit Krimis, Komödien und temperamentvollen Lesungen ein großes Publikum erobert hat. Schon bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete, war sie als Reporterin und Pressefotografin immer sehr nah an den Menschen und ihren Schicksalen. In ihrer dramatischen Familiengeschichte verarbeitet sie autobiografische Elemente zu einer packenden Trilogie über drei starke Frauen.


    ASIN/ISBN: 3453426444

    Und was die Autofahrer denken,
    das würd’ die Marder furchtbar kränken.
    Ingo Baumgartner