Antonia Blum – Geteilte Träume

  • Kurzbeschreibung (Quelle: Verlagsseite)

    Berlin-Weißensee, 1948: Elisabeth „Lissi“ Vogel kann es kaum erwarten, als Assistenzärztin an der Kinderklinik Weißensee endlich in die Fußstapfen ihrer Tante Marlene zu treten. Doch der Klinikdirektor schätzt die begabte, junge Frau wegen ihres verformten Beines, das von einer überstandenen Kinderlähmung herrührt, gering. Außerdem legt er ihr immer neue Steine in den Weg. Aber Lissi lässt sich so schnell nicht einschüchtern, genauso wie ihre Tante Marlene. Die musste in einer Nacht-und-Nebel-Aktion nach Westberlin fliehen und dort bei null anfangen. Als sich in Berlin Fälle von Kinderlähmung häufen, wird die frisch verliebte Lissi plötzlich mit ihrer größten Angst konfrontiert und verliert den Mut, für ihre kleinen Patienten und für den Mann ihres Herzens zu kämpfen.


    Autorin (Quelle: Verlagsseite)

    Antonia Blum lebte längere Zeit in Berlin, ohne den Weißen See dort je gesehen zu haben. Erst Jahre später, nachdem sie die Hauptstadt längst verlassen hatte, entdeckte sie durch einen Zufall die Ruine der einstigen Kinderklinik in Weißensee und kommt seitdem von dem Ort und seiner bewegten Geschichte nicht mehr los. Heute fährt Antonia nicht nur zum Spazierengehen immer wieder an den Weißen See, der dem Berliner Stadtteil seinen Namen gab. Sie ist überzeugt, dass dort ein Tor in die Vergangenheit existiert.


    Allgemeines

    Vierter Band (Abschlussband) der Reihe „Kinderklinik Weißensee“

    Erschienen am 1. Februar 2024 im Ullstein Verlag als TB mit 512 Seiten

    Gliederung: Roman in 32 Kapiteln – Nachwort – Literaturhinweise

    Erzählung in der dritten Person aus wechselnden Perspektiven

    Handlungsort und -zeit: Berlin, 1948 bis 1950


    Inhalt

    Die Handlung des Abschlussbandes der Tetralogie „Kinderklinik Weißensee“ ist um fast zwei Jahrzehnte später angesiedelt als die des Vorgängerbandes, hier steht mit Emmas Tochter und Marlenes Nichte Lissi bereits die nächste Generation im Mittelpunkt. Lissi möchte an der Kinderklinik Weißensee unter der Obhut ihrer Tante Marlene ihre Stelle als Assistenzärztin antreten, doch Marlene und ihr Mann Maximilian von Weilert müssen in den westlichen Teil Berlins fliehen, nachdem sie als Adelige von den sowjetischen Besatzern enteignet und zu Unrecht als Nazikollaborateure verdächtigt werden.

    Emma und ihre Familie bleiben im Osten, sie glauben an eine gerechtere Gesellschaft im sozialistischen Staat. Allerdings können sie nicht übersehen, dass es – nicht zuletzt durch die Unterstützung durch die Amerikaner, die Lebensmittel nach Westberlin einfliegen - in mancher Hinsicht um die Versorgungslage im westlichen Sektor Berlins besser bestellt ist. Als es zu einer Poliomyelitis-Epidemie („Kinderlähmung“) kommt, fehlen in der Klinik benötigte Therapiemittel. Auch Antibiotika gegen bakterielle Infektionen sind kaum zu bekommen.

    Lissi, die sich in einen Kollegen verliebt hat und dadurch teilweise von ihrer Arbeit abgelenkt ist, wird durch die Polio-Welle an die schwierigste Zeit ihrer Kindheit erinnert, als sie selbst an dieser Krankheit litt und sich mühevoll ins Leben zurück kämpfte…


    Beurteilung

    Auch wenn der Abschlussband chronologisch nicht unmittelbar an den vorherigen anschließt, ist es empfehlenswert, ihn erst im Anschluss an die drei Vorgängerbände zu lesen, da immer wieder auf die vorherige Lebensgeschichte der Protagonisten Bezug genommen wird.

    „Geteilte Träume“ thematisiert sehr interessante Aspekte der deutschen Geschichte der Nachkriegszeit. In politischer und gesellschaftlicher Hinsicht gibt die Autorin einen faszinierenden Einblick in die Jahre, in denen sich die beiden deutschen Staaten entwickelten. Die beiden Schwestern Emma und Marlene stehen hier für Ost und West und entzweien sich über ihre politischen Ansichten. Emma, die zunächst den Sozialismus für eine ideale Staatsordnung hält, muss bald erkennen, dass im Einparteiensystem die freie Meinung unterdrückt wird, was vor allem ihr Mann Kurt, ein kritischer Journalist, zu spüren bekommt. Auch die Versorgungslage mit Lebensmitteln und Konsumgütern im sowjetischen Sektor ist mangelhaft.

    In medizinhistorischer Sicht steht der Kampf gegen die Poliomyelitis im Mittelpunkt, eine furchteinflößende Krankheit, die seinerzeit nicht selten zum Tode durch Lähmung der Atemmuskulatur führte und erst ab der Mitte der Fünfzigerjahre durch eine Impfung zu verhindern war. Sehr eindrucksvoll schildert die Autorin die Behandlung der Erkrankten, die im schlimmsten Falle monatelang in einer Eisernen Lunge liegen mussten.

    Medizinhistorisch interessant sind auch neuartige Ansätze in der Pädiatrie, bei denen die Genesung der Patienten durch Tier- oder Musiktherapie gefördert werden soll, auch diese Ansätze kamen jedoch erst in den Sechzigerjahren zum Einsatz.

    Nicht vollständig gelungen ist in diesem Band die Ausgestaltung der Charaktere. Lissi, eine Ärztin Ende Zwanzig, benimmt sich im Umgang mit ihrem Kollegen wie eine verknallte Dreizehnjährige, ihr ganzes Denken kreist um einen Mann, sie wirkt oft unprofessionell – das scheint wenig glaubwürdig. Auch ihre Tante Marlene, die einen Schicksalsschlag verkraften muss, benimmt sich wie ein trotziges Kindergartenkind, das passt nicht zu ihrer Persönlichkeit aus den vorherigen Bänden.

    Sehr gelungen ist dagegen das informative Nachwort der Autorin, das zudem um eine Bibliographie ergänzt wird.


    Fazit

    Historisch und medizinhistorisch informative und fesselnde Unterhaltung mit einer etwas zu stark betonten Liebesgeschichte!

    8 Punkte

    ASIN/ISBN: 3548067964


    Edit: Links zu einem anderen Forum entfernt.

  • Seit dem dritten Band sind einige Jahre vergangen. Der Krieg ist vorbei, aber seine Nachwirkungen sind noch überall zu spüren. Das alles ist auch an der Kinderklinik Weißensee nicht vorbeigegangen. Emmas Tochter Elisabeth „Lissi“ Vogel ist inzwischen Ärztin und nun will sie in die Fußstapfen ihrer Tante treten. Doch der Klinikchef macht ihr das Leben schwer. Aber Lissi lässt sich genauso wenig einschüchtern wie seinerzeit ihre Tante. Marlene muss aus dem russischen Sektor fliehen und in Westberlin komplett neu anfangen.

    Ich habe mich schon sehr auf diesen Band aus der Reihe „Kinderklinik Weißensee“ gefreut, denn natürlich wollte ich wissen, wie es weitergeht. Der Schreibstil der Autorin Antonia Blum lässt sich angenehm und flüssig lesen.

    Auch dieses Mal sind die Charaktere wieder gut und authentisch gezeichnet. Emma versucht in der schwer beschädigten Klinik, die Pflege der Kinder aufrechtzuerhalten, obwohl sie nur den Mangel verwalten kann. Lissi hat eine Kinderlähmung überstanden und von der Krankheit eine Verformung ihres Beines zurückbehalten. Vielleicht wird die begabte junge Frau daher vom Klinikdirektor falsch eingeschätzt. Doch die Krankheit hat bei Lissi auch seelische Narben hinterlassen. Als es immer mehr Fälle von Kinderlähmung gibt, wird sie mutlos und kann nicht mehr für ihre kleinen Patienten kämpfen, aber auch nicht für ihre Liebe, dabei hat sie sich gerade erst verliebt. Marlene muss sich an das unterschiedliche Leben in Westberlin gewöhnen. Das Verhältnis zu ihrer Schwester Emma wird dadurch belastet.

    Diese Reihe hat Einblicke in die damalige Zeit mit allen ihren Wirren und Schwierigkeiten gegeben. Man konnte mit den Protagonisten in diese Zeit eintauchen und alles hautnah miterleben.

    Mir hat diese Reihe sehr gut gefallen. Meine Empfehlung!


    10/10

  • Über die Autorin (Amazon)

    Antonia Blum lebte längere Zeit in Berlin, ohne den Weißen See dort je gesehen zu haben. Erst Jahre später, nachdem sie die Hauptstadt längst verlassen hatte, entdeckte sie durch einen Zufall die Ruine der einstigen Kinderklinik in Weißensee und kommt seitdem von dem Ort und seiner bewegten Geschichte nicht mehr los. Heute fährt Antonia nicht nur zum Spazierengehen immer wieder an den Weißen See, der dem Berliner Stadtteil seinen Namen gab. Sie ist überzeugt, dass dort ein Tor in die Vergangenheit existiert.


    Produktinformation (Amazon)

    ASIN ‏ : ‎ B0B5FD2RMZ

    Herausgeber ‏ : ‎ Ullstein eBooks (1. Februar 2024)

    Sprache ‏ : ‎ Deutsch

    Dateigröße ‏ : ‎ 4312 KB

    Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 513 Seiten



    Schwere Tage

    1948. Lissi Vogel will an der Kinderklinik Weißensee in die Fußstapfen ihrer Tante Marlene treten. Doch die junge Frau wird wegen ihres verformten Beines, das sie wegen einer überstandenen Kinderlähmung hat, vom Klinikdirektor geringgeschätzt. Und er legt ihr immer wieder Steine in den Weg. Doch genau wie Marlene lässt sie sich nicht einschüchtern.

    Marlene musste von jetzt auf nachher aus Ostberlin fliehen und hat in Westberlin bei null angefangen. Dann häufen sich die Fälle von Kinderlähmung, Lissi wird mit ihrer Angst konfrontiert und verliert den Mut. Sie br4ingt es auch nicht fertig um den Mann den sie liebt zu kämpfen.


    Meine Meinung

    Dies ist der vierte Band um die Kinderklinik Weißensee, um die Schwestern Marlene und Emma. Das Buch ließ sich wieder gut lesen, denn keine Unklarheiten im Text störten meinen Lesefluss. Ganz überraschend musste Marlene, wie im Klappentext bereits erwähnt, mit ihrer Familie nach Westberlin fliehen. Zum Glück konnte man zu dieser Zeit noch über die Sektorengrenze, so dass Emma sie auch besuchen konnte. Doch Marlene konnte es nicht riskieren, nach Ostberlin zu reisen. Sei tat mir unendlich leid. Auch Emma tat mir leid, musste sie doch zusehen, dass sie Material für Reparaturen der Klinik bekam, denn dafür fehlte das Geld. Lissi wurde schwer krank und ich war zunächst schockiert, denn davon hatte ich auch schon gehört. Sie tat mir leid, glaubte sie doch sie sei unheilbar krank und sie könne in ihrem Beruf nicht mehr arbeiten. Dass sie dachte, das ihrem Traummann nicht zumuten zu können, war der zweite Schlag für Lissi. Die Diagnose war wirklich niederschmetternd, doch wer wissen will, ob und wenn ja wie, doch noch alles gut wurde, der muss dieses Buch lesen. Die Autorin hat wieder sehr spannend dem Klinikalltag geschildert und auch alles andere ist sehr spannend geschrieben. Es hat mir sehr gut gefallen, hat mich gefesselt und sehr gut unterhalten. Eine Leseempfehlung sowie fünf Sterne von mir.

    ASIN/ISBN: B0B5FD2RMZ