"Die Fluchtnovelle" hatte ich glatt übersehen und die DDR thematisch veranrbeitet interessiert mich sowieso. Danke nochmal für den Hinweis!

Hörbücher im Radio - Teil 2
-
-
Neu in der ARD Audiothek: Hab und Gier von Ingrid Noll
Die erste Folge habe ich soeben gehört.
Grandios gesprochen von Uta Hallant, der deutschen Stimme von Jamie Lee Curtis und der späten Audrey Hepburn.
Kurzbeschreibung:
Lange schon hatte die Bibliothekarin Karla vom Rentnerdasein geträumt: sich zurücklehnen und endlich in Ruhe selber lesen. So gibt sie mit 60 ihren Job in der Stadtbücherei auf. Mit einigen Kollegen hält sie lose Kontakt - bis zu einer folgenschweren Einladung. Beim "Gabelfrühstück" macht ihr der kinderlose Witwer Wolfram todkrank ein Angebot: Falls sie sich um seine Beerdigung und die Inschrift auf seinem Grabstein kümmert, erbt sie ein Viertel seines Vermögens. Pflegt sie ihn bis zu seinem Tod, erbt sie die Hälfte. Und bringt sie ihn wunschgemäß um, bekommt sie alles, eine Villa in Weinheim inbegriffen. Die Ruhe der Rentnerin ist dahin.
ASIN/ISBN: B00IKPSS0Q -
Beinahe falsch zugeordnet und übersehen habe ich das neueste Hörbuch im NDR.
Andrea Camilleri, dieses Mal nicht als Kriminalschriftsteller unterwegs, erzählt in seinem Brief an seine Urenkeltochter über sein bewegtes Leben.
Nach der ersten Folge möchte ich eine unbedingte Empfehlung aussprechen!
Rolf Nagel ist zudem ein ausgezeichneter Leser.
-
Ich verweile noch bei Andrea Camilleri und werde auf jeden Fall auch die beiden letzten Abschnitte hören. Wann Rolf Nagel das Hörbuch eingesprochen hat,ist mir nicht bekannt, bemerkenswert ist jedoch, dass er in diesem Jahr 96 Jahre alt wird.
Derweil habe ich in der ARD Audiothek Klaus Manns Der Vulkan" entdeckt.
Vierzig Hörabschnitte gilt es zu bewältigen, ich werde dem Hörbuch eine Chance geben, auch wenn ich bezweifle durchzuhalten.
-
Dann fand ich in der ARD Audiothek unter den Reisegeschichten Virginia Woolf mit "Am Mittelmeer" . Kennt jemand die Geschichte?
-
-
Ingeborg Kallweit kenne ich als Sprecherin gar nicht. Ich werde am Wochenende mal reinhören.
-
Soeben habe ich "Briefe an Matilda" beendet und möchte eine dringende Empfehlung aussprechen, da der erste Teil des Hörbuchs mutmaßlich nur noch bis morgen zur Verfügung steht.
Andreas Camilleris Lebenserinnerungen, die geprägt sind von kulturellen, politischen und nicht zuletzt familiären Ereignissen, sind überaus hörenswert. Nicht abschrecken lassen sollte man sich von den vielen, meist unbekannten italienischen Persönlichkeiten, die erwähnt werden und über die man getrost hinweghören kann und trotzdem einen Eindruck vom Lebensweg eines Mannes erhält, der in knapp 90 Lebensjahren über 100 Bücher geschrieben hat.
-
Gerade höre ich von Andrea Camilleri "Die Pension Eva" gelesen von Gerd Wameling. Lohnt sich auch anzuhören.
Auch die "Briefe an Matilda" habe ich angehört und fand es sehr lohnend, trotz der vielen unbekannten Personen. Ein Stück europäische Geschichte interessant erzählt.
-
Dann fand ich in der ARD Audiothek unter den Reisegeschichten Virginia Woolf mit "Am Mittelmeer" . Kennt jemand die Geschichte?
Es ist schon etwas her, dass ich die Geschichte gehört habe und irgendwie hat sie mich seltsam unbeeindruckt gelassen.
Ein paar der Reise geschichten fehlen mir noch, u.a. die neu hinzugekommene Gescchichte "Winterbergs Reise" nach dem Roman von Jaroslav Rudiš, zu dessen Buch ich die Lesung besucht habe.
-
Neu in der ARD Audiothek: Hab und Gier von Ingrid Noll
Die erste Folge habe ich soeben gehört.
Grandios gesprochen von Uta Hallant, der deutschen Stimme von Jamie Lee Curtis und der späten Audrey Hepburn.
Kurzbeschreibung:
Lange schon hatte die Bibliothekarin Karla vom Rentnerdasein geträumt: sich zurücklehnen und endlich in Ruhe selber lesen. So gibt sie mit 60 ihren Job in der Stadtbücherei auf. Mit einigen Kollegen hält sie lose Kontakt - bis zu einer folgenschweren Einladung. Beim "Gabelfrühstück" macht ihr der kinderlose Witwer Wolfram todkrank ein Angebot: Falls sie sich um seine Beerdigung und die Inschrift auf seinem Grabstein kümmert, erbt sie ein Viertel seines Vermögens. Pflegt sie ihn bis zu seinem Tod, erbt sie die Hälfte. Und bringt sie ihn wunschgemäß um, bekommt sie alles, eine Villa in Weinheim inbegriffen. Die Ruhe der Rentnerin ist dahin.
ASIN/ISBN: B00IKPSS0QDas Buch steht bei mir auch in der näheren Auswahl kommende Woche begonnen zu werden. Wie war denn dein weiterer Eindruck?
Weiterhin steht bei mir hoch in der Auswahlliste auch "Bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann" von Oliver Lovrenski. Gesprochen von Yasin El Harrouk.
Kraftvoll und poetisch erzählt Oliver Lovrenski vom Aufwachsen auf Oslos Straßen, von kaputten Familien, vom Dealen, Ballern und Gewalt - und von bedingungsloser Freundschaft. Dealen, Schuleschwänzen, träumen: Yasin El Harrouk liest das gefeierte Debüt als Hörbuch.
Beste Freunde
Ihre Väter sind fort, gewalttätig oder am Leben zerbrochen, ihre Mütter erschöpft. Dort, wo sie aufwachsen, in den Häuserblocks von Oslos Multikulti-Viertel Grønland, gilt das Gesetz der Straße – und das wird rauer, je älter sie werden. Sie heißen Ivor, Marco, Arjan und Jonas. Ihre Eltern stammen aus Kroatien, Somalia, Indien und Norwegen. Sie sind beste Freunde, egal, was kommt.
Kein Platz für Träume
Und es kommt viel. Mit zwölf hatten sie noch Hoffnung und wollten Anwälte werden. Doch die verheerenden Zustände, in denen sie leben, lassen keinen Raum für eine glorreiche Zukunft. Da gilt der Augenblick und das Durchkommen, irgendwie, und schnelles Geld zählt mehr als gute Noten.
Drogen und Mädchen
Ihr Treffpunkt ist die Straße. Mit schmerzhafter Zwangsläufigkeit nehmen sie Hasch, dann Liquid Ecstasy, verlieben sich und leiden, werden Dealer und Opfer, gewalttätig, kriminell und liebebedürftig, im Herzen Jungs, die „Mama“ sagen möchten und mehr als ein „Muttern“ nicht rausbringen, die nur sich haben, und auch das nur, wenn es ihnen gelingt, am Leben zu bleiben.
https://www.swr.de/swrkultur/l…oliver-lovrenski-100.html
Bis Dezember ist auch noch Das Bildnis des Dorian Gray bei HR2 Online - den Klassiker kenne ich auch noch gar nicht. Gesprochen von Wolfgang Reichmann, Produktion 1979.
-
Das Buch steht bei mir auch in der näheren Auswahl kommende Woche begonnen zu werden. Wie war denn dein weiterer Eindruck?
Leider habe ich abgebrochen. Ingrid Noll ist doch nichts für mich!
-
Das Buch steht bei mir auch in der näheren Auswahl kommende Woche begonnen zu werden. Wie war denn dein weiterer Eindruck?
Weiterhin steht bei mir hoch in der Auswahlliste auch "Bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann" von Oliver Lovrenski. Gesprochen von Yasin El Harrouk.
Kraftvoll und poetisch erzählt Oliver Lovrenski vom Aufwachsen auf Oslos Straßen, von kaputten Familien, vom Dealen, Ballern und Gewalt - und von bedingungsloser Freundschaft. Dealen, Schuleschwänzen, träumen: Yasin El Harrouk liest das gefeierte Debüt als Hörbuch.
Beste Freunde
Ihre Väter sind fort, gewalttätig oder am Leben zerbrochen, ihre Mütter erschöpft. Dort, wo sie aufwachsen, in den Häuserblocks von Oslos Multikulti-Viertel Grønland, gilt das Gesetz der Straße – und das wird rauer, je älter sie werden. Sie heißen Ivor, Marco, Arjan und Jonas. Ihre Eltern stammen aus Kroatien, Somalia, Indien und Norwegen. Sie sind beste Freunde, egal, was kommt.
Kein Platz für Träume
Und es kommt viel. Mit zwölf hatten sie noch Hoffnung und wollten Anwälte werden. Doch die verheerenden Zustände, in denen sie leben, lassen keinen Raum für eine glorreiche Zukunft. Da gilt der Augenblick und das Durchkommen, irgendwie, und schnelles Geld zählt mehr als gute Noten.
Drogen und Mädchen
Ihr Treffpunkt ist die Straße. Mit schmerzhafter Zwangsläufigkeit nehmen sie Hasch, dann Liquid Ecstasy, verlieben sich und leiden, werden Dealer und Opfer, gewalttätig, kriminell und liebebedürftig, im Herzen Jungs, die „Mama“ sagen möchten und mehr als ein „Muttern“ nicht rausbringen, die nur sich haben, und auch das nur, wenn es ihnen gelingt, am Leben zu bleiben.
https://www.swr.de/swrkultur/l…oliver-lovrenski-100.html
Bis Dezember ist auch noch Das Bildnis des Dorian Gray bei HR2 Online - den Klassiker kenne ich auch noch gar nicht. Gesprochen von Wolfgang Reichmann, Produktion 1979.
"Bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann" habe ich gestern Abend noch begonnen und relativ schnell abgebrochen. Der Sprecher hat mir nicht zugesagt und die betont coole Art des Textes sowie der Autor sich diesem sozialen Milieu annähert, liegt mir nicht. Was übrigens nichts damit zu tun hat, dass ich mit dieser Art von literarischen Stoffen nichts anfangen kann.
Ebenso abgebrochen habe ich die BBC-Ansprachen Thomas Manns. Thomas Manns krächzend-anklagende Stimme und sein erhobener Zeigefinger gegenüber der deutschen Hörerschaft haben mich eher abgeschreckt als mein Interesse, was noch kommt, geweckt.
Daher habe ich es auch dabei belassen.
-
Ein neues Hörbuch in der ARD Mediathek:
Joseph Incardona - Das Game