"Die Erbin" - Seiten 285 - 379

  • Meine Gedanken:

    Wir haben es befürchtet! Was ist schlimmer? Für mich, Edmunds Bruder Theodor und seine Schwägerin Rita, Ehefrau vom Bruder.


    Ich finde keine der beiden Affären wirklich schlimm, zumindest aus heutiger Sicht betrachtet. ;)

    Ich stelle es mir nur für alle Beteiligten schlimm vor, mit diesen ganzen Lügen leben zu müssen und das noch unter einem Dach, für Theodor und Rita genauso wie für Edmund und Elisa.

    Für die Eltern ist die Affäre von Theodor und Rita bestimmt die schlimmer, Schwager und Schwägerin, das ist doch ein richtig schöner Skandal, über den man sich das Maul zerreißen kann, während eine Affäre mit einer Dienstbotin wahrscheinlich ziuemlich normal und nicht der Rede wert war, es sollte vielleicht niocht grade das Kindermädchen der Tochter sein, aber ansonsten taugt da nicht viel zum Skandal.



    Cosimas Gang zum Privatdetektiv wird wohl einiges auf den Tisch bringen, ich hoffe mal für den Kollegen, dass er nicht auch noch hops geht. Ich denke mal, dass er schon weiß, wer das Fräulein Zimmermann wirklich ist.


    Das denke ich auch, sonst hätte er etwas den Beruf verfehlt. :lache

  • Ich stelle es mir nur für alle Beteiligten schlimm vor, mit diesen ganzen Lügen leben zu müssen und das noch unter einem Dach, für Theodor und Rita genauso wie für Edmund und Elisa.

    Ja, das Zuhause ist dadurch ja ein regelrechtes Wespennest geworden, in dem keiner mehr ehrlich sein kann.

    Für die Eltern ist die Affäre von Theodor und Rita bestimmt die schlimmer, Schwager und Schwägerin, das ist doch ein richtig schöner Skandal, über den man sich das Maul zerreißen kann, während eine Affäre mit einer Dienstbotin wahrscheinlich ziuemlich normal und nicht der Rede wert war,

    In meiner Vorstellung achten beide Paare natürlich sehr darauf, dass die Eltern möglichst nichts mitbekommen. Die Familie lebt ja trotzdem in getrennten Räumlichkeiten und Edmund und Elisa haben sich deshalb ja auch immer außerhalb getroffen, aber natürlich wird vor allem Rita und Theodors Affäre nicht ganz unbemerkt bleiben. Dazu später mehr ...

  • Ich finde die Szenen zwischen Elisa und Edmund übrigens unheimlich schön beschrieben. Man nimmt beiden das Empfinden für einander zu 100% ab und kann die Liebe zwischen den beiden förmlich spüren. Zu gerne hätte ich mal die Bilder gesehen, die Edmund von Elisa zeichnet/malt.


    Es ist nahezu tragisch, dass keiner der beiden Brüder zu seiner wahren Liebe stehen darf. Es wundert mich nur, dass Theodor und Rita nach Edmunds Tod nicht noch geheiratet haben - das wäre dann ja kein Skandal mehr gewesen.


    Ich finde keine der beiden Affären wirklich schlimm, zumindest aus heutiger Sicht betrachtet.

    Das sehe ich auch so. Im Kontext der damaligen Zeit sind beide Affären wirklich schlimm. Nicht nur wegen der Skandale, die dadurch entstehen könnten, sondern auch wegen der Leiden, die sie verursachen.

    Ob beide heutzutage anders agieren würden? Ich bin mir da, ehrlich gesagt, nicht sicher. Wobei ich es Edmund und Elisa wünschen würde, sie könnten sich frei von allen Konventionen einfach für einander entscheiden.

  • Ich bin gespannt, was bei Leos Recherchen rauskommt und wann Cosima und er ihre Ergebnisse zusammenwerfen. Ich denke, erst dann wird sich das Gesamtbild ergeben, das es braucht

    Ich glaube, dass Leo bei seinen Recherchen wahrscheinlich Hagen Keller zu sehr auf die Füße getreten ist. Und Cosima ist auf gutem Weg, ihm das gleich zu tun... Das wird bestimmt noch hochspannend, was die beiden ans Licht bringen werden.


    Als Cosima beim Ausritt war, entdeckt sie ja sozusagen den Stacheldrahtzaun, der das an das ehemalige Batterie-Fabrikationsgelände angrenzende Grundstück umzäunt. Das scheint mir schon ein Hinweis auf die da angesiedelten Zwangsarbeiter zu sein.

  • Ich finde die Szenen zwischen Elisa und Edmund übrigens unheimlich schön beschrieben. Man nimmt beiden das Empfinden für einander zu 100% ab und kann die Liebe zwischen den beiden förmlich spüren. Zu gerne hätte ich mal die Bilder gesehen, die Edmund von Elisa zeichnet/malt.

    Wie schön! Danke!!! 😊 Ich habe diese Szenen auch so gerne geschrieben und die Bilder, die Edmund übrigens malt, genau vor mir gesehen. Ich schreibe aber ohnehin sehr visuell.

    Es ist nahezu tragisch, dass keiner der beiden Brüder zu seiner wahren Liebe stehen darf. Es wundert mich nur, dass Theodor und Rita nach Edmunds Tod nicht noch geheiratet haben - das wäre dann ja kein Skandal mehr gewesen.

    Auch wenn ich nichts verraten darf ... dafür gibt es einen Grund!

  • Ob beide heutzutage anders agieren würden? Ich bin mir da, ehrlich gesagt, nicht sicher. Wobei ich es Edmund und Elisa wünschen würde, sie könnten sich frei von allen Konventionen einfach für einander entscheiden.

    Spannende Frage! Ich glaube aber zumindest, dass Edmund und Elisa sich heute frei füreinander entscheiden würden ...

  • Spannende Frage! Ich glaube aber zumindest, dass Edmund und Elisa sich heute frei füreinander entscheiden würden ...

    Das glaube ich eher nicht. Bei Geldadels zu Hause geht es in der Beziehung Standesunterschied immer noch zu wie im 13.Jahrhundert. Die Frauen dürfen heute Unternehmen leiten, vier Fremdsprachen fließend beherrschen und selber stinkreich sein, aber der korrekte Stallgeruch ist immer noch wichtig.

    Nemo tenetur :gruebel


    Ware Vreundschavt ißt, wen mahn di Schreipfelerdes andereen übrsihd

    :lesend  :lesend Kirk A. Denton The Columbia Companion to modern Chinese Literature

  • Das glaube ich eher nicht. Bei Geldadels zu Hause geht es in der Beziehung Standesunterschied immer noch zu wie im 13.Jahrhundert. Die Frauen dürfen heute Unternehmen leiten, vier Fremdsprachen fließend beherrschen und selber stinkreich sein, aber der korrekte Stallgeruch ist immer noch wichtig.

    Das stimmt mich Sicherheit, aber Edmund ist ja ganz anders als sein übrige Familie - die würde sich heute sicherlich noch genauso verhalten . und ich würde mir vorstellen, dass er deshalb auch die Entschlossenheit aufbringen würde, auszuscheren und sich zu Elisa zu bekennen ...

  • Cosima ist ein taffe Frau die jetzt unbedjngt den Dingen auf den Grund gehen will, auch wenn es noch so erschütternd ist. Finde das mit dem Detektiv gut, mal schauen was da über den Prozess und Hagen noch alles zu Tage tritt.

    Dass sie in Bertha jemanden hat, der ihr noch am ehesten die Wahrheit sagt, ist auch gut. Nachdem sie sonst daheim niemandem mehr trauen kann.

    Auch was Leo noch alles herausfinden wird, ist spannend. Die Frau Brückner, wer das wohl ist?


    Das Edmund und Elisa noch zusammenfinden und wenigstens ein paar glückliche Stunden miteinander verbringen können, ist sehr schön. Rita fand ich von Anfang an unsympathisch, genauso wie Theodor, die hätten wirklich gut zusammengepasst. Das sie vor den Augen der Familie ein Verhältnis haben ist schon arg.

    Da wird Elisa von Rita wahrscheinlich gleich entlassen, sobald Edmund eingezogen wird.


    Was ich immer erschreckend finde wenn man so Aufnahmen von damals sieht, diese jubelnden Menschenmassen.


    Wobei später die Leute auch gezwungen wurden, auf der Straße zu jubeln. Das weiss ich von meiner Oma. Wenn Göring und Konsorten hier bei uns am See waren, dann wurden die Bewohner ruasgetrieben und dann mussten sie am Straßenrand jubeln und "Heil Hitler" rufen. Ein Schusterlehrling hat sich da mal geweigert und wurde sofort vor der Schusterei mit 15 Jahren erschossen.

  • Dass sie in Bertha jemanden hat, der ihr noch am ehesten die Wahrheit sagt, ist auch gut. Nachdem sie sonst daheim niemandem mehr trauen kann.

    Bertha ist einfach eine gute Seele, die natürlich auch viel mitkriegt, was im Haus so vor sich geht. Ob sie Cosima bei ihren Recherchen womöglich helfen kann? Aber vielleicht macht sie das aus Loyalität auch nicht. Oder weil sie die dunkle Zeit selbst vergessen/verschweigen will.


    Da wird Elisa von Rita wahrscheinlich gleich entlassen, sobald Edmund eingezogen wird.

    Das fürchte ich auch. Ohne Edmund hat sie dann gar keinen Rückhalt mehr. Und wahrscheinlich wird sie es schwer haben, eine neue Anstellung zu finden, denn ein gutes Zeugnis wird Rita ihr sicher ebenfalls nicht ausstellen.

  • Cosima ist ein taffe Frau die jetzt unbedjngt den Dingen auf den Grund gehen will, auch wenn es noch so erschütternd ist. Finde das mit dem Detektiv gut, mal schauen was da über den Prozess und Hagen noch alles zu Tage tritt.

    Das ist für Cosima auch ein unglaublich wichtiger Schritt mit dem Privatdetektiv. Sie hat zwar Angst vor dem, was sie herausfinden könnte, aber gleichzeitig kann sie auch nicht mehr zurück und weiß, dass sie die Wahrheit wissen muss ...

    Das Edmund und Elisa noch zusammenfinden und wenigstens ein paar glückliche Stunden miteinander verbringen können, ist sehr schön.

    Das habe ich auch so beim Schreiben empfunden ...😊

    Was ich immer erschreckend finde wenn man so Aufnahmen von damals sieht, diese jubelnden Menschenmassen.

    Ich habe mir für die Recherchen Filmaufnahmen von dieser Militärparade angeschaut, man kann das nicht glauben, wenn man die Menschen dort sieht. Die Leute wirkten damals wie berauscht, fast hysterisch vor Begeisterung ... Das hat etwas unglaublich Bedrückendes!

    Wobei später die Leute auch gezwungen wurden, auf der Straße zu jubeln.

    Ist das nicht schrecklich? Und das wiederholt sich heute unter manchen Regimen wieder genauso!

  • Ich habe mir für die Recherchen Filmaufnahmen von dieser Militärparade angeschaut, man kann das nicht glauben, wenn man die Menschen dort sieht. Die Leute wirkten damals wie berauscht, fast hysterisch vor Begeisterung ... Das hat etwas unglaublich Bedrückendes!

    Ja, als wenn fast das ganze Volk einer Gehirnwäsche unterzogen worden wäre. Und wieviele jetzt wieder bei so rechten Kundgebungen genauso jubeln, daß macht mir wirklich Angst. Die Menschheit vergisst nach spätestens 2 Generationen wieder alles, erschreckend!

  • Ja, als wenn fast das ganze Volk einer Gehirnwäsche unterzogen worden wäre. Und wieviele jetzt wieder bei so rechten Kundgebungen genauso jubeln, daß macht mir wirklich Angst. Die Menschheit vergisst nach spätestens 2 Generationen wieder alles, erschreckend!

    Ja, das stimmt. Ich fand das auch alles so erschreckend aktuell, als ich diesmal den Roman geschrieben habe. Das hat mich sehr beschäftigt, weil es mir z.B. damals als ich "Die verbotene Zeit" geschrieben habe, genau entgegengesetzt ging.

  • Ja, das stimmt. Ich fand das auch alles so erschreckend aktuell, als ich diesmal den Roman geschrieben habe. Das hat mich sehr beschäftigt, weil es mir z.B. damals als ich "Die verbotene Zeit" geschrieben habe, genau entgegengesetzt ging.

    Hab grad geschaut, das ist 10 Jahre her, richtig? Ich finde, dass es seit ca. 3 Jahren ganz extrem ist. Überall, eigentlich weltweit, der massive Rechtsruck.

  • Hab grad geschaut, das ist 10 Jahre her, richtig? Ich finde, dass es seit ca. 3 Jahren ganz extrem ist. Überall, eigentlich weltweit, der massive Rechtsruck.

    Ja, zehn Jahre ... und damals habe ich beim Schreiben immer gedacht, wie dankbar wir sein können, dass wir nicht in so einer Welt leben müssen. Ich hätte damals nie geglaubt, dass sich die Welt so verändern kann, denn du hast leider recht - es gibt überall diesen massiven Rechtsruck ...

  • Ja, zehn Jahre ... und damals habe ich beim Schreiben immer gedacht, wie dankbar wir sein können, dass wir nicht in so einer Welt leben müssen. Ich hätte damals nie geglaubt, dass sich die Welt so verändern kann, denn du hast leider recht - es gibt überall diesen massiven Rechtsruck ...

    Manchmal glaube ich, der Mensch ist mit zuviel Freiheit und Frieden überfordert. Denn wenn man in der Geschichte zurückschaut, so eine lange Friedenszeit hatten wir in Europa ja noch nie. Erst mit dem Ukrainekrieg wurden wir in nächster Nähe wieder damit konfrontiert.

    Wobei ja der Jugoslawienkrieg auch sehr nah war, aber da waren die Medien noch nicht so weit, dass man es als so nah empfunden hat, denke ich. Und es war ein intener Krieg und nicht durch ein aussenstehendes Land angezettelt.

    Und jetzt muss unbedingt wieder ein Unfrieden in die Demokratien dieser Welt gebracht werden, nur dann ist der Mensch zufrieden!?

  • Manchmal glaube ich, der Mensch ist mit zuviel Freiheit und Frieden überfordert. Denn wenn man in der Geschichte zurückschaut, so eine lange Friedenszeit hatten wir in Europa ja noch nie. Erst mit dem Ukrainekrieg wurden wir in nächster Nähe wieder damit konfrontiert.

    Ja, und das macht einen so nachdenklich, oder? Anstatt das die Menschen die Demokratie (die nicht immer einfach ist) schützen und wertschätzen, weil sie uns so eine Freiheit schenkt ...

  • Ich mag gar nicht unterbrechen, mir gefällt es so richtig gut und ich möchte gleich weiterlesen.


    Bertha mag ich, ich hoffe sehr, daß sie Cosma noch viel mehr Dinge erzählenkann, die Theo und Rita unbedingt unter Verschluß halten wollen.


    Das war interessant - das Gespräch, das Cosima mithören konnte.

    Ich kann mir gut vorstellen, daß die beiden eine gewissen Schuld am Tod Edmunds haben und unbedingt verhinden wollen, daß Cosima davon erfahen könnte.


    Ich hatte ja immer die Hoffnung, daß Edmund noch amLeben ist und irgendwo unbehelligt mit Elisa lebt. (Ok, romantische Wunschvorstellung :grin)

    Aber er hätte wohl nie seine Tochter alleine gelassen, denke ich mal.


    Die Recherchen Leos lese ich auch mit großer Spannung - da muß ja wirklich etwas sehr großes hinterstecken, wenn schon das Telephon des Anwaltspartners abgehört wird. Zu derartigen Maßnahmen hatte ja auch nicht jeder mal eben Zugriff.


    Ich finde es erschreckend, daß die "Schuldigen" aus dem 3.Reich so derart in der Nachkriegszeit über Leichen gegangen sind. Und es ihnen auch noch so einfach gemacht wurde, sich "reinzuwaschen".

    Daß die Nachkommen da heute keine Schuldgefühle oder eine Verantwortung empfinden - das ist so richtig erschreckend.

  • Daß die Nachkommen da heute keine Schuldgefühle oder eine Verantwortung empfinden - das ist so richtig erschreckend.

    Naja, die Nachkommen können ja nix dafür. Cosima ist ja auch unschuldig an dem was ihre Familie getan hat. Dafür sollen sich die selber verantworten und nicht die Kinder und Kindeskinder.

    Ich finde es erschreckend, daß die "Schuldigen" aus dem 3.Reich so derart in der Nachkriegszeit über Leichen gegangen sind. Und es ihnen auch noch so einfach gemacht wurde, sich "reinzuwaschen".

    Genau, die hätten sich verantworten müssen. Aber diese "Entnazifizierung" war großteils ja nur eine Farce.