Die Akte Schneeweiß , Felicitas Fuchs

  • Die Akte Schneeweiß

    Inhaltsangabe : Quelle Heyne

    Zwei Frauen, vier Jahrzehnte, und der Kampf für ihre Rechte

    Bielefeld, 1963. Katja Schilling wächst im Wirtschaftswunder in einfachen Verhältnissen auf, in denen für ihren Traum, Ärztin zu werden, kein Platz ist. Nur ihr Großvater glaubt an sie – bis er eines Tages spurlos verschwindet. Sein Name wird in der Familie zum Tabu, und Katja bleibt mit ihren unbeantworteten Fragen allein. Jahre später stößt sie auf eine Wahrheit, die alles, was sie über ihre Familie zu wissen glaubte, erschüttert.

    Bielefeld, 1936. Mathilde Schneeweiß beginnt ihre Arbeit als Sprechstundenhilfe bei Dr. Bönisch. Sie verliebt sich in den engagierten Arzt und wird in ein gefährliches Unterfangen hineingezogen. Gemeinsam helfen sie heimlich Frauen in Not, aber ihr Mut bleibt nicht unbemerkt. Als sie ins Visier der Gestapo geraten, muss Mathilde eine Entscheidung treffen, auch wenn diese sie das Leben kosten könnte. Der Kampf für die Rechte der Frauen muss schließlich weitergehen ...

    Ein bewegender Roman über Mut und Verrat, Schuld und Gerechtigkeit – und die Spuren, die Geschichte in unseren Leben hinterlässt.


    Meine Meinung zur Autorin und Buch

    Ich habe schon viele Bücher von der Autorin gelesen, jedesmal sehr gut recherchiert

    das liebe ich an ihren Büchern. Deshalb kann ich nur zustimmen was der WDR 4 über das Buch schreibt: „Lebensbejahend und mitmachend und wie ein prallgefüllter Spielfilm zu lesen „ Es war schön am Anfang in das Jahr 1963 einzutauchen, da war ich 11 Jahre alt. Es kamen mir viele Erinnerungen hoch , und es hat mir Freude bereitet Katja auf ihren Wegen zu begleiten. Aber auch in die Vergangenheit der Nazi Diktatur abzutauchen, besonders über das traurige Schicksal ihrer Tante Mathilde zu erfahren.

    Der Schreibstil ist sehr klar, kraftvoll und bildgewaltig , sie erzählt über Liebe, Verrat, Zerstörung und Vergebung. Ihre Figuren wirken so real , auch deren einzelnen Charaktere sind zum Greifen nah. Sie verbindet Vergangenheit und Gegenwart einfach wunderbar.


    Ich mochte Katja auf den ersten Blick, ein Mensch charakterstark der weiß was er will.

    Sie ist das Gegenteil von ihrer jüngeren Schwester Heidi, die nur Mode im Kopf hat. Katja dagegen hat nur einen Wunsch Ärztin zu werden. Ihre Eltern sind dagegen und werfen ihr Steine in den Weg, bis auf Opa Rudolf der Verständnis für sie hat. Bis eines Tages da verschwindet ihr Opa spurlos, keiner will wissen wo er ist, Katja kann und will es nicht glauben.

    Opa Rudolf suche ist eigentlich die Spur die Katja nicht los lässt, als sie verheiratet ist findet sie ihn durch ein altes Foto auf dem seine Telefonnummer auf der Rückseite steht. Hier tauchen wir in die Vergangenheit ab und begleiten Mathilde in die Zeit als die Nazis Deutschland sich Untertan machen. Mathilde und ihr verlobter geraten in ihre Fänge, ihr Verlobter stirbt ganz unerwartet und Mathildes Leidensweg beginnt.

    Man erpresst sie, mit ihrer Familie und sie muss für diese Nazis Fotos entwickeln.

    Was sie entdeckt ist grauenvoll und ging einem unter die Haut, sie begibt sich in Lebensgefahr als sie für die Rechte dieser jungen Frauen kämpft.



    978-3-453-42904-8


    Ausgabe:

    Paperback, Klappenbroschur, 416 Seiten, 13,5x20,6cm

    Erscheint am:

    14.05.2025

    ISBN:

    978-3-453-42904-8

    Auflage/Ausgabe:

    Originalausgabe

    Verlag:

    Heyne