Carmen Korn - In den Scherben das Licht

  • ASIN/ISBN: 3463000725


    Hamburg, 1946: Im Keller des Hauses der einstigen Schauspielerin Friede Wahrlich treffen der fast 16-jährige Gerd und die 14-jährige Gisela aufeinander. Hamburg ist ein großes Trümmerfeld und eine Unterkunft zu finden, ist nicht leicht. Die Menschen hungern und frieren, müssen jeden Tag ums Überleben kämpfen, aber in ihnen ist auch die Hoffnung, dass bessere Zeiten kommen. Gerd und Gisela hoffen, dass sie ihre Familie wiederfinden.


    Wieder einmal ist es der Autorin Carmen Korn gelungen, uns auf eine Zeitreise mitzunehmen, die es uns ermöglicht, ganz nahe bei den Menschen zu sein, die in der immer noch dunklen Zeit Hoffnung auf das Licht haben. Der Schreibstil ist flüssig zu lesen, wenn man sich erst einmal an die vielen Perspektivwechsel gewöhnt hat.


    Die Charaktere sind so liebevoll gezeichnet, dass man selbst für die unsympathischen Personen Verständnis aufbringt. Friede Wahrlich lebt in der Vergangenheit, als sie als Schauspielerin erfolgreich war und die Männer sich um sie rissen. Sie macht sich Vorwürfe, weil ihr Freund Victor Franke deportiert wurde und glaubt, dass ihr eifersüchtiger Verehrer Palutke seine Finger im Spiel hatte. Die ehemaligen Garderobiere Marta ist aus Friedes Leben nicht wegzudenken. Sie ist mit allen Wassern gewaschen, stets auf ihren Vorteil bedacht und handelt auf dem Schwarzmarkt. Gisela und Gert muss man einfach mögen. Sie leben bei Friede im Keller und machen die Räume so wohnlich, wie es eben geht. Darüber hinaus versuchen beide in den Trümmern etwas zu finden, dass das Leben möglich macht. Mit der Zeit kommen noch andere Personen ins Haus, wie der praktisch veranlagte Robert und der sensible Ludwig. Immer mehr wachsen die Zusammengewürfelten zu einer Familie zusammen. Haben Gerds Mutter und seine Schwester Barbara überlebt? Was ist aus Giselas Eltern geworden?


    Die Zustände in Hamburg in jener Zeit sind gut beschrieben. Ich selbst kann mich auch noch an die vielen Trümmer in der Nachkriegszeit in unserer Stadt erinnern und wie schwierig es damals für meine Eltern war, eine Wohnung zu finden.


    Mir hat dieser Roman gut gefallen und ich kann ihn nur empfehlen.


    10/10

  • Klappentext

    Hamburg, 1946: In den Trümmern der zerbombten Stadt treffen Gert und Gisela aufeinander. Zwei junge Menschen, die ihre Familien im Krieg verloren haben und die nun in diesem harten Nachkriegswinter nach Hoffnung suchen. Sie finden sie im Keller eines Hauses, das der einstigen Schauspielerin Friede Wahrlich gehört. Eine ungewöhnliche Frau, die in ihrer eigenen Vergangenheit gefangen ist und doch fest daran glaubt, dass sich aus dem Chaos eine hellere Zukunft formen lässt. In ihrer Küche wächst eine Gemeinschaft, die sich gegenseitig Halt gibt. Aber die Schatten der Vergangenheit sind lang: Was geschah mit Giselas Familie? Lebt Gerts kleine Schwester noch? Und was wurde aus den beiden Männern, die Friede einst liebte?


    Über die Autorin

    Carmen Korn wurde 1952 in Düsseldorf als Tochter des Komponisten Heinz Korn geboren. Nach ihrer Ausbildung an der Henri-Nannen-Schule arbeitete sie als Redakteurin u.a. für den «Stern». Sie ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.


    Mein persönliches Fazit

    Hamburg ist ja meine persönliche Herzensstadt. Und für mich schreibt niemand so so schön über eine Stadt, seine Menschen und Geschichten wie Carmen Korn. Ich liebe ihre Art Geschichten zu erzählen. Ihr Stil ist klar und schnörkellos, wunderbar zu lesen, behutsam, feinfühlig, unterhaltsam aber dabei nie wertend und ich finde ihn sehr lebendig. Dadurch wirkt die Handlung auf mich authentisch und nah an der Realität.


    Der 2. Weltkrieg ist beendet, die Alliierten versuchen Ordnung in das vom Krieg versehrte Hamburg zu bringen. Es ist der Beginn der Nachkriegsjahre und die Sorgen der Menschen drehen sich um das tägliche Überleben: Nahrung, Wohnen, Heizen. Jeder Tag ein Kamp, jeder überstandene Tag ist ein weiterer Schritt in Richtung Zukunft.

    In diesen wirren Zeiten purzelt Gisela sprichwörtlich in den Keller, dem Gert seine Zuflucht gefunden hat. Freund oder Feind? Beide sind erstmal skeptisch, was sie von ihrem Gegenüber zu halten haben. Die Entscheidung, ob Gisela bleiben kann, liegt allerdings nicht bei Gert. Das letzte Wort liegt bei Friede, der das Haus gehört. Friede stimmt zu und schon bald bilden die drei eine Schicksalsgemeinschaft. Die beiden Kinder haben ihre Familien verloren, wissen nicht, ob noch jemand überlebt hat oder sie alleine sind. Friede ist eine ehemalige Theaterschauspielerin, deren Verlust der Jugend und der glanzvollen Zeiten sie besonders schmerzen. Die drei verbindet aber, dass sie Träume von der Zukunft haben. Und so wächst aus dieser ungewöhnlichen Gemeinschaft am Ende eine Familie der ganz besonderen Art, die im Verlauf der Geschichte um einige ebenso besondere Personen erweitert wird.


    Ich muss gestehen, dass Friede sehr schnell mein Herz erobert hat. Ihre Art mag ein wenig unkonventionell sein, manchmal ist sie in ihrer Art auch ein wenig polterig und hängt etwas zu sehr an der glanzvollen Theaterzeit. Aber hinter dem harten Äußeren verbirgt sich ein Mensch mit viel Herz, der sich aus Mitgefühl auch schon mal übers Ohr hauen lässt. Die Sitzungen an ihrem Küchentisch haben für alle therapeutische Wirkung.

    Gisela und Gert gehören in die Generation der Kinder, die sehr viel von den letzten Kriegsjahren erinnern und, im Falle von Gert, sogar zur letzten Verteidigung Deutschlands herangezogen wurden. Sie gehen teilweise ganz unterschiedlich mit ihren Erlebnissen um. Während Gert aktiv nach den Resten seiner Familie sucht, wiegelt Gisela hier zunächst ab. Ihr fehlendes Gedächtnis stellt eine zusätzliche Hürde da. Beide Figuren wachsen einem ebenso schnell ans Herz und man möchte aus dem Bauch heraus einfach, dass diesen beiden vom Leben gebeutelten Kindern nur noch das Beste passiert.


    "In den Scherben das Licht" ist aber für mich auch die Geschichte einer Stadt und einer Gesellschaft, die sich wieder aufbauen, neu orientieren muss. Es sind die Zwischentöne in der Geschichte, die die Handlung für mich so fesselnd gemacht haben. Denn auch bei Carmen Korn sind nicht alle Menschen automatisch nur gut. Es gibt die Giselas und Gerts, die mit Mühe und Not überleben und Träume haben. Es gibt die Friedes, die von besseren Zeiten zehren und sich tief in ihrem Inneren den eigenen Schuldeingeständnissen stellen müssen. Es gibt die, die auf dem Schwarzmarkt zu großen Nummern werden und fast nahtlos an alte Geschäftserfolge anknüpfen können. Die Rückkehrer aus den Konzentrationslagern, die den Spagat zwischen Vergangenheit, erlittenem Unrecht und Zukunft schaffen müssen. Die späten Kriegsheimkehrer. Wir begleiten Figuren und Stadt über insgesamt zehn Jahre, vom Nachkriegsdeutschland bis ins Wirtschaftswunder. Man kann erleben, wie der schrittweise Aufschwung auch die Menschen verändert. Wie schon wenige Jahre nach dem Krieg eigentlich niemand mehr an Opfer, Verbrechen und Unrecht reden möchte, es aus dem Gedächtnis streichen möchte. Die Aufarbeitung steckt auch zehn Jahre nach dem Kriegsende noch in den Kinderschuhen. Der Umgang der Menschen damit ist sehr individuell und wird von Korn gut eingefangen.


    Auf den ersten Blick "passiert" in der Geschichte gar nicht viel. Kein großes Familiendrama, kein Mord, kein großes Tamtam. Aber das täuscht. Es ist ein eher leises Buch. Ein Buch, dass die verschiedenen Grautöne der menschlichen Handlungen in den Vordergrund stellt. Für mich lebt die Geschichte von ihren lebendigen Figuren und von ihrer Entwicklung im Verlauf der Jahre. Der dezente Humor, den die Autorin in Form von Friedes markigen Sprüchen unterbringt, lockert das ganze Geschehen immer wieder auf und sorgt so dafür, dass es neben all dem Traurigen auch etwas zu Lächeln gibt.


    ASIN/ISBN: 3463000725