Dostojewski - Schuld und Sühne

  • Mit einem Klappentext kann ich leider nicht dienen, ich versuche es daher selbst.


    Kurzinhalt: Rodja Raskolnikoff, ehemaliger Student, geistert durch die Straßen von Petersburg und quält sich mit unsittlichen Gedanken. Schließlich erträgt er seine eigenen Zweifel nicht mehr, und führt seinen geplanten Mord durch. Nur leider verläuft es nicht so, wie er es sich nach seiner Theorie erhofft hat, denn aus verschiedenen Gründen ist es ihm nicht möglich, den Mensch als Laus, den Mord als lästige Notwendigkeit zu sehen. Er wird ernstlich krank davon, benimmt sich paranoid und allen Menschen um ihn herum tyranisch gegenüber. Zu allem Übel tauchen verschiedene Personen auf, die ihm seine Situation nicht erleichtern. Wird er mit dem Mord davonkommen?



    Meine Meinung:
    Anfangs gefiel mir das Buch sehr gut, Dostojewksis Dialoge, auch die Selbstgespräche der Charaktere, sind sehr stark und wortgewaltig, so manche Meinung und Theorie nahezu brillant.
    Doch die Geschichte an sich... sehr sehr wirr... ständig tauchen neue Charaktere auf, Raskolnikoff wechselt seine Stimmung und Meinung in sekundenschnelle, verneint etwas um es gleich darauf zu bejahen, nimmt etwas, um es zurückzugeben, geht, um wiederzukommen etc etc etc. Er weiß oft selbst nicht, warum er etwas tut. Er ist wirklich kein Symphatieträger, ein ziemlicher Mistkerl -und komplett durchgedreht. Seine eigene Theorie hat ihn den Verstand gekostet.
    Der zweite Abstrich sind, wie gesagt, die viele Charaktere, die gar nichts mit der Haupthandlung an sich zu tun haben, die auch nicht wirklich alle zum Schuld-Sühne-Verhältnis Auskunft geben. Außerdem muss man in Kauf nehmen, dass nahezu jeder auftauchende Charakter mehr oder weniger ein Rad ab hat.


    Alles in allem ist es mehr ein Buch über das Leid der Schuld, dass man hat, wenn man nicht sühnen möchte, als um den Akt der Sühne an sich. Das fand ich persönlich sehr schade, obwohl es psychologisch natürlich interessant ist.




    JAss :keks

    Es ist erst dann ein Problem, wenn eine Tasse heißer Tee nicht mehr hilft. :fruehstueck

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von JASS ()

  • Huhu JASS,


    danke für die Rezi und auch für die Kommentare im Leserundenarchiv!! :-)


    Obwohl ich beim Lesen ein durchweg bedrückendes Gefühl hatte, war mein Abschluss-Fazit damals trotz allem recht positiv:


    Die Aufzeichnungen eines Mordes von der Planung bis zur Verurteilung des Täters im Russland des 19. Jahrhunderts. Detailgetreu zeichnet Dostojewski ein Bild der damaligen Gesellschaft, des Täters und lässt den Leser eintauchen in Wahnsinn, Ideologien, Armut und Liebe. Einmal gefangen, lässt dieses Buch (trotz geringer Anfangschwierigkeiten aufgrund der vielen russischen Namen) den Leser nicht mehr los.

  • JASS


    Daß Du in dem Roman nichts über Sühne finden konntest, liegt daran, daß Sühne NICHT Gegenstand des Buchs ist.


    Seit dem ersten Erscheinen der deutschen Ausgabe führt der Titel in die falsche Richtung.
    Er lautet im Original nämlich nicht 'Schuld und Sühne', sondern


    Verbrechen und Strafe.


    Der Widerspruch verwirrt Leserinnen und Leser seit Generationen und hat eine deutschsprachige slawistische Literaturwissenschaft auch nicht davon abgehalten, die wildesten Interpretationen auf einem falsch übersetzten Titel aufzubauen.
    (Die soliden Untersuchungen sind allerdings die Regel, nota bene.)


    Auf den Grundfehler aufmerksam gemacht hat - nach langem Bemühen - die Übersetzerin Swetlana Geier in ihrer Neuübersetzung von Dostojewskij.
    Seither gibt es auch deutsche Ausgaben, die den eigentlichen Titel tragen.


    Unten ein Link zu Geier und - hoffentlich - die richtige amazon-Angabe.
    ÜbersetzerInnen, besonders wenn sie so gut und verdient sind, wie Frau Geier, finden immer noch viel zu selten die gebührende Beachtung.



    klick

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 Mal editiert, zuletzt von magali ()

  • Hallo, magali. :wave



    Danke, für diese aufschlussreiche Erklärung :-) Der Titel passt natürlich eher auf den Inhalt des Buches.



    milla : Gern geschehen :grin



    JAss :keks

    Es ist erst dann ein Problem, wenn eine Tasse heißer Tee nicht mehr hilft. :fruehstueck

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von JASS ()

  • Kann mich nur allen Rezensenten anschließen, hohes Lob für Dostojewskij. Dieser dicke Schmöker besitzt alle Zutaten für ein episches Meisterwerk der Krimikunst mit psycholgogischem Tiefgang. Zeitloses Stück Literaturgeschichte. Brilliant, wortgewaltig, muss man gelesen haben. Solche Charakterstudien sind lehrbuchreif.
    :write

  • Fjodor M. Dostojewskij gilt natürlich nicht umsonst als einer der wohl wichtigsten und besten Autoren der Literaturgeschichte. Mit diesem Roman begründet er sein Ansehen. Dieser monumentale Roman (der das erste Mal übrigens fast zeitgleich mit Tostoj's Hauptwerk "Krieg und Frieden" veröffentlicht wurde) ist, obwohl er vor circa 150 Jahren geschrieben wurde, heutzutage noch immer so aktuell wie damals. Natürlich fordert er ein gewisses Niveau vom Leser - nicht zuletzt aufgrund des Alters dieses Romans - , jedoch kommt man mit der Sprache ziemlich gut zurecht, was mich beim Lesen erstaunte.

  • ich weiß garnicht, was ich hier schreiben soll. Solche Dinge wie "großartig", "genial" klingen so abgedroschen.


    Aber damit wirds am besten umschrieben.


    Ich kanns nur jedem empfehlen. Und keine "Angst" vor dem großen Namen Dostojewskij, er weiß wirklich, die Tiefgründigkeit literarisch in eine höchst spannende Form zu packen, so dass man das Buch am liebsten garnicht mehr weglegen möchte.


    Kriegt von mir 10 Punkte :-]

  • Es hat mir sehr gut gefallen und mir wieder einmal gezeigt, dass es sich lohnt, hin und wieder einen Klassiker zu lesen. Die Sprache war erstaunlich einfach zu verstehen.
    Personen kommen zwar sehr viele vor und gelegentlich hatte ich das Problem, dass ich auch nicht mehr wusste, wen ich vor mir hatte. Insgesamt aber ein gut verständlicher, sehr flüssig und fesselnd zu lesender Roman, der zu recht ein Klassiker geworden ist.

  • Dostoijewskis Werke besitzen immer einen Tiefgang und eine faszinierende Studie menschlichen Erlebens, Handelns, Fühlens und Denkens, dass ihr Wert über Generationen hinweg erhalten bleibt. :write
    Schuld und Sühne war das zweite Werk von ihm, dass ich gelesen habe. Ich find's unglaublich. Ein Spiel mit dem Feuer, da eine Story über den Wahnsinn involviert ist. Wünsche allen viel Freude beim :lesend

    [*Mögen Licht und Liebe auf alle, die diese Zeilen lesen niederregnen und ihr Leben mit Freude und positiven Gedanken füllen* :knuddel1

  • Habe im Dezember Schuld und Sühne gelesen, und weil es mir so gut gefiel, direkt "Die Brüder Karamasoff" hinterher. Dostojewski's Charaktere erreichen eine Tiefe, die es so doch sonst kaum gibt. Zum ersten mal haben mich die Charaktere aus einem Roman regelrecht verfolgt, tagsüber musste ich ständig an sie denken, an ihre Handlungen und Gefühle, habe regelrecht gelitten und konnte es kaum erwarten, endlich weiter lesen zu können.


    Raskolnikov's Verhalten finde ich immer nachvollziehbar, dieses ständige Hin und Her bei ihm ist ja ein wesentlicher Charakterzug, der sich mit zunehmender psychischer Belastung noch verstärkt, bis zuletzt ringt er ja mit sich und weiß eigentlich nicht was er tun wird, und gerade diese Unberechenbarkeit, diese zerrüttete Seele macht ihn doch u.a. so interessant - ob man ihn nun sympathisch findet ist ja dann eine ganz andere Frage. Zuweilen hat er mich angewidert, dann hätte ich ihn am liebsten wieder geküsst, so etwas will erst einmal erreicht sein. Abgesehen davon, das es schwer ist einen Mörder, der eben bewusst und absichtlich einen Mord verübt hat, als Sympathieträger darzustellen, hätte dies doch auch der ganzen Geschichte geschadet, denn wenn man schon nicht mit dem Hauptcharakter leidet, so doch unbedingt mit all den anderen Figuren die ihm nahe stehen und die er mit hineinzieht in den Abgrund.


    Man muss schon einiges abkönnen, bei keinem anderen Autor musste ich beim Lesen so leiden, und konnte es doch nicht weglegen.


    Nachdem ich mich lange vor Dostojewski gedrückt habe und völlig falsche Vorstellungen von seinen Werken hatte, werde ich nun wohl nicht drum rum kommen, alle Werke von ihm zu lesen, so von ihm angetan bin ich inzwischen.


    Also nicht abschrecken lassen, unbedingt lesen!

    Was sich überhaupt sagen lässt, lässt sich klar sagen; und wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.
    - Wittgenstein -

  • @ Kätzchen
    Wir haben inzwischen dreimal diesen Roman im Regal zu stehen: als "Raskolnikow", als "Schuld und Sühne" und als "Verbrechen und Strafe". Das hat sich über die Jahrzehnte so entwickelt, weil wir immer die neueste - und am besten besprochene - Übersetzung haben wollten.


    Genauso steht neben der alten Übersetzung der "Dämonen" nun die neue mit dem Titel "Böse Geister". :-)

  • Hm, ich habe die neuen Übersetzungen nach kurzem Hineinlesen wieder verkauft; ich kam damit überhaupt nicht klar. Ich bleibe bei meiner alten von E. K. Rashin, von der ich eine wunderschöne Gesamtausgabe aus dem Piper-Verlag habe.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Ich habe dieses herrliche Werk im Dezember gelesen und es ist unglaublich, wie viel man daraus herausholen kann. Besonders das Zitat aus Teil 1, Kapitel 6 hat mich zum Nachdenken gebracht:
    "Es war als habe ihn jemand bei der Hand genommen und zöge ihn hinter sich her"

  • Ich bin mit dem Buch jetzt fast durch, habe die Dünndruckausgabe von DTV "Schuld und Sühne" und kann in den Charakteren keinen Tiefgang erkennen. Sie sind unglaubwürdig und launenhaft und verhalten sich zueinander auch nicht eben nachvollziehbar. Es kommen auch ellenlange Monologe vor, die die Figuren sogar unter Alkoholeinfluß produzieren und mir wenig hilfreich für das Vorankommen der Kernfrage im Buch scheinen. Ich bin auch etwas enttäuscht, dass die Hauptfigur nicht vor der Tat sein Motiv und menschenfeindliche Lebensphilosophie deutlicher macht. Auch davon, dass er hinterher profan an einem ständigen Fieber leidet, dass eine nervliche Reaktion auf die Tat zu sein scheint und offenbar ein großes Stück dazu beiträgt, dass sich der Täter verrät. Zusammen mit den unter Alkoholeinfluß stehenden Figuren scheint das Delirium ein wichtiger Handlungsrahmen zu sein. Ich finde es jenseits der Lesegewohnheiten von heute und selbst mit viel Geduld nicht befriedigend. Vielleicht könnte man sagen: schlecht konstruiert, gleichwohl es wirklich wunderschöne Sätze hat.

  • Der einzige launenhafte Charakter ist Raskolnikov, und der ist eben ganz bewusst so angelegt. Wo du bei den Charakteren Tiefgang vermisst, ist mir unbegreiflich - Dostojewski's Romanfiguren zählen zu den tiefgründigsten der Weltliteratur, nur charakterisiert er über viele hundert Seiten, er entwickelt, und legt nicht einfach auf den ersten Seiten alles fest, immer wieder fügt er bei den Personen Nuancen hinzu, die man so noch nicht kannte.


    Zum Thema "menschenfeindliche Lebensphilosophie": Bereits von Anfang an wird doch sehr gut deutlich, das Raskolnikov ein Einzelgänger ist, der sich abschottet und mit der Gesellschaft möglichst wenig zu tun haben will, sei es mit alten Studienkollegen, mit der Hausverwalterin der er ständig ausweicht, oder gar seiner Mutter und Schwester, denen er seit Ewigkeiten nicht mehr geschrieben hat. Genauso wird doch schon vor der Tat angedeutet, warum er sie begeht. Später erfährt man doch lediglich von den von ihm verfassten Artikeln in denen er seine Idee konkreter dargelegt hat. Man sollte auch beachten, das zu einem nicht unerheblichen Teil die Tat selbst ihn reizt, ohne das es wirklich auf pure Menschenverachtung zurückzuführen wäre, oder er sich im Vorfeld schon der Folgen seiner Tat bewusst ist.


    Und das ist dann meines Erachtens nach auch das "Kernthema" der Geschichte, die Folgen des Verbrechens für ihn, über die er sich zuvor noch keine großartigen Gedanken gemacht hat, und dementsprechend auch die Folgen für sein Umfeld. Napoleon wollte er sein, ist aber eben "nur" Raskolnikov.


    Der Täter verrät sich übrigens nicht, sondern stellt sich, was ein entscheidender Unterschied ist. Eben weil er mit seinem Gewissen hadert und mit dem eigenen Scheitern an seiner Idee leben muss, fasst er ja diesen Entschluss - sonst hätte ihn die Polizei wohl kaum überführen können, denn einen klaren Beweis der ihn hätte überführen können, gab es nie.

    Was sich überhaupt sagen lässt, lässt sich klar sagen; und wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.
    - Wittgenstein -

  • es gab mal einen Krimi aus der Reihe Tatort, der das Buch "Schuld und Sühne" zur Vorlage hatte, ich fand das sehr interessant, da man die ganze Handlung ins Moderne Setzte. Kennt den noch jemand, er trug den Titel: "Das Böse"