Pingeligkeit bei neuen Büchern

  • ich versuche bei neuen büchern auch darauf zu achten das sie in ordung sind, ich finde es aber auch nicht schlimm wenn ein kleiner knick im cover am den ecken ist o.ä. es darf nur nicht zu heftig sein. wenn dem aber so ist dann frage ich immer ob ich das buch günstiger bekomme, das ist auch manchmal eine nette sache :-) wenn die die bücher online bestellt habe, dann hatte ich bisher immer glück, bis auch kleinere mängel war alles ok. was mich viel mehr nervt als ein kleiner knick am cover ist wenn ich schon mittem im buch lese und häßliche flecken auf den seiten entdecke , das ärgert mich dann ein bisschen.


    im großen und ganzen sind bücher für mich gebrauchsgegenstände. ich möchte damit spaß haben und nicht ständig darauf aufpassen das nichts verknickt. aber spaß ist ja für jeden etwas anderes, einige haben den nur wenn alles schön und hübsch ist......

  • Die Frage nach der Pingeligkeit der Eulen mit Bücher empfinde ich wie die Frage des Umgangs der Deutschen und ihr Auto. :grin
    Ist in jedem Fall persönliche Ansichts- und Geschmackssache.
    Der Eine behandelt es wie ein Heiligtum, der Andere wie ein Gebrauchsgegenstand. Unterm Strich ist ein Buch nur ein Buch und ein Auto nur ein Auto. ;-)


    Bei mir werden die Bücher zwar nicht in die Ecke geworfen oder mit Marmeladenkleckse übersäht, aber es ist halt nur ein Buch und wenns gelesen wird nutzt es sich halt ab.
    Wenn ich ein Neues Buch kaufe soll es bitteschön auch so aussehen, ein gebrauchtes wird in den meisten Fällen halt gebraucht aussehen.



    Gestern habe ich mich gerade mit einer Kollegin über dieses Thema unterhalten. Sie hatte zwei Bücher mit in den Weihnachtsurlaub genommen. Eins davon ein Doppelband. Das fand sie sie unhandlich, dass sie drüber nachdachte ein Messer zu nehmen und beide Romane so zu teilen.
    Hab ihr erzählt, dass bei dem Gedanken einige Eulen hier glatt nen Herzkasper bekommen würden. :yikes :lache

    _______________________
    Grüßle, Heaven


    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen. (Goethe) ;-)

  • Kleine Anmerkung mit kl. Ausnahme:
    Ich war heute morgen in der Stadt und habe mir ein Buch mit einer kl.abgest.Ecke gekauft (wirklich klein).
    Aber,... dieses Buch war ein ME und somit gerechtfertig und akzeptabel.


    Zu dem anderen bestellten Neuerwerb bei B. entscheide ich mich jetzt für den Kauf, weil mir der Umstand doch zu groß ist. Trotzdem ärgere ich mich...


    LG
    Aida

  • huhu Aida :wave,


    Zitat

    Kleine Anmerkung mit kl. Ausnahme:
    Ich war heute morgen in der Stadt und habe mir ein Buch mit einer kl.abgest.Ecke gekauft (wirklich klein).
    Aber,... dieses Buch war ein ME und somit gerechtfertig und akzeptabel.


    Da muss ich jetz doch lachen...das hört sich an, als würdest Du Dich grad selbst therapieren und hättest Deinen ersten kleinen Erfolg *g*


    Ich oute mich auch mal als pingelig: ich kann kein Buch lesen, das angegilbt ist...keine Ahnung, warum das so ist, aber es beeinflusst meine Stimmung beim Lesen.


    Knicke könnte ich tolerieren :grin


    Aber am liebsten habe ich neue Bücher...und wenn dann da Knicke reinkommen, weiß ich, dass die von mir sind, das wäre also auch ok


    Und ich bin enttäuscht, wenn ein neues Buch per Post kommt und das schon irgendwie leicht beschädigt ist.


    Fazit: Aida, ich mach mit bei der Therapie :wave , werde mir demnächst ein Mangelexemplar kaufen :grin

  • Ich schließe mich Heavens Meinung an:


    Ein Auto ist zum Fahren da und ein Buch zum... Lesen. Mit gebrauchten Büchern bin ich nicht so pingelig.


    Aber wenn ich ein neues kaufe, dann soll es auch unberührt aussehen! Vor Weihnachten habe ich von Amazon zwei angestoßene Bücher und zwei CD's mit gesprungenen Hüllen bekommen. Ich wollte sie verschenken und hatte keine Zeit mehr für einen Umtausch.


    Nach Weihnachten habe ich eine E-Mail an Amazon geschrieben und meinen Ärger über das schlampige Verpacken kund getan. Immerhin: Sie haben mir einen 5-Euro-Gutschein geschenkt. :-)

  • Da muss ich jetz doch lachen...das hört sich an, als würdest Du Dich grad selbst therapieren und hättest Deinen ersten kleinen Erfolg *g*


    Ich oute mich auch mal als pingelig: ich kann kein Buch lesen, das angegilbt ist...keine Ahnung, warum das so ist, aber es beeinflusst meine Stimmung beim Lesen.


    Ich lache jetzt auch und zwar ganz laut :-))
    Schön, wenn wir diesbezgl. eine Selbsthilfegruppe gründen:-)

  • Hallo,


    ein neues Buch sollte natürlich ohne Mängel sein, schließlich kosten Bücher nicht wenig.


    Im Umgang mit Büchern, vor allem Taschenbüchern, oute ich mich mal als Banause. Ich nehme es überall mir hin, auf Reisen im Rucksack, in die Sauna, an den Strand, in die Badewanne etc.! Knicken tue ich auch manchmal, weil es (das Buch) sich dann besser halten lässt.


    Manchmal - ganz selten - schreibe ich auch Randnotizen, damit ich eine Stelle besser wiederfinde.


    Irgendwie wird das Buch dann langsam zu einem kleinen Teil von mir.


    Was ich gar nicht mag, sind schlechte Gerüche in und aus Büchern. Ich kann dann das Buch nicht lesen.


    Gruß,
    Mariegod

  • Intessanter Thread - zeigt er doch mal wieder, wie unterschiedlich Menschen doch sein können.


    Bei einem neu gekauften Buch würde mich eine Beschädigung auch ärgern (es sei denn natürlich es ist als ME kennzeichnet) - nicht wegen der Beschädigung, sondern weil ich für das Buch schließlich eine Menge Geld zahle! Dann will ich auch die volle Gegenleistung dafür und das ist nun mal ein 100% neues Buch!


    Andererseits kaufe ich selten neue Bücher zum Originalpreis - ich liebe Ramschkisten voller ME´s - und ich liebe Tauschticket! Da kann man natürlich nicht so pingelig sein. Das einzige, was mir beim Tauschen wichtig ist, ist eine ehrliche Zustandsbeschreibung! Mir macht es nichts aus, wenn ein Buch vergilbt ist und Leseknicke hat - aber ich möchte das vorher wissen!


    Sonst sind Bücher für mich Gebrauchsgegenstände - ich spiele nicht Frisbee damit, aber wenn ein Leseknick reinkommt, dann kommt er eben rein! Damit kann ich leben!

  • Liebe Eulen,


    bitte vergesst nicht, mir NIEMALS ein Buch zu leihen. Lasst mich betteln, lasst mich flehen, aber behaltet eure Bücher bei euch.


    Ich knicke Seiten um, wenn sie mir gefallen. Ich unterstreiche mit allen Stiften, die gerade in Reichweite sind. Ich schreibe Kommentar an den Rand und die Erklärung bestimmter Fremdwörter mitten rein. Ich trinke Kaffee beim Lesen, ich trinke Wein beim Lesen. Ich krümele mit Keksen und mit Asche. Ich lege Bücher aufgeschlagen und mit dem Cover nach oben auf Tische, Bänke, Fußböden usw. Als Lesezeichen benutzte ich Haarklammern, Schutzumschläge, Bierdeckel und Schokoladenpapier.


    ABER: Ich liebe meine Bücher. Jedes einzelne. Und ich hoffe, dass wir zusammen ganz, ganz alt werden.


  • ... Du sprichst mir aus dem Herzen!!
    Seelenverwandte Grüße,
    Mariegod

  • Bei neuen Bücher, besonders wenn ich sie verschenken möchte, ärgern mich Mängel. Einfach aus dem Grund, der schon mehrfach genannt wurde: Ich zahle den Preis für ein neues Buch und hätte dann bitteschön auch gern ein neues.


    Ansonten habe ich kein Problem damit, wenn meine Bücher gebraucht aussehen. Ob nun von mir, oder wenn ich sie bei Buchticket ertausche oder sonstwie "erbe" ist dabei egal. Vergilbte Seiten, Knicke, Kratzer - damit kann ich leben. Notfalls auch mit einem Wasserschaden und Flecken. Nur wenn die Bücher stark verdreckt oder sehr kaputt sind werden sie entsorgt.


    Letztendlich möchte ich nicht in einer Buchhandlung mit lauter unberührten Büchern leben, sondern in meinem Zuhause, in dem meine Bücher ein Teil meines Lebens sind :-)

  • Hallo!


    Wenn ich in einer Buchhandlung bin, schaue ich auch immer erst, ob es mehrere Exemplare des Buches gibt und suche mir das aus, das am Besten aussieht bzw. noch OVP ist. Da ich auch schon einige Male Bücher hatte, in denen aufgrund eines Bindefehlers Seiten fehlten, vergleiche ich sogar manchmal die Dicke der Bücher.
    Bestelle ich ein neues Buch übers Internet, bin ich auch jedes Mal enttäuscht, wenn wieder eine Ecke umgeknickt ist oder eine Ecke des Covers "auseinanderblättert". Allerdings ist mir das Zurückschicken dann auch zu umständlich, so dass ich im Notfall versuche, Ecken zu kleben.
    Gebraucht erworbene Bücher werden ebenfalls notdürftig repariert, damit sie nicht noch mehr auseinanderfallen.
    Eigentlich sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, Bücher pfleglich zu behandeln, denn mann sollte sie auch noch nach Jahren aus dem Regal nehmen und ein zweites Mal lesen können. Daher verleihe ich auch aus Prinzip keine "privat" genutzten Bücher mehr. Fachbücher, die ich dienstlich brauche, verleihe ich schon an Kollegen, doch zähle ich die Tage, bis ich sie zurückbekomme.
    Irgendwie sind Bücher für mich fast wie Lebewesen und die misshandelt man ja auch nicht absichtlich.


  • Danke für den Tipp :-)
    Aber ganz davon abgesehen, lege ich das Buch manchmal auch aufgeschlagen auf einen Tisch, Couch oder Badewannenrand. Manchmal, allerdings gaaaaaaanz selten, knicke ich Seiten um. Das liegt aber daran, dass ich weit und breit kein Lesezeichen finde. Manches kommt mir also bekannt vor :wave

    Auch aus Steinen,
    die dir in den Weg gelegt werden,
    kannst du etwas Schönes bauen

    Erich Kästner

  • Tjaha, meine Liebe zu Büchern beruht eben nicht nur auf platonischer Ebene. Mein Exemplar von Tintenherz hüte und beschütze ich wie meinen Augapfel, hab es öfters in meiner Tasche spazieren getragen - demnach sieht es genauso aus. Die Seitenränder sind weich, die Kantenabgestumpft und ich befürchte, dass der Deckel bald abgeht. Ein Grund mehr, den Buchbinder aufzusuchen :-]


    Die Autorin Anne Fadiman hat diese Liebe zu Büchern in ihrem Buch hervorragend beschrieben. Boah, ich liebe dieses Buch!


    Als Kind habe ich in Bücher oft reingeschrieben oder gemalt, hab Zeitungen gegessen und mit ihnen Burgen gebaut.


    Das mit den Bücher auf den Rücken legen liegt mir im Blut. Mein Vater macht das auch dauernd, außerdem entfernen wir alle die Schutzumschläge. Ja, ich weiß, die sind zum Schutz da, aber sie nerven!


    Natürlich, wenn ein Buch neu ist und bereits so aussieht, bin ich schon sauer! Ist mir zum Glück noch nie passiert.

  • Zitat

    Original von Mariegod
    Was ich gar nicht mag, sind schlechte Gerüche in und aus Büchern. Ich kann dann das Buch nicht lesen.


    Oh, das mag ich auch überhaupt gar nicht. Ich hatte schon mal vor etwa einem Jahr ein Buch bei ebay ersteigert und das roch so widerlich, dass ich es noch nicht wieder angerührt habe *schüttel* :-(
    Aber das ist mir glücklicherweise auch erst ein einziges Mal passiert.


    Ich kaufe zu 50% gebrauchte Bücher, der Rest sind neue. Die gebrauchten Schmöker können auch Knicke am Buchrücken haben und sogar Randnotizen. Ich lese gern, was andere bei gewissen Textstellen dachten und denke mir dann meinen eigenen Teil dazu.


    Was das Verleihen betrifft: eine zeitlang war das bei mir auch mal ganz Mode. Etliche Freundinnen bestaunten mein riesiges Bücherregal und bedienten sich. Einigen von diesen Büchern laufe ich immer noch hinterher :cry Aber das ist wohl ein anderes Thema.

  • Erst heute hab ich mir wieder das aller-allerschönste Exemplar der "Pendragonegende" ausgesucht, indem ich erst mal den Stapel finden musste und dann kleinlich genau alle Seiten, Kanten und Oberflächen verglichen habe...
    Also bei neuen Büchern nehme ich es sehr genau, und sie müssen nach dem Lesen fast ebenso neu aussehen. (na gut, da entwickle ich mich schön langsam weiter, weil ich meine Bücher doch oft mitschleppe).


    Aber im Zuge der ganzen Mängelexemplare und vergriffenen Bücher, die man dann doch noch irgendwo gebraucht bekommt, bin ich bereit, billigen Büchern so manchen äußeren Fehler nachzusehen. Es zählen ja doch nur die inneren Werte! :grin

    Wenn ein Kopf und ein Buch zusammenstoßen und es klingt hohl, ist das nicht allemal das Buch.
    Georg Christoph Lichtenberg

  • Also wenn ich ungelesene NEUE Bücher kaufe möchte ich das die wirklich NEU sind.
    Bei gebrauchten Büchern hatte ich im großen und ganzen auch immer Glück gehabt aber da finde ich kleine Knicke im BR nicht schlimm aber wirklich nur minimale.
    Denn wie schon meine Vorschreiber NEUE Bücher kosten ein Haufen Geld.