Elementarteilchen - Michel Houellebecq

  • ELEMENTARTEILCHEN von MICHEL HOUELLEBECQ



    Die französischen Halbbrüder Bruno und Michel wachsen in ihrer Kindheit von ihrer Mutter getrennt bei ihren Großmüttern auf, kennen sich selbst nicht bis in ihre Jugend.
    Ihre Mutter bemüht sich lediglich darum, sich ihrer sexuellen Emanzipation zu widmen und ist unfähig, eine Beziehung zu ihren beiden Söhnen aufzubauen.
    Bruno und Michel sind beide auf ihre Art und Weise eine Art einsame Außenseiter mit einem gestörten Verhältnis zu ihren sexuellen Bedürfnissen, ersterer entwickelt eine Art Sexbesessenheit, zweiterer kaum ein Interesse daran.




    Michel Houellebecq ist ein französischer Schriftsteller, der 1958 geboren wurde und als der meistgelesenste Autor seiner Generation in Frankreich gilt.




    Ich bin gerade mitten in diesem Buch und hätte mir gewünscht, etwas "Eulenfeedback" zu kennen, darum diese Rezension vor dem Beenden des Buches.
    Ich habe so viel über diesen Autor mit dem unaussprechlichen Namen gehört und besonders dieses Buch hat mein Interesse durch die Verfilmung geweckt.
    Aber mal ganz ehrlich: Ich finde da bisher gar nichts dran großartig! Die Geschichte ist langgezogen, die Sprache lahm und normal, der Humor abgewrackt und alt.
    Ich hab auch schon bei einigen anderen Eulen gelesen, dass es als "Unbuch" des Jahres 2005 genannt wurde.


    Ich würde mich freuen, wenn sich ein paar Eulenmeinungen dazu hier einfinden würden!

  • Ich gebe es ja zu: Ich habe noch kein Buch des Autors gelesen, nur mal so reingeblättert. Beim Anlesen hat mich der Stil in keinster Weise angesprochen und die Themen der Bücher eigentlich auch nicht.


    Wenn ich hier bloß Sterntalers Inhaltsbeschreibung lese, rollen sich mir die Zehennägel auf.


    Vielleicht tue ich dem Autor damit Unrecht, vielleicht kann und darf ich mir auch kein Urteil erlauben, weil ich die Bücher nur angeschmökert und nicht richtig gelesen habe.... aber: ich halte den Autor für überbewertet.


    Bin gespannt auf die weiteren Kommentare über dieses Buch (und andere Bücher) des Autoren und darauf, ob er Fans unter den Eulen hat ;-).

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Das hier meinte ich seinerzeit: :grin


    "Reden Sie nicht darüber, lesen Sie es!" schreit der Klappentext.
    Ich grüble noch immer über die Implikationen dieser Aufforderung. Was heißt das? Darf ich nicht darüber reden, wenn ich es nicht gelesen habe? Würde ich sowieso nicht tun. Soll ich, wenn mich die Lust überkommt, darüber zu sprechen, doch lieber - nochmals - darin lesen? *Darf* ich überhaupt darüber reden? Nee, oder? Ist Klappentextautor eigentlich ein anerkannter Lehrberuf?


    Der Franzose mit dem nur bei Parallelvorbuchstabierung niederschreibbaren Namen hat die französische Literaturszene, und nicht nur die, gehörig umgekrempelt. Nach "Ausweitung der Kampfzone" kommt mit "Elementarteilchen" ein essayistischer, voyeuristscher, sprachverliebter, hochphilosophischer, gelegentlich recht ermüdender, aber sehr energisch und zielorientiert aufgebauter Roman daher. Houellebecq (cut & paste <g>) erzählt die Lebensgeschichte der Halbbrüder Michel und Bruno. Der emotionsarme, verkopfte Michel, hochbegabt, aber lustlos, wird Mikrobiologe, getrieben von der Hoffnung, im Mikroskopischen die Erklärungen zu finden, die jeder sucht, der sich Gedanken über Leben, Altern, Sterben, Ursprung und Dasein macht. Bruno hingegen ist eher im makroskopischen Bereich zugange - der zwar eloquente, aber ansonsten überaus mittelmäßige, kurzschwänzige und zur Fettleibigkeit neigende Lehrer verbringt seine Zeit mit wichsen, ständig und überall, zunächst jedenfalls, glotzt seinen Schülerinnen zwischen die Beine, onaniert im Unterricht und in Bussen, hängt in Nudistencamps und Swingerclubs herum. Als beide jenseits der Vierzig sind, stirbt die einzige Frau, die jemals auch nur annähernd Brunos morbide Gedankengänge
    nachvollziehen konnte, während Michel in einem kurzen, lustlosen Aufleben einer Jugendliebe die Erkenntnis findet, zu keiner Emotion fähig zu sein. Zwischen den zahlreichen, gelegentlich überzogen drastischen Schilderungen plaudert Houellebeqc wissenschaftlich daher, analysiert politische, soziologische, kulturelle, biologische Hintergründe und zieht vor allem sehr vordergründig haarsträubend treffende Vergleiche zu Entwicklungen in der Tierwelt, verwandelt seine Protagonisten in Löwenmännchen, Amöben, Bakterien. Sprachlich vortrefflich, überaus fundiert, sehr lesbar - aber kein Buch, das mich dazu bewegen würde, länger darüber zu reden, als das Lesen gedauert hat.

  • Ich habs mir gestern ähm... spontan gekauft.Lese aber grad noch was anderes.Ich werde meine Meinung kundtun wenn es so weit ist. :wave
    Es gibt übrigens auch die Ausgabe mit Filmcover, ist sogar 95 Cent günstiger ;-)

  • Zitat

    Original von Babyjane
    Ich will immer lesen und trau mich dann doch nicht ran... ich habs auf der Wunschliste... irgendwann. :lache



    Übrigens heisst die Mutter Janine, will aber Jane genannt werden :grin



    Batty
    Ich halte das Buch auch gerade für sehr überbewertet. Vor allem nachdem ich in der Neon ein Interview gelesen hatte mit dem Regisseur des Films war ich sehr gespannt, jetzt aber eher enttäuscht.



    Tom
    Was genau findest du daran "sprachlich vortrefflich", falls du dich noch erinnerst, kannst du mir vielleicht erklären, was du meinst? Ich finde nämlich gerade sprachlich nichts besonderes daran.



    Soso
    Lass dich nicht abschrecken, vielleicht ist es ja zum Ende hin dann doch noch besser als gerade :-)

  • Huhu, Sterntaler.


    Zitat

    Was genau findest du daran "sprachlich vortrefflich", falls du dich noch erinnerst, kannst du mir vielleicht erklären, was du meinst?


    "Elementarteilchen" ist zu lange her, aber ich habe ja kürzlich "Die Möglichkeit einer Insel gelesen". Der Mann findet einfach die richtigen Worte, das habe ich vermutlich gemeint. Inhaltlich mag man beliebiger Meinung sein, aber die Fähigkeit, seine Geschichten im angemessenen, zuweilen originellen und meistens anspruchsvollen Duktus zu transportieren, die hat M.H.

  • Vielleicht bin ich noch nicht weit genug vorgestoßen, aber derzeit kann ich dir da noch nicht so ganz zustimmen.


    Ich hab in der Biblio aber auch "Ausweitung der Kampfzone" gesehen, das möchte ich auf jeden Fall auch noch zumindest kurz anlesen.


    We´ll see, ich lese erstmal noch weiter.

  • Hallo,


    ich bin, trotz weiblich, ein Fan von Houllebecq. Ich denke ich mag ihn, weil er mir ein vollkommens Rätsel ist und ich gerade das total ansprechend finde. Warum auch immer.


    Am besten bisher gefiel mit Plattform. Ausweitung der Kampfzone kugelt leider noch immer bei mir herum. Elemtarteilchen habe ich begonnen, aber aufgehört. Houllebecqs Einstellung zum Leben, zum anderen Geschlecht, zu Sex und zur Welt überhaupt ist hinterfragungswürdig. Wie er seine Haltung transportiert ist meines Erachtens aber derart kaltblütig, rücksichtslos, teilweise treffend und prägnant, dass es schon wieder genial ist.


    Die Welt diskutiert über ihn, wie ich finde, zu Recht.


    In Elementarteilchen bin ich leider überhaupt nicht reingekommen. Prinzipiell interessierte es mich total, aber offensichtlich war grad nicht der passende Zeitpunkt dazu. Ich denke, ich werde es bald mal wieder zur Hand nehmen.


    Der Film ist sehr gut gelungen und trifft nach meiner Empfindung durchaus Houllebecqs Inhalt. Vielleicht wäre er ja für alle, die das Buch doch nicht so ansprechend finden, eine denkenswerte Alternative.


    Trixi

  • Zitat

    Original von Trixi


    In Elementarteilchen bin ich leider überhaupt nicht reingekommen. Prinzipiell interessierte es mich total, aber offensichtlich war grad nicht der passende Zeitpunkt dazu. Ich denke, ich werde es bald mal wieder zur Hand nehmen.


    Wenn du sagst, du magst Houellebecq und bist in Elementarteilchen aber nicht reingekommen, motiviert mich das ehrlich gesagt, noch einmal ein anderes Buch von ihm zu lesen.
    Ich hänge noch immer an dem Buch fest und habe schon seit Tagen keine Seite mehr gelesen, aber aus welchen Gründen auch immer, ich will es noch durchlesen.



    Zitat

    Original von Trixi
    Der Film ist sehr gut gelungen und trifft nach meiner Empfindung durchaus Houllebecqs Inhalt. Vielleicht wäre er ja für alle, die das Buch doch nicht so ansprechend finden, eine denkenswerte Alternative.


    Den Film werde ich auf jeden Fall noch gucken, aber ich wollte zu erst das Buch lesen. Mittlerweile kann ich auch noch anderthalb Monate warten, da läuft er im Uni-Kino für 1,99Euro :-)

  • Das Buch habe ich nicht gelesen, aber meine Freundin hat mich in den Film mitgeschleppt. Ich habe mich gefühlt wie der arme Kerl in Clockwork Orange, nur dass der nix zahlen musste für die Folter. Das war überhaupt nicht mein Ding. Ich kann natürlich nicht einfach sagen "Es war schlecht, basta!", weil Geschmäcker verschieden sind und meine Freundin sogar ganz angetan war. Aber ich habe die ganze Zeit nur daran gedacht, dass man für das ganze Geld, das für diesen grottigen Scheiß ausgegeben wurde, bestimmt 'n paar Kinder in der dritten Welt hätte durchfüttern können. Doch das denke ich auch bei "fast" jedem Hollywood-Film, der bei uns anläuft!

  • Ich glaube mittlerweile, dass ich es abgebrochen habe. Es liegt schon länger unberührt auf meinem Nachttisch. Aber Büchereifrist habe ich verlängert, noch mal mache ich das aber nicht, dann gebe ich es ab.


    Ich hab keine Ahnung warum ich so zwingend der Meinung bin, ich müsste dieses Buch lesen!

  • Ich habs gestern durchgelesen und ich hab eigentlich gar keine richtige Meinung zu dem Buch... es ist einfach irgendwie eigenartig. ?( :gruebel
    Ich hab auch nicht den tieferen Sinn oder irgendeine Aussage erkennen können. Es war nur die Beschreibung des Lebens unterschiedlicher Halbbrüder, der eine sexbessesen und nur am wichsen, der andere ohne jegliche sexuelle Gefühle. Es ist kein Buch, das mich weiter nachdenken lässt, geschweige denn etwas Besonderes... 300 Seiten ging es nur um Sex nichts weiter... dann die letzten 50 Seiten, die haben mich zwar verwundert und kurz überlegen lassen

    aber rausgerissen haben die es auch nicht mehr.
    Ich hab mir das Buch einfach ganz anders vorgestellt... :-(

  • Ich hab fünf/sechs Tage gebraucht. (Kam mir gar nicht so schnell vor :wow) Kurze Kapitel verleiten mich öfter zum Lesen als lange. Einige Stellen waren wirklich recht schleppend und langweilig (z.B. die verschiedenen naturwissenschaftlichen Theorien und anderes Fach-bla-bla) aber bei denen hab ich dann einfach abgeschaltet, weil ich ja eh nichts verstanden habe. Aber im Allgemeinen war es nicht anstrengend zu lesen.
    Vielleicht bist du grad einfach nicht in Stimmung für dieses Buch?

  • Keine Ahnung, mir gefällt der Stil überhaupt nicht, ich hab mich eher rumgequält.
    Viellelicht irgendwann noch mal oder irgendwann noch mal ein anderes Buch von Houellebecq.

  • Ist schon eine Weile her, aber ich habe das Buch auch in wenigen Tagen durchgelesen und es geliebt!


    Es hat sicherlich Längen (insbesondere die mikrobiologischen Fachteile), aber vom Stil und der gesamten Story her fand ich es klasse.
    Kein Happy-End wie im Film.
    Das totale Scheitern und zwar nicht nur der beiden Halbbrüder, sondern der gesamten menschlichen Rasse ist das Thema des Buches.
    Houellebecq beschreibt den Untergang der Zivilisation beispielhaft an Michel und Bruno. Und wenn ich ihm zugestehe dies mit künstlerischer Freiheit zu tun, dann fühle ich an manchen Stellen eine klare Erkenntnis dessen, was sich derzeit abspielt.


    Sorry, ihr könnt den Grünschnabel jetzt steinigen, aber dieses Buch ist es wert gelesen zu werden.

  • Zitat

    Original von Nauticat


    Sorry, ihr könnt den Grünschnabel jetzt steinigen, aber dieses Buch ist es wert gelesen zu werden.



    Hier herrscht Rezensionsfreiheit... ;-)

  • Da ich die Gelegenheit hatte, mir das Hörbuch auszuleihen, habe ich mir dieses in den letzten drei Wochen so nach und nach angehört.


    Ich weiß wirklich nicht, was ich dazu sagen soll. Ich glaube, ich habe es einfach nicht verstanden. :wow Klar, es ging um das Leben der beiden Halbbrüder, aber ansonsten...? Einfach nicht mein Ding, deshalb kann ich es auch nicht bewerten.


    Wenn das Hörbuch dem Buch nicht völlig entgegen geht, ist Michael übrigens Molekularbiologe und nicht Mikrobiologe. (Wenigstens eine Sache, die ich verstanden habe ;-))