zu hülf, ihr leut! (englisch / fantasy / mythologie / etc.-expertInnEn gesucht)

  • Ihr Lieben und Guten und auch all ihr anderen


    Just sitze ich an einer - natürlich brandeiligen Übersetzung. Und ich ausgerechnet an einer Stelle hakt es, nämlich im Gedicht "In the Wilderness" von Robert Graves. Da heißt es: Basilisk, cockatrice / Flocked to his homilies


    Und nun sitze ich da. Mein Lexikon übersetzt cockatrice als Basilisk. Aber wenn ich nun die beiden Viecher als Basilisken bezeichne, dann sieht es so aus, als hätte ich die "cockatrice" vergessen.


    Mit anderen Worten: Zu Hülfäää, büdde. Wer weiß noch ein anderes Wort für Basilisk (den ich mir übrigens ganz automatisch als Cockatrice vorgestellt hatte und nicht wie den König der Schlangen auf dem Basiliskenbildlein)?


    Merci vielmol im Voraus!


    blaustrumpf

    Wer einmal aus dem Schrank ist, passt nicht mehr in eine Schublade.
    Aber mein Krimi passt überall: Inge Lütt, Eine Bratsche geht flöten. ISBN: 978-3-89656-212-8. Erschienen im Querverlag

  • Ich würde den Namen eher mit 'Drachenhahn' übersetzen... wörtlich übersetzt heißt dieses Ding "Hahn im blick" oder "Hahn im Nu" - klingt doof, ist aber so.


    Zitat


    Ein Basilisk ist ein Ungeheuer, das in verschiedenen Gestalten überliefert ist: als gelbe Schlange, als Mischwesen aus Schlange, Hahn und Kröte oder als geflügelter Drache mit Hahnenkopf. Der Überlieferung nach wird ein Basilisk geboren, wenn das Ei eines Hahnes von einer Schlange oder einer Kröte ausgebrütet wird. Ein Blick aus den Augen dieser Kreatur genügt, um jedes Lebewesen in seiner Sichtweite sofort zu töten. Zudem besteht ein Basilisk aus Gift, jede Waffe, die mit ihm in Berührung kommt, wird davon aufgelöst. Der Eingeweihte weiß jedoch, daß er nur einen Hahn im Haus halten muß, um sich vor diesem Ungeheuer zu schützen, denn der Hahn ist neben einer bestimmten Wieselart der natürliche Feind des Basilisken.


    Quelle: http://www.beepworld.de/members65/findol/fabelwesen.htm


    Ein Basilisk ist ja eher eine reinrassige Schlange, dessen Blick tötet. Aber der Cockatrice ist halb Hahn, halb Drache.... deswegen diese Übersetzung. Ansonsten lass das Wort stehen und behaupte, es sei ein Eigenname.


    :-)


    Bott

  • Schon mal dankeschön für die Tipps!


    Im Zweifelsfall würde ich ja auch ein deutsches Wort für "wyvern" einschmuggeln. Aber je nun, da geht die Sucherei wieder los.


    Das hier ist der Text, um den es geht:
    In the Wilderness
    He, of his gentleness,
    Thirsting and hungering
    Walked in the wilderness,
    Soft words of grace he spoke
    Unto lost desert folk
    That listened wondering.
    He heard the bittern call
    From ruined palace-wall,
    Answered him brotherly,
    He held communion
    With the she-pelican
    Of lonely piety.
    Basilisk, cockatrice
    Flocked to his homilies,
    With mail of dread device,
    With monstrous barbed stings,
    With eager dragon eyes;
    Great bats on leathern wings
    And old, blind broken things
    Mean in their miseries.
    Then ever with him went,
    Of all his wanderings
    Comrade, with ragged coat,
    Gaunt ribs, poor innocent
    Bleeding foot, burning throat,
    The guileless young scapegoat:
    For forty nights and days
    Followed in Jesus’ ways,
    Sure guard behind him kept,
    Tears like a lover wept.


    Wäre es zu feige, einfach zu schreiben:
    Basilisken, die Könige der Schlangen,
    scharten sich zu seinen Predigten?


    Grüssli, blaustrumpf

    Wer einmal aus dem Schrank ist, passt nicht mehr in eine Schublade.
    Aber mein Krimi passt überall: Inge Lütt, Eine Bratsche geht flöten. ISBN: 978-3-89656-212-8. Erschienen im Querverlag

  • Ich glaube nicht, dass der Autor/die Autren das damit sagen wollte... hier gilt das doppelt gemoppelte Wort wohl eher zur Verdeutlichung... ich würde es nicht so übersetzen, aber im Endeffekt ist es deine Arbeit... ;-)


    Wyvern? Naja... heißt einfach nur "geflügelter Drache"... keine Ahnung... ist halt schwierig... ich hatte letztens auch so ein Problem..."bugganes" was bitte ist denn das? Nach drei Stunden suche, hab sie zum Schluss einach weggelassen...


    Bott

  • Hallo, Bott


    Bugganes hätte ich vermutlich eiskalt mit Nachtmahren übersetzt (obwohl dann die Reise, auf denen man ihnen begegnen könnte, dann wohl eher eine Traumreise gewesen wäre).


    Und aus einem Wyvern könnte ich einen geflügelten Drachen machen (im Gegensatz zum Lindwurm). Aber je nun.


    (im Schreiben noch mal nachgeschaut:)
    Huch! Kroneneidechsen? Klingt ziemlich harmlos in der Nachbarschaft.
    Aber was ist schon wirklich harmlos in der Wüste?


    Jedenfalls vielen lieben Dank dir und auch MaryRead


    :anbet


    blaustrumpf

    Wer einmal aus dem Schrank ist, passt nicht mehr in eine Schublade.
    Aber mein Krimi passt überall: Inge Lütt, Eine Bratsche geht flöten. ISBN: 978-3-89656-212-8. Erschienen im Querverlag

  • Blaustrumpf,
    passend zum Sonntag ein religiöser Text? ;-)


    Höre. Graves kannte seine Mythologie und Basilisk und cockatrice sind zwei verschiedene Viecher. 'Cockatrice' gilt zuweilen als weibliches Gegenstück zu Basilisk.


    Es geht auf einen Vers im AT zurück, meine ich mich zu erinnern. Ich habe den im AT nachgeschlagen, aber ich habe nur Luther hier stehen und der übersetzt: Natter (und Otter für Basilisk)
    Im hebräischen Original stehen aber auch nur zwei Arten von Giftsschlangen.

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

  • Hoi, magali


    Es ist ein vertracktes Problem: Das, was als Cockatrice abgebildet wird, ist das, was eher dem landläufigen Bild des Basilisken entspricht.
    Was hältst du von der Version:
    Natternbrut und Basilisk
    scharten sich ...

    Grüssli, blaustrumpf

    Wer einmal aus dem Schrank ist, passt nicht mehr in eine Schublade.
    Aber mein Krimi passt überall: Inge Lütt, Eine Bratsche geht flöten. ISBN: 978-3-89656-212-8. Erschienen im Querverlag

  • blaustrumpf


    klingt nicht schlecht, immerhin hättest Du dann beide drin und 'Natter' hat was Weibliches.
    Ich habe es im Kopf immer so gelesen wie 'Basiliskenmann und Basiliskenfrau'
    Und wäre nie auf die Idee gekommen, es zu übersetzen. :grin


    Du hast mein Mitgefühl.


    Leider kenne ich mich bei diesen bayblonisch-mesopotamischen Ungeheuern gar nicht aus.
    Immerhin hat mich Dein Problem darauf gestoßen, daß bei mir im Regal ein Nachschlagewerk über Monster fehlt!


    Ich geh mal Bücher kaufen


    :wave

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

  • Bott


    es ging um 'cockatrix' an der Stelle, nicht um den Schlangenkönig. Und bei dem Viech spielen wahrscheinlich andere Traditionen eine Rolle.
    :wave

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

  • Kommt drauf an, auf welche Internet-Site Du Dich beziehst.


    Ich bezog mich auf einen Jesaja-Vers, war ein anderer Zusammenhang.

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus