Der Schatz der Templer - Hanny Alders

  • Klappentext:
    Frankreich zu Beginn des 14. Jahrhunderts: Der geheimnisvolle, einflussreiche Templerorden gerät durch den König und die Kirche unter Druck. Richard, ein junger englischer Tempelritter und illegitimer Sohn König Edwards II., organisiert den Widerstand. In seinem jahrelangen Kampf für den Orden lernt Richard das spirituelle Erbe der Templer kennen: Das Streben nach geistiger Freiheit und Erkenntnis. Wird er den Untergang des Ordens verhindern können?


    Autorin:
    Hanny Alders wurde 1946 in Rotterdam geboren. Ihr erster Roman "Der Schatz der Templer" erschien 1987 und war sogleich ein großer Erfolg. Er erhielt in den Niederlanden den Preis für das bestverkaufte literarische Debüt.


    Meine Meinung:
    Ärgerlich ist der im Klappentext enthaltene Fehler, dass es sich bei dem Protagonisten Richard um den illegitimen Sohn König Edwards II. handelt, denn er ist der (von der Autorin erfundene) Sohn Edwards I.


    Die spannende, interessante und vor allem wahre und traurige Geschichte über die Verfolgung der Templer mit dem Ziel der Vernichtung des Ordens liefert ausreichend Stoff für einen guten Roman, den die Autorin auch glaubhaft umgesetzt hat und der nur ein wenig darunter leidet, dass vorgenannter Richard manches Mal zu sehr den Superhelden verkörpert.
    Neben der eigentlichen Geschichte erfährt der Leser eine Menge über die Organisation und Gedankenwelt der Templer, die hier nicht als strahlende Ritter, sondern als Menschen dargestellt werden, weshalb mir der Roman auch gut gefallen hat.
    Zu erwähnen ist, dass es kein Buch für zarte Gemüter ist, denn die grausamen Foltermethoden sind oft detailgetreu geschildert, gehören zu dieser Geschichte aber einfach dazu.


    Viele Grüße
    Kalypso
    .

  • Ja, das war wirklich ein gutes Buch, das beste von Hanny Alders wie ich finde.
    Sehr gut haben mir immer die verschiedenen Zitate am Anfang der Kapitel gefallen.
    Ich weiß auch gar nicht, warum Hanny Alders hier nicht so bekannt ist, vielleicht weil die Bücher schon älter sind.
    Naja, es lohnt sich auf alle Fälle! Tolles Buch, spannend, tiefsinnig, faszinierend, begeisternd.

  • Jeanne, ich wäre auf das Buch auch nicht gestoßen, wenn ich nicht durch Berling auf die Templer neugierig geworden wäre und mich deshalb nach Templerromanen umgesehen habe.
    Schade eigentlich, denn es ist wirklich ein schönes Buch und ja, die Zitate sind auch klasse.


    Viele Grüße
    Kalypso

  • Oh, verflucht, ich habe mich verklickt und das Buch offenbar mit 0 statt 10 bewertet! :cry


    Das Buch ist für mich bislang der beste Templerroman. Klar, ein paar Details wie die Damen und die hart an der Grenze des Klischees segelnde Blanche wären nicht unverzichtbar gewesen, aber es spielt für mich nicht wirklich eine Rolle. Ich finde es so gut, weil sich Alders' Templer für mich "echt" anfühlen, nicht wie Romanfiguren mit dem Schildchen "Templer". Sie hat sich wirklich Mühe gegeben, sie so zu zeichnen, wie man vermuten kann, daß sie waren. ZB die vollkommene Verwirrung dieser stolzen und eigentlich tapferen Männer, als sie von ihrer Führung abgeschnitten sind.


    Alders zählt für mich zu den besten zeitgenössischen AutorInnen historischer Romane, auch wegen ihrer anderen beiden Romane ("Der Troubadour" und speziell "Die Geliebte des Ketzers/Rebellin von Carcassonne/Avignon").
    Ich warte seit Jahre sehnsüchtig, daß etwas neues von ihr kommt. Und es gibt nicht viel, was ich nicht tun würde, um einen Templerroman von ihr lesen zu können, der vor der Vernichtung spielt.

  • Zitat

    Original von Grisel
    Das Buch ist für mich bislang der beste Templerroman. Ich finde es so gut, weil sich Alders' Templer für mich "echt" anfühlen, nicht wie Romanfiguren mit dem Schildchen "Templer". Sie hat sich wirklich Mühe gegeben, sie so zu zeichnen, wie man vermuten kann, daß sie waren. ZB die vollkommene Verwirrung dieser stolzen und eigentlich tapferen Männer, als sie von ihrer Führung abgeschnitten sind.


    Für mich war es der erste Templerroman und offensichtlich gleich ein Glücksgriff, denn wie du es beschreibst, habe ich es auch empfunden.



    Zitat

    Original von Grisel
    Alders zählt für mich zu den besten zeitgenössischen AutorInnen historischer Romane, auch wegen ihrer anderen beiden Romane ("Der Troubadour" und speziell "Die Geliebte des Ketzers/Rebellin von Carcassonne/Avignon").


    Eigentlich wollte ich vorläufig keine weiteren Bücher kaufen, aber ich setzte mir dann doch die beiden Romane auf die Liste.



    Zitat

    Original von Grisel
    Ich warte seit Jahre sehnsüchtig, daß etwas neues von ihr kommt. Und es gibt nicht viel, was ich nicht tun würde, um einen Templerroman von ihr lesen zu können, der vor der Vernichtung spielt.


    Oh ja, das würde mir auch gefallen.


    Viele Grüße
    Kalypso

  • Zitat

    Eigentlich wollte ich vorläufig keine weiteren Bücher kaufen, aber ich setzte mir dann doch die beiden Romane auf die Liste.


    Vor allem "Die Geliebte ..." ist ein sehr gutes Buch. Ist hier eh irgendwo rezensiert worden inkl. meiner Lobreden. Krk, kriege immer Zornpickel bei dem bescheuerten Titel!
    Mit dem "Troubadour" bin ich nicht so warm geworden, was aber auch an der Thematik liegt. Albigenserkreuzzüge liegen mir einfach mehr, als Troubadoure. Aber gut war es auch.


    Zitat

    Oh ja, das würde mir auch gefallen.


    Ich habe die Befürchtung, daß sie sowas vielleicht schreibt und es einfach nicht übersetzt wird. Mein Niederländisch ist leider nicht so gut ...

  • Zitat

    Original von Grisel
    Vor allem "Die Geliebte ..." ist ein sehr gutes Buch. Ist hier eh irgendwo rezensiert worden inkl. meiner Lobreden. Krk, kriege immer Zornpickel bei dem bescheuerten Titel!
    Mit dem "Troubadour" bin ich nicht so warm geworden, was aber auch an der Thematik liegt. Albigenserkreuzzüge liegen mir einfach mehr, als Troubadoure. Aber gut war es auch.


    Über bescheuerte Titel und Klappentexte könnte man eh ganze Romane schreiben :rolleyes,
    aber glücklicherweise gibt es ja dieses Forum.



    Zitat

    Original von Grisel
    Ich habe die Befürchtung, daß sie sowas vielleicht schreibt und es einfach nicht übersetzt wird. Mein Niederländisch ist leider nicht so gut ...


    *grusel*
    Nee, diese Sprache zu lesen, wäre auch nicht mein Fall :grin
    Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass ein neues Buch nicht übersetzt werden würde, da dieses hier zumindest doch recht erfogreich war.
    Wir werden sehen...oder auch nicht.


    Viele Grüße
    Kalypso

  • Zitat

    Original von Grisel
    Merken: bei fremdsprachigen Autoren nur solche mögen, deren Muttersprache man notfalls auch lesen kann. :-(


    :-(


    Momentan lese ich "Die Frauen von Götaland" und da ich nach Anfangsschwierigkeiten jetzt so richtig warm mit dem bezaubernden Arn geworden bin, musste ich feststellen, dass Teil 2 erst wieder im Januar neu erscheint :-(
    Vermutlich sollte ich mir jetzt schon den dritten Teil zulegen, da der ansonsten nicht mehr verfügbar ist, wenn ich den 2. Teil gelesen habe :rolleyes


    Fiel mir gerade so ein, da es ja auch um Templer geht.


    Viele Grüße
    Kalypso

  • Zitat

    Original von Kalypso
    Fiel mir gerade so ein, da es ja auch um Templer geht.


    Du kannst Gedanken lesen! An Guillou hatte ich nämlich gedacht, da es bei ihm mal Gerüchte über einen 4. Band gab und mein Schwedisch genauso unvorhanden ist, wie mein Niederländisch.


    Übrigens, auch ein guter Griff! Das templerische ist hier zwar nur im zweiten Band relativ vorherrschend, aber Guillou wird von mir immer in einem Atemzug mit Alders und anderen feinen AutorInnen genannt.

  • Die Geliebte des Ketzers und Die Rebellin von Carcasonne ist das gleiche Buch? Sowas aber auch. Unter ersterem Titel habe ich es gelesen und war auch wieder schwer begeistert. Der Troubadour hat mir auch nicht sooo gut gefallen. Ich finde sie wiederholt da viel zu oft die Sachen, die den Troubadour beschäftigen. Hat mich irgendwann genervt.

  • Jeanne :
    Muß das gleiche Buch sein, denn der Klappentext ist praktisch identisch. Und es gibt eben sogar drei deutsche Titel.


    Ist echt schade, denn ich finde gerade die Originaltitel schön und vor allem unreißerisch, wie, um zum vorliegenden Buch zurückzukehren, "Non nobis". "Der Schatz der Templer" zielt in eine ganz andere Richtung, denn darum geht es nur am Rande. Verkauft sich aber so zweifellos besser.

  • Ja, ich finde die Titel "Die Geliebte des Ketzers" und auch "Der Schatz der Templer" alles andere als gut gewählt. Aber wenigstens ist es kein "Die ---in" Titel. Ich verspüre immer eine tiefe Abneigung wenn ein Buch so einen Titel trägt.

  • Ich hätte mir "Die G. des Ketzers" trotz aller Zuneigung zu Alders fast nicht gekauft, weil auch der Klappentext extrem nach Liebesgeschichte geklungen hat. Möchte andersrum nicht wissen, wieviele, die sowas gesucht haben, davon enttäuscht wurden. Gut, alte Geschichte.
    Somit kann man noch froh sein, daß "Der Schatz der Templer" nicht zu "Die Geliebte des Templers" geworden ist ...

  • Hab's grad fertig gelesen. Das Buch hat mir wirklich gut gefallen. Ich habe ja nicht wirklich den Durchblick bei den Templern, aber das Buch war so geschrieben, dass sogar ich folgen konnte und jetzt immerhin ein bisschen was über die Templer weiss. Sehr schön fand ich, dass alles gleich auf der selben Seite in einer Fussnote erklärt oder übersetzt wurde. :-)


    Einiges fand ich ja ein wenig unglaubwürdig - wenn Richard den Supermann gespielt hat, oder dass sich nach 6 Monaten Gefangenschaft ein Geheimgang zufällig zwei Meter von seiner Zelle entfernt fand. Und Beatrice und Blanche waren wirklich sehr klischeehaft. :lache


    Zitat

    Original von Kalypso
    Ärgerlich ist der im Klappentext enthaltene Fehler, dass es sich bei dem Protagonisten Richard um den illegitimen Sohn König Edwards II. handelt, denn er ist der (von der Autorin erfundene) Sohn Edwards I.


    Wer Richards Vater ist, wurde ja erst am Ende des Buches aufgeklärt, vorher gab es ja nur Andeutungen und unabhängig davon dass es Edward I. war und nicht Edward II., hätte ich es viel spannender gefunden, wenn der Verlag das nicht schon im Klappentext herausgeplaudert hätte. :fetch


    lg Iris