Was charakterisiert einen Frauenroman?

  • Zumindest nicht unbedingt immer Komplexes lesen wollen (die Dame liest in ihrem Berufsalltag schon viel fachlich sehr Komplexes).


    Lesen ist nicht immer gleich lesen, so wie Fernsehen nicht generell dumm ist.


    Meine Lieblingsbuchhandlung unterscheidet nur Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher und Romane von A bis Z - und ist gaaaaaaaanz klein.

  • Zitat

    Original von Pelican
    Meine Lieblingsbuchhandlung unterscheidet nur Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher und Romane von A bis Z - und ist gaaaaaaaanz klein.


    Meine auch! Und gaaaaaaaaaaaanz klein ist sie leider erst, seit sie verkleinern mußten... der horrenden Innenstadtmieten wegen. :-(

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Pelican


    Literatur ist eine Art von Komplexität, Fachliches ist geradliniger, da hängt die Komplexität eher an der Fülle an Informtion, die verknüpft werden muß.


    Fernsehen mag nicht generell dumm sein, seinen Zweck habe ich allerdings nie so recht verstanden. :grin


    Was mich interessieren würde, ist, warum Frauen, wie Deine Kollegin, dann eben doch zum Buch greifen für die kostbare halbe Stunde träumen und nicht schnell eine Soap reinziehen.
    Sind Bücher doch etwas Besonderes?
    Spielt die Ruhe eine Rolle? In Ruhe träumen ohne Dauerbeschallung?

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

  • Naja Magali, beim lesen entscheidest du das Tempo..du hörst nichts nebenbei, also es ist nur ein Sinn "an"
    Du kannst eine Stelle nochmal lesen..kanst mal fünf min. die Augen schließen, dann weiterlesen
    Beim Fernsehen geht das nicht..du musst gucken und hören, wenn du was mitkriegen willst..und dran bleiben..kann lästig sein, besonders WENN du Entspannung/Ruhe suchst.

  • alex


    also noch ein Punkt für Frauenromane. :grin


    Wir hatten schon:


    schärft die Kritikfähigkeit
    unterhält
    entspannt
    läßt träumen
    bringt Ruhe


    schafft Übereinstimmung, Harmonie

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

  • Zitat

    Original von magali
    Pelican


    Literatur ist eine Art von Komplexität, Fachliches ist geradliniger, da hängt die Komplexität eher an der Fülle an Informtion, die verknüpft werden muß.


    Bewirkt aber dennoch eine Komplexitätsmüdigkeit am Abend...


    Zitat

    Fernsehen mag nicht generell dumm sein, seinen Zweck habe ich allerdings nie so recht verstanden. :grin


    Fernsehen funktioniert bei mir zur Entspannung gar nicht, weil mein Gehirn parallel trotzdem über andere Sachen nachdenkt.


    Zitat

    Was mich interessieren würde, ist, warum Frauen, wie Deine Kollegin, dann eben doch zum Buch greifen für die kostbare halbe Stunde träumen und nicht schnell eine Soap reinziehen.
    Sind Bücher doch etwas Besonderes?
    Spielt die Ruhe eine Rolle? In Ruhe träumen ohne Dauerbeschallung?


    Hm. Ich glaube, das spielt bei ihr auch eine Rolle. Sie sagte, sie genießt es sich dabei in eine Ecke oder ins Bett zu kuscheln und sich in eine andere Welt zu versetzen. Ich frag sie beim nächsten Mal.


    Bei mir ist es so, daß es schon etwas sein muß, was mein Gehirn noch so anspricht, daß ich mich auch tatsächlich konzentriere, es aber nicht so anspruchsvoll sein darf, daß ich es aufgrund von geistiger Erschöpfung nicht mehr lesen kann (Eco kann ich z. B. unter der Woche echt nicht lesen, Gegenwartsliteratur mit Problemcharakter nervt mich dann, aber Chick-Lit und Liebesromane sprechen mich nun mal gar nicht an).

  • Ichhab jetzt mal ne These
    Kann es sein, dass gerade Frauen die unglücklich in der ähh Beziehung sind, oder eben gar keinen Mann haben, sehr gerne Liebesromane lesen...dass Frauen, die im sich nie wagen würden im Leben frech zu sein..den frechen Frauenroman lesen u.u.u.
    Denn für Frauen wo das jeweilige vorhanden ist, müssten solche Romane langweilig sein...denn das haben und kennen sie ja schon...hm.
    Also ich will damit sagen, dass Sehnsüchte kurzweilig befriedigt werden???


    Ich erinnere mich da an den Film Bridget Jones..auch son Frauenversteherroman oder Film..meine Freundin.. hat mich da mit hingeschleppt..das Kino war voll mit Frauchen...die haben sich kaputtgelacht, ich saß da und dachte neeee wann kann ich hier weg!
    Nun..meine Freundin war zu der Zeit auch auf der Suche nach Mr. Right..

  • Hm.


    Ich oute mich jetzt mal:


    Ich gucke in der Sauna immer - :grin nein, nicht was Ihr denkt - was die Leute lesen. Die einzige Gesetzmäßigkeit, die ich bis jetzt feststellen konnte ist, daß Frauen fast nie ein HC in der Sauna-Welt dabei haben, Männer hingegen sehr häufig. Ah ja, die Nora Roberts und Danielle Steel - Leserinnen sind tendentiell über 40. Die Berufe tragen die Leute ja leider nicht auf ihrer Stirn und aus der Kleidung lassen sich dort auch keine Schlüsse ziehen... Iny Lorentz ist ein Cross-Generation-Phänomen, aber kein Cross-Gender-Phänomen, obwohl relativ viele Männer über einem Alter von ca. 35 Jahren historische Romane dort lesen. Psychopathen-Bücher habe ich dort bisher ausschließlich bei Frauen gesehen. Ah ja, sehr viele Saunagänger/innen lesen dort Bücher, eher wenige Zeitschriften.


    :wow Mir ist ja doch einiges aufgefallen. Allerdings ist der Ausschnitt nicht repräsentativ, auch wenn da etwa immer um die 100 Leute sind. :-(


    P.S.: Ich glaube übrigens nicht, daß Frauen weniger HCs kaufen als Männer. Ich vermute eigentlich eher, daß sie zuviel Angst haben, daß ihr HC dort Wasser abbekommt. Übrigens knicken dort ganz wenige ihr Buch komplett um :-] (Ihr wißt, was ich meine?)


    Wie sieht's denn bei den Viel-Zugfahrern aus? Da müßte man doch auch Tendenzen feststellen können?

  • Hey...das ist ja mal interessant, Pelican.
    Wenn ich mir jetzt so überlege WELCHE Frauen, also die ich so kenne Psychopathen romae lesen...dann stimmt meine These..sind fast alles Frauen die in recht stabilen Beziehungen leben...also den Kick, den Horror suchen :lache

  • Mal eine kleine Provokation zum Abend: Lesen Männer vielleicht deshalb weniger Bücher, weil der Markt völlig an ihnen vorbeiproduziert mit dem schönen Argument, Frauen seien die größere Käuferschicht?
    Neugierige Grüße,
    Petra

  • /ironie on/ Männer haben doch eh kaum Zeit zum Lesen. Sie sind den ganzen Tag mit Jagen und Sammeln äähm dem Job beschäftigt und haben abends keinen Nerv mehr auf Buchstaben. Frauen dagegen sind den ganzen Tag zuhause - und haben bei dem bisschen Haushalt und Kinderversorgen noch jeeeeeede Menge Zeit zum Lesen. /ironie off/


    Weiss jemand, wie hier bei den Eulen die Geschlechterverteilung ist? Oder wäre solch eine Statistik nicht aussagekräftig genug?

  • Muffin


    das Eulennest ist ein Frauenplanet :lache


    Wenn Du auf der Portalseit nach unten scrollst, findest Du das Wort Statistik, daneben ein Kreuz. Wenn Du da drauf klickst, erfährst Du die Wahrheit, die echte, die nicht mal Dan Brown widerlegen kann. :-]



    Petra


    Viellesen ist unmännlich besetzt. Mann darf lesen, aber nicht soviel. Höchstens, wenn er Intellektueller ist. Aber bei denen ist die Männlichkeit umstritten. :grin

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von magali ()

  • Zitat

    Original von Petra
    Mal eine kleine Provokation zum Abend: Lesen Männer vielleicht deshalb weniger Bücher, weil der Markt völlig an ihnen vorbeiproduziert mit dem schönen Argument, Frauen seien die größere Käuferschicht?
    Neugierige Grüße,
    Petra


    Das Problem ist Petra, daß uns die Männer in diesem Forum höchstwahrscheinlich diese Frage gar nicht beantworten können, weil sie viel lesen.


    Mein Mann liest übrigens viel: Computerzeitschriften (meterweise), Computerbücher, Bücher zu den Themen Mathematik, Physik, Astronomie, etc. Zu literarischen Werken hat er null Beziehung (alles Schund, egal ob Frauenroman oder Klassiker).

  • Ich hab leider im Moment wenig Zeit, hier mitzulesen, will aber unbedingt ein wunderschönes Buch empfehlen zu unserem Thema des weiblichen Leseverhaltens... durch die gesamte Geschichte... und warum Frauen "anders" lesen. Da es viele Bilder schöner lesender Frauen gibt, auch ein Buch für Männer. :grin
    Schöne Grüße,
    Petra

  • Zitat

    Original von Petra
    Mal eine kleine Provokation zum Abend: Lesen Männer vielleicht deshalb weniger Bücher, weil der Markt völlig an ihnen vorbeiproduziert mit dem schönen Argument, Frauen seien die größere Käuferschicht?
    Neugierige Grüße,
    Petra


    Sicher nicht. Die Männer, die ich kenne UND die lesen, finden auch genug Lektüre für das von ihnen bevorzugte Lesegebiet.


    Und die Männer, die ich kenne und die NICHT lesen, haben schlicht und einfach andere Interessen oder nur knapp bemessene Freizeit, die sie eben deshalb lieber anders nutzen.

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Petra,


    das Buch (es gibt noch ein ähnliches über Frauen, die schreiben, richtig?) interessiert mich, leider lag es bei uns aber nur eingeschweißt aus. Wenn Du es gelesen hast, würde ich mich über eine Rezi freuen.

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Batcat ()

  • Zitat

    Original von Petra
    Mal eine kleine Provokation zum Abend: Lesen Männer vielleicht deshalb weniger Bücher, weil der Markt völlig an ihnen vorbeiproduziert mit dem schönen Argument, Frauen seien die größere Käuferschicht?
    Neugierige Grüße,
    Petra


    Das halte ich nicht für provozierend, sondern für Quatsch ;-)
    Auch ein männlicher Leser findet ausreichend Lektüre, mit der er seine Leselust befriedigen könnte.
    Ich habe auch noch nie gehört, gesehen, erlebt, daß ein Mann deshalb nicht liest, weil er nur Frauenbücher geboten bekommt... Die Männer, die nicht lesen, tun das als Überzeugungstäter. :lache

    :lesend
    If you can read, you can empathize, luxuriate, take a chance, have a laugh, hit the road, witness history, become enlightened, turn the page, and do it all again
    Oprah Winfrey

  • Hm, es gibt einige großartige Frauenromane, wie z. B. von Elfriede Jelinek, Pauline Réage, Kathy Acker und Emilie Bronte. Aber es ist wie bei jedem Genre, Literatur sprengt es, muss das Genre sprengen.


    Es ist übrigens keine ganz neue Auseinandersetzung. Hemingway schireb hinreißend über seine Zeit mit F. Scott Fitzgerald, der, völlig deprimiert von den miesen Verkauszahlen des großen Gatsby, daran dachte, den nächsten Roman dem Massengeschmack anzupassen, Genre zu schreiben, das sich auch damals schon besser verkaufte. Hemingway konnte ihn davon überzeugen, einfach ein Buch zu schreiben, so gut er eben kann.


    Mehr muss man gar nicht dazu sagen, das ist das große Geheimnis der Literatur: das Beste zu geben, dessen man/frau fähig ist.


    :wave
    Marcel