Das Buch der Bücher - Olaf Irlenkäuser

  • Kurzbeschreibung
    Alles, was Buchliebhaber schon immer wissen wollten
    Welche Romane beginnen mit diesen ersten Sätzen ... ?*


    * Die Auflösungen finden Sie auf der Rückseite dieser Buchvorschau.


    »Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.«


    »Diederich Heßling war ein weiches Kind, das am liebsten träumte, sich vor allem fürchtete und viel an den Ohren litt.«


    »Über dem Atlantik befand sich ein barometrisches Minimum ...«


    »Sie haben mir eine Strafarbeit gegeben.«


    »Wer in diesem Buch nichts Erbauliches findet, dem ist hienieden nicht zu helfen.« Johannes Gutenberg


    Die schönsten Romananfänge; ermordete Schriftsteller; Epochen der Literaturgeschichte; verrückte und betrunkene Helden; Buchtitel, die keiner versteht; dicke Frauenfiguren; Bücher, die die Welt verändert haben - endlich in diesem Buch versammelt: alles Wissen aus der Welt der Bücher.


    Listen, Anekdoten, Statistiken, Zitate und Fachausdrücke rund ums Buch - das Buch über alle Bücher, die man kennen sollte. Oder über Bücher, die man niemals kennen lernen möchte. Das Buch für Leute, die schon eins haben; oder die behaupten, alle zu kennen. Und natürlich eine Fundgrube für einen selbst! Man kann das Buch von vorne nach hinten durchlesen - oder man schlägt es irgendwo auf, zum Beispiel Seite 43: 10 Bücher über Kompost. Oder man sucht im Register: Tagungsorte der Gruppe 47, Feng Shui im Pferdestall. Kurz: »Versammelte Weysheiten und Torheiten über Bücher, die auch den weyter fort Geschrittenen das größte Plaisier bereiten werden.«


    Über den Autor
    Olaf Irlenkäuser, geboren 1966, studierte nach einer Buchhandelslehre Slawistik, Germanistik und Osteuropäische Geschichte in Trier, Moskau und Köln und arbeitete als Lektor in verschiedenen Verlagen. Seit 2005 ist er freier Publizist - Autor, Übersetzer und Lektor. Er wohnt in der Nordheide und arbeitet in Hamburg.


    Rainer Vollmar, geboren 1967, Schachspieler, Doppelkopfpapst und Buchverrückter, studierte nach einer Buchhandelslehre Germanistik und Buchwissenschaft in Mainz. Seit zwanzig Jahren ist er Buchhändler und Verlagsmitarbeiter. Rainer Vollmar lebt in Frankfurt am Main und ist einer der letzten, der (fast) jedes angefangene Buch zu Ende liest.


    Meine Meinung
    Muss ich dem eigentlich noch etwas hinzufügen?
    Ich bin begeisert! Es ist toll zu lesen, darin rumzustöbern. Es ist nett aufgemacht. Man kann es auch toll verschenken. Ein Muss für jeden von uns!

    Liebe Grüße,
    Meggie


    Ich lese: Breaking Dawn
    Bücher: 1359

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Meggie ()

  • Hab ich mich soo vertan? Ich dachte sowas würde Euch interessieren ....
    Seid Ihr nicht so die Sammelsurien-Freunde? Wollt Ihr nicht alles über "Bücher" wissen? Oder lest Ihr einfach nur gerne und das "Drumrum" interessiert Euch nicht?
    Ich muss sagen, dass ich besonders "Bücher über Bücher" verschlinge und unbedingt haben muss ....
    Wie geht es Euch da?

  • Zitat

    Original von Wilma Wattwurm


    ???
    Verrätst Du mir bitte, welches Buch das ist? :wave


    Na, ausnahmsweise:


    Es ist aus DER UNTERTAN von Heinrich Mann

  • Über den Autor
    Olaf Irlenkäuser, geboren 1966, studierte nach einer Buchhandelslehre Slawistik, Germanistik und Osteuropäische Geschichte in Trier, Moskau und Köln und arbeitete als Lektor in verschiedenen Verlagen. Seit 2005 ist er freier Publizist - Autor, Übersetzer und Lektor. Er wohnt in der Nordheide und arbeitet in Hamburg.


    Rainer Vollmar, geboren 1967, Schachspieler, Doppelkopfpapst und Buchverrückter, studierte nach einer Buchhandelslehre Germanistik und Buchwissenschaft in Mainz. Seit zwanzig Jahren ist er Buchhändler und Verlagsmitarbeiter. Rainer Vollmar lebt in Frankfurt am Main und ist einer der letzten, der (fast) jedes angefangene Buch zu Ende liest.


    Inhalt
    Alles, was Buchliebhaber schon immer wissen wollten
    Die schönsten Romananfänge; ermordete Schriftsteller; Epochen der Literaturgeschichte; verrückte und betrunkene Helden; Buchtitel, die keiner versteht; dicke Frauenfiguren; Bücher, die die Welt verändert haben - endlich in diesem Buch versammelt: alles Wissen aus der Welt der Bücher.
    Listen, Anekdoten, Statistiken, Zitate und Fachausdrücke rund ums Buch - das Buch über alle Bücher, die man kennen sollte. Oder über Bücher, die man niemals kennen lernen möchte. Das Buch für Leute, die schon eins haben; oder die behaupten, alle zu kennen. Und natürlich eine Fundgrube für einen selbst! Man kann das Buch von vorne nach hinten durchlesen - oder man schlägt es irgendwo auf, zum Beispiel Seite 43: 10 Bücher über Kompost. Oder man sucht im Register: Tagungsorte der Gruppe 47, Feng Shui im Pferdestall. Kurz: »Versammelte Weysheiten und Torheiten über Bücher, die auch den weyter fort Geschrittenen das größte Plaisier bereiten werden.«

    Meine Rezension
    An dieses liebenswerte kleine Juwel bin ich durch Zufall geraten. Es lag einsam und verlassen herum und war mit 99 cent ausgezeichnet. Ein kurzer Blick und schon war es meins. Denn…


    …es ist ein Sammelsurium! :hop


    Und ich liiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiebe Sammelsurien! In diesem Büchlein finden sich also alle möglichen Statistiken, Fachbezeichnungen aus Buchdruck und Buchhandel und alles, was man schon immer über Bücher und Autoren wissen wollte.


    Es gibt da z.B. eine Liste von Autoren die Selbstmord begangen haben (mit Todesjahr und sogar der Methode), eine Liste der Fußballbücher, die keiner braucht, Chinesische Beststeller (diese Liste hat mir besonders gut gefallen!!!) , Wunderliche Kochbücher (ich will lieber keines davon), eine Aufstellung eigenartiger Kundenwünsche und viel mehr.


    Eigentlich ein ideales „Nachttisch-Buch“, denn so etwas liest man nicht am Stück – dann ist das Lesevergnügen nämlich viel zu schnell vorbei – sondern man gönnt es sich am besten häppchenweise. :-]


    Ein nettes kleines und sehr liebevoll aufgemachtes Büchlein für alle schrägen Vögel, die wie ich gerne Statistiken über an und für sich völlig belanglose dinge lieben. Mir hat es sehr gut gefallen.

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Meine Rezension:


    Dieses Büchlein ist ein wahrliches Sammelsurium mit allerlei interessanten, überflüssigen, witzigen, ernsten, unglaublichen und spannenden Fakten rund um das Buch. Neben mehreren Essays prominenter Buchliebhaber über Bücher und das Lesen finden sich hier sowohl die Erklärungen zahlreicher Fachbegriffe aus dem Verlagswesen, berühmte Romananfänge als auch allerhand Kurioses. Wer kann schon von sich behaupten, die 7 Bücher für Fußfetischisten oder sämtliche Grundbestandteile jedes Fantasy-Romans zu kennen? Wer weiß, welche Autoren wann und wie Suizid begangen haben oder kann auf Anhieb fünf Bücher über Kompost und Mulch nennen? Alle, die sich dieses Büchlein zu Gemüte führen! :-]

  • Auch hier war ich nicht so überzeugt. Sicherlich finden sich tolle Texte und Fundstücke in diesem Büchlein und mein unnützes Wissen ist sicherlich jetzt um einige Dinge erweitert, aber so wirklich richtig toll und begeisternd fand ich es nicht. Manche Zusammenstellungen wirkten auf mich als reine Lückenfüller, manche Erklärungen waren ein wenig gestelzt.
    Ganz toll waren allerdings die darin enthaltenen Kurzgeschichten zum Thema Buch.
    Die fand ich sehr gelungen, vorallem die letzte von Carlos Ruiz Zafon "Der Friedhof der vergessenen Bücher" WUNDERSCHÖN!
    Aber als Gesamtwerk eher mäßig gut. Vielleicht ein nettes Mitbringsel.

  • Nachdem ich erst kürzlich im Urlaub 'Schotts Sammelsurium' durch Zufall in einem Antiquariat entdeckt und nach anfänglichem Zögern doch tatsächlich meine Liebe zu Sammelsurien entdeckt habe, finde ich hier nun das nächste, welches sich netterweise gleich komplett um Bücher dreht..... herrlich....