Meinung zum Design. Webinterface Buchladen

  • so, mal ein bisschen anders...


    hier mit schildern:
    http://www.galbid.com/diplom/b…ufgeteiltMitSchildern.jpg


    hier mal wie etwas mehr ordnung reinkommen könnte:
    http://www.galbid.com/diplom/bilder/brettStoebern.jpg


    und hier wenn man ranzoomt/klickt:
    http://www.galbid.com/diplom/bilder/brettStoebernNah.jpg


    sind alles wie gesagt noch skizzen, mit denen ich erstmal verschiedene möglichkeiten der visualisierung testen möchte!


    freu mich wie immer über kritik / feedback und auch komplett neue ideen!


    danke,
    kisi

  • Hallo Kisi,


    also, diese rumfliegenden Bücher in deinen ersten Entwürfen gefallen mir nicht. Irgendwie zu unruhig. Die Buchrücken sind da schon ruhiger, aber vielleicht auch noch nicht das Optimum.


    Was ich mir wünschen würde, wäre, dass man in den Büchern blättern könnte. Vielleicht zumindest die ersten fünf Seiten bei Romanen oder bei Fachbüchern das Inhaltsverzeichnis und die ersten Seiten.



    Das mit der Ordnung in einem der letzten Entwürfe mag vielleicht beim Thema "Obst" möglich sein, aber wie sähe das bei Romanen aus????


    Liebe Grüße von :wave
    Taki

  • Hallo taki32,


    danke für Deine Antwort.


    das mit dem blättern ist fest eingeplant und wird definitv umgesetzt. sehr ähnlich wie bei buch.de die blätterbaren bücher. besser ist das technisch zurzeit wohl noch nicht umsetzbar.


    das mit den "herumfliegenden" büchern habe ich jetzt schon öfter gehört :D
    scheint wohl eine weltweite verschwörung der buchliebhaber gegen arme diplomanden zu sein . . . :cry ;)


    findest du die geordnete variante auch noch zu unruhig?



    die ordnung beim obst hatte ich jetzt willkürlich so festgelegt. andere ordnungkriterien könnten ja preis, seitendicke, bewertungen oder ähnliches sein? oder nach genres...
    so, dass wenn ich nach: "käsekuchen" suche, er mir einen haufen mit fiktion zum thema käsekuchen macht ("der käsekuchenmörder", "der mit dem käsekuchen tanzt"), einen haufen mit koch/backbüchern ("käsekuchen mit jamie oliver") und einen wissenschaftlichen ("Quarks im Käsekuchen", "Zeitreisen mit Käse und Kuchen") ??


    werde die nächsten tage wohl noch 3-4 komplett andere ansätze ausprobieren, wäre super, wenn dann auch noch feedback käme!


    tausend dank und immer her mit den vorschlägen!


    kisi

  • Nee, die geordnete Variante ist nicht zu unruhig. Ich weiß ja nicht, ob sich dein Entwurf für die Diplomarbeit "nur" auf das Visuelle beziehen soll.


    Ich halte die Ordnungskriterien für gar nicht so einfach.
    Eine Ordnung nach Seitenzahl bringt mir gar nichts, weil ich meine Bücher nach anderen Kriterien aussuche. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das für andere LeserInnen ein Hauptkriterium ist.
    Beim Preis ist es ähnlich. Natürlich ist das wichtig, aber ein Hauptkriterium wäre es für mich nur, wenn ich einen Büchergutschein über einen bestimmten Betrag einlösen will.
    Am ehesten vielleicht noch die Bewertung, aber die allein ist auch nicht sooo aussagekräftig.


    Vielleicht fände ich es schön, wenn mein "Profil" aufgenommen würde und der Computer mir daraus Vorschläge entwickeln würde. Aber ganz individuell auf meine unterschiedlichen Bücher zugeschnitten und nicht nur: Bücher die "x" gekauft haben, haben auch "y" gekauft.


    Beim "Käsekuchenbeispiel" fände ich es besser, wenn man "Käsekuchen" und "Koch-/Backbuch" eingeben könnte (ähnlich wie beim Opac in einer Unibibliothek). Denn wenn ich einen Käsekuchen backen will, interessiert mich eigentlich kein Krimi zum Thema und eine wissenschaftliche Abhandlung dazu ebenfalls nicht.
    :wave

  • Mir fehlt momentan vor allem der Einstieg...


    Was ist die Startseite, auf der man landet?


    Wie kann man Bücher wählen? Nur über Sucheingabe, oder auch schon über eine Übersichtsseite, die verschiedene Genre anbietet...?



    Jass :keks

  • Bei den rumfliegenden Büchern, bekommt man beim Anblick ja einen schiefen Hals... (Fazit: auch nicht gut fürs Auge)


    Die Buchrücken finde ich schön... So weiss ich als Käufer vorab schon wie es dann in meinem Bücherregal aussieht....


    Schön wäre es, wenn es machtbar ist in den Büchern reinlesen zu können...


    Dann das Menü sollte übersichtlich sein.....



    ansonsten finde ich deine Überlegungen schonmal nicht ganz so schlecht....



    :winkt

  • Buchrücken finde ich ganz schlecht. Ich will nicht auch noch vor dem PC den Kopf schräg stellen müssen, um die Titel zu lesen. In der Buchhandlung geht es ja aus Platzgründen nicht anders. Ausserdem sprechen mich manche Cover magisch an. ;-)


    Die Auslagen finde ich auch nicht so gut. Am Liebsten ist mir die gute alte Listenform mit Cover und daneben irgendeine Info. So wie es Amazon hat. Ein Internetshop muss jetzt nicht unbedingt so tun, als sei er ein Stand mit Auslagen (war das so gemeint?), damit ich mich dort wohlfühle.


    So ganz blicke ich bei den vorgeschlagenen Designs nicht durch und das ist schon mal schlecht. Auf einer guten Website kann ich mich intuitiv zurechtfinden.


    lg Iris :wave

  • Hallo Kisi,


    in welchen Bereich schreibst du den deine Diplomarbeit? Wäre hilfreich zur Beurteilung. :-)


    Ansonsten gefällt mir der herangezoomte Ansatz am besten. Alle anderen sind mir etwas zu wild.


    Geht es denn auch um die Gestaltung der Seite? In der Hinsicht, würde ich nämlich wesentlich geradliniger werden. Etwas klassicher und nicht so bunt, da es ansonsten von den Büchern ablenkt. Was wir natürlich nicht wollen ;-)


    DDie Blätterfunktion finde ich sehr gut. Schö wäre es, wenn man auf der ersten Seite einen Übersicht über Neuerscheinungen hätte. natürlich mit Cover. Vielleicht wäre es auch machbar, dass Buch zu drehen? So etwas sollte mit Flash machbar sein. So hat der User auch das Gefühl, das Buch in der Hand zu halten.

    Es gibt 10 Arten von Menschen...
    Die, die das Binärsystem verstehen, und die, die es nicht tun.

  • Zitat

    Original von Delphin
    Buchrücken finde ich ganz schlecht. Ich will nicht auch noch vor dem PC den Kopf schräg stellen müssen, um die Titel zu lesen. In der Buchhandlung geht es ja aus Platzgründen nicht anders. Ausserdem sprechen mich manche Cover magisch an. ;-)


    Ja schon.... Ich finde es kann ruhig beides möglich sein... ah das ich mir das Cover gut leserlich anschauen kann und wenn ich mir dann auch noch anschauen kann wie der Buchrücken aussieht ist mein Kundenwunsch doch gleich zwei mal Befriedigt....


    :winkt

  • Die ersten Vorschlägen mit den herumfliegenden Bücher sind mir auch etwas zu unruhig, und die Bücher sind mir zu klein. Aber was ich mir in der Richtung vorstellen könnte, wäre, dass man die Bücher nach "Güte des Treffers in der Suche" auf dem Bildschirm so anordnet, dass der beste Treffer in der Mitte steht, die nächstbesten konzentrisch drumrum, die weiteren in noch einem weiteren Kreis drumrum, ... Schneckenförmig wäre auch denkbar... Von innen nach außen könnten/sollten die abgebildeten Cover kleiner werden (also bester Treffer am größten, nicht ganz so gute Treffer kleiner...)
    Wenn die Bücher dabei gerade wären, also im rechten Winkel zum Bildschirm, fände ich das auch besser.
    (Wenn das nicht so klar war, kann ich Dir auch mal aufzeichnen, wie ich das meine...)


    Auch sollte alles möglichst auf eine Seite passen. Das was Du vermutlich mit der Übersichtskarte vorhast, finde ich nicht so toll. Wenn scrollen, dann nur von oben nach unten.


    Von der Farbgebung her hat mir das blaue am besten Gefallen, aber ich bin auch ein wenig ein Blau-Fan :-]


    Die Buchrücken finde ich nicht so gut, wenn sie alte Bücher darstellen, der Shop aber vermutlich neue Bücher verkaufen will...


    Die Idee mit den kleinen Ordnern, in denen die Bücher gruppiert sind, finde ich aber auch nicht schlecht :-)

  • Hallo erstmal!


    Danke für die vielen Antworten und das Feedback! Ich werde ab Samstag weitere Skizzen liefern und die vorhandenen ggf. aus/umbauen.
    Leider muss ich mich vorher noch auf einen Englischtest(Toefl, falls den jemand kennt) vorbereiten, daher die Verzögerung.


    Ich studiere Mediendesign, Fokus der Diplomarbeit ist also die Gestaltung der Seite. Wie gesagt sind das oben Skizzen, die generell die Machbarkeit/Akzeptanz der verschiedenen Ansätze ausloten sollen. Deswegen sind die Farben usw. natürlich noch Gegenstand von Änderungen ;)


    Vermutlich wird mind. noch eine Auswahlmöglichkeit ausgetestet, die die dritte Dimension nutzt, etwa durch verwenden einer isometrischen Perspektive.



    JASS
    Ja, der Einstieg fehlt noch, das, was ich auf den Skizzen zeige ist im Grunde die "Suchergebnisseite", die man direkt nach Eingabe eines Begriffes im Suchfenster angezeigt bekommt. Hätte ich wohl dazusagen müssen, ich vergesse halt gerne, dass niemand in meinen Kopf gucken kann . . .
    Zusätzlich zum Einstieg über die Suche wird man auch über Kategorien Zugriff auf die Bücher haben, denkbar wäre zudem ein "Wühltisch" der nach bestimmten Kriterien bestückt wird (Bestseller,Preis,Genre etc.)


    Eny  
    Sollte diese Ansicht Anklang finden, wird man auf jeden Fall am Regal entlangfahren sowie Heran-und Herauszoomen können. Das "Kopfabknickenmüssen" hatte ich auch schon als Schwachstelle dieser Version ausgemacht...


    Delphin
    Ziel der Diplomarbeit ist es tatsächlich, Menschen die bisher Onlineshops abgelehnt haben, weil bestimmte inspirative Qualitäten (komischer Begriff, Dozent ist schuld ;) ) einer offline Buchhandlung online nicht verfügbar sind eine Alternative zu bieten.
    Besonders das Stöbern soll also unterstützt werden. Amazons Erfolg zeigt, dass nicht allen Nutzern diese Qualitäten gleich wichtig sind.


    Da ich selber gerne sowohl im Onlinehandel als auch im Offlinehandel Bücher kaufe, bin ich erstmal von den Kriterien ausgegangen, die mich offline "stimulieren". Inwiefern diese online umzusetzen sind, wird sich wohl im Laufe meiner Arbeit zeigen. Ziemlich sicher kann man jetzt schon sagen, dass für jemanden der ein bestimmtes Buch sucht, von dem er Daten wie Autor oder Titel kennt, die listenartige Darstellung Amazons die beste ist.


    Janine  
    Farben sind im Grunde, wie oben gesagt, erstmal "Schnellschüsse" gewesen :) Aber gut zu wissen, dass die geradlinigen Varianten gefragter sind ;)
    Der Herangezoomte Ansatz ist nur ein Teil des Gesamten Konzepts. Um sich einen Überblick zu verschaffen kann der Nutzer also im weit-weggezoomten navigieren, sollte er sich die Cover genauer ansehen wollen, kann er dann näher rangehen. Es liegt also beim Nutzer, zu entscheiden worauf die Priorität liegt...


    Mondstein100
    "übersichtlichkeit" ist natürlich immer so eine Sache :) Ich werde im Laufe des Entwicklungsprozesses immer wieder mal Entwürfe hier reinstellen, dann kann jeder für sich Urteilen, was übersichtlich ist und was nicht.


    Tausend Dank nochmal, dass ihr euch die Zeit nehmt, dass ganze zu kritisieren! Ich weiß das zu schätzen!


    Bester Gruß,
    Kisi

  • hi chaosmausi!


    da bist du mir mit deiner antwort zuvorgekommen :D


    Ich hatte ursprünglich vor, bei den "fliegenden Büchern" 2 achsen zur sortierung zu bieten. dabei sind die sortierungskriterien frei wählbar.
    so könnte man beispielsweise von links nach rechts die bücher anhand des titels(alphabetisch) sortieren, während man von oben nach unten die bücher nach preis sortiert. je nach derzeitigen prioritäten hätte man so schnell zugriff auf bestimmte bücher. zum beispiel beim geschenkensuchen, wenns nicht teuerer als XXX euro werden soll, oder wenns mindesten 4 sterne haben soll etc etc. hoffe man versteht mich, neige zur verwirrtheit ;)


    das mit dem scrollen nur in eine richtung finde ich gut, das hatte ich garnicht als alternative wahrgenommen!


    ich hatte mir die navigation bei den "fliegenden büchern" ähnlich wie bei google-maps etwa gedacht, falls du das kennst. ich weiß allerdings, dass das u.U als zu kompliziert angesehen werden kann...


    gut gefällt mir auch die idee das ganze konzentrisch zu orientieren! daran habe ich auch noch nicht gedacht. ich werde dazu mal ne skizze machen.


    mit der größe der treffer ist das so eine sache: wenn der nutzer selber "zoomen" kann, legt er ja die größe der bücher auch selber fest...


    Wenn ich die bücher so groß mache, dass ihre cover gelesen werden können, dann passen höchstens 6 Bücher auf den bildschirm...die große übersicht kommt da nicht auf, da muss der nutzer also noch alternativen zur darstellung haben, die er schneller überfliegen kann...


    ich hatte eigentlich vor, die bücher relativ zu einander zu skalieren, so dass größere Bücher auch hier größer sind. das ist ja eine qualität eines buches, die nicht unerheblich ist...deswegen bin ich vom kontextabhängigen skalieren der buch-cover wieder abgerückt. aber wenn sich herausstellen sollte, dass die größe eines buches doch nicht so wichtig ist, werde ich solche überlegungen weiterführen!


    die buchrücken könnten alternativ ja auch die "wiklichen" buchrücken des dargestellen buchs sein. bei meiner "skizze" habe ich nur auf die schnelle keine hochaufgelösten bilder von buchrücken zum thema obst gefunden :)



    Viele Dank für deine Kritik, ich hoffe ich kann bei den nächsten Skizzen etwas davon umsetzen!


    Bester Gruß,
    kisi


    PS:
    Meine Antworten sollen nicht "rechtfertigen"...ich möchte nur die Skizzen ein bisschen nachträglich erklären, weil ja niemand in meinen Kopf gucken kann ;)
    ich hoffe da fühlt sich niemand "vor den kopf" gestoßen.

  • hallo,
    englisch test geschrieben, krankheit bekämpft, jetzt wird weitergearbeitet ;)



    habe hier nochmal einen "neuen" ansatz(3ter link):
    (und alle vorschläge/varianten mal der übersicht nach geordnet)


    http://www.galbid.com/diplom/bilder/vorschau/



    morgen kommt wohl noch ne iso-sicht variante dazu, ein wühltisch(CHAOOOS!)
    und ne ganz abstrakte...


    freue mich wie immer über meinungen, kritik und sonst noch alles ;)


    bester gruß,
    kisi

  • Zitat

    Original von Telefonhexe
    Wow - also der dritte link gefällt mir bis jetzt am allerbesten - sieht sehr gut aus *find*


    Fast so, als ob man in der buchhandlung vor dem Regal steht.


    :write


    Mir gefällt der Vorschlag auch sehr gut!

  • Das dritte gefällt mir auch gut, weil man das Cover sehen kann, aber auch, wie das Buch im Regal aussieht. Ausserdem kann man die Größe ein bisschen abschätzen (relativ zu den Büchern daneben). :-)


    Kann man das Bücherregal auch selbst zusammenstellen in der fertigen Version? Ich ärgere mich nämlich manchmal, wenn Reihen nicht zusammenpassen, weil die Bücher unterschiedlich groß sind und so könnte ich das vorher sehen. Bei Amazon sieht ja immer alles gleich groß aus und ich habe mich schon manches mal gewundert, was da für ein Klotz kommt.

  • Hallo!


    Danke für die Antworten! Freut mich, dass ich mich langsam in die richtige Richtung bewege...



    Hier mal die aktuellsten Ansichten, 3 verschiedene "zoomstufen", je nach überblicks/detailbedarf,sowie eine Möglichkeit (Unter-)Kategorien zu wählen:
    http://www.galbid.com/diplom/bilder/vorschau/variante3.html


    Delphin :
    das mit dem zusammenstellen war bis jetzt nicht geplant...habe noch garnicht dran gedacht, dass so eine funktion gewünscht werden könnte :-)
    Wenn man sowas einbaut, würde ich es wohl am ehesten im warenkorb/ in der merkliste möglich machen, da ich befürchte, dass die steuerung/konfigurationsmöglichkeiten sonst zu kompliziert werden...vor allem, weil fest eingeplant ist, die bücher nach bestimmten kriterien(preis, größe, sterne) zu filtern und zu sortieren. und das würde dann auch die reihenfolge der Bücher bestimmen!


    Oder man könnte eine eigene Seite einrichten, a la "buchregalkonfigurator", auf der man sein "wunschbuchregal" aus allen büchern zusammenstellen kann ?? Witzige idee, mal schauen, ob sich sowas realisieren lässt...


    Freue mich wie immer über jede Antwort, kann ruhig ein bisschen kritischer werden, desto mehr "schlechte" Sachen hier erwähnt werden, desto besser!


    Danke,
    Kisi

  • Zitat

    Original von Kisi
    Delphin :
    Oder man könnte eine eigene Seite einrichten, a la "buchregalkonfigurator", auf der man sein "wunschbuchregal" aus allen büchern zusammenstellen kann ?? Witzige idee, mal schauen, ob sich sowas realisieren lässt...


    Ich mein, da müssen ja nicht 100 Bücher ins Regal gepackt werden können. Eigentlich will ich ja nur sehen, ob Buch A größenmässig zu Buch B passt, vorallem, wenn sie vom gleichen Autor sind und ich sie deshalb gerne zusammenstellen würde, und ich mag es halt auch gerne, wenn Bücher von der Größe her zusammenpassen. Und da ich hauptsächlich englischsprachige Bücher kaufe, kann ich meistens auch nicht mal eben in die Buchhandlung rennen und es mir anschauen. Amazon hat ja manchmal immerhin Größenangaben.

  • Hallo!


    So, mal wieder ich, mit neuen Varianten...gutes Feedback habe ich bisher zur "Buchregalvariante" aus unterschiedlichen Quellen bekommen...die wird also mit hoher wahrscheinlichkeit weiter verfolgt...


    trotzdem hier nochmal andere varianten,
    eine isometrische, ein wühltisch und die buchregal-metapher etwas lockerer angegangen...


    letzte drei links auf:
    http://www.galbid.com/diplom/


    freue mich über alle kommentare, egal ob gut oder bös' ;)



    lg,
    kisi