Was macht ein Buch erzieherisch?

  • Hi,


    :wave ein paar ältere Büchereulen kennen mich vielleicht noch, melde mich heute wieder seit einer seeeeehr langen Zeit.
    Ich habe - wohl auch nicht sonderlich überraschend - Deutsch als Leistungskurs und morgen wird als LK-Arbeit eine Erörterung geschrieben. Ein Tipp von unserer Lehrerin schien so in die Richtung zu gehen, wir sollten uns mal ein bisschen schlau machen, ob nur "gute" Bücher - was auch immer sie damit meinte - zur Erziehung Jugendlicher an diese gegeben werden sollten. Ich vermute mal, damit ist gemeint, dass nur Klassiker oder etwas in der Richtung an die Jugend gegeben werden soll bzw. in der Schule durchgenommen werden soll.
    :gruebel Naja, jetzt grüble ich, was denn ein Buch "wertvoll" macht. Was muss ein Buch haben, dass es sich lohnt, in der Schule durchgenommen zu werden. Was spricht für bzw. gegen ein sehr modernes Buch?


    :help Mir fiel niemand ein, an den ich die Frage stellen könnte, (außer meiner Freundin noch heut abend) außer euch Büchereulen!


    Wenn jemand Lust un Zeit hat, kann er mir vielleicht helfe...


    :wave


    *hust - rechtschreibfehler habsch aber nach wie vor genügend :lache*

    Das Leben soll kein uns gegebener, sondern ein von uns gemachter Roman sein. :write

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Merlin ()

  • Naja, jetzt grüble ich, was denn ein Buch "wertvoll" macht. Was muss ein Buch haben, dass es sich lohnt, in der Schule durchgenommen zu werden. Was spricht für bzw. gegen ein sehr modernes Buch?


    Schwere Frage. Die Klassiker sprechen natürlich für sich selbst... die sind nun mal ein Muß.


    Moderne Bücher müssen eine Aussage haben, die in den Lehrplan passt ;-), sie müssen gut geschrieben sein (aber wer legt hier die Maßstäbe fest, was gut genug ist und was nicht?) oder sie müssen Stoff für kontroverse Diskussionen bieten. Zumindest trifft das auf die modernen Bücher zu, die ich seinerzeit in der Schule lesen durfte/mußte.

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • ich denke, ein Buch ist für die Schule geeignet, wenn man darüber reden kann. Das kann man wahrscheinlich bei vielen Büchern und daher sehe ich auch nicht, warum moderne Bücher weniger geeinget sein sollten als Klassiker.


    Klassiker haben noch andere "Lernziele" - man lernt oft sehr viel über die verwendete Sprache, die bei Klassikern oft etwas besonderes ist und man erfährt in der Regel etwas über die Zeit, in der das Buch geschrieben wurde.

  • Was sind gute Bücher? Die Frage ist nicht zu beantworten, da jeder einen anderen Lesegeschmack hat.
    Ich denke Klassiker sollten in der Schule weiterhin ein Muß sein. Bildung schadet nicht!
    Aber man sollte versuchen hier und da auch mal ein modernes Buch einzubringen. Ein Krimi, der wäre sowohl für Mädchen als auch Jungs was.
    Viele Jungendliche haben einfach keine Lust aufs Lesen, weil sie in der Schule oft richtig zugedröhnt werden mit den Klassikern. Das ist einfach zu viel. Kein Wunder, dass viele zu Hause nicht lesen wollen.
    Ich bin schon immer ganz begeistert, wenn sich Jüngere hier anmelden. Das zeigt, dass es aufwärts geht!

    Liebe Grüße,
    Ninnie



    Es ist ein großer Vorteil im Leben, die Fehler, aus denen man lernen kann, möglichst früh zu begehen.
    Sir Winston Churchill 1874-1965