Andrea Voß - Fräulein Kellermann und die Kunst des Schwärmens

  • Über die Autorin
    Andrea Voß machte nach dem Studium ihren Weg vom Fernsehen zum Theater. Heute lebt sie in Köln.


    Kurzbeschreibung
    Die Liebe ist ein Leiden, die Schwärmerei eine glückbringende Kunst.
    Für Perdita Kellermann enden Liebesgeschichten stets fatal - im Kino, in Romanen, im wirklichen Leben erst recht. So kann es nicht weitergehen. Perdita begibt sich in die Hände eines imaginären Therapeuten. Ziel: Genesung durch Herstellung äußerer wie innerer Ereignislosigkeit. Zu diesem Zweck verzichtet Perdita auf Liebe, Filme und Bücher und übt sich in der Kunst der Schwärmerei - gefahrlos, aus der Ferne, ohne aufwühlenden Kontakt. So weit die Theorie ...


    Meine Meinung
    Angefangen hat alles mit diesem seltsamen Buchtitel. Wenn ein Buch schon sooo einen schrägen Titel hat, dann hänge ich ja schon so gut wie am :angel . Aber gut. Kann das Buch halten, was der Titel verspricht?


    Die Geschichte ist einigermaßen wunderlich. Perdita Kellermann ist eine junge Frau, die beim Fernsehen arbeitet. Doch aufgrund einer (mehr oder weniger :chen ) selbst diagnostizierten Reizüberflutung beschließt sie, ihr Leben weniger aufregend zu gestalten: Ein anderer, weniger aufregender Job muß her, keine Bücher mehr, keine Filme mehr.... keine Liebe mehr. Zumindest ist das der Plan. Aber wie das so oft mit Plänen ist, geht nicht alles so auf, wie Perdita, die Frau mit dem Namen, der mindestens so eigenartig ist wie sie selbst, sich das erhofft. Das Leben ist nun mal nicht wirklich planbar.


    Und so erleben wir mit, was Perdita in ihrer selbstgewählten Zeit der Askese so widerfährt. Wir lernen Alf kennen und Rainer und Rotraut, die Frau mit dem gewissen Zuviel an Rüschen. Wir erleben Marilène und machen Bekanntschaft mit dem kleinen Carli. Wir machen uns mit Osman und Schnitzel vertraut und wir erfahren peu à peu, was all diese Personen in Perditas Leben zu suchen haben. :-]


    Seid gewarnt: Das Buch ist versponnen. Die Handlung mindestens ebenso verschroben wie die einzelnen Protagonisten. Es werden mindestens ebensoviele Fragen beantwortet wie offen bleiben. Es ist ein durch und durch eigenartiges Buch - und es hat mir dennoch soviel Spaß bereitet, daß ich es innerhalb weniger Stunden aufgeschnupft hatte. Es ist ein Buch der Irrungen und Wirrungen und mehr als einmal fragt man sich, wie das alles bloß enden soll. Nun, irgendwie findet sich am Ende alles zusammen. Aber wie es bis dahin kommt - das müßt ihr schon selbst rausfinden.


    Wem also mal wieder der Sinn nach schräger, größtenteils amüsanter, aber umso liebenswerterer Unterhaltung steht, der möge zu diesem Buch greifen. :-]


    Die anderen sollen sich halt irgendwas anderes aus dem SUB ziehen. :rolleyes

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • BATCAT!
    :cry :cry


    Bad cat.


    Na, ja, so ein kleines Buch wird den SUB nicht zum Einsturz bringen.
    Sag ich mal.


    Grummel.
    :[


    magali

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von magali ()

  • Hallo,


    ich bin auf ein Mängelexemplar dieses Buches in einem ganz verschrobenen Buchladen gestoßen und schlichtweg davon begeistert. Ich kann es wirklich jedermann nur empfehlen.


    Die Sprache ist wunderbar rund, die Geschichte ist unglaublich lieblich, Charaktere sind aberwitzig bis sehr intensiv - ein durchaus spannendes, mal anderes Buch.


    Nun aber meine Frage: Meine Recherchen betreffend Andrea Voß haben rein gar keine Infos gebracht. Wer ist diese Autorin? Gibt es von ihr noch mehr zu lesen?


    Über Hinweise wäre ich wirklich sehr dankbar.


    lg
    Trixi

  • Klappentext
    Die Liebe ist ein Leiden – die Schwärmerei eine glückbringende Kunst … Für Perdita Kellermann enden Liebesgeschichten stets fatal - im Kino, in Romanen, im wirklichen Leben erst recht. So kann es nicht weitergehen. Perdita begibt sich in die Hände eines imaginären Therapeuten. Ziel: Genesung durch Herstellung äußerer wie innerer Ereignislosigkeit. Zu diesem Zweck verzichtet Perdita auf Liebe, Filme und Bücher und übt sich in der Kunst der Schwärmerei - gefahrlos, aus der Ferne, ohne aufwühlenden Kontakt. So weit die Theorie ...



    Meine Meinung
    Wow! Was für ein wunderschön geschriebener Unterhaltungsroman! Warum ist das Buch so unbekannt? Warum kennt kein Mensch diese tolle Autorin?
    Ich kenne kaum eine deutsche Gegenwartsunterhaltungsautorin mit SO einer sprühenden, herrlichen Fabulierlust, die sprachlich so originell, inhaltlich so reich und farbenfroh, und zugleich so witzig und berührend schreibt. Dieses Buch ist ein richtiges kleines Juwel.


    Nein, es ist kein literarisches Buch, sondern Unterhaltung, aber sehr gut gemachte, intelligente Unterhaltung!


    Mehrere Erzählstränge schieben sich hier ineinander, überlappen sich, wechseln sich ab. Mancher berührt einen mehr, ein anderer bringt einen zum Lachen, der nächste zum Träumen. Nachdem ich den Roman durch hatte, hatte ich das gefühl, gleich mehrere Bücher gelesen zu haben (einen Party-Roman, einen Kndheitsroman, einen Liebesroman und einen erotischen Roman).


    Fazit
    Ich hab dieses Buch so gern gelesen, dass ich es dieses Weihnachten viermal verschenkt hab.
    .
    .
    .

  • Fräulein Kellermann und die Kunst des Schwärmens


    Ich erspare mir den Klappentext, da weiter oben schon zweimal zu lesen :-)


    Meine Meinung:
    Ein zauberhafter Roman, den ich sehr gern gelesen habe. Perdita Kellermann, die immer nur fatal endende Liebesgeschichten erlebte, erfindet, um sich zu heilen, einen imaginären Therapeuten, lebt zurückgezogen und verzichtet schließlich auch noch auf das Lesen von Romanen, um durch Ereignislosigkeit und Gleichmaß ihr inneres Gleichgewicht wiederherzustellen. Dies ist der Ausgangspunkt, doch bleibt es nicht bei der Ereignislosigkeit, sondern es ergeben sich Begegnungen, die in Verliebtheit umschlagen würden, wenn Perdita nicht aufpassen und sich der reinen Schwärmerei widmen würde.
    Mir gefiel die Atmosphäre in diesem "leichten" Roman, der über Trauriges erzählt, ohne dabei schwer zu sein und voller Einfälle steckt, die mir sehr gefallen haben. Gespräche voller Poesie und kleiner Skurrilitäten, schwebende Stimmungen, alte Stummfilme, Greta Garbo, ein literarischer Medizinschrank, zwei schwierige, verwickelte Liebesgeschichten, die sich entfalten...
    Für mich eines der schönsten Bücher überhaupt.


    ______________________________________

  • Ich liebe dieses Buch auch und habe es auch schon mehrfach verliehen. Hier mein Text dazu:


    Mit einem Lächeln im Gesicht gelesen


    Ein wunderbarer Liebesroman, romantisch, versponnen, modern, dabei weder kitschig noch seicht. In einer wunderbaren Sprache mit leisem Humor verfasst. Das richtige für Fans von Amelie, Hugo Cabret, Stummfilmen und alten Liebeskomödien. Man sollte allerdings Rauchern gegenüber tolerant sein, da hier Zigaretten wie in alten Filmen zum Feuer-geben, Pausen-füllen und Gespräche-beginnen dienen.


    Perdita Kellermann entsagt nach einem Anfall von Burn-out allem, was sie aufregen könnte: Lesen, Filme schauen, sich verlieben werden gestrichen. Sogar ihren alten Beruf gibt sie auf und reduziert zwischenmenschliche Kontakte auf das nötigste. Was sie sich erlaubt, ist zu Schwärmen. Dumm nur, wenn der Schwarm die Gefühle erwidert und sich nicht damit zufriedengibt, aber leider noch verheiratet ist und seine eigenen Probleme hat. Und dann gibt es ja noch einen zweiten Mann, der charmant und leidenschaftlich, aber leider völlig bindungsunfähig ist. Das Ganze spielt nicht irgendwo in Übersee, sondern in Köln.


    Wer Lust auf eine moderne Liebesgeschichte abseits der typischen Chick-Lit Romane hat, sollte sich dieses Buch zulegen und das Wochenende freihalten. Es zaubert einfach ein Lächeln ins Gesicht und wärmt von innen!

    “You can find magic wherever you look. Sit back and relax all you need is a book." ― Dr. Seuss