@Schreibende und ihre Motive

  • Zitat

    Original von Evelyne Marti
    Niemand wird gern belehrt. Eine ebenbürtige Plauderei ohne erhobenen Zeigefinger ist sicherlich empfehlenswerter;)


    Keine Sorge Evelyn, die meisten erhobenen Zeigefinger recken bei den Eulen immer noch die Leser, und nicht die Autoren in die Höhe. :-)


    Gruss,


    Doc

  • Hallo Ivy!


    Zitat

    Original von Evelyne Marti
    Ich appelliere nochmal an die Schreiberlinge im Forum, doch bitte ihren Frust an der Verlagsmisere nicht an den Lesern auszulassen. Spätestens wenn man ein Kind grosszieht, weiss man, dass sowas nur kontraproduktiv ist. Niemand wird gern belehrt.


    Aber es ist genauso kontraproduktiv, das Spätzelchen stets in Watte zu packen, vor der bösen Welt da draußen zu behüten und im ständig nach dem Schnuckelmäulchen zu plappern, oder? :grin


    Es ist sinnlos, über eine - meiner Ansicht nach hausgemachte - Verlagsmisere zu maulen, wenn man sie nicht ändern will. Den Hebel können Autoren allerdings nicht bei den Verlagen ansetzen, denn die üben aufgrund des gigantischen Machtgefälles einen enormen Druck auf das literarische Schaffen aus.
    Aufklären kann man nur die, die im Dunkeln gehalten werden -- und das sind die Leser. Denn als Wirtschaftsunternehmen haben es Verlage auf das Geld der Verbraucher ihrer Produkte abgesehn, wobei sie zugleich die Kosten für Produktion, Vertrieb und PÖ möglichst gering zu halten versuchen. Diesen Mechanismus können wir Autoren, die Lieferanten der eigentlichen Ware, nicht durchbrechen.
    Aber wir können den Verbrauchern begreiflich machen, dass der Buchmarkt ein Markt ist, der nach denselben Regeln funktioniert z.B. wie der Markt für Waschmittel. Grisham ist quasi das Persil der Verlagsbranche.


    BTW: Trademarks sind konservativ und damit anti-innovativ. Wenn ein Markt sich auf Trademarks konzentriert, dann werden Innovationen verschleppt, weil sie unnötig sind - es besteht schlichtweg keine Nachfrage dafür, zumindest äußert sich keine. :grin


    Wecken wir doch einfach mal eine Nachfrage. Eine nach guten Autoren deutschsprachiger Provenienz, Autoren, die einen qualitativen Anspruch an ihre Arbeit haben, der auch dem gerecht werden will, was Leser wollen. Und miteinander können wir dann auch etwas bewegen.


    Ansonsten dauert es nur noch ein paar Jährchen, bis die Hegemonie der Lizenzware aus dem englischsprachigen Raum den deutschsprachigen Buchmarkt zu einem Neben- und Testmarkt des englischsprachigen Buchmarktes gemacht hat.


    Zitat

    Eine ebenbürtige Plauderei ohne erhobenen Zeigefinger ist sicherlich empfehlenswerter


    Nichts anderes tun wir hier. :knuddel1


    Liebe Grüße,
    Iris

  • Iris
    Ich stimme Deinem obigen Posting in allen Punkten zu. Information der Leser tut Not.


    Was aber fehl am Platze ist und eher kontraproduktiv, sind missionarischer Eifer und Pauschalierungen, die z. B. gerne von Historikus in die Topics geworfen werden. Der Leser sollte immer noch selbst entscheiden, wen und was er gerne liest und sich von niemanden sagen lassen müssen, dass das, was er mag, der letzte Mist in den Augen sogenannter "Experten" ist. Aufklärung über Hintergründe ist stets positiv zu werten, aber die letztliche Entscheidung des Lesers, ob er solche Infos beim Kaufentscheid berücksichtigen möchte oder nicht, sollte auch respektiert werden.


    Gruss,


    Doc

  • Hi zusammen!


    Iris, ich stimme Dir zu, wenn es darum geht, die Leser für gute Bücher zu erwärmen, aber eben nicht mit erhobenem Aufklärungsfinger, sondern mit dem Vertrauen, dass die Leser nicht so dumm sind wie ihr Ruf in der Verlagsbranche!


    Natürlich hat Werbung einen Effekt, nicht, weil die Leser alles schlucken, sondern weil sie erst dadurch Wind bekommen von der Sache und naturgemäss und verständlicherweise neugierig werden.


    Die meisten Nobelpreisträger wären heute schon lange vergessen, wenn ihnen nicht der Preis den nötigen PR-Effekt gebracht hätte.


    Auch Du lebst von der Werbung um Dein Buch. Trotzdem kann es gut geschrieben sein;) Ich werbe übrigens kräftig in anderen Foren um Dein Buch, wenn es sich gerade ergibt und Der Tribun irgendwo thematisiert wird, ist doch klar;)


    Die Autoren müssen halt einander unterstützen und hochpuschen. James Joyce wurde letztendlich von den Autoren entdeckt und in den Literaturhimmel hochgehoben. Dann erst wurde er auch von der Gesellschaft bzw. der Literaturszene anerkannt.


    Umberto Eco wurde x-mal von Verlagen abgelehnt, bis er es mittels eines literarischen Verlags und kräftiger PR auf dem Literaturmarkt zu Geld und Ansehen brachte.


    Bye, Ivy

  • Hallo Doc!


    Zitat

    Original von Doc Hollywood
    Aufklärung über Hintergründe ist stets positiv zu werten, aber die letztliche Entscheidung des Lesers, ob er solche Infos beim Kaufentscheid berücksichtigen möchte oder nicht, sollte auch respektiert werden.


    <unterschreib> :write


    Scharfe Negativkritik ist grundsätzlich eher kontraproduktiv; erstens verleitet sie zu Trotzreaktionen (mit so was kenne ich mich aus :grin), und zweitens bringt sie den Schmarrn nur immer wieder ins Gespräch! :lache


    Trotzige Grüße,
    Iris

  • Hallo Ivy!


    Zitat

    Original von Evelyne Marti
    Auch Du lebst von der Werbung um Dein Buch.


    Weiß ich -- allerdings ist es in meinem Fall durch die Bank Mundpropaganda. Verlagsseitige Werbemaßnahmen fanden und finden nicht statt. Ich bin mal gespannt, ob man mir überhaupt einen "Messetag" zuerkennt.


    Zitat

    Trotzdem kann es gut geschrieben sein;)


    Bekanntlich hat die offizielle Werbung nichts mit der Qualität eines Produktes zu tun. :grin
    "Inoffizielle" Werbung -- Mundpropaganda -- ist allerdings anders zu bewerten. Die kommt ausschließlich daher, dass jemand das Prdukt getestet und für gut befunden hat. :-)


    Zitat

    Ich werbe übrigens kräftig in anderen Foren um Dein Buch, wenn es sich gerade ergibt und Der Tribun irgendwo thematisiert wird, ist doch klar;)


    Dafür danke ich auch -- nichts geht über oben erwähnte Mundpropaganda.


    LIebe Grüße,
    Iris

  • Zitat

    Original von Iris
    "Inoffizielle" Werbung -- Mundpropaganda -- ist allerdings anders zu bewerten. Die kommt ausschließlich daher, dass jemand das Prdukt getestet und für gut befunden hat. :-)


    Hi Iris, ich hoffe aber mal, dass Du auch nichts dagegen hast, wenn ich Dich bzw. Deine Bücher weiterempfehle, weil ich Dich persönlich sympathisch finde. :-)


    Gruss,


    Doc :knuddel1

  • Huhu, Doc.


    Zitat

    Hi Iris, ich hoffe aber mal, dass Du auch nichts dagegen hast, wenn ich Dich bzw. Deine Bücher weiterempfehle, weil ich Dich persönlich sympathisch finde.


    Was muß ich dafür tun, daß Du mich sympathisch findest?

  • Zitat

    Original von Batcat
    Tom,


    sympathisch fand ich Dich schon vorher... aber mit dieser erfrischenden Frage habe ich Dich endgültig in mein grosses Herz geschlossen! :grin


    *direkt mal anschließ*, Tom dein Buch wird auch unter die Leute gebracht, was glaubst du denn? :-)

  • Zitat

    Original von tomliehr
    Huhu, Doc.
    Was muß ich dafür tun, daß Du mich sympathisch findest?


    Ok Tom, hier die Liste der Dinge, die Du dabei unbedingt beachten solltest:


    - Hilf mir ein besserer Schreiber (von Autor will ich erst gar nicht anfangen :-) ) zu werden


    - Unterstütze mich im immerwährenden Kampf gegen Verkrampftheit und Verbissenheit (vorallem hier in den unendlichen Weiten des Forums)


    - Sei unermüdlich in der Verbreitung Deiner Weisheit und lass' andere (auch wenn sie sich vehemt dagegen wehren) an dieser teilhaben - so mache ich es nämlich auch :-)


    - Behaupte, die Päpstin ist nicht der Untergang des westlichen Literaturschaffens und versuche diese Position vorallem gegen His und seine Schergen bis aufs Messer zu verteidigen


    - Mache weiterhin solch treffenden lustigen Einwürfe, wie der oben zitierte und schon hast Du mich


    Gruss,


    Doc

  • Huhu, Doc.


    Okay, ich glaube, die Liste ist zu bewältigen (damit wir gemeinsam an Punkt 1 arbeiten können, mußt Du die Liste "Schreibtips" auf meiner Site abarbeiten, danach setzt dann der richtige Lehrgang ein :grin), aber bei diesem hier habe ich Schwierigkeiten:


    Zitat

    Behaupte, die Päpstin ist nicht der Untergang des westlichen Literaturschaffens und versuche diese Position vorallem gegen His und seine Schergen bis aufs Messer zu verteidigen


    Also, ich könnte mich ja - aus dieser unterwürfigen Stimmung heraus, in der ich mich gerade befinde - blind (an Deiner Seite) in die Schlacht stürzen, aber - wie das zuletzt verwendete Adjektiv zu sagen versucht - eben kenntnislos. Ich muß mich hier <schäm> als Nichtkenner outen. "Die Päpstin" hat es bisher nicht auf meinen Bücherstapel geschafft und ich fürchte, das wird ihr :grin in nächster Zeit auch nicht gelingen. Meine Meinung beruhte insofern auf Hörensagen (= Doc-Vorsagerei), aber wenn das reicht ... okay. Kompromiß: Du formulierst mir Meinungsäußerungen vor, die ich dann unter meinem Namen poste?



    Batcat, Wolke - lieben Dank für Eure freundlichen Anmerkungen! :-)

  • Zitat

    Original von Doc Hollywood
    PS: Hat eigentlich jemand BJ schon aufgeweckt, morgen ist doch schon wieder Mittwoch? :grin


    Du hast Recht, ich habe sie aber schon wieder ein paar Tage lang nicht gesehen. Nicht das ich sie jetzt noch dafür an simsen muß :grin :grin

  • Hallo Doc!


    Zitat

    Original von Doc Hollywood
    Hi Iris, ich hoffe aber mal, dass Du auch nichts dagegen hast, wenn ich Dich bzw. Deine Bücher weiterempfehle, weil ich Dich persönlich sympathisch finde.


    Ooohh ... ääähm ... nein, ich habe absolut rein überhaupt gar nichts dagegen ...


    Liebe Grüße,


    Iris
    (kofferpackend&aufräumend)

  • Zitat

    Original von Evelyne Marti
    Und auch von mir eine Sympathie-Bekundung: Ich finde dieses Forum samt allen Usern sympathisch und werbe kräftig dafür in anderen Foren. :kiss


    Super Evelyne, so etwas hören wir gerne, dann wünsche ich dir viel Erfolg dabei :-)