'Magus. Die Bruderschaft' - Seiten 001 - 023

  • Arno Strobel hat die Kapiteleinteilung meiner Ansicht nach richtig clever gemacht:


    Der Papst wird zu seinem Schöpfer geleitet, der Täter lässt sich festnehmen und übergibt ein Tagebuch, das dann nach Ort und Datum die Sache chronologisch ordnet. Seite 21 bis 23 wird das "Projekt Simon" angedeutet. (fand ich schon bei Crichton, Welt am Abgrund, recht pfiffig-elegant)


    Nicht unerheblich war bestimmt die Recherche zu den vatikanischen Gepflogenheiten, Ritualen, diversen Amtsbezeichnungen. (La Vigilanza = Vatikanpolizei, sedisvakanz...)


    Mindestens einmal muss der Autor auf einem Schießplatz gewesen sein.


    Schlüsselsatz, meiner Meinung nach: Seite 12 unten "Die Welt stand am Abgrund und ahnte nichts davon"


    Das zwingt zum Weiterlesen :-)

  • Zitat

    Humpenflug
    Arno Strobel hat die Kapiteleinteilung meiner Ansicht nach richtig clever gemacht:

    Das sei nicht bestritten. :-)


    Ich bin Kathole, ein Begriff wie „Sedisvakanz“ ist mir geläufig und gar nicht als was besonderes aufgefallen. Das heißt halt so. (Den Begriff gibt es z. B. auch, wenn ein Bischofsstuhl verwaist ist. Auch das ist eine Sedisvakanz.)


    Das Cover ist nicht anstößig, ich finde es nur für DTV ungewöhnlich. Es spricht mich überhaupt nicht an. Ich würde, ohne die Leserunde, auf Grund des Covers das Buch in einer Buchhandlung weder in die Hand nehmen noch kaufen. Insofern hat der Umschlag bei mir seine erhoffte Wirkung verfehlt.



    Zitat

    Taciturus
    Gerade mit den Bildern der Papstwahl im Hinterkopf ergibt sich daraus jedenfalls eine eindrucksvolle Kulisse im Kopf.


    :write In der Tat. Es war, als ob ich eine TV-Übertragung gesehen hätte.



    Zitat

    Taciturus
    Etwas verwirrend dabei ist, dass ich den Attentäter bisher auch als recht symphatisch empfinde.


    Ja, da ist einer ein Mörder und hat dabei auch noch Gewissensbisse, trotzdem drückt er ab. Und er ist mir noch sympathisch. Seltsame Situation.


    Wenn ich das so recht bedenke, sind eine Menge Spuren ausgelegt, und ich habe keine Ahnung, wohin die führen werden. Da hilft wohl nur eines: weiterlesen.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Ich finde das Cover auch nicht so schlecht. Für meinen Geschmack hätten sie zwar bei der Papstfigur eine etwas dem aktuellen Papst ähnliche wählen können, aber ansonsten wirkt es recht geheimnisvoll mit dem Text im Hintergrund und vermittelt auch auf den ersten Blick ein wahrs. zentrales Thema des Thrillers. Anstößig finde ich es deswegen jedenfalls nicht.

  • "das Fadenkreuz habe ich im ersten Moment als Fensterkreuz gedeutet."


    ich auch! :lache



    dass es keine extra kapiteleinteilung gibt, stört mich nicht.
    ich finde es so völlig ausreichend.

    "Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Leute ohne Laster auch sehr wenige Tugenden haben." (A. Lincoln)

  • Zitat

    Original von buttercup
    Das Cover, gefällt mir überhaupt nicht, mit dem Fadenkreuz ist mir dass zu gewollt bzw reißerisch.


    SiCollier und Humoenflug, falls ihr euch wegen der "Anstössigkeit" auf mein post bezieht; so war das nicht gemeint.
    Ich bin nicht gläubig, also ob der Papst ermordet wird oder ein "normal" Sterblicher, macht für mich an sich keinen Unterschied, auch wenn es politisch/religiös gesehen natürlich einen großen macht.
    Ich fand das Fadenkreuz an sich reißerisch, da hätte auch "Tante Erna" abgebildet sein können.

  • Ein wirklich rasanter Start in die Geschicht. So, wie ich es mag :-).


    Gleich eine Menge Fragen werfen sich auf. Welche Motive hat der Attentäter? Will er die Menschen vor dem neuen Papst schützen? Gehört er der geheimnisvollen Gesellschaft der Simoner an?
    Warum hat er seine Tat zwar ausgeführt, scheint sie aber schon zu bereuen?


    Kennen sich der Attentäter und Bischof Corsetti? Was hat es mit diesen geheimnisvollen Büchern auf sich?


    Man blättert mit Spannung um und findet sich 1949 in Südafrika wieder....

    Liebe Grüße, Sigrid

    Keiner weiß wo und wo lang

    alles zurück - Anfang

    Wir sind es nur nicht mehr gewohnt

    Dass Zeit sich lohnt

  • Ich bin Nachzügler - habe erst heute angefangen.


    Ich bin auch gespannt, wieso Corsetti ihm vertraut und woher sie sich kennen. Mich hat etwas irritiert, dass wir den Namen des Papstes nicht erfahren haben. Das hat bestimmt einen Grund, aber es verwirrt mich :gruebel

    Ein Raum ohne Bücher ist ein Körper ohne Seele.
    - Cicero


    :lesend Harlan Coben - Ich vermisse dich

  • Dank einer lieben Eulen :knuddel1 komme ich nun auch in den Genuss dieses Buch zu lesen. Und natürlich will ich auch meinen Senf dazu abgeben. :grin


    Die ersten 23 Seiten lasen sich schon mal sehr schnell. Temporeicher Einstieg. Gefällt mir auch sehr.


    Das Cover finde ich auch nicht sehr gelungen. Ich kann mich da nur SiCollier anschließen. Aufgrund des Covers wäre ich auf dieses Buch nicht aufmerksam geworden. Aber bei einem Leserundenbuch gucke ich halt zweimal hin.


    Der Anfang macht auf jeden Fall Lust weiter zu lesen. Schließlich bin ich auch schrecklich neugierig und möchte wissen, was hinter dem Attentat steckt. :gruebel

  • Nun der letzte Auftakt zum Leserundennachholen von 2007:


    Der gerade frisch gewählte Papst (In Gedanken sah ich Benedikt XVI den Balkon betreten!) wird von einem deutschen Attentäter erschossen, der sich anschließend widerstandslos festnehmen lässt.


    Er spricht nicht mit der Polizei, wünscht aber einen bestimmten Bischof zu sprechen. Diesem lässt er eine Kiste zukommen mit für uns noch geheimnisvollem Inhalt. Und schon ist man hineingeworfen in die Geschichte und ich bin gespannt wie es weiter geht und welche Verschwörung hinter allem lauert.