A crown made out of thorns

  • A crown made out of thorns


    A crown made out of thors
    you wore it with pride
    you took this burdon on you
    cause you knew we'd never could


    When you're born in this little stable
    they laid you in a crib
    you were a human just like we are
    but you were sent from God


    Ref


    Cross was your designation Jesus
    You came to save the world
    Jesus you already loved us long
    before we were even born


    Ref


    The pain you suffered instead of us
    we could never bear - no
    You took them on you, you didn't refuse
    cause you loved us so much


    Ref


    The love you gave us is much too big
    we'll never understand - no
    we can never thank you enough Lord
    can never thank you enough

    >> I'm sorry, I can't be perfect!<<


    I am who I am, and even if I could, I wouldn't change it!

  • Hallo, just_me87,


    beindruckend, durchaus.


    Allerdings hakt es für mich hier und dort ein wenig - und das liegt nicht nur an ein paar Rechtschreibfehlern.


    Wenn Du Textarbeit willst, lies bitte weiter, ansonsten freu Dich halt an dem ehrlich gemeinten "beeindruckend", ja?


    Grüssli, blaustrumpf


    Textarbeit:
    Refrain,
    1. Zeile: richtig: "thorns"
    3. Zeile: richtig: "burden" (falls Du "Last" meinst und nicht den Musiker)
    4. Zeile: unklare Grammatik. Richtiger: "'cause you knew we'd never be able to" oder "we never could"


    1. Strophe,
    1. Zeile: unklare Grammatik. Richtig: "When you were born ..."
    2. Zeile: Richtiger: "manger" statt "crib" (außer, Du schreibst schwarzen US-Slang, aber da bedeutet das Wort auch nicht Krippe, sondern eher Wohnung)
    4. Zeile: "sent from God" ist doppeldeutig. Wenn das gewollt ist - gut. Wenn nicht, dann würde ich eher "by God" schreiben, zumindest, wenn Du heutiges Englisch und keinen Predigtton anschlägst.


    2. Strophe,
    1. Zeile: fehlt das Komma (vor "Jesus") mit Absicht?
    3. Zeile: fehlt das Komma (hinter "Jesus") mit Absicht? Und steht das "long" mit Absicht nicht in der 4. Zeile, wo es vom Sinn und von dem zusammengesetzten Begriff her hingehört?


    3. Strophe,
    1. Zeile: ist die Doppeldeutigkeit Absicht?
    3. Zeile: wer ist mit "them" gemeint, wenn du "pain" im Singular schreibst?
    4. Zeile: ist die Vergangenheitsform Absicht?



    Wer einmal aus dem Schrank ist, passt nicht mehr in eine Schublade.
    Aber mein Krimi passt überall: Inge Lütt, Eine Bratsche geht flöten. ISBN: 978-3-89656-212-8. Erschienen im Querverlag

  • Natürlich habe ich weitergelesen, denn für Kritik habe ichs ja auch reingestellt ;) Vielen Dank schon mal!!
    Noch eine Frage, was meinst du mit doppeldeutigkeit in der 3. Strophe? ich sehs nicht....
    Nach ein paar Verbesserungen nun ein neuer Versuch:


    A crown made out of thorns


    A crown made out of thorns
    you wore it with pride
    you took this burden on you
    cause you knew we never could


    When you were born in this little stable
    they laid you in a manger
    you were a human just like we are
    but you were sent by God


    Ref


    Cross was your designation Jesus,
    You came to save the world
    Jesus you already loved us long
    before we were even born


    Ref


    The pain you suffered for us Jesus,
    we could never bear - no
    You took it on you, you didn't refuse
    cause you love us so much


    Ref


    The love you gave us is much too big
    we'll never understand - no
    we can never thank you enough Lord
    can never thank you enough

    >> I'm sorry, I can't be perfect!<<


    I am who I am, and even if I could, I wouldn't change it!

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von just_me87 ()

  • Hallo, just_me87,


    also, die Doppeldeutigkeit:


    The pain you suffered instead of us


    lässt sich verstehen als

    • Der Schmerz, den du statt unser littest [in our stead, oder - Occam's razor - for us]
    • Der Schmerz, den du statt uns littest


    Die Frage ist also: Litt Jesus den Schmerz an unserer Stelle oder litt er ihn, weil uns zu erleiden eventuell letzten Endes dann eben doch nicht gar so schlimm gewesen wäre?


    Grüssli, blaustrumpf

    Wer einmal aus dem Schrank ist, passt nicht mehr in eine Schublade.
    Aber mein Krimi passt überall: Inge Lütt, Eine Bratsche geht flöten. ISBN: 978-3-89656-212-8. Erschienen im Querverlag

  • Zitat

    Original von just_me87
    "the pain you suffered in our place"
    besser? =) oder andere vorschläge wie's gehen könnte?


    Hallo, just_me87,


    auch das ist natürlich mehrdeutig: Sowohl "an unserer Statt" als auch "an unserer Stelle", vulgo: Das Kreuz ist der Ort, an den wir "von Rechts wegen" gehörten. Wenn das Deine Intention ist - nur zu. Sonst fände ich es eine Portion schlichter (for us) angenehmer. Aber es ist ja Dein Gedicht, Du musst schon das sagen wollen können, wonach Dir ist.


    Ein bisschen macht mir die "designation" noch Unbehagen. Das ist auch nicht gerade die schlichteste Formulierung, selbst wenn das Online-Wörterbuch da so viele schöne Deutungsmöglichkeiten zulässt. Klar, Vorherbestimmung schwingt mit, passt ja auch prima in den Sinnzusammenhang.


    Vielleicht liegt es schlicht daran, dass meine "lyrische Sprache" schlichter ist als Deine? Mach doch einfach mal den Praxistest: Wie stark ändert sich denn für Dich die Aussage, wenn Du statt "designation" "destination" schreibst? Deckt das noch das, was Du sagen willst, ist Dir der etwas fremdere Klang von "designation" wichtiger/lieber/richtiger, ist es dir sowieso wurscht, was da nun genau für ein Wort steht?


    Wie gesagt, es ist Dein Gedicht. Spätestens hier sind wir an der Grenze zwischen schlichtem Durchbürsten und neu Frisieren. Ersteres halte ich für legitim, letzteres nicht.


    Grüssli, blaustrumpf

    Wer einmal aus dem Schrank ist, passt nicht mehr in eine Schublade.
    Aber mein Krimi passt überall: Inge Lütt, Eine Bratsche geht flöten. ISBN: 978-3-89656-212-8. Erschienen im Querverlag

  • wenn ich schreibe "for us" gehts nicht auf mit den silben.. deswegen "in our place"..


    destination heisst doch schicksal, und dieses wort passt mir nicht so =) darum hab ich designation genommen..

    >> I'm sorry, I can't be perfect!<<


    I am who I am, and even if I could, I wouldn't change it!

  • Hallo, just_me87,


    das kommt aber schwer auf den Dialekt an, wieviel Silben "our place" hat. Bei mir sind das allerhöchstens zweieinhalb.


    :grin


    Du könntest Dich natürlich mit einem klitzepetiten Füllwort aus der Bredouille retten: The pain you suffered then for us ...


    Ach ja, destination kann aber auch einfach Endbahnhof heißen. Perfides Albion!


    Grüssli, blaustrumpf

    Wer einmal aus dem Schrank ist, passt nicht mehr in eine Schublade.
    Aber mein Krimi passt überall: Inge Lütt, Eine Bratsche geht flöten. ISBN: 978-3-89656-212-8. Erschienen im Querverlag

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von blaustrumpf ()

  • Zitat

    Original von Caia
    Nur, um mich mal in die semantische Diskussion einzuschalten, steht Destination nicht generell für Ziel oder Endpunkt oder sowas?


    Ja, "destination" ist der Bestimmungsort. "Schicksal" wäre "destiny". :wave

    Surround yourself with human beings, my dear James. They are easier to fight for than principles. (Ian Fleming, Casino Royale)

  • achja, bestimmungsort, nicht schicksal =) habs verwechselt, aber trotzdem, das wort destination passt mir irgendwie nicht =)


    Danke für eure Tipps! Das eine Problem (for us..) konnte ich glaub ich jetzt lösen =)

    >> I'm sorry, I can't be perfect!<<


    I am who I am, and even if I could, I wouldn't change it!