Schwule Liebesgeschichten?

  • Jan Stressenreuter - Und dann der Himmel


    Kurzbeschreibung
    Nie wieder wird er einen Stoßseufzer zum Himmel schicken, schwört sich Marco, Aushilfskellner und Synchronsprecher für steppende Ananasdosen. Aber es ist schon zu spät, denn nun hat er Rafael am Hals, der sein Leben durcheinander wirbelt und auch noch behauptet, ein schwuler Engel zu sein. Außerdem ist er nicht davon abzubringen, Marco den Mann fürs Leben zu suchen. Wieso er Marco dazu mit seiner ungeliebten Familie, einem Hamster und einer deutschen Dogge namens Adolf in einem VW-Bus kreuz und quer durch Deutschland kutschieren muss, will Rafael ihm natürlich nicht verraten. Und dann ist da auch noch Finn, Marcos letzter Freund, der ihn nicht einmal in seinen Träumen in Ruhe lässt. Mit seinem dritten Roman "Und dann der Himmel" beweist Jan Stressenreuter erneut sein Talent für skurrile Charaktere und überraschende Perspektivenwechsel.



    .

  • Jan Stressenreuter - Mit seinen Augen


    Kurzbeschreibung
    Felix findet auf dem Dachboden seines Elternhauses eine geheimnisvolle Truhe. Eine Truhe, deren Inhalt aus alten Fotos, Briefen und Tagebüchern besteht, die sein schon früh ums Leben gekommener Vater zurückgelassen hat. Die Dokumente entführen ihn in die Zeit vor seiner Geburt, in die spießigen 50er Jahre, und sie geben ein Geheimnis preis, mit dem Felix nicht gerechnet hat: sein Vater hatte eine Liebesbeziehung zu einem anderen Mann.



    .

  • Zitat

    Original von keinkomma
    "Der Prinz von Berlin" ist absolut lesenwert!


    :write


    Überraschenderweise kann ich dem zustimmen. Ich hatte erst gefürchtet, dass ich mich mit der Geschichte nicht anfreunden kann... zu lang, zu graphisch, zu simple. Aber weit gefehlt... die Einblicke, die uns der Autor via Jamal auf Deutschland, auf Berlin, gibt, fand ich sehr bemerkenswert und die 550 Seiten waren am Ende dann auch nicht eine Seite zu lang :zwinker


    Meine TB-Ausgabe hat gottseidank ein anderes Cover, weil... wenn ich ganz ehrlich bin, find ich den Typen auf dem Cover unten... naja, jedenfalls nicht so hübsch, wie ich mir Jamal vorstelle :grin


    Kurzbeschreibung (Amazon)
    Der junge Libanese Jamal Kassim wird von seiner Familie nach Berlin geschickt, um sich zum Ingenieur ausbilden zu lassen. Statt deutscher Wertarbeit entdeckt er neue ungeahnte Freiheiten. Das Studium ist rasch vergessen, als er die Möglichkeiten des schwulen Berlins kennen. Während er anfangs noch sich selbst und die wundervolle Leichtigkeit des Szenedaseins feiert, gerät er im Laufe seines befristeten Aufenthaltes immer mehr in Kontakt mit der scharfkantigen Wirklichkeit.


    .

  • Auf der Suche nach erotischer leichter Schwulenliteratur musste ich feststellen, dass der englischsprachige Markt in diesem Genre eine Menge mehr zu bieten hat als angenommen. Deutsche Perlen zu finden, gestaltet sich da mMn sehr viel schwieriger. Die Mischung zwischen Erotik- und Liebesroman ist hierzulande noch nicht besonders populär, bisher gibt es "süße" Coming-Out Geschichten oder billige Pornos mit erwartungsgemäß fehlender Handlung. Ja, ich weiß, dass es auch wunderbare anspruchsvolle Ausnahmen gibt , aber bei meinem Lesekonsum wurde es immer mühsamer, diese zu finden. Auch die meisten der hier vorgestellten Bücher haben den Weg zu mir bereits gefunden *g*.


    Als Grünschnabel hab ich noch keinen Thread zu Gay Romances gefunden, vielleicht finde ich hier Gleichgesinnte ;).


    Gern gelesene Autoren sind z.B. Josh Lanyon, Z.A. Maxfield, Claire Thompson, Tere Michaels, M. Urban ...

  • Simon Lyndon ist Besitzer eines kleinen Reisebüros im englischen Brighton, Anfang Dreißig, Liebling der Frauen und deren verständnisvollster Freund. Trotzdem ist sein Liebesleben die reinste Katastrophe. Zwar kennt er jede Menge attraktiver, intelligenter Frauen - seine wundervolle Geschäftsführerin Ruth, die bezaubernde Helen oder auch Toril, eine skandinavische Schönheit. Aber verliebt ist er immer in die Falschen, in seine besten Freunde nämlich, allesamt Männer und allesamt kein bißchen schwul. Doch eines Tages bemerkt Simon, daß er sich zu Ruth hingezogen fühlt - körperlich! Obwohl sich Simon nach Kräften gegen diese Regungen wehrt, muß er die Fakten schließlich akzeptieren. Er ist in eine Frau verliebt. Und schlimmer noch: Er hat nicht die geringste Ahnung, was ein Mann mit einer Frau eigentlich im Detail anstellt. Glücklicherweise hat Simon einen Freund, der just in diesen Dingen bestens bewandert ist und dem hilflosen Neuling gerne ein paar Tips zukommen läßt. Tatsächlich entwickelt sich alles ganz wunderbar, bis Ruth auf die Idee kommt, Simon ihrer Mutter vorzustellen, der sie obendrein alles Wissenswerte aus seinem Vorleben erzählt hat. Daß Simon bei dem Treffen mit dem Leben davonkommt, ist noch das Erfreulichste, was sich darüber berichten läßt. Doch so schnell gibt er sich nicht geschlagen, denn insgeheim träumt er schon von Hochzeitsglocken und Kindersegen...


    "Ihr bester Freund" - John Ramster
    .

  • Gerade gab es hier im "allgemeinen" Teil eine Anfrage nach (Liebes)Romanen mit Cowboys, dabei fiel mir diese empfehlenswerte Serie mit Dakota Taylor von Cap Iversen ein, die ich in den frühen 1990ern gelesen habe. Die Geschichten beinhalten zwar eine Liebesgeschichte, sind aber keineswegs in die Kategorie "Romance" einzuordnen, in den Rezis werden die Bücher mit den Büchern von Louis L'Amour verglichen - nur eben mit einem schwulen Gunslinger. :-]


    The Dakota Series - Teil eins:


    Rezi zu Arson!



    .

  • Och, wenn wir grad beim Thema sind, hab ich auch noch zwei:


    Set in a small town in the middle of nowhere in the mid-1960s, Common Sons not only anticipates the coming gay revolution, but delineates its fields of battle in churches, schools and society, pitting fathers against sons, straight teens against gay teens, and self-hatred against self-respect.
    From the opening scene (where a reckless bout of drinking at a dance ends in a very public kiss between two teenage boys), the citizens of the small town of Common, New Mexico, become aware of the homosexuality in their midst.
    The two boys are unable to deal with their struggle in private as the story of their public kiss spreads through the small town. Some seek to destroy the relationship between the two boys, while others seek to destroy the two boys themselves. Common Sons is a moving tale of self-discovery, love and finding the courage to come out and come to grips with truth in the face of hatred and adversity.
    .

  • Kurzbeschreibung
    Das deutsche Gegenstück zu "Brokeback-Mountain": Die Zeit: Mitte des 19. Jahrhunderts, der Ort: irgendwo im Wilden Westen. Der englische Dichter Douglas Fortescue und sein Bruder Jeremy sind mit der Postkutsche unterwegs in ein neues Leben, doch plötzlich überstürzen sich die Ereignisse: Die Kutsche wird überfallen, und Fortescue wird von einer Räuberbande verschleppt. Wie der überfeinerte Dichter und sein wortkarger Entführer Joshua Jenkyns sich bei fettigem Grillfleisch, Läusesuchen und Kugelngießen millimeterweise näher kommen, wie sie schließlich Berührungen lernen, von denen sie bis dahin nicht die geringste Ahnung hatten, entfaltet Christine Wunnicke zu einer überaus romantischen Liebesgeschichte. Mit leisesten Andeutungen erschafft sie im Kopf des Lesers das Abbild einer sprachlosen Erkundungsreise in die Welt der Gefühle, deren Intensität sich gerade aus dem Ungesagten speist.
    .

  • Eine aktuelle Novität:


    Mein Prinz, der Callboy


    Sexarbeit und Kaffeeklatsch. Zwei Jungs aus der Provinz, die sich lieben und trotzdem im Hamburger Nachtleben als Callboys arbeiten: Ein voyeuristischer und lakonischer Bericht aus einem Leben zwischen Liebe, sexueller Freiheit und Geld. Hartwig und Andreas sind Jungs »aus gutem Hause«, die etwas erleben wollen. Und sie sind schwul. Als sie wegen Studium und Ausbildung nach Hamburg ziehen, erwacht das Interesse, anschaffen zu gehen. Nicht weil sie das Geld nötig hätten, sondern aus purer Neugierde. Innerhalb weniger Monate können Sie sich ein Leben ohne sexuelle Abenteuer nicht mehr vorstellen. Zu ihren Kunden zählen schwule wie bisexuelle Männer, die im bürgerlichen Leben Topmanager, ganz normale Familienväter und auch mal Pfarrer sind. Lakonisch und mit entwaffnender Ehrlichkeit erzählt Hartwig Schröder von einem faszinierenden Doppelleben aus Sexarbeit und häuslicher Idylle: Anerkennung durch andere Sexualpartner, gelebte Freiheit, das Vertrauen einer glücklichen Beziehung. Aber auch Eifersucht, AIDS-Gefahr, Lügen, Trennungen und der Kater am Ende des Rauschs. Ein ebenso voyeuristischer wie ergreifender Blick in eine Welt, in der euphorischer Überschwang und großes Drama Tür an Tür wohnen.