Die Nähe des Himmels von Nicholas Sparks

  • Ich habe dieses Buch letzte Woche in der Bibliothek entdeckt und da ich hier keine Rezi finden konnte, poste ich es eben selbst ;-)




    Kurzbeschreibung


    Der Wissenschaftsjournalist Jeremy March steht kurz vor dem großen Durchbruch, als ihn ein neuer Fall in das verschlafene Provinznest Boone Creek in North Carolina führt. Jeremy soll dort herausfinden, was hinter den geisterhaften Lichterscheinungen steckt, die immer wieder auf einem Friedhof zu sehen sind. Bei den Recherchen lernt er die Bibliothekarin Lexie kennen und verliebt sich Hals über Kopf in sie. Doch Lexies Verhalten macht es Jeremy nicht leicht, sich für sie zu entscheiden, da sie ihn ebenfalls anziehend findet, aber immer wieder auch schroff zurückweist.



    Über den Autor


    Nicholas Sparks, 1965 in Omaha/Nebraska geboren, lebt mit seiner Familie in South Carolina. Bereits sein erster Roman "Wie ein einziger Tag" war ein internationaler Bestseller, sein Roman "Weit wie das Meer" wurde mit Kevin Costner in der Hauptrolle verfilmt. Mit den Romanen "Zeit im Wind" und einem neuesten Roman "Schweigen des Glücks" festigte Sparks den Ruf als neuen "Meister der großen Gefühle" (Wetzlarer Neue Zeitung)



    Meine Meinung:


    Ich war ja anfangs etwas skeptisch, was Sparks Bücher angeht. Die Covers sind ausnahmslos kitschig und unpassend, was aber beim Heyne-Verlag nicht weiter verwunderlich ist.
    Aber seitdem ich "Wie ein einziger Tag" gelesen habe kann ich von seinem Schreibstil gar nicht mehr genug bekommen :grin
    "Die Nähe des Himmels" ist jetzt mein drittes Sparks-Buch und ich war sehr angenehm überrascht, dass der Stil des Buches ganz anders ist als der von "Wie ein einziger Tag" oder "Weit wie das Meer". Die Dialoge sind voller sarkasmus und die Hauptperson, Jeremy Marsh unterscheidet sich sehr von den anderen männlichen Charakteren in Spark's Büchern.
    Anfangs ist mir das Buch etwas langatmig vorgekommen, aber spätestens nach dem 2 Kapitel war ich gefesselt.
    Ich kann das Buch also wirklich nur weiterempfehlen und vergebe dafür 9 von 10 Punkten, aufgrund des hässlichen Covers ;)

  • Es gibt dazu übrigens eine Fortsetzung. Das war das einzige Mal bislang, dass Nicholas Sparks eines seiner Bücher fortgesetzt hat.


    Aus der Amazon.de-Redaktion
    Das Wunder eines Augenblicks knüpft direkt an Nicholas Sparks' Die Nähe des Himmels an. Dort hatte der New Yorker Wissenschaftsjournalist Jeremy Marsh bei der Recherche zu "übernatürlichen" Phänomenen auf dem Friedhof von Boone Creek die Kleinstadtbibliothekarin Lexie kennen gelernt. Am Anfang von Das Wunder eines Augenblicks steht nun der Entschluss des Paares, zu heiraten und gemeinsam in Boone Creek zu leben.


    Dem eingefleischten Großstädter Jeremy fällt es nicht leicht, sich in dem verschlafenen Südstaatennest mit seinen verschrobenen Einwohnern einzuleben. Er erschrickt vor der Tragweite seines spontanen Entschlusses, und so langsam wird ihm klar, wie sehr sich sein Leben verändern wird. Ihn beschleichen Zweifel, ob Lexie, die er doch kaum kennt, tatsächlich der Mensch ist, den er in ihr sieht. Seltsame anonyme E-Mails verstärken sein Unbehagen ...


    Die Höhen und Tiefen auf dem Weg zu einer gefestigten Beziehung durchlaufen die beiden im Eiltempo, bleibt ihnen doch bis zur Hochzeit nicht viel Zeit! Weil sie im Innersten immer an ihre Liebe glauben, gelingt es ihnen, bis zum großen Tag alle Bedenken auszuräumen.


    Doch nach der Hochzeit wird das junge Paar erneut geprüft: Während der Schwangerschaft wird bei Lexies Kind ein Verdacht auf mögliche Missbildungen diagnostiziert. Die gemeinsame Sorge um das ungeborene Kind festigt die Beziehung. Als dann schließlich doch alles gut zu werden scheint, schlägt das Schicksal erneut zu.

  • Habs grade durch, hab nachts angefangen und bis zum Morgen gelesen, weil ich dann eine Vorlesung hatte und nun hab ich schnell den Schluss nachgeholt.


    Eine echt tolle Story, gefällt mir, aber ich kann auch gut verstehen, wenn einige Sparks (oder speziell dieses Buch) nicht so gern mögen. Ist halt kitschig und seeeehr romantisch. Man kann die Gefühle total miterleben, weil das Buch vor Emotionen trieft.


    Ich war diesesmal total überrascht:


  • Für mich ist Sparks mein Held!! :anbet


    Ich liebe seine Bücher und auch wenn "Die Nähe des Himmels" nicht mein Lieblingsbuch ist, finde ich es toll und freue mich jedes Mal tierisch, wenn ich ein neues in den Händen halte. :freude

  • Das war mein zweiter Sparks-Roman, "Weit wie das Meer" war der erste, der mir ziemlich gut gefallen hatte, so romantisch und Herzschmerz-voll. Und nun das... Als zum Teil "haarsträubend banal" wird die Handlung von einem Amazon-Rezensenten bezeichnet. Ja, das trifft's. Ich habe kaum je etwas so seichtes gelesen wie dieses Buch. Anfangs musste ich manchmal lachen, weil es einige witzige Formulierungen gibt, aber das kann ja nicht alles sein. Die Art, wie Jeremy schon am ersten und dann am zweiten Tag Lexie (was für ein Name...) anbaggert, erinnert an einen fünfzehnjährigen, nicht aber an einen Erwachsenen, der immerhin schon mal verheiratet war und hinterher angeblich pausenlos Frauen abgeschleppt hat. Mit den Sprüchen? Wohl kaum.


    Dass die Liebesgeschichte auch nicht so wahnsinnig unter die Haut geht, da sie sich innerhalb von zwei Tagen entwickelt, ist wohl nachvollziehbar. Die Geisterfriedhofgeschichte empfand ich als sehr langweilig.


    Ich habe das Buch trotzdem zu Ende gelesen, weil ich weiß, dass es da noch den zweiten Teil gibt, den ich trotz aller Kritik wohl lesen werde, da ich hoffe, es wird dann etwas interessanter.


    Leider nur 5 Punkte und keine Leseempfehlung.

  • Hatte mal wieder Lust auf "was fürs Herz" und deshalb nach diesem Sparks gegriffen. Ein echt gemütliches Schmökerbuch zum Abschalten! Sicher nicht der beste Sparks, aber man kriegt, was man von ihm erwartet: leichte, romantische, teilweise witzige Unterhaltung. Mir gefielen die Hauptfiguren und deshalb hab ich mir jetzt auch gleich die Fortsetzung geschnappt.

    ...der Sinn des Lebens kann nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?


    Elke Heidenreich


    BT