Die österreichische Seele - von Erwin Ringel

  • Kurzbeschreibung:


    Erwin Ringel war eine der kritischsten und engagiertesten Persönlichkeiten in Österreich, der mit seinen Arbeiten weit über jene Bereiche hinausging, die man gemeinhin als Arbeitsgebiet eines Psychiaters bezeichnet. Die Tiefenpsychologie war für ihn einer der wichtigsten Wege, um sich selbst, aber auch die Mitmenschen besser zu verstehen und die soziale Gemeinschaft im Grossen wie im Kleinen positiver zu gestalten.


    Kritik:


    Habt ihr euch auch schon immer gefragt, warum wir bzw. die Österreicher so sind, wie wir sind?


    Der unvergessene Ringel war quasi der Österreich-Psychologe schlechthin. Sein Buch Die österreichische Seele hat hohe Wellen und Proteste geschlagen, denn darin befinden sich seine 10 großen Reden über Politik, Religion, Medizin, Gesellschaft Österreich betreffend.


    Seine wohl provokanteste Aussage war: Österreich ist eine Brutstätte von Neurosen.


    Wenn man die Reden durchliest, bestreichen einen die wildesten Gefühlen. Begeisterung über Ringels Genialität. Verwunderung, weil eigentlich alles stimmt, was er spricht, und es einen noch gar nie aufgefallen ist. Belustigung, weil er viel Humor einbringt. Erschrecken, wie es um unsere Gesellschaft steht.
    Und, der eigene Horizont erweitert sich tatsächlich gewaltig, weil man plötzlich die ganze Welt in Österreich mit anderen Augen betrachtet. Man geht offener und vorsichtiger, und man weiß, warum Herr und Frau Österreicher so sind, wie sie sind.


    Dieses Buch hat mein Leben verändert - und das haben bis jetzt nur ganz wenige.


    Also bitte, an alle halbwegs gesellschaftsinteressierten Menschen: Lesen, Lesen, Lesen!

  • Das Buch war zwar gut, vor allem sehr gut und auch humorvoll geschrieben, nur habe ich mir bei dem Titel was anderes vorgestellt, als ich dann bekommen habe.


    Eigentlich hätte ich mir ein ganzes Buch im Sinne der ersten Rede erwartet, in dem es speziel über Österreicher geht und nicht um eher allgemeine Themen der Psychologie, die ich zwar auch interessant fand, aber eben nicht ganz das waren, was ich mir erwartet habe.


    Ansonsten ist mir vor allem die Aktualität des Buches verwundert. Obwohl es ja schon vor einiger Zeit erschienen ist, könnte man einige Stellen 1:1 in den heutigen Diskussionen über Schulsystem, Nationalsozialismus etc. finden. So findet sich schon die Gesamtschuldiskussion darin, aber auch jüngste Aussagen von BR Kampl und Gudenus, Kärntner Ortstafeln und noch weiteres.


    Von dieser Seite hätte ich mir mehr erwartet, aber so fanden auch andere Interessante Themen den Weg vor meine Augen.