Anatomie der Schuld - Jefferson Bass

  • Originaltitel: Carved in Bone (2006)
    Goldmann Tb, 2008, 408 S.


    Der 1. Teil der Serie um den Forensiker Dr. Bill Brockton


    Über den Inhalt:
    Dr. Bill Brockton, forensischer Anthropologe und Universitätsprofessor in Tennessee, wird von Sheriff Kitchings aus der abgelegenen Bergregion Cooke County gebeten, die Leiche einer jungen Frau zu untersuchen, die in einer versteckten Felshöhle aufgefunden wurde. Die Autopsie fördert schnell die Todesursache zu Tage. Doch die Ermittlungen in Cooke County gestalten sich schwierig, denn den Bewohnern liegt viel daran, die Geheimnisse der Vergangenheit und der Gegenwart zu bewahren.


    Über die Autoren:
    Jefferson Bass ist das gemeinsame Pseudonym des Autorenduos Dr. Bill Bass und Jon Jefferson. Dr. Bill Bass, einer der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der forensischen Anthropologie, gründete die legendäre „Body Farm“ (Lesern von Patricia Cornwell ist gerichtsmedizinsche Forschungseinrichtung bekannt) und trug mit seinen bahnbrechenden Forschungsergebnissen zur Aufklärung zahlreicher ungelöster Mordfälle bei.
    Jon Jefferson ist Dokumentarfilmer, Wissenschaftsautor und Journalist, dessen Beiträge in so renommierten Zeitungen wie „The New York Times“, „USA Today“ und „Popular Sciene“ erschienen.
    Die beiden schrieben auch gemeinsam das Sachbuch „Der Knochenleser. Der Gründer der legendären Body Farm erzählt“.


    Meine Meinung:
    Patricia Cornwell und Kathy Reichs bekommen hier starke männliche Konkurrenz im Doppelpack.
    Von Autopsien verstehen die Autoren etwas, keine Frage und das stellen sie auch sehr ausführlich und detailliert unter Beweis. Nichts für schwache Mägen. Die ersten 100 Seiten des Buches haben mich nicht so begeistert, das war mir dann doch zu wissenschaftlich. Hier hat wohl hauptsächlich Bill Bass die Feder geführt. Aber ich habe durchgehalten und wurde belohnt. Die Geschichte gewinnt an Fahrt, die Personen an Kontur und der Protagonist wurde mir zusehens sympathischer. Der großartige Forensiker, der seitenlang souverän über seine Arbeit referiert, als Uni-Professor macht er auch schon mal einen zerstreuten Eindruck, sein Privat- und Gefühlsleben aber ist ein einziges, jämmerliches Chaos.


    Als Nebenfiguren fehlen die typischen FBI-Agenten ebenso wenig wie die hübschen Studentinnen und Assistentinnen des Uni-Professors. Humor kommt immer dann auf, wenn Brockton mit seinem Freund, dem Kriminologen Art Bohanan zusammentrifft, der ihn nach Kräften bei seinen nicht ungefährlichen Ermittlungen unterstützt.


    Wie schon gesagt, wenn man den etwas wissenschaftslastigen Anfang hinter sich gebracht hat, steckt man mitten in einem spannenden, auch actionreichen Thriller, dessen Auflösung mir richtig gut gefallen hat. Der 2. Teil „Bis auf die Knochen“ erscheint im September und ich freue mich schon darauf.


    Ach ja: Mutig von Goldmann, noch einen forensischen Anthropologen die Szene betreten zu lassen, Gerichtsmediziner gibt es ja inzwischen mehr als genug. Aber die Figur des liebenswerten Brockton lässt auf weitere spannende Lesestunden hoffen.

  • Das hört sich sehr interessant. Ich glaube ich werde mir diesen Krimi dann mal besorgen. Herzlichen Dank für diese sehr informative Rezi. Bin wirklich auf die Konkurrenz zu den weiblichen "Leichenaufschneiderinnen" gespannt. :wave

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Das Buch klingt wirklich interessant, das könnte was für mich sein. Besonders, da die beiden Autoren vom Fach sind macht es für mich sehr interessant. Danke für die informative Rezi. :wave
    Nur hat es leider meine Bücherei bis jetzt nicht, es wird dann wohl was dauern, bis ich es lesen kann. :-(

  • Das hört sich ja wirklich sehr gut an... JaneDoe, hatte ich erwähnt, dass das Buch auf meiner Wunschliste steht? :-) Danke, für die schöne Rezi, ich freue mich jetzt umso mehr auf die Lektüre.
    Das mit dem Autoren Duo scheint ja modern zu werden, ich habe letztes Jahr Baden Kenney gelesen, da ist es ja auch so. :-]


    :wave


    :lesend Winter. Ein Mädchen sucht die Wahrheit - John Marsden

  • Vielen Dank JaneDoe :-]


    für die Buchvorstellung. Auf meiner Liste steht es ja bereits und ich habe ja auch schon über die Body Farm gelesen, die sehr interessant ist. Bin schon auf dieses Buch gespannt. :wave

  • Meine Meinung


    1. Teil der Serie um Dr. Bill Brockton


    Zunächst wollte ich dieses Buch (und damit auch die ganze Serie) nicht lesen, weil ich Beckett-geschädigt nicht noch einen männlichen forensischen Anthropologen über die Schulter schauen wollte, dazu auch noch irgendwo in der Einöde. Nein, das war mir schon bei Beckett zu doof. Monate später, nach erneuten Lesen von JaneDoes Rezi hatte es mich doch gepackt, da es wissenschaftlich sein soll


    Damit musste ich es doch versuchen, und habe nicht nur diesen ersten, sondern auch gleich den zweiten Band bestellt. Und es hat sich gelohnt. Für mich ist es ähnlich wie die Bücher von Kathy Reichs, aber nicht genau gleich.
    Dieser Roman auch aus der Ich-Perspektive von Bill erzählt, und zwar durchgängig, was mir sehr gefällt.
    Einer der beiden Autoren ist selbst forensischen Anthropologe und Uni-professor, wie die Hauptperson. Damit wird vieles, zumindest für mich, glaubwürdiger und authentischer.


    Die persönlichen Hintergründe von Bill werden nur langsam, fast zögerlich erzählt, jedoch nicht ansatzweise vollständig. Für mich ergibt sich dennoch ein rundes Bild von ihm. Das Hauptaugenmerk des Romanes liegt auf den Ermittlungen, zu denen Bill als externer Gutachter hinzugezogen wird.


    Es gibt viele wissenschaftliche Schilderungen, besonders im ersten drittel. Man muss es mögen, sonst macht die Serie keinen Spaß.
    Die Auflösung ist mir etwas zu simpel, mir schon etwas zu einfach, aber dennoch sehr gut gemacht. Auf den Mörder bin ich nicht gekommen, auch wenn man es erahnen könnte.


    Es macht Lust auf mehr – für mich keine Konkurrenz, sondern Bereicherung und im Stil von Kathy Reichs und Beverly Connor. Wer also eine der beiden Autorinnen gerne liest, für den könnte auch diese Serie etwas sein. Ich bin für meinen Teil schwer begeistert und beeindruckt. Aus der Geschichte kann ich mich immer noch nicht ganz befreien.


    Gespannt warte ich auf den zweiten Teil, den ich sobald wie möglich lesen möchte, und auf den dritten Teil, der für den Sommer 2009 angekündigt ist.

  • Dieses Buch klingt sehr gut und es scheint etwas für mich zu sein. Vielen Dank an JaneDo und Wiggli, für die ausfühlichen Rezis. :wave


    Von Dr. Bill Bass und Jon Jefferson habe ich das Buch " Der Knochenleser" noch hier auf dem SuB. Keinen Roman, sondern ein Tatsachenbuch über die Bodyfarm und die Welt der kriminalistischen Ermittlungstechniken.


    Ich bin gespannt auf "Anatomie der Schuld". Das Buch wandert sofort auf meine WL.

    Es geht uns mit den Büchern wie mit den Menschen. Wir machen zwar viele Bekanntschaften, aber wenige erwählen wir zu unseren Freunden, unseren vertrauten Lebensgefährten.
    Ludwig Feuerbach (1804-1872)

  • Kathy Reichs kennst du noch nicht, Yvi? Es ist nicht so flach, so unwissenschaftlich wie Patricia Cornwell. Wenn dich das menschliche Skelett interessiert bist du hier genau richtig. Richtig an Herz ist mir der Herr Doc gewachsen. :schaem :grin


    "Der Knochenleser" habe ich auch im RuB, sag doch bitte Bescheid, wenn du es lesen willst, dann könnten wir uns Zeitnah darüber austauschen. :wave

  • Nein Wiggli, Kathy Reichs kenne ich noch nicht. Aber ich hab die ersten beide Teile hier zu Hause! :grin Hab ich mir auch vorgenommen, sie im nächsten Jahr zu lesen. Quasi SuB-Abbau betreiben. Du und Bellamissimo machen einen ja richtig neugierig auf die Bücher! :grin


    Wenn ich "Der Knochenleser" lese, sag ich dir bescheid! Dann können wir es zeitgleich lesen. Wird bestimmt interessant.


    Ich interessiere mich sehr für die Forensik und das menschliche Skelett! Meine Vorliebe für CSI kommt ja nicht von ungefähr! :grin

    Es geht uns mit den Büchern wie mit den Menschen. Wir machen zwar viele Bekanntschaften, aber wenige erwählen wir zu unseren Freunden, unseren vertrauten Lebensgefährten.
    Ludwig Feuerbach (1804-1872)

  • Dann solltest du unbedingt sowohl Kathy Reichs (:crazy), Jefferson Bass (ist eigentlich ein Duo) und auch Beverly Connor probieren, die sind alle einfach toll! :-]


    Zum "Knochenleser" machen wir dann einen Lese-Thread auf, damit man nachlesen kann. Bei mir wird es nur vor Ende Februar nichts, zuviel Stress. Danach sehr gerne. :wave

  • Wiggli, das ist doch völlig in Ordnung mit Ende Februar. So lange kann ich auch noch warten! Ab dem 12.1.09 ist noch mal 2 Wochen Hardcore auf Arbeit angesagt. Eine Vollzeitkollegin hat dann Urlaub und ich werd ihre Stunden auffangen müssen.


    Ja ja, ich werde Kathy Reichs nächstes Jahr lesen. Ihr beide seit schlimm. Fixt hier die Leute an, ohne Hemmungen :lache! Für nächstes Jahr stehen sie auf dem "Muss-Lesen" Plan!

    Es geht uns mit den Büchern wie mit den Menschen. Wir machen zwar viele Bekanntschaften, aber wenige erwählen wir zu unseren Freunden, unseren vertrauten Lebensgefährten.
    Ludwig Feuerbach (1804-1872)

  • Dann halten wir das einfach mal so fest. Der eine wird den anderen dann Ende Februar daran erinnern. :grin Ich erwarte ja, dass sich das Sachbuch sehr gut lesen lässt.


    Wir und andere anfixen? :unschuldig Wir wissen doch nicht, wie das geht! :crazy


    Kannst dich ja bei Gelegenheit rächen! :rofl

  • Meine beste Freundin hat das Buch gelesen. Sie sagt, es sei gut. Und wir haben eigentlich den selben Buchgeschmack. Von daher vertraue ich ihr auch blind.
    Ich werd dich schon immer wieder dran erinnern, dass wir das Buch lesen wollen! :grin


    Glaub mal, bei Gelegenheit werde ich mich auch rächen! :rofl

    Es geht uns mit den Büchern wie mit den Menschen. Wir machen zwar viele Bekanntschaften, aber wenige erwählen wir zu unseren Freunden, unseren vertrauten Lebensgefährten.
    Ludwig Feuerbach (1804-1872)

  • Da bin ich wirklich mal auf deine Meinung gespannt...


    Die Reichs- und die Jefferson/Bass-Bücher sind sich ähnlich, aber nicht gleich. Beide Protagonisten sind mir unheimlich ans Herz gewachsen. Das ist recht selten bei mir.


    Bitte, erinnere mich! Nach dem Februar weiß ich sonst nicht mehr, was ich mir so alles privat vorgenommen habe. Ich kenne mich doch. :rolleyes


    Interessant ist übrigens, dass in den Romanen auch hinten die Zeichnungen vom menschlichen Skelett drin ist wie beim Sachbuch. Ich weiß aber immer noch nicht, wo genau das Zungenbein sitzt. :schaem


    Das tust du doch immer wieder! :cry

  • Ich glaube das muss ich haben. Es steht auf meiner Wunschliste. Sobald ich wieder ein bißchen flüssig bin werde ich es mir bestimmt besorgen.
    Vielen lieben Dank für die Rezi's.

    Mich zu treffen ist ein Schicksal
    Mich zu Lieben ist eine Bescherung
    Mich zu hassen ist dein Untergang

  • Ich habe es gestern fertig gelesen und bin ganz zufrieden mit dem Buch.


    Im Allgemeinen ist die Geschichte recht spannend und ich hatte eigentlich Spaß das Buch zu lesen. Nur ab und zu hatte ich das Gefühl, dass der Autor immer wieder versucht hat, der Geschichte noch einen weiteren Höhepunkt hinzuzufügen, um die Spannung bloß nicht zu verlieren. Natürlich ist das auch irgendwie was positives, aber meiner Meinung nach, hat man diesen "Drang" danach doch an manchen Stellen gemerkt. Das hat mich ein wenig gestört.
    Die forensischen Details fand ich toll beschrieben, obwohl ich die Zeichnungen über das menschliche Skelett leider erst am Ende der Geschichte entdeckt habe. Ich bin aber auch ohne diese ganz gut zurecht gekommen.


    Ich werde mir bestimmt noch das nächste Buch um Dr. Brockton kaufen und hoffe, dass das Buch mindestens genauso lesbar ist (vielleicht sogar ein bisschen besser). :-)

  • Gut dass die Freds nach so langer Zeit durch eine neue Rezi nach oben befördert wird, sonst hätte ich das jetzt nicht gefunden. So hab ich das direkt mal auf die WL gesetzt, klingt ganz nach meinem Beuteschema. Danke! :wave