Wie am besten lernen??

  • Hi hi
    hab da mal so ne Frage an euch. Habt Ihr vielleicht gute Lerntipps? Ich habe das I-net schon durchforstet, aber ich habe nichts geeignetes für mich gefunden..
    Findet Ihr z.B auswendig lernen gut? Oder wie lernt Ihr? Interessiert mich wirklich :-].
    Freue mich auf Posts
    lg Lestetante

    :lesend : "Die Drachenkämpferin - Im Land des Windes" von Licia Troisi


    "Stoppt die Gewalt auf den brennenden Asphalt, bremst Sie eiskalt diese heutige Gewalt" - Skedoner :spritze

  • Kommt drauf an, was du lernen willst. Vokabeln, Rechenwege, komplexere Zusammenhänge...

    Mir fällt leider kein guter Spruch für eine Signatur ein, aber wenn ich keine habe, stehen die Verlinkungen zu Amazon immer zu dicht unter der letzten Zeile meines Beitrages :rofl.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Eddie Poe ()

  • Ich lerne viel mit Eselsbrücken... je dämlicher, desto besser! Hilft bei Vokabeln recht gut.
    Bei Biologischen Vorgängen hab ich einiges mit Handbewegungen gelernt und falls es um irgendwelche Beschriftungen an Abbildungen ging, hab ich mir eine Art Landkarte davon im Kopf gemacht, die in kleine Abschnitte geteilt und auswendig gelernt.
    Ansonsten schreib ich immer möglichst kurz die wichtigsten Fakten auf und lerne die, dann kürze ich die immer weiter, bis es nur noch ein halbes Blatt voll ist und dann kann ich es meistens.

  • Zitat

    Original von Eddie Poe
    Kommt drauf an, was du lernen willst. Vokabeln, Rechenwege, komplexere Zusammenhänge...


    Also Rechenwege und auch komplexe Zusammenhänge. Z.B zigtausend Unterlagen über Eurpa :yikes

    :lesend : "Die Drachenkämpferin - Im Land des Windes" von Licia Troisi


    "Stoppt die Gewalt auf den brennenden Asphalt, bremst Sie eiskalt diese heutige Gewalt" - Skedoner :spritze

  • Auswendig lernen ist nie gut, besser ist, wenn man das was man lernt auch versteht, dann braucht man nicht mehr lernen, sondern alles erscheint einem auf logischem Wege klar. :-]

  • Hmm, da magst wohl recht haben, aber ich hab dabei ziemliche Probleme.. Deswegen lern ich es auswendig... :rolleyes

    :lesend : "Die Drachenkämpferin - Im Land des Windes" von Licia Troisi


    "Stoppt die Gewalt auf den brennenden Asphalt, bremst Sie eiskalt diese heutige Gewalt" - Skedoner :spritze

  • Zitat

    Original von Lesetante


    Also Rechenwege und auch komplexe Zusammenhänge. Z.B zigtausend Unterlagen über Eurpa :yikes


    Bei komplexen Zusammenhängen (z.B. Geldstrom) habe ich immer ein Modell gezeichnet und das dann gelernt. Schaubilder und Zeittafeln fand ich auch immer ganz nützlich. Da hat man wenigstens nicht so viel überflüssigen Text. Rechenwege konnte ich leider immer nur bis etwa eine Woche nach der Klausur behalten, von daher bin ich dir da bestimmt keine große Hilfe.

    Mir fällt leider kein guter Spruch für eine Signatur ein, aber wenn ich keine habe, stehen die Verlinkungen zu Amazon immer zu dicht unter der letzten Zeile meines Beitrages :rofl.

  • Schade aber trotzdem danke für Deine Antworten. Ich habe nur Bammel, wegen dem ganz großen Thema Europa. Weiß auch nicht wie ich das schaffen soll :cry

    :lesend : "Die Drachenkämpferin - Im Land des Windes" von Licia Troisi


    "Stoppt die Gewalt auf den brennenden Asphalt, bremst Sie eiskalt diese heutige Gewalt" - Skedoner :spritze

  • Zitat

    Original von Lesetante
    Schade aber trotzdem danke für Deine Antworten. Ich habe nur Bammel, wegen dem ganz großen Thema Europa. Weiß auch nicht wie ich das schaffen soll :cry


    Du könntest erst einmal alle Unterlagen ordnen, zum Beispiel nach Institutionen, und dann zusammenfassen. Zusätzlich würde ich eine Zeitleiste erstellen. Dabei wird einem schon vieles klarer und den Rest kannst du dann gezielt nachschlagen, weil du dann vermutlich genau weißt, was du suchst :wave.

    Mir fällt leider kein guter Spruch für eine Signatur ein, aber wenn ich keine habe, stehen die Verlinkungen zu Amazon immer zu dicht unter der letzten Zeile meines Beitrages :rofl.

  • Befasse Dich mit dem Thema, wenn Du Interesse dafür hast, bleibt mehr hängen, als wenn Du widerwillig lernst.


    Was genau ist das denn, was Du lernen willst?

  • Zitat

    Original von Leserättin
    Befasse Dich mit dem Thema, wenn Du Interesse dafür hast, bleibt mehr hängen, als wenn Du widerwillig lernst.


    Was genau ist das denn, was Du lernen willst?


    Also ich sollte für drei oder besser gesagt vier Fächer lernen: Fachrechnen, Allgemeine Wirtschaftslehre, Gemeinschaftskunde und Buchführung.. Eigentlich interessiert es mich nicht so so sehr, außer GK n bissle mit Europa..

    :lesend : "Die Drachenkämpferin - Im Land des Windes" von Licia Troisi


    "Stoppt die Gewalt auf den brennenden Asphalt, bremst Sie eiskalt diese heutige Gewalt" - Skedoner :spritze

  • Egal was ich gelernt habe...ich habe mir immer Fragen aufgeschrieben und dann die Antworten gesucht (aus dem Text), diese dann auch aufgeschrieben.


    So ist man gezwungen den Text mindestens zweimal zu lesen, einmal um geeignete Fragen zu finden, einmal für die Antworten.


    Und ich fand es immer wichtig Zusammenhänge zu finden...vor allem in Bio, wo alles irgendwie zusammenläuft. Hat man das Grundprinzip nicht verstanden, versteht man den rest auch nicht. Also lerne ich wirklich die Abläufe setzte diese in Bezug auf die nächste Sache. Somit ergibt sich am Ende ein komplettes Bild. Ich bin dann immer im Zimmer umher gelaufen und habe mir das selbst erklärt...und ich nutze irgendwelche Leute um denen das zu erklären (ob sie wollen oder nicht :chen), es geht nur darum, es laut auszusprechen und einen roten Faden zu haben.


    Mit auswenig lernen geht bei mir gar nichts, da versteht man eigentlich das System nicht mit, nur eine Anwendung auf ein spezielles Problem.

  • Zitat

    Original von Alexx61
    Was für ein Lerntyp bist du


    auditivit, visuell, kommunikativ oder motorisch?


    Das ist eine sehr wichtige Frage, wenn man wissen will wie man am besten lernt.
    Wir hatten damals in der 6. Klasse ein Fach, das nur dazu da war, besseres Lernen zu fördern. Da haben wir die Lerntypen auch durchgenommen. Seitdem weiß ich, dass ich am besten durch mehrmaliges Lesen und Selberaufschreiben und -zusammenfassen lerne. :wave

  • Meine Tochter ist auch so ein mehrmals aufschreiben und lesen Lerntyp


    Sie hatte vor ein paar WOchen Examen, wir konnten ihr aus diesem Grunde alle NICHT helfen


    Solche Menschen müssen sehr fleißig sein um Theorie zu pauken! :wow


    ABer Lesetante gibt keine Antwort auf die Frage...hm

  • @Alexx: Als besonders fleißig würde ich mich nicht beschreiben. Aber es fällt mir trotzdem leicht so zu lernen, weil ich das Schreiben liebe (nicht im Sinne von Geschichtenerfinden, sonder der bloße Vorgang Stift auf Papier - ich bin schon ein bisschen komisch :grin ) Deswegen ist das für mich irgendwie keine Fleißarbeit, sondern macht mir sogar Spaß. Beim Lesen von Sachtexte gehört dann eher Fleiß dazu.


    Aqualady : Am besten indem du alles mal ausprobierst. Damals in der Schule haben wir verschiedene Lerntests gemacht, um das rauszufinden.

  • ich kann mir Sachen auch besser merken, wenn ich sie aufschreibe - und unbedingt verstehen. ich kann nicht auswendig lernen. wenn ich eine Formel lerne, muss ich wissen, warum sie so ist, wie sie ist. zur Not, kann ich sie mir dann halt in der Klausur herleiten.


    wenn man einen großen Berg zu lernen hat, ist es auch ganz hilfreich, sich ein bißchen mit der Theorie des Lernens auseinanderzusetzen. Es ist zB so, dass man 90% dessen, was man gelernt hat, innerhalb von 24h wieder vergisst, wenn man sich nicht noch einmal damit beschäftigt. Daher: am morgen in etwa einer halben Stunde bis Stunde das wiederholen, was man am Tag zuvor gemacht hat. Sonst ist ein Großteil wieder weg und war umsonst! das frustriert ungemein, wenn man nach ein paar Wochen feststellt, dass man nichts behalten hat.


    wiederholen, wiederholen, wiederholen - und möglichst anwenden. Es bringt nichts, wenn man zB in Mathe sich nur durchliest, wie eine Aufgabe gelöst wurde: man muss sie oder besser noch eine ähnliche Aufgabe selber lösen. dann merkt man auch schnell, ob man es verstanden hat.