Die souveräne Leserin - Alan Bennett

  • Freitag noch bei Elke Heidenreich, gestern noch bei Dennis Scheck und heute schon gelesen... :grin


    Dies ist ein kleines, sympathisches Büchlein, voll mit englischem Humor, in dem die englische Queen das Lesen entdeckt. Nein, nicht lesen im wörtlichsten Sinne, sondern im Sinne von Bücher lesen.


    Mehr aus Versehen, dank der frechen Corgies, erfährt sie, dass jeden Mittwoch der Büchereiwagen im Hof von Buckingham Palace hält und man sich dort Bücher ausleihen kann. Mehr aus Höflichkeit leiht sie sich ihr erstes Buch aus, lernt dabei den Küchenjungen Norman und ihre Liebe zu Büchern kennen.


    Dieses kleine Büchlein (meine englische Ausgabe hat 120 Seiten) ist voller kleiner charmanter Begebenheiten und humorvollscharfsinniger Beobachtungen der Queen, die sympathischerweise kein Blatt vor den Mund nimmt.


    Ein Beispiel: Die Queen hat sich mittlerweile ihr zweites Buch ausgeliehen, schon beim ersten war der Prinzgemahl ohne besonderes Verständnis. Nun, sie liest dieses zweite Buch und muss laut lachen. Der Prinzgemahl geht gerade an ihrem Schlafzimmer vorbei und steckt in Kopf in Zimmer "Alles in Ordnung, altes Mädchen?" "Ja, sicher", antwortet die Queen, "ich lese." "Schon wieder?", fragt der Prinzgemahl kopfschüttelnd.


    Herrlich, diese Reaktion bekommt man als Büchereule ja auch hin und wieder :grin


    Volle Punktzahl für kurzweilie Unterhaltung, eine Queen als Büchereule, ein Küchenjunge, der zum Berater der Queen befördert wird und ein überraschendes Ende!


    .

  • Vielen Dank für deine Rezension. Ich hab das Buch letztens in einer Zeitschrift gesehen und fand es ganz interessant, nun werd ich es mir gleich mal auf die WL packen:wave

    LG Melanie
    :lesend


    „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“

  • Ich habe die englische Ausgabe gelesen, finde aber das Cover der deutschen Ausgabe ausnahmsweise viel besser. Das ist so spitzbübisch, wie die Queen da um die Ecke lunzt. :grin


    .

  • Habe das Buch auch erst durch Elke Heidenreich kennengelernt und muss sagen, es hört sich wirklich toll an. Da wir in unsere Buchhandlung immer die Bücher der aktuellen Folge Lesen! an prominenter Stelle präsentieren, werde ich es mir wohl auch bald kaufen. :zwinker

  • Zitat

    Original von Booklooker
    Die Frage ist nur, ob ich es auch auf englisch verstehe.... Ist es leicht zu lesen?


    Hm, ich find das immer sehr schwer für andere Leser zu beurteilen :gruebel


    Also, vom Vokabular her sicher nicht. Eher vielleicht der Humor oder die Wortspiele (z.B. schon der Titel "The uncommon reader") oder auch das 'gestelzte' Englisch der Queen. Aber da die englische Ausgabe etwas günstiger ist, wäre es vielleicht ein Versuch wert. ;-)

  • Hm, ich konnte mal recht gut englisch. Leider ist das alles sehr eingerostet. Ich habe zig Bücher hier auf englisch rumliegen, die ich aber nicht lese, weil ich einfach viel viel länger brauche als wenn ich auf deutsch lese :bonk


    Aber ich denke, gerade bei so einem Buch wäre es vielleicht besser, es auf englisch zu lesen - schon allein, weil der Titel schon so viel anders ist als im deutschen. Vielleicht sollte ich mir einfach mal nen Ruck geben.... :rolleyes

  • Zitat

    Original von Leonae
    :bruell Das Buch will ich auch unbedingt haben!


    Ich muss es unbedingt lesen. :wave Vielen Dank für die tolle Rezenssion.

    Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht. (Abraham Lincoln, 12.02.1809 - 15.04.1865)

  • Ich habe das Buch heute in der Mediothek gelesen. Elke Heidenreich hat nicht zu viel verprochen, es ist ein wirklich schön geschriebenes Buch. Es ist nur schade, dass es so furchtbar dünn ist. :cry

    Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht. (Abraham Lincoln, 12.02.1809 - 15.04.1865)

  • Zitat

    Original von Booklooker
    Ich hab es gestern in der Hand gehabt. Ganz schön teuer für die paar Seiten. Ich hab dann beschlossen, dass ich es doch auf englisch haben möchte :-)


    Booklooker


    Ich habe das Buch in der Mediothek gelesen, somit hat es mich nichts gekostet.

    Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht. (Abraham Lincoln, 12.02.1809 - 15.04.1865)

  • Zitat

    Original von Booklooker
    Ich hab es gestern in der Hand gehabt. Ganz schön teuer für die paar Seiten. Ich hab dann beschlossen, dass ich es doch auf englisch haben möchte :-)


    Da kannst Du ja dann auch 3,50 Euro sparen. Englisch lesen kann sich manchmal wirklich lohnen ;-) ;-)

  • Die Hunde haben die Schuld. Beim Spaziergang durch den Park des Buckingham Palace entdeckt die Queen einen “Bücherwagen” der örtlichen Bibliothek. Pflichtbewusst wie sie ist, ohne den Bibliothekar beschämen zu wollen, leiht sie sich ein Buch aus. Queen Elizabeth stellt sehr schnell fest, dass sie es mit sehr zäher, trockener Kost zu tun hat, bringt das Buch zwar gelesen, aber nicht genossen, zurück. So geschehen auch mit der zweiten und dritten Lektüre. Bis Norman, ein Küchenjunge, Fan von Autoren der homosexuellen Szene, sie langsam an das “richtige”, nämlich unterhaltende, spannungsreiche und neue “Lesen” heranbringt. Die Erfahrung, dass Bücher einen vollkommen andere Welten eröffnen, vollkommen neue Charaktere erschließen lassen, macht sie bei der Lektüre von Kilvert und Carol, genauso wie bei Wilde und McEwan. Langsam entwickelt sie Empathie für ihre Mitmenschen, entwickelt eigene Gedanken zu dem Gelesenen, notiert sich Szenen, Sequenzen, Zitate, versieht sie mit eigenen Notizen, Kommentaren und Fragen. Geradezu obsessiv beschäftigt sie sich mit ihrem neuen Hobby - Die Paradekutsche verspätet sich regelmäßig, ihre Kleidung gebraucht sie mehrmals, auf Spaziergängen mit den Hunden ist sie kaum mehr anzutreffen und wenn nur mit Buch in der Handtasche oder in den Händen. Gespräche mit Ministern anderer Länder laufen nicht mehr nach geltenden Konventionen ab; nicht mehr das Wetter oder die Anfahrt ist das Thema zwanglosen Smalltalks, sondern Lieblingslektüren, Skandalautoren und Buch-Neuerscheinungen. Logischerweise bleibt diese Obsession, dieses Hobby nicht ohne Befürworter oder Feinde. Gerade im engsten Beraterkreis brodelt es, bricht die Queen doch palastinterne Regeln und Maßnahmen, die nicht nur ihr sondern auch ihren Mitmenschen das Leben erleichtern sollen. Und auch ihr neuer Lesegehilfe, Norman, ist kein gern gesehener Gast. Und doch setzt sie sich durch, über alle Schranken hinweg, bricht aus gegebenen Regeln aus, auf ihre Art und Weise, ohne Aufsehen zu erregen. Dies tut sie erst, als in ihr ein Plan reift nicht nur zu lesen, sondern durch dieses Lesen auch etwas voranzutreiben, fortzuschreiten, etwas zu verändern.


    “Ein großes Lesevergnügen” prophezeite Frau Heidenreich und das war es auch wirklich. Mit viel schwarzem Humor, immer einen Augenzwinkern beim Schreiben, liest sich diese kleine Hommage an das Lesen sehr flüssig, sehr locker und vor allem sehr witzig. Man kommt nicht umhin zu lachen, wenn Frau Königin den französischen Präsidenten nicht wie vorgesehen nach der Anreise fragt, sondern was er von einem Skandalautor des 19.Jahrhunderts weiß. Man fiebert mit, wenn Norman aus dem Umfeld der Queen “entfernt” wird, ausgestoßen aus dem Kreis der Dienerschaft, die alles andere als Vorteile in der Lektüre ihrer Königlichen Hoheit sehen. Und hält schließlich den Atem an, wenn sie am Ende das verkündet, was aus ihrem Lesen und Schaffen resultiert.


    Eine spannende, viel zu kurze Lektüre eines so guten, humorvollen Buches, welches einen mit viel Vergnügen einen Nachmittag lang begleitet. Witzig, kurzweilig, einfach eine kleine, wunderbare Geschichte aus dem Hause der Windsors.

    Nicht nur der Mensch sollte manches Buch,
    auch Bücher sollten manchen Menschen öffnen.
    (Martin Gerhard Reisenberg, *1949)

  • Ich habe für das Buch nicht einmal einen Tag gebraucht. Echt schade, dass es so kurz ist. Vielleicht wäre dann aber auch etwas verloren gegangen.


    Ich frage mich nur, wie real die Geschichte ist? Mich würde mal interessieren, was ihr darüber denkt.